This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
600068362V
600068362V
^ttvtt'i^t
uttb
hf^anhiun^t
ttw^iuiitu m*m.
SSon
((bttarb 3eUetr.
,^^^
j:
— teeS8>s*^
gue«'8 SBerUg (8. m fftciglanb.).
1865.
Z^^"^. ^-
. s-^ — ■' - - -
^oxmoxi.
3)ie ßeinen WcUiUn, toeld^e bie öorlicgcnbe ©ammluttg in fid^
t>erelttigt, ftnb jtoar )ii üerfd^iebcnen ^txtm unb au« öcrfd^icbenen
aBetanlajfttttgen entpanben, aber bod^ ficl^en fie mit einanber nad^
fjorm ttitb Sttl^alt in aSermanbtfd^aft. 5E)a fic atte urf^rünglid^
tiefte aSorträgen öor einer gemifd^ten 3wi^örerfd^aft ju ®runbe ge^
legt, tl&eitö fold^eti S^itf^^ften eint)erleibt tourben, toeld^e auf bie
Sebürfttiffe eine« gröfeeren SeferfreifeiS bered^net finb, fo ergab jid^
fftr fie 15011 fettfl bie gorberung einer gemeinöerftänblid^en 2)ar*
ilettung unb einer überfid^tlid^en Sel^anblung il^rer Stoffe: il&re
J^ottptaufgabe lag nid^t baritt,>i{ toiffenfdjiaftlid^e gorfd^ung aU
fofd^e toeitet^ufül^en, fordern ))ie- ©rgi^l^niffe berfeC&eii in bie attge*
meine Silbung einjufftlren. ; SJod^ gieng id^, fotoeit e« fid^ ol&ne
Sflad^tl^eil für ben $au|)^eä tl^un Ue|, ber ©elegenl^eit nid^t au«
bent SBege, aud^ für bie lij^enfd^aftlid&e IXnterfud^ung burd^ einge«»
l^nbere 8eleud^tung einjelner Ißünfte ben einen unb anberen SBev*
trog jtt geben. Qj^rem Qni^alt nad^ betoegen fid& bie jtoölf 2luf^
fä^e, toeld&e l^ier jufammengefteHt finb, im allgemeinen auf bem
®ebiete ber ©efd^id^te, unb ingbefonbere ber SleUgion«*» unb flultur*
gefd^id^te. Slcü^er jebod^ jerfatten fie in jtoei ©rupfen. S)ie erfle
berfelben vm^a^t biejenigen 3)arfteßungen, loeld^e fldji bem 3Serfaffer
au2 feiner »efd^dftigung mit ber ©efd^id^te ber 5ßl^ilof opl^ie , bie
jtDette bie, toeld^e fid^ il^m au& feinen tl^eologifd^en ©tubien ergeben
^en; ben Uebergang öon jener ju biefer bilbet bie SD&l&anblung
über ©d^leiermad^er, fofem biefelbe in erfter Sinie barauf au«gel{it,
IV
in ©d^Ieiermaiä^er'^ ©Aftern unb in feiner miffenfdjiaftlid^en ^ßerfönlid^:^
feit jene etgentl^üTnlid^c SSerbinbung be^ pl^ilofoipl^ifd^en ©lementö
mit bem tl^eologifdjien jur Slnfd^auung ju bringen, meldte für il^n
fo bejeid^nenb unb für feine SSot^üge toie für feine aWängel fo
entfd^eibenb ifl. Qm übrigen finb alle Stbl^anblungen ber jtpeiten
Slbt^eilung ber ©efd^id^te be^ älteften ei^riftentl&um^ unb feinet
6tifteri, unb im 3iif^^^^^^<^«9 bamit ben SRännem, Slid^tungen
unb@d^riften getpibmet/tüeld^e für bie ©rforfd^ung biefer ©efcä^id^te
in ben legten ^al^rjel^enben borjug^toeife tl^ätig gemefen finb.
SSon ben einjelnen ©tüden erfd^ien 5Rr. 1, ,,bie ©nttDidflung
beig aJlonotl^ei^mujg bei ben ©ried^en/' juerft unter ben „öffentlid^en
SSorträgen, gel^alten^on einem herein alabemifd^er iSel^rer ju SUlarburg''
(©tuttg. 1862). S)a^ freunblid^e ©ntgegenfommen ber grandfl^'fd^en
SSerlagjgl^anblung mad^te e^ mir möglid^, biefen SSortrag l^ier mitanf^
junel^men, toietool^I er aud^ bei i^, fotool^I einjeln, toie afe S^l^eil
jener Sammlung, forttoäl^renb ju l^aben ift. 3lt. 2 über 5ß^t^a^
gora^, unb 5Rr. 5, über 3Kar! Slurel, ftnb SSorträge, meldte l^ier
in ^eibelberg in ben Sffiintem 1862/3 unb 1863/4 gel^alten mürben.
SRr. 4, über ben platonifd^en ©taat, flnbet fid^ juerfi in S^beFg
^iftorifd^er geitfd^rift (I, 108 ff.); 5Rr. 6, ,,2BoIfP« aSertreibung au*
$alle/' (ein marburger SJortrag au^ bem SBinter 1861/2) in ben
Sßreu^ifd^en ^al^rbüd^em X, 47 ff.; §Rr. 7, „%i^U aU ^ßolitifer/'
im aiobember 1859 ju SRarburg borgetragen, ift in ©^bel'^ S^^^
fd^rift IV, 1 ff., 3tx, 8, „©d^leiermad^er", in ben 5ßreuj3ifd^en Qal^r*'
büd^em III, 176 ff. (^bruarl^eft 1859) abgebrudft; ju bet jtpeiten
i)on biefen Slbl^anblungen gab junäd^ft bie fünfunbjtoanjigfie
SBieberfel^r Don ©d^leiermad^er'i^ 3;obe^tag Slnla^, bi^ erfte bagegcn
gieng ber Jubelfeier t)on gidj^te'« ©eburt^tag unt anbettl^alB
Saläre boran, unb fielet bal^er aud^, ba id^ ju erl^eblid^en nad^träg«
Kd^en 2lenberungen feinen 2thlaj3 fanb*, mit ben burd^ btefelbe l^et^
öiJrgerufenen ©d^riften in feiner unmittelbaren ©eji^ung. 3)iefen
emfll^aften S)arfleffungen unter 5Rr. 3 ben ©d^erj über Xantl^i^^ye
(au^ bem äRorgenblatt f. geb. Sef. 1850, 3flr. 265 f.) beijsufßgen,
mürbe id^ ©ebenfen getragen l^oben, mettn bemfelbett nidjit imtner^
I^in fo üiel jur ß^atafteriftif bt^ ©ofrate« bei^etnifci&t iDäre, ba^
fid^ ber SBicbetobbrud ber ^aar 83Iätter mol^I nod^ ju üerloJ^nen
^^iett aSon ben t)ier lefeteti, näf)t jufammengel^örigcn ©tüden,
tt)eld[ie i^etn Umfang naä) bie größere ^älfte bc^ ©anjcn bilben,
ift ba^ crftc (m. 9. ,,ba^ llrd^riftentl&um") juglei(ä^ ba<§ Älteftc unb
bttiS iüngfte bicfer ©ammluttg. So toie e^ vorliegt, mürbe t^
ttfittiUd^ erft in ber le|ten ^dt niebergefd^rieben, um ben btei joU
genben jur ©inleitung unb ©rgänjung ju bienen; e^ l^at aber
jugletd^ eine ältere Sübl^anblung au^ ben ^af)xbü^^Tn ber ©egen^^
ttwxrt {„WpJ)otx^mtn über ßl^riftentl^um, Urd^nfientl;um unb Un^
4>riftent]^ttm" a. a. D. 1844, Quni, @. 491 ff.) i^rem ganjen
Snl^alt nad^, fo toeit idji benfelben nad^ bem l^eutigen ©tanbe ber
neuteftatnentlid&en Äritif nod^ vertreten ju lönnen glaube, in fid^
aufgenommen. 2)iefe Slbl^anblung mar bamal^ ber erfte ober faft
ber erfte SSerfud^, bie Slnfidjiten ber fogenannten 2;übinger Sd^ule,
Aber meldte felbft bie tl^eologifd^en Äreife nod^ fel^r unüoHfommen
unterrid^tet ju fein ^Jflegten, über biefelben l^inaug befannt ju
uiod^en; unb für biefen SSerfud^ fonnten üielc t)on ben mid^tigften
Sktfen ber ©d^ule nod^ nid^t benüfet merben: SSaur'^ Slbl^anblung
über ^ol^anne^ mar erft tl^eilmeife, ber 5ßaulu« unb bie Untere
fud^ungen über bie ©^noptifer nod^ nid&t erfd^ienen, ©d^megler
l^atte für fein nad^apoftolifd^e^ 3^^^^^^ ^^^ ^^^t ^^^ geber ange^
fc|t; öon ben f^)fiteren arbeiten SSaur'^ unb feiner ©d^üler unb
ben ©egenfd^riften gegen biefelben nid^t ju reben. SBenn idji trofe^^
bem leine ftärferen Slbmeid^ungen öon ben Infid^ten nötl^ig fanb,
bie id^ öor einunbjmanjig Qal&ren au^gef^rod^en l^abe, fo mu^ id^
^^ mir gefallen lajfen, bafe man bie^ ijielleid^t auf ber ©egenfeite
atö SemeijS unfereS mijfenfd^aftlid^en ©tittftanb^ anfül^re; id^
meinerfeiti^ lann barin, mie man gleid^fall^ natürlid^ finben mirb,
nur ein S^^^^^ fö^ ^i^ Haltbarkeit ber ©runblagen erblidfen, auf
benen unfere SKnfd^auung t)on ber ©efd^id^te be^ älteften ©liriftent^umi^
rul^t 3M nÄd^tfolgenbe ©tildf: „3)U a:übinger ©d^ule", mürbe
im ^afyc 1869 rwrfa^t, erfd^ien aber erft 1860 in ©^bel'^ ^ifio*
tifd&er 3eitfd|rift IV, 90 ff., unb jmar auf ben Sffiunfd^ ber Sftebaf^
VI
tion anonym; ber leitete Umftanb f)K ■ bann einem unferet tl^o*
logifd^en ©egner ju einer ]^od^nafigen.i;-.eIel^rung bei^ Saien SInlafe
gegeben, tod^tx l^ier über 3)inge ba^ SBort ergreife, über bie man
nid^t urtl^eilen lönne, menn man nid^t georbnete SBeobod^tungen
über bie Sigentl^ümlid^feit ber Sieligion angeftellt l^abe; — bem*
felben, ber furj barauf (in <St)M^ ^iftorifd^er Beitfd^rift VIII,
99) a\i^ 3lnla§ einejg ärtifete t)on 2ipfxu^ öerfid^erte, fein SSerfaffer
„fönne niemanb anber^ fein, aU Dr. ©d^marj in ®oÜ)a'\
ber aber buriä^ biefe ©rfal^rungen über feine eigene foitifd^e
Unfel^lbarfeit fid& toa^x^ä)mli6) auä) in S^lunft nid^t ableiten
laffen mirb, mit gebül^renber ©eringfd^äfeung t)on Saur'i^ „efla^^
tanten SRifegriffen" ju f^re(ä^en, um fo me^r , ba er baj^ be^
rul^igenbe SSetDu^tfein befifet, ba§ unter benen, „toeld^e fid^ mit
Äriti! be^ neuen 3;eftament^ berufsmäßig befd^äftigen/' über jene
eflatanten 3RiJ5griffe feine 3ReinungSt)erfd^iebenl^eit obmalte. Sin
biefe 9luSeinanberfe|ung über bie 2;übinger ©d^ule fd^Uefet fid^ in
SRr. 11 bie Sd^ilberung il^rei^ ©tifters, feiner miffenfd^aftlid^en ®nt^
iDidKung unb feiner literarifd^en a;^ätigfeit an, toeld^e id^ balb
nad^ bem a;obe beSfelben, im Sommer 1861, in bie ^ßreufeifd^en
Qa^rbüd^er (VII, 495 ff. VIII, 206 ff. 283 ff.) lieferte. SBaS
enblid^ bie Ie|te Slbl^anblung , über ©trauß unb 3lenan, betrifft,
bie juerft in S^bers ^iftorifdjier 8^*tJ<^^if^ ^^f ^0 ff. erfd^ien,
fo tourbe biefelbe junäd^ft jmar burd^ bie befannten SBerle biefer
beiben ©elel^rten l^ert)orgerufen; jugleid^ loar mir aber aud^ an
fid^ felbft bie SSeranlaffung ertoünfd^t, meine Slnfid^t über bie etKin^
gelifdjie ©efd^id^te unb ben Stifter beS ©l^riftentl^umS ettooS am^^
fül^rlid^er barjulegen, unb burd^ biefe 2)arftettung, tt)ie id^ l^offte,
baju beijutragen, baß ba<g gefd^id^tlid^e SBerftänbniß unferer Sleligion
aud^ fold^en erleid^tert »erbe, mitd^e nid^t in ber Sage finb, ben ge*
leierten unb fritifd^en IXnterf ud^urgen über biefelbe tiefer in'S einjelne
folgen ju Umtn.
S3ei ber S)urd^fid^t ber arbeiten, loeld^e in bie gegentodrtige
Sammlung aufgenommen toerben fottten, mad^te id^ e« mir jttxir
felbftüerftänblid^ jur ^ßflid^t, aUeig baS ju änbem, h)a« mir in il^em
VII
^n^alt ober il^rev S)arftell» ig bcr Serid^tigung, SSerbefferuttg unb
©tgfinjung bebütfttg ju fein fd^ien, unb ba^jenige ju entfernen,
moig nur mit Slüdfiij^t auf ben g^itpunft unb bie befonberen Um^
pänbe il^re« erfien @rf(j^einen^ gefagt toar; unb au<§ biefem le^teren
©efid^t^punft tourbe namentlid^ ber ®ingang mel^rerer ©tüde unige^
arbeitet. 2lber aEju eingreifenbe Slbänberungen toaren nid^t ntöglid^,
toenn iebem biefer 3luffä|e feine urfprüngüd^e Haltung betoal^rt
unb ftßrenbe Unebenl^eiten öemiieben »erben fottten. 2lu« biefem
©runBe Eonnte id^ aud^ einen SWifeftanb nur tl^eilmeife befeitigen,
beffen id^ mir im übrigen mol^l berufet toar: bie SBieberl^olungen,
toeld^e fid^ unöermeiblid^ ergeben, toitin t)ertt)anbte Stoffe }u öer^
fd^iebenen Seiten unb üor berfd^iebenen ^ul^ö^^em befprod^en »erben;
unb id^ fann faum l^offen, ba| fidji ber Sefer für biefetben burd^
ben SJortl^eil, bie gleid^en ©egenftänbe \)on mel^r aU ßiner Seite
beleud^tet ju feigen, burd^au^ entfd^äbigt finben »erbe, ^ä) mufe
bal^er in biefer, toie ol^ne Q\od\d nod^ in mand^er anberen Sejie^
^ung, feine Sladjifid^t in Slnfprud^ nel^men.
S)agegen »erbe id^ mir jefet @ine^ erfparen bürfen, »a^ nod^
t)or toenigen ^al^ren für einige t)on ben üorliegenben Slbl^anblungen
t>ielleid^t nötl^ig erfd^ienen »äre: mid^ barüber ju red^tfertigen, ba^
id^ in SJarftellungen, »eld^e au^brüdfUd^ barauf aui^gel^en, jebem®e^
bilbeten öerftänbUd^ ju fein, S^ogen erörtere, 'oon benen man lange
geglaubt "ffot, man fönne fie nid^t über bie ©renjen ber Sd^ule
l^nau^ unb in anberer, ate ber geleierten ©d^ulform, bQ\px^^m,
ol^ne fid^ tl^eil^ am d^riftlid^en ©lauben, tl^eil^ an ber »iffeufd^aftlid^en
©rünblid^feit ju üerfünbigen. ^eu^utage »erben felbft biejenigen,
»eld^e bieB nod^ fo fel^r bebauem , jugeben muffen , ba§ il^re SSor==
ftd^t JU fpät fommt. Qene grauen finb einmal ber öffentlid^en
SSef^jred^ung vorgelegt, unb »erbefi üon ber 2;age^orbnung berfelben
nid^t »ieber Derfde»inben; »a^man fo gerne im ftiUen für fid^ i^
galten möd^te, ba^ »irb fd^on längft auf ben 3Rärften berl^anbelt
unb t)on ben SJäd^em geprebigt; ba Pft fein SSerfde»eigen unb
aSertufd^en mel^r, fonbem e^ bleibt nur übrig, mit voller Dffenl&eit
ben SQ3eg ju »erfolgen, ben unfere geit nid^t in jufälliger aSerirrung,
VIII
fottbem auiS il^rem ticfften S3ebürfni| ^txau^ unb im SufaTttinettl^attg
mit i^x^x ganjen ©nttpicflung, eingefd^lagen l^at. Slud^ an fid^ felbfl
ift aber fteilid^ nidjit objufel^n, marum gerobc bog, tüog für äße
baig l^iW^fte Qntercffe l^at, ii^rer genaueren Äenntnife entjogen toerben
foUte, unb tt)e§]&alb bie ^Jorfd^ungen über bai8 d^jilid^e Slltertl^
bepimmt fein follten, ein gunftgel^eimni^ ber S;]&eoIogen ju bleiben,
lüäl^renb bod^ öon ben t)iel i)ern)idelteren, unb in il^ren ©injell^eiten
für bie meifien i)iel fd^toerer üerftänblid^en Unterfud^ungen über bie
altrömifd^e unb bie gried^ifd^e, bie ög^ptifd^e ober aff^rifcpe ®e*
fd^id^te niemanb bel^au^Jtet, toeil fie nur i)on gad^gelel^rten angejieUt
merben t&nnm, bürfen aud^ nur biefe etma^ baüon erfal^ren. Qm
©egenfag Ju i<imm veralteten SSorurtl&eil betrad^tet man e^ jegt mit
aied^t ate bie ^flid^t ber SBiffenfd^aft, auf aU^n ©ebieten ol^ne Sluig-
nal^me i)on bem ®ang unb ben ©rgebniffen i^rer gorfd^ungen, fo
toeit bie 5Katur berfelben e^ öerftattet, öffentlid^e Sled^enfd^aft abju*
legen, unb biejer ^flid^t münfd^e id^ aud^ burd^ bie gegentoärtige
Sammlung in meinem a;i^eile nad^jufommen.
^eibelberg, gnbe Suli 1865.
2>. ».
3til|altstiet^(i|m|l.
eeite
1. 2)te (SnttütcRung be9 Wlonot\fti^tm9 bei ben ®ne(]^en 1
2. $)^t^agora9 imb bie $^t]^agora9fage 30
3. ^m (gl^rcnrcttung bcr lantffippt 51
4. 3)cr ^latonlf^c @taat in feiner ©ebentnng für bie gotgcjeit .... 62
5. SD'larcnS Slnrelin« Slntoninu« 82
6. Ilßotffd ^Vertreibung an^ $atte, ber J^ant^f be9 $ieti9ntu9 mit ber
^^ilofo^^ie 108
7. 3o]^ann OottKeb %iäftt de ^otttifer 140
8. griebri(]^ @^(eierma(i^er. 3um jtoölftcn gebruar 178
9. a)a8 Ur^riflentl^ttm 202
10. a)ie Tübinger l^iflorif^e ^äfnit 267
11. gerbinanb (J^rifiian ©aur 354
12. @trau6 unb 3tenan 435
1.
!Dte (BnüBxdim^ bei Wlomtf^ti^rmi hü htu ©rie^em
©er ©egenftanb, tnit toeld^em ^ä) btcfer SBortrag befc^fiftigen
foll, nimmt urtfcr ^ntcrcffe t>on mc^r aU Stner Seite l^er in
3lnf:j)ru(i^. 3ft e8 an unb für ^^ f^on eine banibare Slufgabe,
bic ®ef(^i^te beS menfc^üc^en Oeifteä in einer feiner ^&ä)\hn
8eätel)ungen unb bei einem ber gebilbetften SBöIIer ju »erfolgen,
fo ö)irb ber Sfteij biefer Slufgabe no(i^ um öiele« er^öl^t »erben,
tüenn fie mit anberen f^ragen Don ber aCgemeinften SBebeutung
jufammenl^dngt 6ben bie^ ift aber bei ber öorltegenben ber iSaü,
S)te ©efc^i^te ber 9tettgton lennt leine tt)i(i^ttgeren, in ba8 geiftige
unb fittüd^e Seben ber ajlenfcbl^eit tiefer eingretfenben %^at\aä)en,
al« bie ©ntftel^ung beg ajtonotl^eifmug unb bie (Sntfle^ung be«
S^rijientl^umg ; aber au^ leine, beren erfd^öpfenbeS gef(i^i(i)tlid^e8
35crftdnbm§ mit größeren ®(ä^tt)ierigfeiten öerinftpft toau. ÜDa
trifft eg fic^ nun glücSici) , ba§ xoiv bei einem un8 fo belannten
SJolf, tote bie Oriec^en, einem 95organge begegnen, »eld^er für bie
eine Jener Sl^atfad^en, bie erfte (Sntftel^ung beS monotl^eiftifc^en
®lauben8, »enigftenS eine ?lnaIogie barbietet; njdl^renb er juglei^
eine t>on ben toefentlici^en ©orauäfe^ungen entl^dlt, burd& toeld^e
bie anbere, bie ßntftel^ung beS S^riilent^umg, gef(i^i(i)tli(!^ bebingt
ift. SBenn toir feigen , toie \i6) ber (älaube an bie Sinl^eit be«
göttliij^en SSJefenä bei ben ®rie(i^en au8 ber SBielgötterei enttoidEett
f)at, fo toerben n)ir benfelben ®Iauben gleichfalls bei anberen SSot
fem begreiflicher finben, mog er aud^ bei biefen in anberer SBeife
unb unter anberen SBebingungen aufgetreten fein ; unb toenn baS
3tUeT, S^ortT&ee unb 9lb^anbl. 1
2 3)ic (gnttoidlung bc« SKonot^cifmu«
Sl^riftentl^um eine beftitnntte gortn biefeä ®Iauben8 auc^ im l^ette*
nifc^en SBilbungggebiete f(i^on Dorfanb, fo »erben tt)ir un8 um fo
leidster erHdren !onnen, tt)ie e8 nic^t bIo8 biefen SEl^eil ber alten
,SBeIt in Derl^dltni^md^ig furjer 3^tt erobern, fonbern tt)ie e^
felbjl au(i^ baö, n)a8 e^ ift, t^erben fonnte.
!Die gried^if^e ^Religion toat urf^rönglid^ befannüid^, tt)ie
aCe 9TaturreIigionen, ^ol^tl^eiämu^. Slber bei ber bloßen 35ie^
]^eit g8ttli(^er SQBefen !ann ^ä) ber menfic^Iid^e ®eift nic^t lange
berul^igen. 2)er erfa]^rung^md§ige 3^f«^^^^^«^^S ^^^^ Srfd^ei*
nungen unb bag S3ebfirfni§ einer fefien fittlid^en SBeltorbnung
nötl^igt \ä)on frül^e, jene SBiel^eit irgenbn)ie jur Sinl^eit ju öer*
fnü^jfen. 5Bir finben bal^er in allen ^Religionen , bie jtti^ nur
einigermaßen au8 bem erften Sftol^juftanb l^erauSgeorbeitet ^alm,
ben ©lauben an eine oberfte ®oü!^eit, einen ®itterfonig, ber in
ber SRegel nxä)t blo^ im «^immel »ol^nenb gebadet toirb, fonbern
eigentlid^ ber aQumfajfenbe ^immel felbft ift. ^uc^ bie gried^ifc^e
©öttertoelt, fo »eit unfere ^nbe- berfelben l^inoufreid^t f a^ fid^
in 3^^^. i>^^ bli^efc^Ieubemben ^immelägott, jur einl^etöid^en
6:>)i^e jufammen. S)a8 SQBefen biefeä ®otte8 erfd^elnt aber in
bem alteren SBoIf «glauben, »ie il^n bie l^omerifd^n unb l^efiobifd^en
®ebid^te un« barfteHen, in breifad^er öejiel^ung befd^ran!t. Sin--
mal ]^at er bie bunlle SWa^t beS ©d^idffaö über ftd^, toeld^er er
felbft ftd^ üorlommenben fjall« tt)ol^I tt)iber SÖBiUen unb mit
fd^merjlid^en Älagen untertoerfen muß, »ie bort beim SCob feine«
©ol^ne« <Sari)ebon, too er auäruft: „SDBel^* mir, toel^', nun
toill ba« ©ef^idE, baß ©ar^jebon, ber äÄenfd^en SB^eucrjl« mir,
üon ^atroHo8, a^enfitiog ©ol^ne, gefdUt toirb." ©obonn l^ot er
an ben übrigen Olympiern eine mitunter giemlid^ unbotmdßige
Slriftofratie neben jtd^, toeld^er er felbft jtöar an Äraft unb «^err*=
fd^ergemalt entf^ieben übe4:legen ift, toeld^e il^m aber bodb im ein*
jelnen nid^t feiten n)iberf^)rid^t ober il^n l^intergel^t, feine 5ßlane
ftört unb il^rer Slugfül^rung ^inbemijfe in ben SOSeg legt 3)iefer
bo:p:>>eIten SSefd^rdnfung ift aber 3^^^^ britten«, nur beßl^olb un*
tertt)orfen, toeil fein SBefen aud^ an jtd^ felbft befd^rdnft ijl, toeil
er nod^ nid^t mit ber gangen f^üCe jener geiftigen unb jtttlid^en
SSoHfommenl^eit au8geftattet ift, tt)eld^e ba, ioo ftc einmal aI8
Bei be« ®ricdf>en. 3
rxmtla^Uä) in ben ©egriff ber (3otif)dt aufgettommett Ift, jeben
©ebanfen an ehte SBcf(i^rdtTluttg bct göttli(i)en SDla^t unmittelbar
au8f*tte^t SGBol^I tfl au(ä& ber l^omerif^e S^ni \6)on ein ftttlt^e«
aSefen, ber SBefd^ü^er beS SÄed^t« unb ber 9td^er beS greöel«,
ber ^ort ber Staaten, bie Duelle öon ®efe^ unb ©itte auf Sr»
ben, ber 95ater ber ®ötier unb SRenfci^en. Slber au^ abgefel^en
baDon, ba§ bie göttlid^e SSeltregierung l^ier »on befpotif^er 2Bitt*
fül^r nici^t frei ift, ba§ 3eu8, tok e8 l^ei^t itt>ei fjfiffer in feinem
®emad^ l^at baS eine mit ®iiUtn, bag anbere mit Uebeln, unb
naä) ®utbünfen barauä au8tl^eilt: mie mu^te ein benlenber
®neS)z ber fjolgejeit über ben ©ötterKnig ürtl^eilen, ber balb
in ^ere'8, balb in jierblld^er ^^auen SKrmen feiner SÄegentenge«'
f(^4fte t)ergi§t ber bie aWenfci^en mit Uebeln jeber Slrt l^eimfucä^t,
tt)eil \^n ^rometl^eu« beim D:>>fer betrogen l^at, ber au8 ©efaCig*
fett gegen %f)tüi über ba8 Sld^derl^eer SRieberlagen öerl^dngt, ber
?[gamemnon, um il^n jum ^ampf gu ermuntern, einen trügeri*
f<^en Sraum f^idCt u. f. tt). S)ie ©(3^n)a(3^en ber finnlic^en unb
enbltiS^en SRatur treten an biefen altgried^ifc^en ®öttern, unb au^
am f)6S)^tn ®ott, üiel ju greC l^erüor, aI8 ba§ ber Äeim einer
l^Sl^eren Sluffaffung, ber atterbing^ au(^ f^on ber l^omerifc^en
Geologie nid^t fe^It, ol^ne tiefgretfenbe ©erdnberung jur Snt
iöirflung fommen fonnte. ^n^ in ben 2Fl^fterien, tt)el(ä^e man
in ber neueren 3^^* ^i^i fetten für bie S^ule eine« reineren
®otte8gIauben8 gel^alten l^at, »ar biefer fici^er ni(^t ju flnben;
tJ)ie e8 benn an unb für ^ä) \^on eine feltfame 3Sorftettung ift,
baf Bei ber SBere^rung ber Demeter ober beS S)ion^fo8 eine mono^
tl^eiftifi^e 3)ogmatiI ^dtte mitgetl^eitt tt)erben lönnen. (Sine l&ö«'
l^ere ©ebeutung für bag griecä^ifd^e 95oIf8Ieben erlangten biefe
©el^eimbienjie ol^nebem erjl feit bem fe(i^flen3al^rl^unbert, b. 1^.
fett bet 3^tt, in meld^er bie attmdl^Uge ^Reinigung beS aSoIKglau^
Ben8 unb feine Slnndl^erung an ben SÜRonotl^eifmuS tim begann.
S)iefe Steinigung t^oUjog ^S) nun auf jmei SBegen: eineS^
tl^eifö babur(i^, ba§ bie S5orftettungen über 3^^^ ^^^ f^^^^ SOB^M*
tegierung gefteigert unb geldutert tt)urben, unb ba^ fo au8 bem
?PoÜ)t]^eifmug felb^, ol^ne SSerrücfung feiner ®runblagen, baS
motto*^elfHf(i^e ©lement, toel^e« in il^m lag, l^erauSgel^oben, ba8
4 ^te (Sntn>t(flung bed iD^onot^eiftnud
:>>oI^tl^ei^lf(i^e jenem untergeorbnet tDurbe ; anbererfettg bur^ f8t^
ftreitung ber aSielgötteret unb ber 2Renf(]^että]^nIt(ä^!ett, mit toel*
(^er ber SBoIfgglaube bie ®ötter umgeben l^atte. Sluf bem erften
üon bxefen SBegen l^aben bie S)id^tet jugleici^ mit ber SSoUenbung
ber 5IRijt!^oIogie au(^ an l^rer SSerbefferung gearbeitet; bie^l^ilo*
\op^m t)erbanben bamit ben jttjeiten, unb au8 biefer SBerbinbung
ift jene getftigere ®tauben8tt)eife l^ert)orgegangen, »eld^e feit ®o*
JrateS unb ^lato in immer tt)eiteren Greifen fxä) au^breitenb
nocä^ öor bem Sluftreten be8 ©l^rijientl^umg überall, »ol^in ber
Sinflu§ beg l^ellenifiä^en ®eifte8 reid^te, jur ^Religion ber gebil*
betften 3SoI!8Hajfen gett)orben ift.
!E)ie bi^terif(^e ^l^antafie l^at bie grie(ä^ifc^en ®ötter unb
bie mk)tl^if(!^e @ef(ä^i(ä^te biefer @5tter gefd^affen, unb bie S)i<ä^ter
finb e8 jumeift t)on benen biefe, aQen il^ren SDBünfc^en fo bereit*
toxüxQ entgegenfommenbe unb mit fo reijenber 8eid^tig!eit fl(ä^
anf(i^mtegenbe Tl\)t^oloQie fortgebilbet unb gepflegt tt)urbe. Slber
biefelben !Di(^ter n^aren e8 au(i^, tt)el(ä^e fie umbilbeten unb »er*
ebelten, aöju rol^e 3^8^ entfernten, bie Ueberlieferungen ber SSor jeit
mit ben fittlid^en Slnfci^auungen gebilbeterer ^al^rl^unberte erfüllten.
SBaren ja ioä) bie großen SDid^ter ber ©ried^en juglei(^ il^re erften
2)enler, bie ,,SQBeifen/' n)ie jte fo oft genannt toerben, bie diteften
unb J)oIf8t]^ümIi(^ften ßel^rer ber Station. aSon biefer 3bealijtrung
mu^te t)or aßem bie (äeftalt beg 3^^^ berül^rt (»erben, in n^et
c^er fi(^ bem ^eUenen aöeg ®ro^e unb ßrl^abene, aße feine l^öd^ften
SSorfteHungen über ^errfd^ermacftt unb ^errfc^ern^eigl^eit, über bie
SQBetteinric^tung unb bie fittlid^e Drbnung jufammenbrdngten. 3e
l^öl^er aber S^n^ geftettt tourbe, je üoUftdnbiger bie m^tl^ifd^en
5lntl^ropomorpl^ifmen l^inter ber 3bee eineS üoUfommenen SOBefenä,
eine« geredeten, gütigen, aßtt)iffenben SOßeltregenten jurüdEtroten,
um fo J3ottftdnbiger tt)urbe aud^ ber aWonotl^eiämug au8 bem
?PoI^t:^eifmu8 l^erauägearbeitet. ®df)on bie alteren JDid^ter ^(xütxt
3eu8, tt)ie bemerlt, al^ ben ®df)irmer beg Sted^t^, ben Vertreter
ber fittlii^en ©efe^e ge^jriefen. SBaS ^omer unb ^efiob in biefer
aSejiel^ung gefagt l^atten, ioieberl^olen bie <S:pdteren in öerftdrftetn
Sttu^brudf. Qevi^ fd^aut, n^ie mir bei Slrd^iIodf)u8 (um 700 ö. Sl^r.)
lefen, auf bie SEl^aten ber SDlenfd^en, bie gereiften unb bie gottlofen.
Bei ben ®xitäftft^ 5
felbft ber Spiere gretel unb dtti)ttf)nn entgel^t {^m nx^t; ll^m
muffen toxi aKe« an^etmfteCen. (Sr Ift, n)te um tDetiigeS fp&ter
Serpanber il^n nennt, ber SKnfang unb %ui)ux öon allem; et
l^ot, n>te ©tmonibeS »on Slmorgoä jtngt, ba8 Snbe t)on aCem
in ber ^anb unb orbnet alle^, »te er n)tll. Je tt)etter tüir aber
in ber 3^tt l^erabftetgen, um fo frdfttger feigen n^ir biefe ®ebanlen
fid^ entmxcfeln. Qtui mirb aEmfi^Itd^ fetner ganjen SBebeutung
mi) jum SCrdger einer fittlic^en SBeltorbnung , beren 3^ee fi(^
t)on bem un]^exmlt(i^en beS alten Sc^iÄfal^glaubenä , öon ber
BufaHigfeit ttjlUfül^rlic^er ^errfc^ergebote befreit; ba8 ©(ä&tcffal,
tt)el(ä^e8 naä) filterer 95orfteIIung l^tnter unb über il^m ftanb, t^er*
fc^miljt mit feinem SBiUen jur (äin^txt, bte übrigen ®ßtter, tt)el(i^e
no6) bei «^omer feinen Slbftci^ten fo üielfaci^ njteberftreben, ttjerben
äu »iEtgen SBerf jeugen fetner meltregterenben SEl^fittgfett ®o be*
tel^rt un^ f^on ®oIon (um 590), ba§ Qevii itvaratteS übertt)a(^e
unb aCe ^et>el beftrafe, baf er aber ntcä^t über einjelneö in
3om gerotl^e, tt)ie ein Wttn\^, fonbem ba8 Vinx^6)t fid^ l^aufen
laffe, e^e bte ©träfe l^ereinbrec^e. ©0 ruft un8 l^unbert ^al^re
f^fiter ber ficilifc^e !Di(^ter e:>)i(ä^arm ju: ,,9Ti(ä^t8 entgel^t ber ®ott*
^ett SBlirfen, be§ magft bu J^erjtd^ert fein, ®ott x\t% ber un8
übertt>a(^t, unb bem fein 5Ding nnmb^lxä) ift." 9Toc^ entfd^iebener
tritt jebod^ biefe reinere ®otte8tbee bei ben brei* großen S)i(%tem
ijttoot, beren Sieben in bie 3^tt t>om legten iDrittl^eil be8 fed^^ten
biä gegen ba8 @nbe be« fünften ^al^rl^unbert« fällt, ^inbar,
Slefd^^Iuö unb ©o^l^ofle«. — Sluf bie ®ott:^eit, fagt ?Pinbar,
fommt atteS aUein an; 3^^* f^^fft ^^^ Sterblid^en aße«, tt)a8
fte trifft, er t)erlei^t (Srfolg unb ajli^gefd^idE ; er »ermag au8 f<^tt)ar*
äer yta<i)t kutereS ßid^t aufftral^Ien ju laffen, unb beS Sage«
reinen Schein in bunfle gi^fterni^ ju pllen. ?ftx^U tt)a8 ber
aJlenfd^ tl^ut, ift ber ©ottl^eit »erborgen, nur too fie ben SBeg jeigt,
tft Segen ju l^offen, in i^rer ^anb liegt ber (Srfolg unferer 5lrbeit,
»on tl^r allein ftammt aUt Sugenb unb SEBeiSl^eit. — 3n bemfelben
3inne fpri^t fid^ ^efd^^Iuä au«. !I)ie grl^abenl^eit un^ ^lOmad^t
ber®ott]^eit, ba« unabtDenbbaredintreffen, bie jermalmenbe ®en>alt
t^rer ©trafgerid^te*n)irb t)on aßen feinen SCragöbien eingefd^ärft
$ßa« 3eu8 fpric^t, ba8 gefd^ie^t; fein aOBitte tottbringt ftd^ unfe^I*
6 2)ic (gnttotdlung M SKonot^cifmu«
Ba«; !etn Stctbltd^er toermag etoag t^tber il^n, fetner entfßel^t
feinem SRatl^fd^Iul ; in feinem 3>ienft l^anbeln alle anbeten ®öttet,
feine ^etrfc^aft toxxi am 6nbe au(i^ ton ben n)ibetftrebenbften
a^ac^ten, aud^ t)on bem titanenl^aften Xro^ eine« ^rom,et]^eu8, in
tüittiger UntettDerfung anerfannt. Diefe ©ebanfen l^aben für 5le*
f(^i)Iu8 fo bur(f)greifenbe SSebeutung, ba§ e8 rd^t fc^toet toare,
tto^ beö ^)oIijtI)eiftifc^en ©ötterglauben« , an toelc^em ber SKann
i)on altodterlicä^er ©ebiegenl^eit, ber aWaratl^on* unb ©alamiälam*
i)fer, nic^t gejn)eifelt ^at, au8 feinen Di(ä^tungen, mit geringer
fjormtjeranberung, bie ©runbjüge eine« reinen unb erl^obenen äfto^^
notl^eifmuS äufammenjuftellen. SDBa« in benfelben öor aUem l^er*
tjortritt ift bie 3bee ber göttli^en ®ere#igfeit. 3ft aud) SKefcä^^lu«
öon ber attertpmlicä^en SSorfteEung eine« 9teibe« ber ©ottl^eit no(i^
ntc^t ganj frei, lefen n^ir aucfe bei il^m no(^, ba§ ber ®ott 9Ser*
fd^ulbung über bie ©terbIi(J)en öerl^dnge, mnn er ein ^^aug t>on
®runb au8 umfturjen n)oEe : bie l^errfc^enbe 9'ii(S^tung feiner S)i(i^
tungen gel^t boc^ bal^in, un« ben Bitf^^^^^^öng be? Unglüdfä
mit ber ©d^ulb, bie l^ol^e ®erec^tigleit ber göttlici^en ®eric^te er*
f ennen ju laffen. SDBie ber ältenf^ ti^ut, fo mu§ er leiben ; tot^
•^erj unb ^mi lauter ift, ber xt>aüt ^rmlog bur(^'8 Öeben ; bcx^
ben fj^eöler erfaßt ftc^er, balb mit jal^em Schlag, balb mit langfa*
mem SDrudC, bie Vergeltung ; bie ©rinnijen tcalten in ber DJtenfd^en
®ef(ä^idC, fie fangen bem 9Serbre(S^er bie ßebengfraft ani, jte l^eften
fld^ rul^elog an feine Sol^len, fie toerfen um i:^n bie Schlinge be«
2Ba]^nfinn8, fie folgen feiner <BpVit big über ba8 ®rab. SKber
bie göttli(i)e ®nabe toeig felbft bei 5lef^t)lu8 bie Strenge beg ©traf*
gefe^eg ju überioinben, unb anä^ ein DrefteS xoixh am 6nbe üon
bem fpucä^e befreit, mit mlä)tm ber SJiuttermorb fein ^arxpt be»
taftet l^at. !5)abei ift fi^ 5lef(^i)lug ioo^l hem^t, ba§ er über
ben urf^rüngliiä^en (Sl^aratter ber gried^ifd^en 9ieligion l^inauggel^t;
aber mit einer ^&ä)\t mertoürbigen, tief poetifc^n aOBenbung »et*
legt er bie SBerdnberung , n^eld^e, tl^eitoeife gerabe burcä^ ii^n, in
ber religiöfen SJenfn^eife feineg ©olf g öor ftc^ gieng, in bie ®ötter*
toelt felbft. (Sr benü^t bie alten bunJeln ©agen t)on einem Äam^)f
ber alten unb ber neuen ®fitter, um ung in tieffinigen ©arftel*
lungen ju jeigen, xok bag graufenl^afte Sted^t ber (Sumeniben in
bcr fjolge einem milberen unb nienf(^Itc^eren ®efe^ ?pia^ getnaiä^t
n)te fic& bte anfdngltci^e ®ett)alt]^etrf(ä^aft be^ 3^u8 mit ber Qdt
ju einer tool^ltl^atigen pttlic^en SSBelttegierung t)erllart l^afce. —
ÜDie fd^ßnfte SBIütl^e biefeg milberen Oeifteä Ieu(!^tet ung au8 ben
SBerlen be« ®o^)]^oIIe^ entgegen. SBie !ein anberer Siebter bie
flaffif^e Äunft ju einer fo l^armonifd^en SSoHenbung gebraci^t l^at
fo gieW e8 au(ä^ feinen ebleren SSertreter eine« reinen ©otteägku-
ienä, fo totit biefer auf bem SBoben be« grte(!^if(ä^en ^olijtl&eifmuä
möglid^ toav. "^m Sinn ber lauterften ^römmigfeit fci^ilbert un8
Sopl^ofleS bie ®ötter, beren 2Jlad&t unb ®efe^ ba8 menfc^Ii(j^e
Scben umfd^lie^t 9Son il^nen fommt aUeä, baä ®ut unb ba^
Uebel; il^rer nie alternben 3Ra^t lann fein SterBüci^er njiberftel^en,
i^rem attfel^enben Sluge feine %^at unb fein ®ebanf e jtcä^ entjiel^en,
i^re ewigen ©a^ungen mage feiner ju übertreten. SSon ben ®dt'
tern ftammt alle SBei^l^eit, fie fül^ren unö immer jum ^e^tm;
i^re ©(i^tcfung mdge ber ajlenfc^ mit (Srgebung ertragen, aUeS
ßeib Qi\ii anl^eimfteHen, über ba^ ÜJtaa^ ber menfc^Iic^en Jlatur
nid^t l^inauäftreben. Diefe unb al^nlic^e Sd^e ftnb t&, ttjeld^e
unä bei <Sop^otk^ fo l^aufig erfreuen, tt)el(^e un3 aber au(^ bei
anbern SDid^tem jene^ S^itaitaS ni(i)t feiten begegnen. SDie ®ren*
je be8 gdec^ifc^en ^Polijtl^eifmug ift bamit aEerbingg nid^t über*
[(^ritten; aber bod^ »erben tt>ir ung t>on bem ®lauUn, toelci^er
ftc^ in biefer SSlrt auäf^ric^t, einen anberen SSegriff maiä^en muffen,
al8 man i^n getoö^nlic?^ mit bem Flamen be^ ^eibentl^um« »er*
binbet 35ie »ielen ©ötter ftnb l^ier am (Snbe ioä) nur bie 9le^)rfi*
fentanten beä (Sinen „®öttlid^en" ober ber ®ott]^eit; au8 t^rem
SBirf en in ber SJJelt ift bie SeBißfül^r unb ber SDBiberftreit t)tx\^tom*
ben, t>on bem un8 ^omer no<i^ fo öiel ju erjal^len tt)ei§: e8 ift
Sine fittlic^e SGBeltorbnung, njeliä^e ^ä) balb be§ einen, balb be?
anberen @otte3 al8 il^reg aSSerfjeug^ bebient. Die Sßiel^eit ber
®ötter bleibt fo jtoar al8 ®lauben8t)orftellung fte^en, aber ber
3töief|)alt, ben fie in'^ religiöf e SBetou§tfein ju bringen brol^te, n)irb
ber (Ba6)^ naä) gro^entl^eilä aufgel^oben.
gür ben jtttli<i^en S^arafter ber religiftfen Ueberjeugungen
»or auä) ba« öon gro|er SGBic^tigfeit, ba§ mit ber ebenbef^3ro(!^eneu
®ntö)itftung ber ®otte*ibee gleic^jeitig ber ®laube an eine jenfei*
g 3)ic (Snttotdtuitg M SWcnctbcifmn«
tige Sergeltung an Äroft unb SSerbrettuttg geVDantt S5ei ^otner
unb ^epob ftnben p* üon biefer SeBre nur bte börfttgjien Sin*
fange ; l^öl^ere 33ebeutung erfitelt jte erft in ben eleuf nif<^en, na*
ntentlidy aber in ben fogenannten orpWfAen 3Jit>iterien , etnent
jüngeren, feiner Gntftebung na* tt>a^rf*einli* bem fe<^jlen ober
Petenten ^al^rl^unbert t>or (Sbrijtug angeborigen, S^^Ö ^*^f^^ ^^^^
tu^formen, unb in bem jundAft gleicbfatt^ ooi« fxttlid^eltgiöfen,
ni(!^t aug n)iffenf(baftli4en 3)lotit)en entfj>rungenen ^v^t^agore*
tfmu^. S)ie f^orm tt)ie ber 3nbalt biefe^ ©lauben«, beffen ®ef<^i(3^te
tt>tr l^ier nicbt toeiter »erfolgen tonnen, »aröorer^latterbing^jiemlid^
trübe ; er ftanb bei Or^)bifem unb ^totl^agoreem mit ber m^t^ifd^en
fiel^re »on ber Scelentoanberung in SBerbinbung, unb roa^ über bie jen*
feittge Seligfeit ober Unfeligteit entfAeiben foHte, toar minbeften«
bei ben erfteren toeniger ber jtttlid^e SQSert^ ober Unn)ert]^, atö ba^
SBerl^dltnif ju ben ©el^eimbienften unb ju ber mit ii^nen t>erbiin*
benen SIfcefe: toer bie SEBei^en angenommen, tt>er jl(ä^ ber ?5I^T<ä&töft
unb ä^nlid^er Dinge entl^alten, toer gewiffe du§erlt(3^ ßebetiSücr*
fd&riften befolgt ^aüt, ber follte bereinft mit ben ®öttem ber
Untertoelt ju 2:ifd^e jt^en, bie Ungeteilten bagegen foHten m ev
nen Sd^Iamm:>>fu]^I geworfen toerben. ?lber fd^on bei ben ^^ti^a*
goreem tourbe ber Unjlerblidbf eit^glaube in einem reineren morali*
f(^en Sinne benu^t; bei ?ßinbar liegen in il^m bie frdftigjlen
|tttli(ä^en ^antriebe; Sttefc^tolu^* Säuberung ber göttlid^en ©traf*
geriefte f ommt in ber 2)rol^ung, ba^ au* ber SEob ben SBerbred^er
öon ben SRadjegeijlem nic^t frei mad^e, jum Slbfc^Iuf; Sopl^oHeö
üerttei^t nic^t feiten auf bie Sergeltung na* bem Sobe, unb bei
ßuripibe« ftnben toir ba8 SKort: „3DBer tt)ei§, ob nici&t ber Sob
in SBal^r^eit Seben iil, ba« Seben aber SEob?" ®d liegt am
Sage, toie fe^r ber ©ebanfe ber göttlid^en ©ered^tigteit burd^ btefe
Sluöbel^nung il^rer SOBir!ungen an 8tdrfe gewinnen, unb um toie
t>iel lebl^after aud^ bie Sin^eit beö ©öttlid^en fx6) bem S5etou§t*
fein barftellen mu^te, wenn eine unb biefelbe ftttlid^e Drbnung bie
ßebenben unb bie SEobten umfaßte.
60 fel^r aber bie ditere Oejlalt ber gried^ifd^en Sleligion ba*
mit »erebelt war, t^re ^)oI^t]^eijhfd^e ©runblage würbe, wie ge«
fagt burd^ biefe ®ntwidHung be8 monot^eijHfd^en demente, ba8
Bei bett ®Tied^. g
aud^ tn xf)t lag, ntii^t unmittettar angetaiiet (Stnen attbem unb
ffil^neren SBeg [(i^lug bie ?p^tIofo^)l^ie ein.
3)te griec^if^e ^]&tIofo^)l^te tft nli^t, tük bic (^rifttt(j^e, im
Dienjl bet SEl^eoIogte ^erangemaii^fett : tl^te dlteften SScrtteter tt?oQ*
ten nici^t ben teligiöfen ®IauBen t^ettl^eibigen ober erldutertt, fon*
bem bte Statur ber ÜDingc crforfiä^en. Sie l^atten tnfofern leine
fo unmittelbate 3SetanIaffung, ftc^ über ben "^n^alt biefeä ®Iau»
ben« augguf^jred^en, tt)ie il^re d^tijHici^en STaci^foIget. Slbet inbem
jte bei i^ter STaturerHärung bie SOBelt aI8 ©anjeS in'8 Sluge fa^*
ten, um fte auf il^re legten ®rünbe gurüdfjuf ül^ren , glengen fie
aUe aviiixMlxä) ober jHQfd^meigenb öon bet 3Sorau«fe^ung einer
eml^eitli^en n^eltbilbenben Äraft au8, moi)tm fie pd^ nun biefe
an ben lör^erlid^en Stoff gebunben ober t)on il^m getrennt benfen,
moij^ten jte fie alö Statur ober aI8 ©ottl^eit ober »ie fonft be*
jeti^nen. Unb mel^rere t>on il^nen f:pra(^en e« auc^ auSbriicHid^
au§, ba^ biefelbe nur in ber l^öcä^jien 35emunft, nur in bem un*
enblii^en ©elfte gefuc^t toerben bürfe; unter ben t)orfofratif(i^n
^ilofoipl^en, mit benen toir eS l^ier junfid^jt ju tl^un l^aben, am
entfiä^iebenflen unb mit bem beutlic^jten toiffenfd^aftlld^en a3ett)u9t*
fein Slnapagora«, ber iJreunb be« gro§en ^erifleä, meld^er bi8
gegen ben Slnfang be« :|)eIoponnefif(^en Kriege« in Sltl^en gelebt
|at 3u ber SSoBgreligion aber nel^men biefe aJtdnner, je nad^
t^rer (gigentl^fimlid^leit, eine üerfd^iebene Stellung ein. SBiele »on
t^nen »erfolgten ben SBeg il^rer mlffenfd^aftlid^en fj^orfd^ung, ol^ne
jte jum SSoIKglauben in ein beftimmteS 95er!^altni§ ju fe^en, unb
in ber SRegel »ol^l, ol^ne aud^ nur fid^ felbft barüber JWed^enfd^aft
abzulegen. ?lnbere lel^nten fid^ in ber 9lrt an bie Sßoffgüorftettungen
an, ba§ fie pd^ berfelben für gett)iffe ^l^ilofopl^ifd^e Säegriffe U^
blcttten, unb beibe jid^ unmittelbar gleid^fe^en; unb ba ift e«
nun natfirtid^ tt>ieber bie ®eftaft be8 StixS, in toeld^er ber le^te
®runb aller S)inge, bie (Sin^eit ber SDReftorbnung unb ber in ber
SBelt toirtenben Ärafte, gur Sttnfd^auung gebracht tt>{rb. Sin brit«
ter, 35emolritu8, mad^t ben SSerfud^, mit bem ®fitterglauben aud^
bie ®6tter felbft au8 ben SSorauSfe^ungen feiner materialijHfd^en
Koturlel^re ju erflftren: burd^ ba8 gleid^e Qn^ammtntttfitn t)on
^toxatn, bem alleS übrige fein Dafeln t)erban!t> follten aud^ fBSt^
10 ^ie ^mMtm^ M flRonot^dfmit«
fen t)on übermenf(^H(^ ®e{ialt unb ®tö§e entflanben fein, beten
(Srfd^etnung ben®Iauben an®ötter ^erDorgerufen ^abe; unbä^nltd^
I&§t (lm)>ebo!IeS aui feinen mer (Elementen mit ben S^^ieren unb ben
Sl'lenf (^en unb aDen anbeten 3)ingen an6) bie ®öttet jtd^ bilben ,,bie
langlebenben, »ot aUcm geel^tten." fjut un«, nad^ unferem teineten
®ottedbegtiff, ftnb bie^ l^&d^ji auffaaenbe93ebau))tungen,nid^tebenfo
abet füt bie ®tle<ä^en, in beten SD^^tl^oIogie t)on Einfang an bie (Sx^
jeugung bet öetfiä^iebenen ©öttetgefd^Iei^tet eine toi^ttge ©tette ein*
na\)m, unb bei benen no<ä^ ^tnbat jtngt : ,,Slne8 ijl bet SWenfiä^en, ein
anbetet bet ©öttet ®t\ä)U6)t, abet @ine SDluttet f)at beibe geboten."
©ne SBejhreitung be« ©olfgglaubenä tt>at bamit nid^t beabftci^tlgt
Um fo entfci^iebenet tritt bagegen biefe Sttbjtiä^t in ben Äeu§e^
tungen eine« 5Dlanne8 l^ettot, tt)el<^et ju ben metlmütbigften
Stfd^einungen in bet ®ef(^idjte beä teligififen SBetou^tfeinS ge^ött,
be8 dienop^anti. SDiefet )>]^iIi)fop^if^e ^x6)tn, bet ©tifter
bet fog. eleatifd^en ^^vdt, beffen tongeä Seben öon ben etjlen
3a]^tje]^enben be8 fec^äten big übet ben Slnfang be8 fünften 3<^t*
l^unbett« ^ttoihtd^t, ift aUem nac^ tein but(^ fein eigene^ 9taä)'
benfen ju ben eingteifenbften 3^^ifriJi ^n bet Öfeligion feinet
aSoIIeg geful^tt ttjotben. 2Ba8 i^m an betfelben jum 58[nfto§ ge^
teic^t, ift m6)t Uoi bie aWenfc^enoi^nUc^Ieit bet gtieiä^if d^en @5tter
mit il^ten oft fo toeit gel^enben QS)Xoi^n, fonbetn au^ f(J^on
i^te aSiell^eit aI8 foliä^e. 3)ie ©tetblic^en, fagt et, meinen, bie
®öttet feien entftanben, al« ob e« nid^t gleicä^ gottlo« tt>&xt, jie
füt getootben, unb fie füt ftetblld^ auSjugeben; unb inbemfelben
Sinn dufette et ^ä) nac^ ^riftotele^ übet bie Opfet unb bie
Sobtenllage füt bie SDleeteggdttin ßeufotl^ea: l^alte man jte für
eine ©tetblid^e, fo folle man il^t nic^t o|)fetn, l^alte man jie für
eine ®ott]^eit,^fo foUe man fte nid^t bettauetn. ©et aQBibetfptu<i&
bet 9latutteIigion, eine ®oüS)dt, ein Unenblid^eg, anjunel^men
unb il^t bo(^ jugleici^ enblic^e S^ftinbe unb ©igenfd^aften beigu'
legen, bett)ei«t bem ^]^iIofo!p]^en, ba§ biefe Sleligion ni^t bie mxäfte
fein Unm, 3)et gleici^e aBibetfi>tu(i^ »itb abet »on x^m aud^ nod^
in fielen anbeten S^eftimmungen be8 grieiä^ifd^en ®öttetglauben^
nac^gemiefen. 3Bie man bie ®öttet füt gejojotben l^lt, fo 1^*
man fie au<ä^ füt »et&nbetlid^; man fc^teibt il^nen t¨id^ 33e»
M ben ®m^. H
megung ju, öH^nn man fle öom J^immel jur (Srbe ^erobfommen,
biefc obtx jene Statte il^tet aSerel^rung befue^en, ba ober bort l^ülf*^
rei(^ erfd^einen lfi§t u. f. tt>. $eno^)]^ane3 tt)ei§ pd^ biefe ©or*
ftettung tttij^t anjueignen, ©er ©ottl^eit, erflärt er, gegieme ei
n\i)t, ialb ba* balb bortl^in ju tt>«nbem, fie fdnne nur unbett)egt
an gtner ©tettt »erl^arren. ^oä) auffaUenber miberfiprid^t e8 [ei*
nem ®otte8begriff, t»enn ber-®ott]^ett eine ntenfc^li(ä^e, ober über*
^aujjt eine dunere ®eftatt beigelegt toirb. SDie 2Jlenf(i^en, fagt er,
leiten ben ®öttern il^re eigene ©eftalt, Smpfinbung unb ©timme,
unb jebeg aSolI leil^t il^nen bie [eine: bie DTeger benfen ftd^ bie
®ötter [d^marj unb ^)Iattnaftg, bie Stl^racier blauäugig unb rotl^*
l^aortg, unb toenn bie ^ferbe unb Dc^[en malen fönnten, »ürben
fte bie[elben ol^ne 3^^tf^I ^^^ ^ferbe unb D(i^[en barfteUen. Unb
faft nod^ f(^Ie(^ter ergel^t eg ben ®fittern bei ber ©d^ilberung il^re«
fittliii^en aGBe[en^: ,,Wie^ legen ben ®öttem ^eftobo« bei unb
'^omero«, ö)a§ jur ©d^anbe bei Wten\ä)tn gereid^t unb SCabel
^eröorruft, SDiebftol^I, (Sl^ebrud^ unb bag fte einanber betrügen/'
Slbcr nid&t Uoi biefe ©c^ioad^e unb Wlm^^m&^nli^lät, fd^on bie
Siel^eit aI8 fold^e t)ertrdgt fld^, nad^ ber reineren föinftd^t beä
Mop^anei, nid^t mit bem SSegriff be8 göttlid^en SSBefen«. SDie
©ottl^eit, jeigt er, muffe ba8 öoUfommenfte fein, eg lönne aber
nurdin wttfommenfteS geben; bie ©ottl^eit fonne nur l^errfd^en,
nld^t bej^errf d^t toerben, neben bem l^öd^ften, atle«bel^err[d^enben
©Ott laffen fld^ mitl^in leine anberen, il^m untergeorbncten ®Stter
annel^men. (Sr felbft meig fid^ bal^r nur Sine ®otti)tit ju benfen,
bie über alleS Snbttd^e l^od^ erl^aben ift „Sin ®ott," fingt er,
„ift bei ben ®6ttern unb bei ben aJlenfd^en ber l^öd^fte, ©terblid^en
ni^t an ®eftalt unb ntd^t an ®ebanlen öergleid^bar," ein @ott,
ber, Äie eä an einer anberen ©teile ]^ei§t, ganj Sluge ift, gang
O^r, gong jDenfen, ber „mül^loä aUeä bel^errfc^t mit ber (ginfid^t
feine« SJerftanbe«/' ©o tritt l^ier guerft ber SBielgfltterei be8
grietl^ifd^en ^olfäglaubenä unb ber SSermenfd^Iid^ung be« ®&it'
liefen ber äJtonot^eifmu« mit öottem »eö)U§tfein grunbffi^lid^
entgegen: au« bem Söegrlff be« göttlid^en 9ßefen« ioerben burd^
einf«^ ©d^Kiffe bie Folgerungen abgeleitet, »^eld^e bie gange
^e|lel^enbe Sfeligion im innerften erfd^ültem xan^tm.
12 3)ic (5nttot(f(int9 bc« SRonot^cif mu«
(S8 mu§. gen){§ uttfere l^öd^fte ©ett)unbcrung erregen, fo reine
unb erl^aBene ©orfteßungen über bte Oottl^dt, ein fo l^ette« 5Bc*
mu^tfetn über baS, mag bie OotteSibee forbert, mitten unter einem
poI^t]^eiftif(i^en SJoHe, fünfl^unbert Sa^re »or @]^ftu8, in einem
3eit^unft ju ftnben, in tüeld^m bie tt)iffenf(i^aftli(ä^e f^orfd^uttg
fid^ laum in ben erften unjl^eren ©(Stritten t)erfu(i^t l^atte. 3lu(|
bie gefd^ic^tlid^e 2Bir!ung biefer ©rfd^einung »erben tt)ir aBer
ni(^t ju niebrig fd^d^en bürfen. SDie Singriffe be8 Seno^)]^ane§
]^aben bem gried^ifiä^en ?PoIt)t]^eifntu8 eine SBunbe gefd^Iagen, »on
n>el(^er er fi^ nt(ä^t tt)ieb^r erl^olt ^at; unb ftel^t aud^ biefer
^ilofo^)]^ mit feinen fül^nen 3^^i^I^ ^^ ^^^ befiel^enben ^t-
ligion8tt)efen eine Qdt lang jiemlid^ üereinjeW, fo fel^It e8 il^m
bod^ tl&eil« fd^on in ben nad^jten fünfzig Jahren nid^t ganj an
JTad^foIgern, tl^eilg jtnb jene B^^^f^ i« i>^^ i^^IS^ i^ ^^^^^ Ttai^t
]^erangett)ad^fen , t^eld^er bie 95oH8reIigion au^er ber ©etool^nl^eit
ber aJtaffe unb einzelnen, für ba8 ®anje öollfommen toirfung?*
lofen, ©etoattmaa^regeln !ein SBertl^eibigungSmittel entgegenju*
ftetten ^otte.
Einige ^al^rjel^enbe nad^ dimop^anti treffen toit ben e))|ejt'
fd^en ^iIofo^)^en ^erallit toenn aud^ nid^t auf bemfelben, bod^
tt)enigften8 auf einem bem feinigen na^eliegenben SBege. S)te
58iel^eit ber Ofitter tüirb t>on il^m jtoar nid^t auSbrüdHid^ ieUmp%
fo n)eit er aud^ burd^ feine 3bee ber attgemeinen, aUeg lenfenben
SSernunft über fie l^inaug ift; aber bie mit il^r fo nal^e jufamnten*
l^dngenben gotteäbienftlid^en ©ebrdud^e, bie 3;]&iero:>>fer unb bie
©ilberterel^rung, erfal^ren feine entfd^iebene SÄipiCigung , unb
über bie ÜDid^ter, toeld^e ben «i^ettenen, tt)ie ^erobot fagt, i^re
®Stter gemad^t l^aben, über ^om'er unb ^ejtob, xt>d^ er pd^ nid^t
jlarf genug au«jubrüdCen. Sttoag f^)dter, um bie aWitte be« fünf^
ten 3a]^r]^unbert8, l^ören toir bie Oebanfen unb felbft bie S(u«*
brüdEe beä alten Sleaten in einem SBrud^ftücE be8 ©mpebofle^
burd^Hingen, toeld^eg über Sl^)ollo, ober aud^ über ben ^ä)p^
(Sott — benn bie§ tt)iffen voir nid^t — fagt: il^m Unnt ntan
nid^t naiven, nod^ mit ben Slugen il^n fd^auen ober mit ben ^dnben
betaften , benn lein menfd^lid^er ßeib unb feine ®tiebma§en feien
il^m eigen, fonbern er fei nur ein l^eiliger unfaßbarer ®eift, ber
mit fd^netten ®eban!ett hai gattje SSBeltatt but^cUe. Um biefelbe
3eit beginnt jene auflldrcrifd^e ©cttjegung, beren au3geft)ro(J^enftc
aSettreter man mit bem Flamen ber Sopl^iftcn ju begeic^nen ^)flegt;
eine S3ett>egung, mlä)t in furjer S^vt aUe Seiten be« gried^ifc^en
3Sjott8leben8 unb alle @(i^ic^ten bet @e[eQf(i^aft burc^brang, bie
überlieferten ©itten unb Ueberjeugungen grünbli^ i^tfc^te, unb
gegen ben rcligififen ®Iauben t)on SKnfang an einen -lebi^aften
Singriff eröffnete. ®Ieid^ ben erften SBortfül^rer ber ©opl^iftif,
!|Jrotagora8, l^ören ö)ir eine Sci^rift mit ber Srllärung beginnen :
über bie ©fitter l^abe er ni(^t8 ju fagen, tt)eber ba§ jxe feien, no(ä^
ba§ fie nid^t feien, benn bie Sad^e fei ju bunfel unb bag menfc^««
lici^e öeben gu lurj, \xm fie ju ergrunben. Sin anberer ton ben
berül^mteren ^op^^tn, ^robüuS, fud^te ju geigen, tt)ie bie aoten*
f(^en burd^ bie SSerel^rung nu^bringenber unb »ol^ltl^cttiger Statur*
gegenftanbe gum ®5tterglauben gefommen feien; njd^renb ber
®o<>]^iftenf(^üIer Äritta« in einem feiner ®(^auf^iele bie 9leIigion
afö bie Stftnbung Huger ®efe^geber barftettte, toeld^e burd^ bie
(Jurd^t t)Dr ber gßttli(^en ©trafgerec^tigleit bie SDBirfung -il^rer
®efc^e ^Oibtn unterftu^en tt)oßen. Unb ba« le^tere toax n)o]&I in
ben Äreifen, auf tt>dä)t ber ®influ§ ber fopl^iftifd^en 5lufflarung
fic^ erftredte, bie »erbreitetfte aJleinung. SSBie in aßen anbern
StaotSeinrid^tungen unb Sitten, fo fal^ bicfe Sd^ule aud^ in ber
Stettgion nur ba8 (Srgeugni§ njiUfül^rlid^er Uebereinfunft, unb
fd^cn bie aSerfd^ieben^eit ber ^Religionen fd^ien \i)t bieg gu bett)ei*
fen: njemt ber ®fitterglaube au« ber menfd^Iid^en 9Tatur ftammte,
meinte fie, mü§ten aud^ alle ällenfd^en bie glei(^en ®ötter öer^
e^ren; ba§ gerabe au8 ber Statur be8 menfd^lid^en ®eifte8 unb
auö ben natürlid^en ©ebingungen feiner (SnttoidEIung bie ©erfd^ie*
beni^eit hex SReligionen, tt)ie aUer anberen gefd^id^tlid^en geben«»
formen, ^eröorgel^t, bafür l^otten biefe gried^ifd^en SlufHärer fo
toenig, olä il^re neueren STad^folger, ein SBerftdnbnig.
aOBie oberpd^Iid^ fte aber audf) in biefer öegiel^ung »erfal^ren
mod^ten: ber.®eift ber 3rft f<^ni il^nen in ben geiftig bebeutenbften
griei^ifd^en ©tdbten fo l^ülfreid^ entgegen, unb il^re ÜDenftoeife
mar fo toenig auf bie Sd^ule befd^ranö, ba§ pe oielmel^r um
bie 3ßit beg j)elo^)onnefifd^en Ärieg«, unb nid^t bIo8 in ^l^en,
14 2)te (SnttoicKintg be9 9^ottot^etfinii9
für bie ^ertfd^ettbe ^n^Sft ber ®eHIbeten gelten lomtte. • 2Ba8
bie ®ö^)]^tjlen in ßel^rft^rtften unb ^tunlteben üottrugen, baci
^)tebtgten bie ÜDid^ter in anbetet ^otnt, mit bet bebeutenbften unb
attgemeinften SQBitfung, tjont S^eatet. SSfil^tenb ein ®o^>]^oHeö
in feinen Stagöbten feinet ftommen ©ejtnnung nx(S)t minber,
(di feinet ^nft, ein ©enfmal fe^te, fe^en toit feinen jüngeten
3eitgenöffen Suti|)ibe8, ben ©c^ület be^ ÄnayagotaS, mit ntctn<i^en
fd^dnen ©laubenS^ nnb ©ittenfptü^en juglei(i) eine SWoffe bog^
motifiä^et unb motalifci^et B^^f^I »etmifci^en, tt)it begegnen bei
xf)m einet fo natutallftifd^n ©el^anblung bet SK^t^en, bo^ fiä)
fofott unt)etlennbat l^etauSfteCt, mie tt)eit et fi(S^ i>on bem 6tanb*
puntt be8 alten ©öttetglauben« entfetnt l^otte. S)et Äomifet
8ltiftoi)i^ane8 ipoltett mit Ieibenf(ä^aftli(ä&et ^eftigleit gegen il^n unb
gegen atte bie SReuetet, untet bie et fogat ©oltateä te^net; unb
tt)tt fflnnen mä)t bejtt>eifeln, ba^ e8 i]^m nrit feinem Sifet fut alte
©itte unb alten ©tauben in feinet ?ttt etnjt tt)at; aiet l^ie^ eö
bie Sl^tfut^t ööt ben ©dttetn tt>iebet]^etjteKen, n>enn man biefe
mit fo ftbetmutl^iget Stuggetaffenl^eit, tt>ie Utiftopl^aneS, bem ®e*
Id(J6tet bet 3^f^<t^w: pteiggab, vomn man bie ölö^en il^tet SRen^
fcä^ndl^nliiä^feit fo gtett unb betb, tt)ie et, aufbedte, n^enn man
jte fo tief in allen @(^mu^ be8 STiebrigen unb ©emeinen l^etab*
jog? Unb ba§ biefet SJejlanbtl^eil feinet ©tütfe bei feinen 3^^ö*
tetn ü)eit mel^t Slnfiang fanb, aK bie ßtmal^nungen jut fft&ßt^x
in bie gute alte 3^it unb il^ten ©tauben, ba^ e« fd^on im etften
3a]^tje]^enb be8 i>eIo^>onneftf<i^en ^eg8 bei fel^t üielen in tätigen
gttabeju füt ungebttbet unb altt>fitetif<^ galt, noc^ an (Bittet ju
gtauben, fagt et felbft un8. -^filt ioä^ fogat fein ftommet unb
oft fo abetglfiubif(^et ditetet 3^ttgenoffe ^etobot fid^ »on ben
Sinfiüffen bet tationaliftifd^en SlufHdtung feineätoegg ftei; feigen
toit bod^ an einem 3;]&ucijbibeg, tt)ie gegen baä (Snbe be8 fünften
Sal^tl^unbett« bet tief jte @tnft bet ©efinnung, bie gto^artigfte
fittlid^e SQBeItbetta(S^tung mit gdnjiic&et Slbtoefenl^eit jene« m^*
t^if(j^n eiementS i3et!nü^)ft fein fonnte, ba8 bet ^Itgtie<3^if(3^en
Steligion fo unentbel^tlii^ iji; ftellt un8 hoS) tltn biefet @ef(j^i(ä^t*
f^teibet in etgteifenben ©(ä^übetungen bie 3Settt)ittung aUet fltt*
l\<l)m SBegtiffe, ba8 aSetf(ä^tt>inben bet fj^fimmigfeit unb beS @tau'
]&en8, btt« Ueietl^anbttel^tttctt etner nadCten ®cttftfu(^t tödl^renb ber
tnneren Ääntpfe bet 9rie(ä^tf(!^ett Staaten »ot Sttugen. 3)ie ©o*
pl^iftcn fittb mit i^ten attgtiffen auf ben aSoIföglauben nur bie
aSorl&ntpfcr etner S)enltt)eife, weld^e In Jener 3^tt ^^n ben t>et^
f<j&tebcnften ©etten l^er öorberettet jtc^ ^ntd^t aI8 ba8 SBerl biefer
ßinjelnen, fonbern nur al« ba8 Srgebnt^ ber ganjen gefd^id^tlic^en
Snttöirflung betrachten Id§t Um fo weniger Ue^ fid^ ermarten,
ba§ ein »ereinjette^ ®lnf<^reiten ber Staat^eioalt, Slnüagen, mte
fte no<l^ ju ßebjeiten.beg ^erlfleS t)ön ben ^jolittfc^en ©cgnern
biefe^ Staatsmann« gegen Slna?:agora8, fpdter gegen ?ßrötagora8
unb ©ofrote« erl^oben tDurben, ber Steuerung ' einen j^altbaren
3>amm entgegengehen »erben, dlnjelne ftnb biefen Eingriffen jum
D^)fer gefatten: SänapagoraS unb ^rotagora« mußten Sltl^en öer^
laffen, ©ofroteö tranf ben Oiftbeci^er; aber bie itnfid^ten biefer
aWanner »urben hnx^ bie SRerfoIgung in i^rer SSerbreitung nid^t
gcl^emmt fonbern geffirbert. SttI8 ^^rotogoraä um'8 Sal^r 410 t>.
Sl^r. au8 Sltl^en flo^, l^otte ber Unglaube, ben man in i^m tm--
folgte, in biefer ©tobt Idngft bie tiefften unb auägebreitetften ^ux"
jeln getrieben. (Sine SÖßieberl^erftettung ber 95ott8religion in i^ret
fröl^eren ©eltung toax bereit« jur Unmdgli(!^!eit getoorben; aber
über ben ©tanb^unft ber 6o^)l^iften fonnte man aUerbingg J^inaue-"
fommen; »enn tiefere (Seiner unb grfinbli(j^ere SJenJer fxä) ber
Aufgabe bema(!^tigten, tt)eld^ fte elnfeitig unb ungenü^enb bel^an*
belt "Statten,
(Sin fold^er grünblid^rer 35enfer töor ©ofrate«. S)iefer große
^^ilöfo^)]^ tt)öttte fxä) jtoar grunbfd^Ii^ aller ^eoIogifiS^en Unter*
fud^ungen enthalten; bie mm^ijÜS^t SBemunft, glaubte er, f^i
bo(ä^ nicä^t im ©tanbe, ba8 SBefen unb bie SäJei*e ber ®ott]^eit
gu ergrönben, unb biefe ?5^orf(i^ung l^obe aud^ feinen Sinken; unb
er tobette be§]^alb bie ?latur^)]^ilofo))]^en, ba§ fle meinen, fte Ibn^
nen ben Äunfttoerten ber ®ötter auf bie ®pux tommen. Sr
feinerfeitg t»oEtc fid^ auf bie 35inge bef^rdnfen, mlS)t ba« menfd)*
ll(i^e fieben unb bie menfd^lid^en ?PfIi(ä^ten betreffen. Sttber inbeip
er ju biefen ?|Jfli<j^ten öor aCem auc^ bie ber gfrÄmmigfett unb
bet ®otte8öere]^rung re<^nete, loar er bo^ genötigt, jld^ fine
befllmmte «nft^t fiber bie (Sottl^eit unb i^r 5B^rpttti| ium
IQ 2)te (Snttoidluttg bed ä^cnotl^etfmud
aWenfiJ^en ju btibcn, unb ba er nun ^thd natixdxä) nut na(!^
SWaa^gaBe fetner attgemeinen ©runbf&^e »erfol^ren lonnta, fo
tt)urbe er faft tDtber SBiüen ber ®(ä^a^)fer einer ©otte^Iel^re, tt)el(ä^e
tro^ tl^rer tDtffenfd^aftltd^en SWangel üon großer Bebeutung für
bie }Solmdt geworben ift. Söte er nimliä) ben aOBert)^ ber menfd^^
liä)m ^anblungen naä) ber aSemunftnifi§igIeit il^rer 3tt>e(fe ju
fceurtl^eUen getöol^nt tt)ar, fo fu(ä^te er aud^ int SBeltganjen ju*
nad^ft ben 3^^* ^i^f» i>^^ ^ß^^ Jii bienen l^abe; biefen glaubte
er aber in bem Söol^Ie be8 äJlenfd^en ju erfennen. So tarn er
benn ju ber Ueber jeugung , ba^ bie SBelt nur ba8 Söerl eine«
allmächtigen, allgütigen, alltoeifen unb aötotffenben SBefen« fein
lönne, eine« SBefenö, beffen SSernunft bie unfrige um ebenfo öiel
übertreffe, aI8 bie ®rö§e ber SOSelt, bem pe intool^nt, bie unfereö
ßeibeS, beffen Sluge aöe^ bur<ä^f(i^aue, beffen fjürforge aCe^, baä
größte toie ba8 Heinfte, umfaffe. S)abet l^atte Sofrateö mä)t boe
aSebürfniß, ba8 SSerl^dltniß btefeä feine« SBernunftgkubeng ju ber
S5oH8reIigion, ber er aufrid^tig jugetl^an toar, einge^enber ju unter*
fuiä^en; er rebet nac^ ber äBeife ber ©ried^en unterf(ä^teb8Io8 balb
in ber SJlel^rja^I tjon ben ®&tUxn, balb in ber (Sinjal^I öon @ott
ober ber ©ottl^eit; er ift überzeugt, baß bie ©ötter aCe§ ju un«'
ferem SBeften lenlen, baß toir un« in il^re ©d^idfungen unbebingt
ju ergeben, il^ren (Geboten unbebingt ju gel^ord^en l^aben; unb
tt)a8 bie ®otte8öere]&rung betrifft, fo berul^igt er fxä) bei bem ®a^e,
baß eine fromme ©efinnung ber befie ©otte^bienft fei, baß im
übrigen jeber bie ©ottbeit nad^ bem ^erlommen feine« SSoIfe«
öerel^ren möge. Slber bod^ laßt fid^ nid^t »erfennen, baß fein
aieligiongglaube in ber ^au))tfad^e t)on ber (Sinl^eit be« ®dttH(^en
ausgebt @r leugnet bie t)ielen ®ötter ber SSoIföreligion ntd^t,
er bat üielmel^r ol^ne 3tt)eifel aUeS 6rnfte8 an fte geglaubt; aber
über biefe fielen ®ötter f)M \xä) bie (Sine toeltbilbenbe SSemunft
fo entfd^ieben al8 ba« toefentlid^e, für bie (Sinrid^tung ber SKelt
unb bie fittüd^e Slufgabe be8 SWenfd^en allein maaßgebenbe b^rau«,
baß jene neben ibr faft al8 müßige Qvit^aUn erfd^einen. ®o
unterfd^eibet aud^ ®ofrate8 felbft in einer Steußerung, toeld^e uni
Xeno^)]&on überliefert bat, jioif d^en beiben, toenn er fagt, fojoobl
bie anberen ®ötter, toie aud^ ber SJilbner unb (Srl^oltcr be« JBelt»
Bei Un ®rie<ä^e«. 17
gangen, emeifen un8 t^re fiSof)ltf)aUn , of)ne fld^ fclbft unfercn
ÖHrfcn ju ietgen. Dte ^aitptfad^c liegt für i^n in ber Ueber*
jeugung, ba§ aUe« in bet SBelt unb im menfd^Iic^en öeben nac!^
ben beften Qto^Am, mit üoUfonintener SBemunft, nai} einem ein»
^eifii^en ^lane georbnet fei; ob e8 nur 6in SEBefen ift, t)on bem
biefe Orbnnng l^ettül^rt, ober ob bie ^d^fte ©ottl^eit nod^ anbete
©öttemefen aI8 il^re ©el^ülfen unter fld^ l^at, bie§ ijl eine ^rage,
beren Unterfudf)ung il^n wenig belümmert, »eil jte i^m für fein
prafttf(ä^e8 @Iauben8bebürfni§ üon leiner ©r^eblic^feit ju fein
fiä^eint ®r für feine ?Perfon aber mu^te ber jn)eiten ^Innal^me
fc^on be§^alb ben SSorgug ju geben geneigt fein, »eil fle mit bem
Olauben feine« SBoHe«, öon bem er ^if ju trennen ni(ä^t für notb'
»enbig unb nid^t für erlaubt l^ielt, am beften übereinftimmte.
Die Sinl^eit ®otte8 toirb fo mit ber SBiel^eit ber 95oH8götter
in ber SQBeife öer!nü»>ft, »elc^e ben ®ried^en fd^on burd^ il^re SDt^tt^o*
logie nal^e gelegt mar, unb in tt)el(ä^er bereit« bie 2)i(ä^ter ben
^üofo:>)]^en t)oran gegangen maren: bie t)ielen ®ötter »erben ju
bem ßinen in ein burd^au« untergeorbnete« SBerl^dltni^ gefegt,
jte ]^aben nur biefelbe Vernunft in ben einjelnen a;]^eilen ber
aOBelt unb ben einjelnen SBejiel^ungen be8 menfd^Iid^en öeben« ju
üertreten, meldte al« allgemeine, baä SBeltgange umfaffenbe Sötad^t
in bem l^fld^ften ®ott angefd^aut »irb.
S)iefem SQBege ift bie gried^ifd^e ^]^iIofo))]^ie aud^ in ber ^olge
in ber über^iegenben SWel^r jal^I t^rer SBertreter treu geblieben. 91lud)
an fold^n fel^tt e« unter benfelben atterbing« nid^t, »eld^e jur
SBoKSreligion eine fd^rofferc Stellung einnal^men. •^atte Solrate«
ben ^öd^ften @ott t)on ben übrigen unterfd^ieben, fo erll&rte fein
Sd^üler älntijlbene« mit ben (Sleaten: in SBa^rl^eit gebe e« nur
(Sinen ®ott, »eld^en »ir un« nid^t nad^ menfd^lid^em SBitbe öor*
ftetten bürfen, nur bie SWeinung ber SBfilf er l^abe bie i)ielen ®ötter
gefd^affen; unb er felbft fotool^l, al« feine Stad^f olger, bie Seniler,
mad^ten fld^ burd^ eine fjreigeifterei bemerflid^, bie n>ir aud^ fj>fiter
bei ben K^nüem ber römifd^en Äaiferjeit »ieberftnben, »dl^renb
fie jugleidö bie m^tl^ifd^en Ueberlieferungen burd^ eine freie aUe*
gorlf^e Slu«legung für moralifd^e 3^ed!e ju benü^en fud^ten. (Sin
anberer ©ofratifer, ber ftd^ aber aud^ fonft öon ber fid^ten fofrati»
18 3)tc (gnttoicfiang be« SKoÄOtl^etfmu«
^ä)m ^W ^^t entfernte, Ärffti^jvii^ ^ folgte niit feiner ©<j^ule
ben ffejjtif<^en Unfid^ten beS ^rotogoraä. 95on ben iöngeren
S^ule«, Oiuä ber alejtonbrintfd^en unb ber tflmifd^öt 3eit ftnb e#
'bie Sfe^ttfen unb biß (S^ifureer, tt>eld>e ftd> al* SliifClfirßr btm
reUgiöfen Olcwben: entgegeafießen. 5)te erftet^cn fornitcn jtixir
folgc^rili^ig baä S>öfein ber ©ötter nt(ä^t po^Üt> beftrettett; (An fie
erftarten e8 fßr ebenfo unbettjetäbar , aI8 j^ben anbeten ttjiffea»*
fiä^aftUiä^en ©oj^; unb im Äant^jf mit ber gleid^eltigen Sinologie
ber fip-i^^n ©d^ule erl^ob namenilid^ Äameabe§, ber fi^arfftnni^te
t)on ben alten ®fe)>tifeni, fc^on im jioeiten 3a]^r]^unbert öct
Sl^rifbi* gegen ben geiöö]^nll(ä^en ©otteSbegrlff (Siniöenbungem,
xoü^ \^u Söebeatung l^eute no^ ni^t ganj t)erIoren l^aben. Äa<!^
einer an)mA Seite l^in entfernte ft^ ble ja]^Irei(%e, nomtntiid^
unter be^at^mern loerbreltete ©d^ule ber ^pitnuet üon bem fß^^Mf
glaul&en. "Sxii 2)afein ber (^6tUft tt^DÖten bief« ^ilofopl^n nicöt
bejtt)eifeJn, fie erttarten bafelBe üklmel^r für ganj unbcftreitbcrr;
aber um, bem ®runbfaij einer rein pi^l)fiMif<ä^en Äaturerfiaruag
ni(ä^ ju i?erg«ben, unb um ber aberglaubifc^en fjurd^ t>ox het
©ottl^eit il^re Jßurjeln abjuf(ä^neiben , l^ielten fte eö für nöii^ig,
jebe din.mirlung ber Oißtter auf bie irbij<i^en ÜDtnge ju befeit^m:
bie (Sötter [oüUxt in feliger SÄu^e, »on unfer^j» Ängdegeail^iiten
mä)t Uxäf)xt unb nid^t in fie eingreifenb, aU ©egcnftanb. einer
uneigennü^igen SJerel^rung, in ben leeren 3tt>if^enr&umen jnnfii^en
ben SBelten ft<3& auf Italien; innerl&alb ber le^teren bdgegen foHte
atteS fi^eÜ^ öom Qu^oXi, tl^eU«. t>on blinber Äatumot]^tt>enbigSEeit
regiert tperben, 3>er 2Ronot]^eifmu8 ^aüt t>on biefem ©fltter*
glauben, ber fid^ in feinem :praftif<ä^en (Srfolge t>om ^tl^eifmud
faum unterfc^eibet, ni(^t« p l^offen ; il^m traten bie 6^>ifttreer mit
bemfelben @^ott entgegen, tt)ie ben SRtjtl^en ber SoBK-religion ;
unb ebenf omenig tonnten bie3>»eifel ber @fe^)tüer gegen bleSSüBte*
oorft^jttiungj^n einer reineren ®Iaubenön>eife juguteEommeit, ba
fie ba« S)afein (Sine« ®otte« unb baö 5)afein oiefer ©Stter für
gleid^ unertoeiglid) l^ielten. S)iefe ©d^ulen l^aben bal^er bie ©aii^
be^ Sülonot^ifmu«. nur mittelbar geffirbert, fofem fie burd^ bk
S^^je^ung be^ befel^nben Steligionen. boju beitmgjen, bti^ etnec
neuen bat aSSeg gebal^nt mürbe.
Bei hm (Bxkdftn, 19
V
Snb^ffen l^atte Mefe 35en!tt)etfe, toit htmttU, in itv grfe(ä^f(|ert
^JIS^e\f^i)k xA^t bie ^rrfd^aft. SDie fcebeittenbften untet ben
Tia^f0ftr<tttf(]^ett ^pi^Iofo^yl^en folgten tiämtfyt ber Äi^tung, »eld^e
fdifott ©ofeateS gett>&l^ft l^attc, um ben 5pol^t]^elfntu8 mit bem
aOfonotl^effmu« ju öerffll^nen. 3«ßW^ fli^tifl^tt flejebocä^ battn
fifeec ©ofeateS l&lnau«, ba§ fle fi(| bem SJoIKglauben tceit fteter,
Ol« er, gegenÄberftettten, unb tt>ett beiJhnmter auf feine Steinigung
biit(^ bie ^^0fo<>l^ie brangen. Äein anbetet l^ot abet in btefet
SB^el^ung einen fo eingteifenben, übet öiele ^al^t^unbette ffc^ et^
fttetfenben 6influ§ auf bie ($nttt)i(flung be8 teligiöfen SBenju^t*
fein« geübt, aI8 bet gto§e ©(ä^ület be8 ©oftate^, ^lato. 3)ie
tdigißfe SBeItanf(ä^uung blefe« ?|J]^iIofo^]^en ift in il^en @tunb^
beftfanmungen ein fel^t teinet unb geifüget 50lonot!^elfmu8. Uebet
unb leintet bet @tfd^einung8n)eft Hegt nai) x^m bie SBelt hn ttov
gen, föt^etlofen, untjetanbetliiä^en SBefenl^eiten, bet "^iten] an bet
SpU^e bet gefommten 3beentt)elt cÄet fielet baö ®nte, hai unenb*
li^e SKefen, n^eld^eg bet ®tunb aUeä ÜDenfenS unb aEeg @etn8 ift,
meli^'ben Singen il^te 3BitHi(i^ftit unb unfetn SSotfteüungen
i^te SDBal^tl^eit ijetleil^t, naS) bem aik unfete ®ebanffen unb SD^attg*
feiten i^et innetften Katut nac^ l^inftteben, toenn n)it e8 felbft
au<ä^ nut \^tott in feinet teinen ®eftalt, unb meift nut in feinen
SJSbilbetn unb SEBitfungen ju flauen t^etmögen. SSon bem ®uten
ift ^ato^a meltbilbenbe ©ctt^eit bet (BaS)t naS) nxä)t »etf^ieben,
unb bie 3bee be8 ®uten ijt e8, wn tt)el(^et fein ®otte8begtijf nad)
allen Seiten l^in but(i^tungen unb be^mmt ift. ÜDie ®ü4e ifl'bie
»efentli(3^fte eigenfc^aft bet ©ottl^eit, au8 ®üte ^at fte bie aOBelt
geM&et, mit ®üte unb SBBeföl^eit lenft jte bie menfd^Iid^en ®i)x£^
fole, im Keinen tioie im gto§en; n)et but^ Steinl^eit be8 i3eben«
i^te ®vitt imb S^oIIfommenl^eit nad^al^mt, bem muffen aUe Singe
am- ®nbe jum beften bienen. 9ln bet 3bee be8 ®uten pnb unfete
aSorftettung^n ühn bie ®ött^eit gu meffen, nai) xf)t unfete ^^iä)tm
gegen fle ju beuttl^eilen. Sie ®ottl^eit ift nic^t eifetfud^tig^ auf
ba8 menf(i^Ii(^e ®iu(f , n)ie bet @<i^i(Jfal8gteube be8 gtie(^(ä^en
»oH«^ »fi^nte, benn bet ®ute ift neiblo«. Sic fann fid^ nid^t »et*
änfeem utA ft(ä^ nicS^t anbet* jeigen, aI8 jie ift, »etl ba8 öoU*
fbmmene unüetfinbetlid; unb n)eil aße Öfige il^m ftemb i^. ®fe
20 ^ie (Snnoictlung be« 9Ronotl^etfniu«
mu§ bur(^au8 geiftiget Statur, über ßuft unb Unluft crl^aben, x>oti
allen UeBeln unberührt fein ; »on i^rer SKad^t, il^rer ®üte, i^rer
©eiS^eit, il^rer ^eiligleit, ll^rer ®ere^tig!eit »erben tt)tt un8 nur
bte l^öd^ften unb reinften SSorfteUungen maä)m bürfen; bte SW^*
tl^en. tt)el(^e menfd^Iid^e ®(ä^tt)d(ä^en, ßeibenfd^aften unb SBerfel^Iung^
cn t)on ben ®öttern bertd^ten, iöerben tt)ir aI8 untüfirbige gabeln
befdnipfen muffen. ^\xä) bie tcal^re ©ottegüerel^rung wirb nur in
reiner ©ejlnnung unb tugenbl^aftem i3eben bettelten Knnen, ni^t
in ben ©ebeten unb ®aben, mit benen ber Unöerftanb bie ®ßtter
ju eieren, bie Sd^Ied^tigleit pe ju befted^en ^offt SWan tt)irb ju*
geben muffen , ba^ bie§ ©runbfd^e pnb, toit fie reiner auä) auf
d^riftli(^em SBoben faum gefunben »erben; unb fo ^aben anä)
töirlKc^ biefe platmi\ä)m Sluäf^rüc^e ben ßel^rern ber (^riftli(^en
Äir(^e für il^re SBorftellungen über bie ®ott]^eit unb für il^re Stuf<
faffung biblifd^er Srjdl^Iungen Sal^rl^unberte lang jur fftid^tfd^nur
gebient. Sin ^ilofo^))^, ber foI(3^e 3lnfi(i^ten auffteUte, tt>ar bem
grie(^if(^en ^ol^tl^eifmu« im »efentlid^en enttDad^fen. 5Ri(^tö*
beftotDeniger tt>iü aud^ ^lato benfelben nid^t unbeblngt aufgeben.
Unb einige 3tn!nü^)fung8^)unfte bot il^m aüerbingö aud^ fein ©^«^
ftem. 6ine8t]^eiI8 ndmlid^ ftel^en unter unb neben ber ©ottl^eit
ober bem ®uten bie anbern '^itm, toeld^e er aud^ tDOl^I aI8 bie
eiöigen ©ötter bejeid^net ; anberntl^eifö tonnte ftd^ ^ato x>on ber
DoBätl^fimlid^en 2lnfd^auung8tt)eife nid^t trennen, nad^ »eld^et bte
®eftirne, in ber untt)anbelbaren ®efe^md§igfeit il^re« Saufe«, für
lebenbige SOßefen gel^alten »urben, benen eine »eit l^dl^ere aSernunft
intt)o]^ne, aI8 bem SDlenfd^en, unb ebenfo l^dlt er aud^ ba8 SDBelt*
ganje für ein lebenbeä SBefen, t)on beffen Seele bie aCer Sinjetoe»'
fen l^erftammen. 35ie ®eftirne finb bal^er, »ie er fagt, bie pd&tbaren
®ötter, unb bie äBelt nennt er ben geworbenen ®ott, beffen Sd^ön*
l^eit unb SSoCtommenl^eit er nid^t t)od^ genug ju ^)reifen tt)ei§. S)ie
übrigen ®ott]^eiten be8 griec^ifd^en SJolKglauben« bagegen, einen,
^oCo, eine ^ere, eine Sltl^ene u. f. to. betrad^tet er, voie er unjtöet*
' beutig JU t)erfte]^en ^giebt, aI8 mt)t]^ifd^e ®ebilbe. 2lud^ pe »iH er-
be^l^alb aUerbingg au8 bem öffentlid^en ÄuItuS ni(^t entfernt, unb
ben ®lauben an biefelben ber öffentlid^en (Srjie^ung ju ®tuttbe
gelegt toijfen ; benn juerft, fagt er, muffen bie SDtenfd^en burd^ ßü-
M bcn ©ried^en. 21
gen etjogcn »erben, bann erft burd^ bie SKal^rl^elt, juerjl but(^
SDl^tl^en, bann burd^ tt){ffenfd^aftK(ä^e (Srfenntnif ;. tt)er ballet ju
ber leiteten ntd^t gelangt, tt)ie bie§ bet ber SDTaffe ber aKenf(ä^en
ber g<iff ^% ^^ iißiit fein fieBen lang auf bte SüT^t^en unb bte
t^nen entf))re(i^enbe %ovm ber @otte3t?ere^rung t>ertt)tefen. 9Tur um
fo emftltd^er bringt aber ber ^^ilofo^))^ barauf, ba§ bte SR^tl^en
felbft au8 pttlic^en uub ^)^Uofo))^if(i^en ®eftd^t8^)unften gereinigt,
ba§ aüeS fittlid^ naci^tl^eilige unb ber ©ott^eit unmürbige au«
ber religiöfen Ueberlieferung unb bem Äuitu« entfernt tDerbe; unb
eben l^ierin liegt ber ^auptgrunb ber Strenge, mit ber er über bie
großen S)i(ä^ter feine« SSoH« urt^eilt, unb einem «^omer unb ^efiob
in feinem Staate ben Eintritt t)ertt)e^rt. 511« Äünftler toürbe er
fte üietteici^t bulben, al« 5ReIigion8Ie^rer mu§ er fie t)ertt)erfen. 511*
le« jufammengenommen ift mitl^in bieg feine ©tettung ju unferer
fjrage. @r felbft ift ärtonotl^eift unb biefer SWonotl^eifmu« erleibet
bur^ bie ßel^re t)on ber l^öl^eren Statur ber ©eftirne faum eine
©efd^rdntung; benn biefe „fid^tbaren ®ötter" ftel^en ju bem (Sinen
unpd^tbaren ®ott njefentlic^ in bem gleid^en SBerl^dltnig, t»ie ber
ÜRenfd^ ober fonft eine« öon ben enblid^en SGBefen. 5118 SSoII«*
religion l^filt er bagegen ben l^ellenifd^en ^ol^t^eifmu« für unent*
bel^rlii^ ; aber er tmpft feine S^tlÄ^iSf^^* ^^ ^^^ Sebingung, bag
er einer burc^greifenben 9teform untertDorfen unb boburd^ in feinen
ffiirfungen mit jenem aWonot^eifmu« fo t>iel tt)ie möglid^ in Sin*
flang gebracht tt)erbe.
SWit ^lato ift 5lriftoteIe8 in allen ^au))t^)unften einher*
fkanben. S)ie Se^re t>on ber Sinl^eit (Bottti ift bei il^m nöd^
fd^drfer au«ge^)rfigt, al« bei jenem. SOBie bie Söelt nur (Sine ift,
jeigt er, fo milffe fie aud^ öon ßiner ^öd^ften Urfad^e betoegt
»erben; unb biefe Urf ad^e lann, toie er weiter au«fü]^rt, nur
ber au§ertt)eltlid^e , reine, in nie fd^lummember !lDenft^attgfeif
ununterbrod^en »irfenbe ®eift fein. 3^10^^^^ ^W* ^^^ ^^^ ^^^
»eftimmung, ba§ bie ©ottl^eit ein ^jerfönlid^e« 2Befen fein muffe,
au8brüdeUd)er, al« bei ^lato, ^ert>or, unb ift tiefer in feinem gan*
ien Softem begrunbet. Dagegen »irb ber fofratifd^*))latonif(^e
»orfel^unggglaube »efentlid^ befd^rdnft: bie ©ottl^eit ift nad^ 5lri*
ftotele« »0^1 bie erfte benjegenbe Urfae^e, tx)eldE)e ber Drehung be«
22 2)ie (gnttoidlung bc« SR^not^etftnu«
^imtnelS ü^ren Slnfto^ giefct, unb ba8 ^öd^fte ®ut, bem alle« gii«
ftrebt; je^ ]^crrf(i^t iool^l üt bet Stator etm bur(^gd«glge, unietouft
öon innen l^rau^ in il^r tüirfenbt 3tt>c(ftl^atiöf ett, unb im imenfd^*
lui^en ßeben ein notürliti^er 3ufammen^ng be^ jtttiid^n SOBerü^e«
mit bem inneren Olücfe: aber für ein unmittetbare^, auf« ein»
jelne ^ erftre<fenbe8 ßlngreifen ber &ott^dt in ben SSSelüaiif
ift im oriftotelifd^en ©Aftern fein ^laum. Sieben bem l^c^ften @ott
nimmt ferner aud) SlriftoteleS in ben ®eiftem ber ®tci;nf^]^facn
eine Slnjol^i anberer ewiger SKefen an, ö)ie er benit (OkS) hai SSJett*
gange für ungetüorben unb unt)erg&ngli<ä^ erflärt, »eil bie gdtt*
lid^e 2Btrffam!ett auf bie aBelt ebenfo etuig, toie bie (^ü^
felbft, fein muffe, ^uf jene Sterngeifter beutet aud^ er be» })oI^>*
tl^etfttf^en ©öttergkuben , fo^toeit er il^m eine SBal^rl^eit juge*
ftel^t; ,,alle8 übrige aber/' fagt er, ,,flnb m^tl^ifd^ B^üt<^^ jur
®eti)innung ber SD^affe, tüeld^e um ber ®efe^ebung unb be8 ge*
meinen ?iu<jen8 toiüen betgefügt ftnb." SBir l^aben ba^er l^t«:
gleid^fatt« einen SIRonotl^eifmug, tt)eldf)er burd^ bie Slnnol^me »en
Stemgeijtem nur töenig mobificirt ift, unb tt>dä)tx flc^ '00x1 bem
pl(doyii\di)tn ^\xpt\Si(ißi) nur burd^ feine ftrengere, ^)]^ntafieIofere
Haltung unterf(^bet; einen SDlonotl^eifmug, ttjeld^er für ft<j^ ber
SJaff greligion nid^t bebarf , midier fte aber bod^ ali pol\ä\S)t 9ltfüf'
tt)enblgfeit bulbet, unb in feinem eigenen ©Aftern getoiffe 8n*
fn&pfunggpunfte für pe offen Id§t.
©ei ber näd^ften öon ben großen gried^ifd^n 5JJ]^iIofo!>)]^n*
fd^ulen, bei ber ®toa, n)irb biefer äÄonotl^ifmu« jum ?Pan*
tl^eifmu«. (Sin SEBefen ift e« naä^ ftoifd^er ßel^re, n^eld^e^ ben ©toff ■
unb bie fjorm atter Dinge au8 fid^ ^rtorgel^en lie§, unb jce am
@nbe biefer äBeltjeit tt)ieber in fid^ jurüdfnel^men tt)irb, um nad&
Slblauf einer beftimmten ^eriobe biefelbe SSJelt auf« neue ju fd^af»
• fen unb ben Äreiälauf ber 2)inge, mie er 'oon (Sn)igfeit l^er bauert,
fo aud^ in aöe (Smigfeit fortjufül^ren. ÜDiefe« Sffiefen ift jugleid^
ber Urftoff unb bie Urfraft; e8 ift ba8 fd^ö^)ferifd^e geuer, »eld^e«
in feiner Ummanblung bie übrigen ©demente l^ertoorbringt ; e8 ift
aber aud^ ber l^öd^fte ®eift bie Vernunft unb ba« ®efe<f ber aOBelt,
bie ®^ttielt. SSUIe«, n)a8 ift, ift au8 biefem göttlid^en SBefen ge-
tt)orben unb öon il^m getragen; aDe STaturträfte unb aße ©elfter
l^ci bcn ©rtcd^tt. 23
fnfc tmt Steile bet ©nenÄtaft, to)cl(j^ [\6) huxi) att« etgte§t.
Söfent nun In aüem eine QittliS)e Äraft ttjirtt, laitn dieg -gtim
©^genftanb ber religtöfen SSerel^rung getna<i^t, ju einet ®ott!^eit
|)tcfi>Äifkirt tt)erben ; ba e« aier in SOBa^rl^eit nur (Sine UrfeÄft ift,
noeld^ fi(ä^ in aütn S)ingen unter t>erf<i^iebener gotnt jur (Srfd^ei*
nnxt% btiitgt, fo bürfen jene ©ßttergeftalten nitS^t für felbftönbige
)fitx^mUä)t SQßefen, fonbem tiur für m^t^if(i)e DarfteCungen ber
3?<itiitfraft« gt^alten »erben, bic au« ber Sinen Dueße iti gött*
Itt^n SäJefen« entfiprungen in taufenb Ölrnten b(rö SBeltatt bur^*
Jörnen. ^^6) biefem bö^)))eltcn ®efic^t8))Untt fceftimmt fi<% bie
Äuffajfung ber 8teligii>n in bet ftoifd^n ©d^ufe. ©ineStl^eil« fü^r^n
bie ©tdifer gegen bie @fe^)ftö unb ben ö:ptfur«ifmuö bit ®ae^
be« Sß'öIKglauiben«; [xt fud^en ju jeigen, ba^ bie ®öttert)orfteCun'
gtn unb bit aOl^tl^en, [elbft bie fd^nbar unwürbigftenunb ü^rnunft«
i»ibttgfttn, ü^ren guten Sinn ^aben, fie »Dllen au^ ben SSet^^
fögungSgfeuben unb 4§nli^e SDinge in @d^u^ nel^men. 3lnberer*
ftit« Ä6er fönnen jtc bit§ afki nlc^t in btmfelben Sinn gutl^ti|en,
ben e« im ©teuben beß »off 8 ^atte: an bie SteUe ber ©öttfet
treten i|tten 9?aturbinge, bie ®eftlrne, bie Elemente, bie f^üci^te
ber erbe, bie großen ärtanner unb SBo^lt^fiter b^ Sölenfi^i^rtt; an
bie SteÜe ber unmitteibaren göttlit^en Offenbarungen bie natür»
li^en SBbraei^n füttfttger ereignijfe, ml^t ber funbige tjermöfie
be« Bttfctmmeni^ang« aUer !Dinge erfennen unb entziffern fann.
3^re SBei^anblung ber aSottöreligion ift ba^er eine fortmal^renbe
ttmbeutung berfelben ; fie pnb bie ^au))tur^eber jener tidegotifd^en
feHfirungameife, toeld^e öon ben ©riechen juben^uben unb toeiter*
^in §u ben S^riften gefommen ift unb bei beiben fo ijiele aSer^
»itrung geftiftet ^at. (Sin ^jantl^eiftifi^er SPlonot^eifmu« fud^t fx^
^ter mit bent ^(Jöl^tl^eifmuö burd^ fünftlic^e äRittel abjufinben.
©a§ ober beibe ni(^tgbeft0tt)eniger t)erfc^iebenen SDSefen« finb, bie|
t>t*ir8t itc§ äu^ bei ben Stoifern nx^t ganj. ^n^ öon i^nen
fittfe un« nic^t aEein tjiele f(i^dne 5lu3fprße^e übet bie ®otti^it, über
bie SBert^Iofigfeit eine« bbä du^erlid^en @otte«bienftc« uftb bie
«dt^tt)enbigfeit einer geiftigen ®ötte«öere]^rung, fortbin m^ \ii)t
fi^e unb frei« Urt^ette über bie SE^t^eit unb ben ÄülöJ« bc«
»«««glauben« überliefert; aber bie S^ule im gahj^n ^atte |*
24 ^t( (SntkDtdlung be« 3)!{onotl^etfnitt9
ti>entg frittfiä^en Sinn, um jt(^ übet il^r SBerl^&Itntg ju bemfelBen
öoIHommctt flar ju »erben.
3tt ^ato, ?triftotele8 unb ben ©toifern l^aben ton nun bie
brel ^au^)tqueUen ber ateUgton^anftiä^ten fennen gelernt, an tt)el(^e
ft(^ »tele Sal^rl^unberte lang in ber grte(j^tf(i^*r5mifd^en unb ber
grie(^if(^*orientaltf(ä^en SSBelt alle bie l^ielten, benen bie aSott«»»
reltgion ju trübe, bie fReligionglofigfeit ju troftlo« unb ju leer ttxa.
3n bem SHefticifmuä ber römif(i^en ^eriobe t)erf(i^moIjen jt^ bie
ßei^ren jener aWdnner in ben t)erfc^iebenften äHifiJ^unggioerl^altnijfen;
juglei(!^ X)erbreitete fi(ä^ aber auä) bei ben ^^ilofo))l^en ntel^r unb
mel^r bie Steigung, f\ä) an bie ^)ofitiöe Sfteligion anjule^nen unb
öon göttttd^er Offenbarung bie SKitt^eüung ber SBal^rl^eit ju er«
»arten, an beren felbjitl^atiger 9tufftnbung iai ermattenbe SDenJeti
\i)on feit bem Sluftteten ber ©fepfi« ju »erjtDeifeln begonnen l^atte.
Unb j[e »eiter nun bur(^ bie reinere ©ottegibee ber ^>latonif(^en
unb ariftotelifc^en ©(ä^ule bie ©ottl^eit über aüe8 enbliii^e unb
irbifiä^e l^inauSgerürft »ar, um fo leb^fter regte fi(j^ ba8 Sebfirf*
ni^, eine SSermittlung jtt)if(ä^en beiben in f oI(^en SBefen ju finben,
bie l^dl^er fein föCten, aI8 ber aKenfc^, aber jugleic^ ber SSBelt unb
bem SKenf(ä^en naiver [teilen, aI8 bie ®ottl^eit. ÜJal^er bie Soeben*
tung, tt)eI(S^e ie^t ber Ddmonengkube gewinnt, ^ül^er »ar biefer
®Iaube nur ein untergeorbneter ©eftanbtl^eil ber aSoKSreligion ge*
tt)efen, ben 5p]^iIofo))]^en, tt)ie ^ato, tDol^I gelegenl^eitli^i^ benu^ten,
ber aber t^rer eigenen Ueberjeugung fremb blieb. 3e^t »urbe er
eine ©ad^e be^ ernfH{(^ften religiöfen ^ntereffe«. SBon bem @inen
®ott ber 5p]^iIofo)>^en l^atte man ju i)of)t ^Begriffe, aI8 ba§ man
il^n mit feiner Sl^&ttgleit unb feinem 2Befen in ben Staturlauf unb
bie menfd^Iid^en Slngelegenl^eiten ju t)erfle(ä^ten gesagt ^dtte. S)ie
SBoIfggdtter, totlS)t in beibe tjerflod^ten fein fottten , tt)uf te man
ebenbe|tt)egen nid^t für ®ötter im ftrengen unb ootten ©inn ju
:^alten. Slber ba8 »ebürfni^, »eld^e« ben ^ol^t^eifmug erjeugt
l^atte, »ar noc^ ni(ä^t befeitigt; man fonnte jtd^ wn ber ©etool^n*
l^^it nid^t logmad^en, ba« Oöttlid^e in finnlic^er ®egen»art unb
begrenjter (Srfd^einung fid^ jur ^nfd^auung ju bringen. SSBaä
blieb übrig, al8 ber ©ott^eit eine Slnjal^l üon untergeorbneten
JKefen jur ©eite ju fteHen, »eld^e baä ©anb jtt)ifc^en il^r unb b^
M ben ®Tte^. 26
SBelt fein föttten, inbem pe bie göttl^en ÄtSftc in'« (Snblitfte
übetfül^tten, bte eingcinen %f)tiU bcr SBelt unb bic cinjelnen 9Wen-
fd^n in tl^rc befonbete Db^l nal^men? Diefe SBefen ftnb nun bie
S)dmonen. ©ie jtnb bie alten ®ötter be« ^ol^tl^elfmu« , aber
il^rer Selbft^errlic^feit entfleibet, bem ßinen ntonotl^eiftifd^en (Sott
als feine SDienet unb SBertjeuge untergcorbnet. 3nbem bie D&-
monen für ba« religiöfe 93ett>u§tfein in bie ©teile bcr (Sötter ein*
rüdEen, erßdrt fici^ ber ^ol^t^eifmu« bereit, ftd^ bem aWcnot^eif*
mvii ju unterwerfen, fattä biefer il^m innerl^alb feiner tt)eni8ften8
eine untergeorbnete Stellung ju gewahren geneigt fei.
3)iefe Steigung toat nun eben bamafö in ber einjigen jlreng
monotl^eiftifd^en SReligion be« TOertl^um« , int ^ubentl^unt, tt)eit
verbreitet 3n ben ndd^ften Sal^r^unberten nad^ bem bab^Ionif^en
(SiAl tt)ar in bem Olauben an Sngel unb 5Eeufel ein neue« (Sie*
ment in ben jübifiä^en aSorfteUung^trei« eingebrungen, »eld^e« ber
pol^tl^eiftifd^en S)enftt>eife innerl^alb be« aJlonotl^eifmug eine ge*
tt>ijfe SBefriebigung barbot. 3tt>ifcS^en ben alten ®öttcrn, totli^t
ft(ä^ al8 ÜDamonen unb Untergötter einem ^d^ften ®ott unter*
»orf en l^atten, unb gtoifc^en ben bienftbaren ©elftem, tt)el(^e ben
(Einen ®ott be« 3ubent]^um8 j[e^t umgaben, n)ar ber Unterfd^ieb
fo gertng, ba§ einer SSerfi^meljung beiber nid^tg mefentlic^e« im
SGBege jU flel^en f(!^ien. Unb bereit« begannen aixä) bie j|übif(i^en
5Slleyanbriner eine Si^eorie über bie gßttli(^en Ärdfte unb über ben
SCrager aller biefer ^Sfte, ben „fiogo8" ober ba« SBort ®otte8,
aufiuftetten, in toelci^er ber jübifd^e (Sngelglaube mit bem grie*
^ifd^n Damonenglauben unb mit ben ße^ren ber ^ilofo))]^en oon
ben 5^een unb t>on ber allgemeinen, alle« burd^bringenben gött*
lii^en aSemunft (bem göttlichen „ßogo«") bie cngfte ajerbinbung
eingieng. 35iefe SBerfi^meljung ber 9teligionen toax aber auc^ noi)
t>on einer anberen Seite l^er vorbereitet. 5E:^eil« burd^ bie SBölfer*
mif(i^ung ber alepanbrinifc^en unb römifcä^en 3^t t^«I8 bur<^ bie
grie(i^(i^e ^^ilofo^l^ie toaren bie ©(ä^ranfen burc^bro(^en toorben,
»eliä^e bi« bal^in bie Stationen in felbftgenügfamer Slbgef(i^loffen^eit
oon elnanber getrennt l^ielfen. ÜDer Hellene mu§te fld^ getoö^nen,
ouä) bei ben „Barbaren" bie flttlid^en unb getftigen Sigenfd^aften
anjuertennen, auf bereu vermeintlichen S9[Ilelnbefl^ ^ä) feine flolje
26 2)^c ©tttotÄüitg M aRottot^ctfxnu«
»«tdtßtung uUti utigctoä^ffd^ett fetS^er gejl&^t l^e; hn 3jttte
«lifte «n htt ftu«f(i^k§Rd^tt (Smfil^iuftg fehte« «olfe« im ibiöfcbm,
na(3^fcem « brf b«n ®tff d^en tintx üterlegenen ®etfte8iM&iifig, bfe
bettn bi)c^ au^ eint dtotteäflÄfet »)at, unb aud^ in reCtgtöfett SDtnft^fi
etfitt <gintlt!^t begegnet ttmr , mit beren Jttnerffennung jt^ feint
9?:attoH<tWteHett flhnmetttiä^ genug butd^ bog Bobenlofe f&ox%tbtn
«fefanb, ba§ ble alten grtec^iffi^en SGBelfen il^te ©<j^d^e bön bett
i«Wf<^n iptoH)]^eten unb ben «Itteftametttli^en ©d^tiften geborgt
l^öfc^n. ®t) ftint aöntSl^It^ bie (Srfenntnf^ gum Dttt^itud^, beten
nac^l^altige SSetfcreitnng bcr ftoifd^en ©(3^ule Dor allem jähi nti*
fterBRiä^en SSetbienft anjured^nen ift: ba§ afle aWeftfci^en öetmöge
i^itt »etnfinfttgen S^atnr gleid^eS 9Sefen8 feien unb unttt bem
gleiten ®^^ fte^eti ; ba^ fte biefelben notfirltd^en 9ttd^tc unb bie«
felben fittUd^en ^Pjlid^ten l^aben; ba§ jte aße gleitj^tl^t al« Äinber
®otte«, «18 ©firget eine« unb beffelben, bie ganje SOftenft^l^eit wax^
fuffenben ®enteintt)efen8 ju Betmd^ten feien. Wtan lernte ba«
SJetfÄltni^ be8 SÄenf^en jur ®iott^eit ai8 ein unmitteftate8 unb
tnitetlicftte, an fetite 9lationaIitdt,^ feinen ®tanb, fein fS^lttf^t
gebunbmc8 ouffaffett, ben ®otte8b<enft ber frommen @efmnun§
ttnb be8 higetibl^aften gebenS föt mfenüic^er anfel&ett, til« ble
nttttonliltn ÄuttuSformen, bie priefterlitä^e SBermittlung fftt ben
SJerhl^r be8 SWenf(J^en mit ber ©ott^eit enÄel^tl^n. ®icfe 8*ulfe*
tuttg be8 flttliti^ rettgißfen »e»uf tfeine l^atte ^ä) in umfnffenberet
®«fe juerft bei ben ©ried^en ühb burd^ bie gried^ifd^e ^itofopl^te
öoUjogen; aud6 ba8 ^ubentl^um l^atte jtd^ il^r aber nid^l ött>
fi^feffen, unb feit bem jwetten »ord^riftlld^en ^al^tl^unbert mw: ^Ut
itti ®pifmu8 eine ?(JartI)ei aufgetteten, toA^t mit bem griet^ifd^en
3fl*»|>5t^agoretfmu8 unb burd^ biefen ntlt ber gefanwuten ^tto*
fO!|)]^ie iener Qtit unt>et!ennbar ^ufammenl^fingenb , einer tttim»
lid^ett , mettfd^euen , auf 8tonut]^ unb ßntfogung , auf oÄgemeitte
Wtt^^mM>z uttb Slufl^ebung ftttet Uttglci^^l^eit unter ben JWtm*
ftä^en gertt^eten f^fimmlgfeit fid^ ergftb, gegen bie nattöttafen
SDtefjlÄil^iffrturtgett bagegen ftd^ gleid^gfilttg »erlieft, ba8- gto^e
D|>fefctoefttT, ben SRitteli^iiititt btt jübifd^en ®ette«»etei^ruttg, »cr«^
w«^, Mb ün l^etttwä^iftl^en (Krttt^ttinge^ be8 ^ubentl^iim« ettten
Hdflkrlhi^ brfefctiiltttn aJtrein »on ätfceten gejenöberftettte. I>fefe
^xSini>ex\m% b^ jlttlti^en iBen)u§tfehig l^in^t atet fel^ft lieber
»ik ber iSittkoldtttBg ber S^o^Munge)^ wn ber ^^itj^ek Mif«
ei)^ jnfammen. ^tnn an bte Stelle bet i>ielen SSodggöiifi: ber
(^ne @oit trat, beffen 9^^^ bU gonje SSßielt ift, fo inu§te au^
(Sin g^li^ Stecht unb ®efe^ aOe ^enf c^en um^^iiilien, ^ HUi|fe
efambamit ni^t aQem bet nattonate ^artiManfisruS fafien, fM«
bet« au(ä^ b«: aftgenttttw @otte«i»knft Ui ftomnwn Seien« ben
befimberen unb m^ttl\ä)tn ^ultudfornien gegenüber dS baS toe*
fentlt<i^e etf^nen. <£benfo «feer umgefel^: totnn man ^^ ber
3uf«mmenge]^5ng?eit anb ®Ceit^it atter äRenf<i^en ben)»#t tt)mjbe,
fünntf man nid^t an ber ®erf(^iebenl^<it i^ret ®5tter feft^alten,
»e«n bk 9Jlenf(^!^tt nur (Sine ift, njenn (ie 6ine 99f ftunmung l^dt
unb untex ©tnem ©eft^ ftei^t, »irb ei nur ^ine unb Wtfelbe Wi^
fein Jfinnen, i?on ber aCe TleTX{ä)tn gef(i&affen unb be^trrf^ finb.
5)er Oloube an bie ©itii^tt ®otte« «nb btr ©iaube an bte ®Iet#'
i&eit oÄex äßenfd^en unb ii^rer fltüi^n ^tufgaben bebingen jt^
gegenf^itig; b^tbc l^aben fld^ bal^er jufantm^n in iet ^Un SMt
entteitfelt unb fo bem ß^^riftenti^um ben ©oben bereitet, inlml^n
eö itn Äeim einer neuen öieligton unb eine« neu«n fittft<^ Öß*
beug niä)t tttx>a nur t>on ou^eni^er eimpflanjen, fonbern auS bem
ti fdbft erfi nac^ ben ©efe^n gefci^i(i^tlt(^er Snttt)irflung l^erÄUÄ--
'mciä)\en unb feinen SRol^rungäftoff jtel^en fonnte.
W>ec fo b^beutenb aud^ bie ©teile ift, »jeld^e bie grit(ä^ifd^
Sjfi^Ütofo^i&le unter ben Vorbereitungen beö Si^riftentl^amg ein*
nimmt: aI8 nun bief^ fettft in feiner (äigentl^ümlit^fett l^Dor^
trat unfe ben :p0l^tl^eiftif(ä^n 95oß8religion«n ber SSorjeit ben Ärieg
erflort^, ba ttmrbe thm biefe ^pi^Uofojjl^ie ber le^te SBorfdmpftr b<«
^eib^nti^umd. Di^ne atle ($inf(^ranf ung fann man bief- aderbing^
ni^t fagen. ^iä)t ganj n>enige t)on ben p]^ilofo^5^if(i^ gebiCbeten
traten ju ber neuen Religion über; n^ voAt mel^rere atooocben
^ oI« (Sl^riften in ben 6d^ulen ber ^ß^ofoipl^en bie i»iffettf<ä^t*
l\^ S^ilbung, beren fie jur 9$^:t]^ibigung unb }um ^oIogif<^en
^uäbau tl^re« ®kubenÄ beburften. 3>ie l^ettenifd^e ^Uo\opii^
^ot fo nid^ bieg au^r ber Mx^t nvfb gegen bie ^r<^, fonbern
aud^ in il^r unb für ^ ge^irtt; unb eine genauere Unterfud^ung
tpärbe jei^en, baf i^r (Jinfluf auf bie ^ip^ 5;^ötogie unb
28 2)te (gntn>i(Wimg bc« SWonotl^cifmu«
We (^rt1Ht(3&e ©ttte t)on SHnfang an ungleld^ umfaffettber unb nad^*
l^alllget getoefen ift, aI8 man P(3& blef gett)5]^nll(^ öotftellt. SKber
bte Wt1^tiaS)l ber griet^ifc^en ^fIofo^)l^en ftanb einem ®IauBen,
ber t^nen in bem ^>ojitlt)en feiner ÜDogmottf aI8 SKBerglaube, in
feinet S3efam^)fung ber Beftel^enben SReligionen aI8 f?ret)el erfd^ien,
mit tiefer ®eringf(^S^ung, unb feit biefer ®IauBe p einer gefal^r*
bro^enben, am Snbe ju einer fiegreid^en Waä)t ]^erangett)a(^fen
ttjar, mit Bitterem ^affe gegenüBer. Um bie.aJtitte beS britten
3a^r^unbert8 fa^te bie gried^ifc^e ?p]^iIofo»)]^ie aQe ^fifte, bie i^r
no(i^ geBlieBen tt)aren, in ber neuplatonifc^en ®(ä^ule jum legten*
male jufammen. 35a8 ßel^rf^ilem biefer ©(^ule erfd^eint feinem
t^eologifd&en 3n^alt nad& aI8 ein fc^arfflnnig burd^gefu^rter 5Ber«
fud&, ben ^^ilofo^l^ifd^en SDtonot^eifmuS mit jenem ^ol^tl^eifmu«,
t)on bem jld^ ber ©inn be8 Hellenen fo fd^ttjer loM%, ju t>er^
fnftpfen. 35ie Slrt ber SSerfnü^jfung ift berjenigen na^e »ermanbt,
meldbe un8 fd&on fn ber ftoifd^en Seigre Begegnet ift, mnn aud^ bie
nSBeren 5Beftimmungen anberS lauten. Sin Böd^fteS 5Befen tt)irb
angenommen, Beftimmung8Io8, unfa^Bar, unBegreiflid^, aBer jugleic^
bie DueQe aßeg @ein8 unb ber Si^ aQer 95ott!ommen^eit. 5Bon
il^m gel^t burd^ ein UeBerflie^en feiner f?ülle, burd^ eine natur*
notl^tt)enbige SOBirfung feiner ^aft, bie ®tufenretBe be8 Snblid^eu
au8 ; aBer je tt)eiter fld^ bie ©inge »on il^rem Urquell entfernen, je
mel^r 95ermittlungen jt^ifc^en Beiben liegen, um fo untJoQfommener
merben jte. Big am Snbe ba8 lautere ßid^t ber göttlid^en Ärdfte
in bem ©unfel ber SJlaterie erlifd^t. SKtte 35inge Bilben fomit eine
Stufenleiter aBne^menberSJoIIfommen^eit; alle ftnb t)on göttlid^en
Ärdften getragen, biefe jtnb aber in terfd^iebenem Ttaa^ unb »er*
fd^tebener ffteinl^eit an fte t)ertl^eilt. (SBen bePalB aBer, fagen bie
9Teu^Iatonifer, ift e8 not^toenbig, ba§ n)tr öon ben tieferen Stufen
burd^ bie natürlid^en 3^^f<^^^8tt^^^^ h^ ^^^ l^öl^eren i)orbringen,
ba§ voir nnS t)on ben unteren ®&ümi in georbnetem Sluffteigen
p bem l^öd^ften ®ott l^infü^ren laffen, baf tt)ir bte ftnnlid^en
35ermittlungen ber geiftigen ®üter nid^t tjerfd^mdl^en; unb inbem
fle nun gried^ifd^e unb orientalifd^e ®ottl^eiten mit aller WWx^t
ber l^erfömmlid^en allegorifd^en Srflfirung auf bie aBftraften ^ate^«
gorieen il^rer 2ITeta))]^^fif umbeuten, inbem fie bie naturgemaf^
Sei ben Cbxitäftn. 29
SBermtttlung cineS ^äifftun fieberig ntiä^t In bet Srlenntni§ unb
JBeoxbeitnng beä SOBlrflid^en, fonbern in im gotteSbienftücJ^en
^anbluttgen aller aSolfgteltgtotien unb ©el^eintbienfte, in D:pfern
unb ©ebeten, SOßal^rfagung unb SBei^en, SSüberöere^rung unb
Xl^eurgie fu(ä^en, finbet alle« rol^e unb ))l^antaftif^e ber M\)ti)o^
logte, alle 3leu§erlid^!eiten be« Äultu8, all ber öielgeftaltige Stber»
glaube t>on Ja^rtaufenben in ll^rent Softem eine erfünftelte 9tec6t*
f ertigung. 35er reineren fiel^re unb ber ftttlid^en Äraft be8 ßl^riften*
tl^umä fonnte biefe« Softem freiließ auf bie S)auer nid^t Stanb
Italien; aber [o gro§ tt>ar felbft im Unterliegen bie Tta^t be«
ermatteten unb ^jtc^ felbft in fo i}ielen Söejiel^ungen untreu ge*
tt)brbenen gried^if(^en ©eifte«, ba§ bie fiegreic^e Äird^e bie gleid^e
^]^ilofo:pl^ie, tt)elc^e il^r ben ]^ettenif(ä^en SBoben bi« auf'8 du^erfte
ftreitig gemad^t l^atte, nod^ toal^renb beö Äam^)fe8 in fi(ä^ aufnahm.
ÜDer 9teuplatonifmu8 ift befiegt toorben, fo toeit er fi(% mit bem
^eibentl^um ibentiftcirt i)(dU] alä eine ^orm ber c^riftlid&en ®^)e*
Motion l^at il^n bie Äird^e fi^ angeeignet ben ©(ä^riften, »e^e
ein (j^riftli(^er SReuplatonifer bem 9lreo))agiten SDion^fxu« unter«»
fii^oben i^atte, bie l^öc^fte SSerel^rung gejollt, i^re sbogmen, il^re
©aaamente, il^re l^ierarc^ifd^en Sinrid^tungen mit benfelben ©rün*
ben »ert^eibigt toAä)t fie frül^er bei il^ren ^eibnifd^en ®egnern ju
beldm^jfen gel^abt l^atte. 2lu(^ nad^ biefer Seite Idf t fic^ ber Sin*
flu^ be8 griec^ifd^en SOBefen« big in bie ©egentoart l^erab »erfolgen.
Ungleid^ toid^tiger ift aber freiließ ber ÜDienft, tt)eld^en bie grie«'
d^ifc^e aSiffenfd^aft in ber entgegengefe^ten Slid^tung, burd^ bie
ßduterung ber religiöfen SBorftettungen unb bie Steinigung ber
jtttlidben ^Begriffe, ber ganjen tJölgejeit geleiftet l^at; unb ioon
biefer fieiftung toünfd^e id^, fo »eit bie engen ®renjen meiner
Slufgabe e8 sjerftatteten, eine nid^t aUju ungenügenbe SJorftettung
gegeben ju l^oben.
2.
ba^ il^t' ba« ffco^, too* un* im Sebm entgegentritt, fe tme e*
in htx fBvtM^hvb ift, nur feiten genügt; je bebeutmber »ielntt^
ttt (Sinbrutf ift, ben eine ^fon ober ein ßreigni^ juriWRftgt,
um fo ftfaler ift au<i^ bei ben metften bte 9reig:ung, if r gefd^t<!^^
Ii<ä^ S3ilb mit freien Buti^aten ju bereiii^m , e^ ju ibealifiren,
ed nad^ börgmotifiä^en 5Böran§fe^ungen ober ^raftifd^en 3nterejfwi
umjugeftalten, ti mit bem ®lanje be^ tounberboren ju umgeben.
ÜDer fjreunb ber 3)i(^tung tt>irb [\^ biefeS J^ngeä- erfreuen , ber
?Pf^0log tt)irb i^n ol^ne Sßü^ au« bem 998efen bet ?pi^«tttafie
erflären ; aber er ift bie SBer jwetflung be« ®ef c^i(i^t8forf(ä^rd, hem
er e« fo oft unmßgllc!^ ma<ä^t, ben ]^i|torif(j^en Äem au« bent ®t*
»irre t>on ®age unb S)i<i^tung l^rauSjufinben, »eld^e« biele t>on \
ben größten ©rfd^etnungen unb ben »id^tlgften SBorgdngen um* |
roitft 1^0*. ^uf feinem anberen ©eBiete l^aben tt)ir aber mit biefer
Steigung in l^Sl^erem @rabe ju fdntpfen, al« auf bem ber SfteHgtan«'
gefd^i^e. S)enn eineätl^eilÄ fallen bie metften 9fleIigionen mtt ü^rer
©ntftel^ung unb il^ren toid^tigften SBerdnberungen in S^it^^ , tn
benen e« ju einer gefd^i^tttd^en Erinnerung überl^au))t nod^ nici^t
gefommen ift, ober fie gel^ören toenigften« SSübungglreifen an,
benen e« an ]^iftorif(^em ©inn unb S8en>u§tfein üiel ju fel^r fel^It,
aW baf fie bem Steige jur fagenl^aften SluSfd^müdEung ber SEl^ot«
fa(j^en ju xoiberftel^en, ba« gefd^id^tliiä^e in ben Srjdl^Iungen üom
ungef(S^i(j^tIi<ä^en !ritif(ä^ ju fonbem toü^ten; anberntl^eil« bringt
ül) b^n eigentl^öiitlijd^ ^nl^alt unb ©tonb^junft b^r veligiAfett tU^'
lief ecuii9 mit ^, bafi man i^iex: me^r, dd bei j;ebdr an^^tn ^
f(j^(^, ati9trorbentiii(!^eä jis ematten, t»m b«nnatätltc^n UrfmJMn
b«c Siefolge aitf üiirnatüdid^ juatürfjjigÄl^ett, bie l^anbelnb«« spw*
fönen, ri* Organe bex ®otü)üt, übet bie ®d^»anfen il^re« 3nbi'
t)tbuaftüt, ja über bie ber mm^äßi^n 9laitur, l^inauSjurüdien ge^
neigt ift. S)er ®ef(j^o^t^f0cf^^^ fommt boi^r ^kx gerabe be^
besä oft in ben f^all, j>on mül^famenr Unierfn<ä^imgen nn> eine
fleine ^iuSbeuiA an gef d^id^tU^ geKeiffen ober ai»^ nur )oa^<^etii»
lid^n 3:|atfad^n l^eimjubringen; unb je untjic^ügev ^ ben W&^ti)
unb bie (ääJaubÄnirbigfeit ber Srjöi^Iungen ^üft, um fo l^au'
figeir toirb ed il^ni begegnen, ba§ er nid^t über bo^ negatiioe (^
gefenil l^inauägelongt , eä Sonne fid^ in ber äOi^irüid^t niKj^t fo
üerl^alten l^oben, mie unfere ^erid^te h^auptm, »kc^ ober eigen!«
Hd^ gefid^el^en ift Iaf[e fid^ nid^t mel^r mit ©id^erl^eit ou^mitteiUi«
Ol^ne ^ud^t toirb freilid^. feine Arbeit ou^ it», biefem. ^»Ü mäft
fein, ^ann fk und oud^ bad äSiffen, meld^e^ nxAt fuc^n^, nun:
ti^ciüodie öer^ffen, fo ioirb fte un8. bod^ um fopd^eter iwn^bun
äSoi^ne etne^ loermeintlid^en SSiifenS befreien, imb» muf|^ tm av^
0^ bie gefd^id^Iid^e ^emitni§ mand^e« $^rgange w^i\äitm, faift
bi»d^^ bie @agenbilbung onä) eine S&l^ai beS mei»fid^(^n. (^fte«,
bec eS f(d^ toerlol^nt auf ii^ren o^ fo oerfc^ungefnm ^faben i%a^
juge^.
^6) bie (iefd^d^te be>d ^t^^gocoä^ t^erbantt einen- Mfent«-
lid^ 2]^eil i^red ^tereffed bem @agenS)^idv ber fidl- oiv fie an^<
ge^^t ^ot. ^t el^rtourjDige ®eftoIt bief^» äS^ifen fhwt^It ine.
Std^t eine« mel^r alö jnyeitouf ^bjäl^ige» SJul^ed ; anf^mrgW'
^en. gefd^d^tlid^n S^ebe^itung, an feinen» ^ielfeiäg^ eingrei^^n
©influ^ fönn^n nrfr nid^t jmifeln; abe« toenn mir cmgeben fottm,
mos er benn nun eigentlid^ gemefen ift unb ti^^ e« gennrlt fjfott,
fo. fomnwn noir fofort in SSerlegenl^it SäJi» miffm mol^l, Äie
festere 3»*^ P^^ f^in«^ ^erfönlid^it u^-b- fein gebe« )o«»ge|kettt
^oben ^ ober in biefen SSoi^fteUungen ift be^ abenteuerUd^an unb
c^xib<m unge{<^<i^tK^en fo* tiel> ba^aS f^HiKr ift^, bitr# b>(iS bid^te
®e^ru;m>e twn (Sogen, bog i|^n umgiebt, ben äS^eg jur gefd^id^l*
lid|fn ä^trad^tung }u fk^ei^; mA mäj^ mer am nm^en« hwm
32 ^t^ota«
öorgebrungen ift, ber tt>itb fi^ immer noi) geftel^en muffen, bc^
feine (Srgebniffe öon ber ©id^erl^eit unb aSöUftdnbiglelt einet ge^
nauen gefd^i(j^tli(i^en Äenntni§ totvt entfernt flnb. 3(ä^ fteUe im
folgenben jund(i^ft baä in ber Äürge jufammen, tt>a8 fid^ über
^^t^agora« unb feine ©efd^ici^te mit annS^^rnber ®ett)ipeit be==
l^aitpten Id§t, um bann l^ieran anlnu))fenb ju jelgen, tDaä bie
Sage au« biefem ^iftorifd^en ®runbfto(! gema<ä^t l^at
Dag ßeben beä ^^tl^agora« gel^ört bem fed^äten 3a]^r]^unbert
öor Sl^rifti ®eburt an; toa^rfd^einlid^ lom er nod^ im er^en
aSiertl^eil beöfelben jur Sffielt unb l^at fein dnbe nt*t mel^r erlebt.
(S8 n)ar bie§ für baö gried^ifd^e SBoIf eine Qtit ber mannigfaltige
ften unb frud^tbarften 5l^dtigf eit , ber eingreifenbften unb mol^t
tl^&tigften fjortfd^ritte. ^laä) ber unrul^igen Söeö>egung, in toeK^e
bie borifd^e SBBanberung im jiöölften unb eüften 3<i^^^^wnbert faft
aUe gried^ifd^en Stämme »erfeijt l^atte, unb nad^ ber enblid^en
<Jeftftettung ber ®renjen, bie fte »on ba an einnal^men, tt>ar feit«
bem 9ten ^al^rl^unbert eine ^eriobe be8 ftaunenSmertl^eften au§e*
ren SBac^Stl^umS eingetreten. ÜDie Hellenen ttjaren jn>ar !eine
tt)eIterobembe Station, tt)ie bieSlßmer; aber aU rüflige ©eefoi^rer
unb rül^rige Äaufleute jogen fie ein n)eite8 ®ebiet burd^ Slnlegung
üon Äolonieen in ben ©ereid^ il^reS ^anbelS unb il^rer SBilbung.
Oerabe im fed^äten ^Ci^ti)iixthext ^attt biefe Äolonifation il^ren
^Si)^puntt erreid^t. 35on ber Ärim HS nad^ STorbafrifa, öon ben
Äaulafuöldnbern big nad^ Unteritalien unb ©icilien, ja big in'g
ferne (Pallien unb big ju ben ©dulen beg ^erfuleg, n^aren bie
3nfeln unb Äüften mit l^ettenifd^n ^flanjftdbten bebedK, »on
benen bie meiften eine ^o^t Stufe ber aotad^t unb beg SBol^lftanbeg
erreid^ten. SDag fd^ttjarge ö)ie bag mittettdnbifd^e äfteer njar ben
®ried^en jingbar; mit bem ^anbel gieng bie Sll^dtigfeit ber ®e*
tt)erbe ^anb in ^^anb; mit ben ©d^d^en ber grembe ftrömte ein
JReid^tl^um neuer 5lnfd^auungen unb erweiterter SGBeltfenntni^ in
bie Qti^tt, mit bem äßol^Iftanb loud^g bag ©elbftgefül^I unb bie
aSübung il^rer SBürger, unb aud^ bie friegerifd^e 5Eüd^tigfeit -ber»'
felben löurbe burd^ ©rfolge gendl^rt, »eld^e fid^ in ber 3legel nur
mit ben äßaffen in ber ^^anb erringen unb bel^au^^ten liefen. IDie
alten SJerfaffunggformen »urben fajl attenti^alben für ben eröoeiter«
unb bie $t?tbas|ora«fage. 3ä
ten ®ejtd)t8ftei^, bie geftetgerten 9In[prüd)e unb .bte tjerÄnberten
SSer^dltniffe ju eng; bie .?yetrfd^aft beS ©runbabel« tt)urbe bur*
freiere Sinrici^tiingen öerbrfingt; in t)ielen Stdbten ftürjte junaÄft
ein el^rgeijiger SBoIKfitl^rer bie Striftofratie, um eine Oemaltl&en'*
fc^aft für fi(ä^ unb feine ^antilie ju begrünben, bie nad& einent
ober jtt)ei Süteufd^enaltern ber SDentofratie toeic^en ntu^te. 9Ta(^*
bem fi^on im neunten ^a^rl^unbert ß^furg ba8 f:partanif(^e
®taat8tt)efen burd^ Oefe^e georbnet ^atU, gaben im fiebenten Qa^
leufuS unb 6:^aronbag, bdb naä) bem 2lnfange beä fed^Sten ber
gro§e ©olon il^re t)ielbett)unberten ®efel?e. 5)er 5Bettfampf ber
Ärofte unb bie 9teibung ber ^artl^eien gab tt{6)liä)t ^Anregung
jum 9^ad^ben!en über bie jtttlici^en Slufgaben be8 5Kenfc^en unb
ben ®ang be§ menfd^IiAett ßebenS ; auö ber ©c^ule ber Srfal^rung
gieng Jene S^jrud^toei^l^eit l^ertjor, beren SBIütl^e bie gried^ifd&e Sage
burc^ bie Srjdl^Iung öon ben fieben SOBeifen in ben 3lnfang beö
fe<!^8ten ^a^^rl^unbertä t)erlegt l^at. Sttn bie ©etraiä^tung be8 5Dien*
f(^enleben8 fci^Iof pd^ bie ber Statur an : ein öoUeö SDlenfd^enalter
t>ot ?P^t!^agora8 ^atte ber äRilefter Stl^aleä in ber altjonifd^en
©d^ule bie erften Äeime ber gried^ifc^en ^l^ilofopl^ic niebergelegt,
unb fo bürfttg aud^ feine SBa^rnel^mungen noci^ tcaren, fo ift bo(fe
au8 biefen unfd^einbaren Sttnfdngen in rafd^em SBad^ätl^um bie
gl&njenbfte tüiffenfd^aftlid^e (SntoidEIung l^eröcrgegangen. Stoc^
diter ift ber Sluffd^tDung ber gried^ifd)en Äunft; unb eä ift nid^t
bIo8 bie 35id^tfunft, tceld^e nad^ ben unfterblic^en SBerfen be8
l^omerifd^ Qätalttxi in ber doUfd^en Ö^rif , in ber ßlegie unb
ber Se]^rbi(^tung neue SBal^nen betrat, fonbem bereite ^attt audb
bie bilbenbe Äunft unb bie SBaufunft, burd^ eingreifenbe te(^nifd^e
Srfinbungen unterftü^t, fic^ üon ber frül^eren ©ebunbenl^eit ju
befreien, einen eigentpmlid^ l^eHenifd^en ®t^I auöjubilben begon«'
nm. 3lud^ in bem religiöfen ®Iauben unb bem Äultu« fommen
tiefgel^enbe Steuerungen jum SJorfd^ein. Sinerfeitö ^atte fid^ fd^cn
fett 3a^r]^unberten ftill unb aUmd^Iid^ eine Steinigung unb SSer*
tiefung beö religiöfen 33ett)u§tfein8 üoQjogen, für tt)eld^e ber SDienft
beö Slpotto unb ber ginflu§ feiner DraM ben äftittelpunft bilbet;
anbererfeitg feigen tt)ir feit bem fiebenten ^al^rl^unbert in ben bion^*
fifd^n aJl^fterien, unter ber ^uf toritdt alte^riöfirbiger 9tamen, tt)ie
43 W^aooTo«
Dr^>]^u8 unb aWelam^ju«, ^nfd&auungen unb Äuttf auftreten,
tt>cl^e ber alteren 3^^* t^^U8 ganj ftemb, tl^elW auf Heinere ^eife
unb itüi^i Ueierlteferungen feef(ä^rdn!t tt>aren. S)a« ^feftetfcen
ber Statur im SBinter unb t^r 95BieberaufIe*en im grüi^Iing, töie
zi in ben alten Symbolen unb SJJ^tl^en beS Demeter« unb 5)ion^f 08*
bienfteS bargeftettt n)ar, ttjirb jeijt auf bie menf<j^ltd^ Seele unb
il^re ®t\i)x6)U übergetragen; ber ®Iaube an eine jenfritige SSer*
geltung gewinnt an Jnl^alt unb SJerbreltung, unb feit bem Anfang
beS fed^Sten ^al^rl^unbertg begegnet un8 bie Seigre, »elti^ btefem
(älauben bei ben ®mä)tn junt ]^au^)tfa(^Ii(i^ften @tu^:t>unft gebtent
^at, bie Seigre öon ber ©eelentöanberung : fei e8, ba| fie um biefe
3ett au8 Sleg^))ten eingeföl^rt köurbe, ober ba§ jte f<ä^on frül^er
löorl^anben, aber bis bal^in unbead^tet, je^t erft au* ber SSerfcorgen*
l^eit l^ertjortrat. 3ene 3^tt mar fo auf aßen ®ebieten, unb
namentli(ä^ auf bem beS geiftigen unb fittlii^ett 8eBen8, in einer
Umgeftaltung, im Uebergang ju einem neuen begriffen, ba« feine
SSottenbung unb beftimmtere Slu*bilbung erft öon ber 3^^t!ft }u
ertt)arten ^tte. — SBie ti aber in fold^en belegten unb t)ortt>firt8^
ftrebenben 3^tt^^ immer ber fjatt ift, fo mod^te au(^ ein ©rieche
beS feisten 3a]^r]^unbert8 in ber feinigen gar mand^e* finben,
n}a8 fein 3Wi§faIIen unb feine Söeforgni§ l^eröorrlef. 5Dur^ ben
SBerfatt ber alteren Drbnungen unb ben ©treit ber ^artl^eten »ar
ba« öffentlid^e geben t)ieler StSbte in tiefe 3^'^Ättwi^8 g^tati^n.
3)ie bemotratifd^e f^eil^eit, n)eld^e fi(^ Söal^n brad^, ttKir ol^ne
3ö)eifel nid^t feiten in Ungebunbenl^eit auggeartet, unb rt^ mel^r,
afö bie§ tüirRid^ ber %aü tt>ar, mod^te e8 ftrengbenfenben äJlditnem ber
alten 3^** f^ erfd^einen. ©ie ®en)alt]^errfd^ft ber 5^^rannen,
toenn fle aud^ für bie meiften <Stdbte eine tool^ltl^Ätige Übergang«'
form ttjor, bra(^te bod^ für bie ©egentoart aße bie Uebel mit ftd^,
loeld^e t)om 2)efpotifmug, felbft bem aufgeHdrten, nie ju trennen
finb, unb gerabe bie SSaterftabt beS ^^tl^agoraä, @amo8, maä^tt
barüber eben bamalS, feit bem jvoeiten SJrittl^etl be« fed^Sten Sal^r*
l^unbert«, unter ber glangenben Jftegierung beS ^ol^frate«, il^re
©rfal^rungen. 95on au§en l^er brol^ten, erft burd^ baS ^nt»ad^fen
ber lijblfd^en SÄad^t, bann bur<j^ bie ©runbung beS ^^erfifd^n
»teid^eä, ©efal^ren, bie fid^ balb nod^ ber 9Jlitte beö fed^Sten Sal^r*
^unbert« über bie Hetnafiatifc^en ®rie<^n tti loerl^eetettben ©tür»
tncn entlabeti fottten. 6tne berattige 3«tt toar in ber Z^at ganj
geeignet, einem entfte« itnb tleffnnenben aJlanne ju tefortnato»
rifi^em Sluftreten bte »telfadfefte Sittregung ju geben.
3n tt>el(^et SKetfe nun unb but(?^ tt)el(^e SSermtttlungen ^^*
t^agota« bte ©tlbunggftoffe jugeful^rt tourben, bte in jener ^nt
lagen. barüBer ift unö jtt)ar mand^erlei überliefert ; aber feine wn
biefen Ueberlieferungen ift fo bef(?^affen , ba^ toir mit einiger
Std^l^eit barauf bauen Hnnen. 9^ur ba« tt)iffen n)ir, n)a8 fd^on
ber citt ^eraflit, tt)enige ^ctl^tjel^enbe nad^ ^t)tl^agora8' 2;obe, be*
jeugt, ba§ er ber ttjif begierigste nub !enntni^rei(^fte üRann feiner
3ett mar. SBei biefer ^orfiä^ung mar e« il^m aber nid^t blo3 um
tt)tffenf(^aftlid&e 6rfenntni§ ju tl^un: l^at pc^ au(!^ in ber gfolge
eine ©d^ule öon ?(5l^ilofo^]^en unb 9Taturforf(i^em an il^n ange^
f(i^Iojfen, fo ift io^ baö tpiffenfd^aftlid^e ®ebiet meber baS einjtge
no(3^ ba8 urf)>rfittgli(^fte gelb feiner SEl&fitigfeit. ^ijtl^agora« ift
einer üon jenen umfajfenben ®eiftern, in benen bie mannigfaltig*
ften SSeftrebung^n unb SBilbungSelemente fld^ t)erfnfi:pfen, unb öon
benen befrud^tenbe SBirfungen naä) ben t)erf(!^iebenften Seiten l^in
au^gel^en. 3wn4(3^ft aber toar e8 ba8 fittlid^«^religiöfe Seben, ffir
ba8 er töirlen mottte ; unb er fd^lie^t fid^ infofern an eine ffteil^e
oerttjonbter ©rfd^einungen an, meldte um biefelbe 3^^ unb fd^on
frtt^r l^ctüortreten, tt)ie bie ör:p]^ifd^*bion^ftf(^en SDl^fterien, xok
Spimenibe«, ber fretifd^e ?Pro»>]^et, ber ©ölon'8 Jfteform in Sttl^en
unterftil^te, tt>ie ?p]^erec^be8, ber angeblid^e ße^rer be8 ^^tl^agora«,
unb anbere reftgidS unb ^>olitifd^ bebeutenbe aWdnner. ^n bie*
fem (Sinne fd^int ^^^agoraä fc^on in feiner ©aterftabt Samo«
t^ätig gett>efen ju fein, ©einen eigentlid^en SBirfung8?rei8 fanb
► er aber in ben unteritalif(^en ®rie(^enftdbten, meldte bamal? mit
i^ren fleinaftatifd^en ©tammtjertoanbten in lebl^aftem SBerte^r
ftanben. Um bie SRitte ober nad^ ber 50litte be8 fed^äten Jal^r*
^unbert« begab er fid^ bortl^in, unb na^m feinen SKol^nfi^ in
Äroton, einer ^flanjftabt ber 3ld^der, im je^igen (Salabrien, am
fübtiDeftlid^n @nbe be« tarentinifd^en SWeerbufen«, im ^Itertl^ume
berühmt burd^ bie ®efunb^eit il^rer ßage, mie burd^ bie fraftigen
ajldnner unb bie getDaltigen Sltl^leten, bie fie gro^jog.
3*
36 ?J|?tb«fiotfl«
SBir finb xiii^t m^tt barüber unterrici^tet, njaö ben ^^tl^ago
vai gu biefetn ©(i^ritte t^erattla^te, bte ®eö>altl^etrfd^aft beä ^olö*
frateS, ober bte (Sefal^r ^^erjtfd^et Unterjod^ung , ttjeld^er bamal«
ttid^t toenige t)on ben fleinaftattfd^en ©tted^en piä^ bur(ä& Slu«*
toanberüng entgogen, ober toa« e8 fonft toar ; l^atte er aber au(^
nur im aUgemetnen bte 2lbit(^t gel^abt, ft^ ben günftigften SBoben
für feine 3tt>^tfe ju fucä^en, fo l^dtte er fc^toerlicä^ einen bani*
bareren ttjdl^Ien fönnen. 3n Äroton gelang e8 bem ^^ilofo^jl^en,
einen SJerein ju begrünben, ber fi(j^ feiner Settung gang l^ingab,
unb ber nid^t bIo8- in biefer Stabt jal^Ireid^e Sll^eilnal^me fanb,
fonbem t)on l^ier aug aud^ nod^ in mel^rere anbere »on ben grie»
(j^ifd^en ©tdbten Unteritalien^ unb ©icüienö fic^ verbreitete. Die
Sütitglieber beffelben VDurben na* feinem Stifter ^^tl^agoreer
genannt; bod^ fci^eint biefe ©ejeid^nung jundcä^ft ein »on ben ®eg*
nern ober bem 35oIf aufgebrad^ter ^ßart^einame gevoefen ju fein,
©einen innerften SWittelpunft l^atte ber 35erein an religiöfen ßel^*
ren unb Oebrdud^en, tDeld^e benen ber Drpl&ifer nal^e »ertoanbt
finb. ©ein eigentpmlid^fteä ÜDogma liegt in bem ®lauben an
bie ©eelentoanberung unb bie 35ergeltung nad^ bem Slobe, ber
einjigen ßel^rbeftimmung, bie toir mit t)otter ©id^er^eit auf ^^'
tl^agoraS felbft jurüdEfül^ren fönnen. ÜKit biefem ©laubeaftanben
gotteSbienftlid^e ^eierlid^feiten in SSerbinbung, voeld^e fd[)on ^t^
robot mit ben orpl^ifd^en unb bald^ifd^en ©el^eimbienften jufammen*
fteHt, unb toeld^e, toie biefe, nur ben ^bttem ber Unterwelt ge*
gölten l^aben fönnen, tjor benen bie ©eelen nad^ il^rem SCobe er*
fdbeinen, mit benen bie geioeil^ten unb üon ben ®flttem begnabig*
ten, ber ajf^fterienlel^re jufolge, im ^abeö gu Slifd^e fi^en foUten.
SBie enblid^ mit ber %^dlnai)mt an ben or))]^ifd^en SBeil^en bte
SBer^)f[id^t\tng gu einer getoiffen duneren JReinl^eit be8 Zebmi i)et*
bunben voar, fo finbet fid^ dl^nlid^eS aud^ bei ben ^^tl^agoreem:
fte burften einige S^ifd^e unb gett)iffe ®ingett>eibe ber SCl^iere (tote
namentlid^ ba8 ^^erg, aU ®i^ beö ßebenS) nid^t genießen, fle nal^*
men gu 5lobten!Ieibem nid^t tt)olIene, fonbem leinene ©toffe, n>eil
iene (toegen il^re^ tl^ierifd^en Urfi^rungö) für weniger rein galten,
unb toaS fonft nod^ berartigeg bei xi)mn in Hebung getoefen fein
mag.
unb bie $t^t^agora9fage. 37
SBd^renb aber bie§ aßeS in ben gett>6]^nIt(S^en aWk)jterfen et*
nen jiemli(ä^ &a^txlxä)tn unb abergläubifd^en (S^arafter gcl^abt )u
^abcn fd^eint, Uegt'baä augjetd^nenbc be^ ^^t^agora^ in bem
reinen fittli(ä^en ®eifte, in bem er |ene Ueberlieferungen unb ®t^
brdud^e bel^anbelt unb benü^t l^at. (Sr ift niä)t blo8 ein*©tifter
oxp^\^ix ©el^elntbienfte, fonbem er ift aud^ ein ?Priefter Slpotto*8,
mit bem il^n bie Sage, tt>ie ttjir ftnben »werben, in bie üielfa(j^fte
©egiel^ung fe^t, ein ^riefter be« ®otte«, in tt)e^em ber gried^if(ä^e
®ei^i mel^r, ciI8 in irgenb einem anbem, fein 3beal ber fittlid^en
Sci^önl^eit, be8 maa^l^altenben 5ßiIIen8, niebergelegt ^at (Sin
^tcp^tt ber ]^eUenif(ä^en ®fltter, ]^at er« bie ^aä)t unb ba8 5Da«'
fein biefer®ötter gett>i§ nid^t bejnjeifelt; aber jugleidfe l^ören n)ir
tön f(ä^arfem 5EabeI, ben er über il^re ©d^Uberung bei ^omer unb
^ejiDb auSgefprod^en l^obe, unb in feiner Schule begegnen un8
5leu§erungen über bie (Sinl^eit unb ©eiftigfeit ®otte8, bie un8 bei
Jlnl^dngern einer ^jol^tl^eiftifd^en 9ieIigion in ©rftaunen fe^en mü§*
ten, »enn ttid^t dl^nlid^eä gleid^jeitig aud^ bei anbem, unb nid^t
hUi bei ^^üofo^jl^en, toeld^e ben aSoIfSglauben beftritten, fonbem
aud^ bei ©ic^tern, tt>eld^e il^n tl^eilten unb t^erl^errlid^ten, t>orfdme
St t)erKinbtgt in ber Seigre öon ber ®eelenn}anberung einen ®Iau*
ben, ber unä l^öd^ft feltfam erfd^einen mu§, unb ber aud^ »irHic^
ju »ielen ^Ibenteueröd^Ieiten unb abergldubifd^en aJleinungen 3ln»
la^ gegeben l^at; aber il^m bient biefe fiel^re baju, feinen Stnl^dn^»
gern einjufc^drfen, ba§ jtttlid^e 3fteinigung bie i^&6)^e ßebenSauf*
gäbe, ba§ unfer ganjeg Dafein öon ber ^nt ber ®ötter umfd^Ioffen
fei. 6r eignet fid^ bie otp^^^t fjorberung einer du^erlid^en SHfcefe
bi« jü einem gett)if[en ®rab an; aber er giebt il^r jugleid^ bie
morolifd^e SBenbung, ba§ ®ottfeIigIeit unb Sfted^tfd^affenl^eit bie
»efentlid^e ©ebingung cineg feiigeren Soofeä nad^ bem 5Eobe, ba§
bie frommen unb tugenbl^aften bie getoeil^ten feien, bie im ^a*
bc8 mit ben ®btttm jufammentool^nen, bie unreinen unb fd^led^*
ten bie ungen^eil^ten, bie in ben ®d^Iamm))fu^I »erfto^en toerben
fotten. Die fittlid^e Hebung feine« SBoffe« erfd^eint nad^ attem,
»ad tt>ir t>on ^ijt^agora« ioiffen, aK ber leitenbe ®ebanfe feine«
öielfeltigen SOBirf eng. S)er »j^tl&agoreifd^e »unb ift nid^t bIo8 ein
gotteäbienftlid^er, ebenfotoenig aber bIo8 ein ^>olitifd^er ober ein
38 Wi^m<^^
öjiffenf^aftKd^et aSemn; fcnbern er Ift eine ®efeft(i&aft, toüijt
üon 8ett)tffeH rellgtöfen Änfd^auungen unb Ue&uiigett ftu8 iai
gefammte fieben il^rer ajlitglieber bilben unb^öerebeln, ml^. jic
in jeber ^infid^t ju bem erjiel^en ö^iE, toaS ber öielumfaffenbe
SBegutff ber Slugenb bei ben ©rted^en in fi(^ ((ä^lie^t
©aju gel^ört nun junad^ft f(^on ^aft unb ©efunbl^ett beö
Ädr^)erg; benn nur in einem gefunben Äör}>er, gUubt ber ®nt^t,
fönne eine gefunbe ©eele iööl^nen; unb fo »wbe benn tyon ben
?P^t]^agoreern fott>o]^l bie ^eillunbe al^ bie ®^mnafHf eifrig ge*
)>flegt, unb ber berul^mtefte aöer griecj^if d^en ^fl^Uten, bet Äro*
toniate aKllo, »ar ein ^ijtl^agoreer. !5)er O^mnaftlf tritt fobann
In ber gtled^lfd^en ßrjiel^ung oI« jttjeiteä 'i&au^>tbiü)ung8niittel bie
SWufxf, b. 1^. bie Äunft ber äRufen, jur Seite, tt>el(ä^e ebenfönwl^l
bie Äenntnl§ ber SDid^tertoerfe al3 bie mufilalifd^e Uebung Im
engeren Sinn umfa^; unb tt>lr tt>ljfen, ba§ auc& blefe öon ben
?P^t]^agoreern fel^r fleißig geübt tt)urbe. 2)a8 3^^^ ^^^^^ 8^ ^^^
fle ben SJtenfc^en l^tnfül^ren »otten, Ift t>ox allem jene ftrenge
3u(^t gegen jid^ felbft, »le fie ber altgrled^lfd^en ©Itte, unb be*
fonberS bem borlfd^en SBefen entf^jrad^- aJtd^lgfett unb Selbft*
bel^errfd^ung, Streue unb ©etolffenl^aftlglelt, Sl^rfurd^t gegen bie
©Otter, ©el^orfom gegen bie Obriglett, ÜDanfborlelt geg^n 6Itern
unb SDBoi^lt^ter, aufo)>fernbe «Eingebung an bie ^eunbe, bie§
jxnb bie 5lugenben, n>elc^e an ben ^^tl^agoreern am meisten ge*
rül^mt, in ll^rem ,,gi)lbenen ®ebld^t" unb ll^ren fonfttgen <Sltten*
fjjrüd^en am ftarfften betont »erben; unb tt>lr fönnen nld^t be*
jtoeifeln, ba§ blefe li^re fittlld^e Jftld^tung ber ip^tl^agorelfc^en ®e*
noffenfd^aft fc^ön i)on i:^rem Stifter mltgetl^ellt röurbe. 5ß^t!^aftora^
l^atte l^ler nur äufjune^^men unb toelter ju »erfolgen, toaS bei
ben tüd^tlgften unb georbnetften unter ben gried^lfd^en Stämmen
al* fittlld^e 2lufgabe amrfannt toar.
S)agegen gieng bie tolffenfd^aftlld^e Sli^atigfelt, tt>el<ä^e ftd^ in
ber Sd^ule be? ^^tl^agora« mit ber jxttlld&en Arbeit »erbonb, toelt
über baS l^lnouä, tt)a8 big bal^ln fiblld^ gett?efen mar. 2)le ^t)*
tl^agoreer pnb eä, burd^ beren erfolgreld^e ©efd^aftlgung mit ben
motl^atlfd^en 2Btffen5i&«ften blefe Stublen ftd& bei ben (M^n
juer^ einbürgerten; fie l^aben nl(^t aUeln bie (Slemwite bec ^rfti^'
unb bk $)^tl^gota«fage. 39
metil unb ber ®eomettte feftgejlefft, fonbern fxe l^oBe« aud^ juet^
bie aSetl^&ttntffe ber Sflne gemeffen unb naä) 3^^^^^ Beftimmt,
unb in bet ®t^6)i^tt ber ©temfunbe ma(ä^en pe baburd^ ßpo(!^e,
ba| üwi il^nen bie erfte afttönomlfci^e SEl^orte auägieng, unb ba|
biefe 3;i^orie nod^ innerl^olb il^rer Sd^ule »on ber geXDöl^nttiä^en
350iilettuttg8»eife, für totl^ bie drbe ber rul^enbe SKtttelpunEt
ber SBett Ift, in ftufenweifer (äntnjtrflung Ui §u ber ^tnnal^me
einer täglichen ÜDrel^ung ber 6rbe um i^re eigene ^c^fe fortfd^ritt.
^on bicfen mat]^ematif(S^en unb natumljfenf(ä^aftli(j^en ©tubien
giengen jte fobann »eiter ju bem a5erfu(!^e fort, über ba8 attge*
meine SGBefen unb bie allgemetnften ®rünbe aller 5)inge, bie (Snt*
ftel^ung unb Sinrt^tung beS äßeltganjen, eineSlnjt(ä^t ju gemtn*
nen; unb ba fle atteä nai) feften Qa^ent^tt^&linx^en georbnet unb
beftimmt fanben, fo jogen pe l^ierauä ben ©d^Iu^, »eld^er ber alter*
t^ümlui^en SKnfd^aunggtoelfe unb bem ungeübten Deuten jener
3^it ebenfo nal^e lag, nrfe er un8 übereilt unb befrembenb erf(j^ei*
nen mu^, ba§ bie 3al^l ba8 SBefen aller Dinge, ba« l^dd^fte ®efe^
unb bie ^errfd^enbe aJIad^ in ber Sffielt fei. SEBie tief bie ^^t^agoreer
iuxi) biefe Xl^eorie in bie Oefd^id^te bet grie(!^ifd^en ^l^ilofopl^ie,
unb felbft nod^ ber neueren, eingegriffen, »el^en bebeutenben 33ei»
trag pe nomentlid^ für ba8 )>latonifd^e ©it^ftem geliefert l^oben, ift
befannt; unb fo mand^e unHare SSorfteHung, fo mani}^ f^efulatitje
Serirrung aud^ öon il^tren auggieng, fo toerben mir bod^ bei un»
befangener SJeurt^eilungnid^t t)erlennen, toeld^e SBBal^rl^eit pe — gu*
ndd^ft atterbing«, tt)ie fo l^fiuPg, mit mefentlid^en 3rrtpmern »er*
fe^t — juerjl jur Stnerfennung gebrad^t ^ftben. aOBa« »on biefen
Jlnnoi^men unb ©ntbedCungen ^^tl^agora« felbft angel^ört, tonnen
mir frettid^ nid^t genauer angeben; unb fd^on 9lriftotele8 l^at e^
öffenb« ni^i^t gewußt, benn fo t>iel er pd^ aud^ mit ber pijtl^ago*
teifd^n Seigre b^d^ftlgt, fo fül^rt er bod^ feinen einzigen toiffen*
f^oftö^en ©0^ unmittelbar auf ^if^l^agora« jurüdf, fonbetn er
rAet immer nur öon ben ^^t^agoreern, ben „fogenannteft ^t)'
t^agoreem," ben „italtfd^ ^^ilof o^l^en , meldte ^^J^tl^agoreer ge*
nannt me^^nJ* %ber ben ®runbgebanfen be8 :p^t]^agoreifd^n
Sipm«, ben ©o^, ba§ atte« nad^ 3a^l unb Wtao^ georbwet,
bÄ$ atte« feinem JS^en nad^ 3a^l fei, »erben mir bod^ mol^l t>on
40 ypt^ögwa«
^t^agora« felbft l^etletten bürfen; j|ebenfatt8 aber gebührt
biefem feltenen aJlanne ba« SSerbienft, ba§ er ju ber »»ffenfiä^aft^
Ii(ä^en gorfd^ung, tt)elc^e in ben ^)^t^agoretf(^en Vereinen fo eifrig
betrieben tourbe, unb fo bebeutenbe ©rfolge gehabt l^at, ben erftm
Sttnftog gegeben, ba§ er juerft ba« neuerwaifete Sntereffe für toijfen*
fd^aftü^e Unterführung üon ben Äüften Äleinafien« nac^ Unter*
italien oetpflan jt, unb in ber wn il^m geftifteten ®efettfci^ft bem*
felben ben ergiebigften SBoben bereitet l^ot
Slber ^^tl^agoraS ^ittt fein ®rie(^e fein müjfen, »enn il^m
bie ^ttliä)^ unb geiftige SBilbung ber ©njelnen genügt l^dtte, wenn
ti xi)m mä)t barum ju ti^un getoefen tt)dre, feinen ®tanb|junft
aiiä) im grölen burcä^ jufül^ren , il^n für'ä Staatäleben fru^tbar
ju mad^cn. 3luf bie Stiftung eine^ ©emeinleben^ gieng er ja »on
?lnfang an au^ ; ber ))i?t]^agoreif(^e SQunb tt>ar eine 35erbrüberung
für baä ganje Seben, unb feine aJlitglieber betrachteten cä aI8 i^re
l^eiUgfte ^flic^t, [xä) in feiner ^oti) unb ©efol^r im Qü6) ju
laffen: toa^ ^eunbe i)abtn, lautet ber ))^tiragoreif(^e S55a^If<)ru(i&,
ift (Semeingut, unb wn ber l^ingebenben greunbeötreue ber ^^*
tl^agoreer »erben fd^Iagenbe SBeifpiele erjdl^It, üon benen eineö aud^
bei un8, burdb ©d^iHera „a3ürgf(^aft/' aEgemein befannt ift. Wt
ßebenäbejicl^ungen faffen fid^ aber für ben ©ried^en in bem Staate
jufammen; unb tüenn fipdter allerbing^, beim aSerfoII be« l^eße*
nifd^en StaatätöefenS , ber Sinjelne in ber ^^itofopl^ie fid^ auf
^x6) felbft jurüdEjog, fo lag bod^ biefer ©ebanfe bem 3^ttalter be^
^pt^tl^agoraö nod^ ferne, unb gerabe bei ben Stammen, unter »el*
d^en ber ^^tl^agoreifmu« bie meifte Verbreitung fanb, unb an
beren Sinrid^tungen er jundd^ft anfnüpfte, galt nod^ mel^r, aW bei
anbem, ber ©runbfo^, ba§ ber (Sinjelne nur für ben Staat ba
fei, baf er in ber fjörberung beä StaatStDol^K unb im ©el^orfam
gegen bie ®efe^e beg Staate^ feine l^öd^fte (Sl^re unb Söefriebigung
jufud^en l^abe. JDi^fittlid^eDteform, toeld^e^^tl^agoragbeabfidrtigte,
mu§te bal^er notl^menbig fofort einen ^jolitifcfyen ©i^arafter an*
nel^men, ber SSerein, ben er grünbete, jur ))oIitifdren ^artl^ei mp
ben. ÜDie Stiftung, meld^er biefe ^ßartl^ei im StaatSIeben l^ul*
bigte, toar il^r burd^ ben ganjen ®eift ber p^tl^agoreifd^en Seigre
Qar t>orgejeidrnet. S)ie mat^ematifd^e-^efe^md^igfeit be« SBelt»
unb bie ^tJ^agora^fage. 41
gattjen tfl ber ®tuttbgeban!e ber ))^t^agorc{f(ä^en ^l^^jtf, bie (Sin*
lialtung »on 3Jtaa§ unb Orbnung bie ©runbforberung ber pt)*
ü)a%om\ä)m ©tl^if: bie ftrengfte ®efe^Iici^feit unb Orbnung tt>irb
auc6 ber leitenbe ©eitd^t^punft ber iJijtl^agoreifiä^en ^olitil feitt
mftffen. ÜDiefe Orbnung fd^ien aber ^t)t!^agora^ unb feinen fjreun*
bcn nur ba niögli(j^ unb nur ba fid^ergefteUt gu fein, tt>o bie be*
ften unb einfl(j^tigften bie ganje ©taotögetoalt ungetljeUt gur
Serfügung l^aben. Sie »aren bal^er entfci^iebene (Segner ber
SDemoIratie, unb Slnl^dnger Jener ariflofratifci^en (Sinrid^tungen,
»elc^e in ben borifd^en Staaten, xok üor allem in Äreta unb in
Sparta, am üoßfommenjien burd^gefui^rt n>aren; nur ba§ fte na*
turlid^ bei ben ajlitgliebern il^rer SBerbinbung mel^r, ali bei allen
anbern, bie Sugenb unb (Sinfid^t be8 ©taatämannä »orau^fe^ten,
unb bemnad^ bie ßeitung ber Staaten felbft in bie ^anb gu be^
fommen txad)tzkn. ÜDief gelang il^nen aud^ iDirüid^ nic^t allein
in Ärotott , fönbem audt) in anberen italienifd^en Stäbten. ÜDle
Wt^agoreifd^en S^nebrien maren bie tl^atfad^Iid^e Stegierung bie*
fer ©tobte. Sluf SBetrieb ber ^t)t]^agoreer üertöeigerten bie Äro*
toniaten, »ie evgdl^It n^irb, bie Slu^Iieferung ber pd^ägen f^ba*
ritifd^en SBWftoIraten; unb in bem Äriege, tt)eld^er barüber tnt*
ftanb, tt>ar eg ber ^^tl^agoreer Tlilo, unter beffen fjö^^^^fl i>^^
übermdd^ge geinb t)on ben tap^nm ©ürgem Äröton'8 in einer
blutigen f^elbfd^lad^t übertounben unb S^bari« felbft gerftSrt tt>urbe.
3nbeffen gab gerabe biefer ©rfolg ben ndd^ften Slnla§ gu
Ädmpfen, bie freilid^ »ol^l feinenfall« auf bie ÜDauer ausgeblieben
tooren. Ueber bie SBertl^eilung ber eroberten ßdnbereien entftanb
Streit; bie SBürgerfd^aft, ö)eld^e burd^ il^ren ^elbenmut^ ba8 ®t*
meintoefen gerettet l^atte, fül^lte fid^ ber SSormunbfdbaft i^rer
StaotSlenler enttoad^fen; bie ®efa:^r, »eld^e ber Staat mit Sluf*
Mctung ber gangen SJolKIraft glüdEli(% beftanben l^atte, gab l^ier,
tt>ie fo oft, ben Slnfto^ gu einer freil^eitlid^en Söemegung im in*
nem, unb e8 fam nod^ gu ßebgeiten be^ ^^tl^agoraS in Äroton
ju Unrul^en, tt)el(^e ben greifen ^]^ilofo)>]^en bestimmten, in bem
bena(%barten SReto^jontum eine 3uflud^t8ftdtte gu fud^en. ^ier
f^eint er bolb barauf geftorben gu fein. Seine ^ort^ei mu§ ^
«ber nid^t blog in Äroton, fonbern aud^ in anberen Stdbten, r^t^tf
42 W»aa«««
erft iu>(^ be$aii)>iet f^abta, totnn mäf ofßt 3tt)eifd unter fort«
kDO^mtben Ketbunges. @ifi ettoa fubgig 3a^te fpotcs, um ben
Sbtfong bfd ))elD^omieftf<!^ ^ege«, ald bie ä^erl^öltntffe uub bie
Sufc^auuitgeu ber 3^ 1^4 ^^QiS oerönbed f^atiat, gelang eS
t^ren @egneni, einen aOgemetnen Shtdbrud^ gegen fte ^t^»t}^a*
rufen: bie )>l^i]^agoreifd^ Vereine nmrben jerf^wengte i^re Skr»
fammlungd^aufer niebergebronnt, bie SDtitglieber ber ^ottl^ ge^
tobtet über Derfogt S)er ^t^ogoreifmuS gelangte bann gtoot
no^ einmal, bolb na^ bem Einfang bed )>{erten »ord^rtfUi^n
Sal^rl^unbertÄ, auf« neue gu t>oIttif^erS9^eutung: ^Ircä^^a*, ber
^l^tl^agoreer, ber ein äRenfd^enoIter ^inbur^ baS md(i^tige taren«
tinif^e ©emelntöejfen leitete, t^ mit äluänol^me feine« ©tlfterö
bie gldngenb^e (Srfd^einung in feiner Q^äjiä)tt. 9ber biefe 9la(i^«
blutige tt>ar bod^ nur ^on furger 3)auer. 9Bad ber ^^^goreif«
mu8 an nnffenfd^oftlid^m unb {tttlid^em ©el^oIt eigenl^ömlid^ed
gel^obt l^otte, bad n>ar in biefem 3^it^unlt bereit« in flarerer unb
reiferer f^Drm gum Gemeingut bed grted^if<j^en ä^oSeS geiDorben.
S)er SSeretn, ben ^^ti^agorad gestiftet l^otte, gteng im Saufe beS
t>ierten ^ol^rl^unbertä aU nnffenfci^aftlid^e @(|ule, n>ie ald polv
tifd^e ^art^ei, gu ^be; nur in ber ©cfkalt einer 9teligion«k^re,
in ben or^l^ifd^^'^J^tl^agoreifd^en ÜÄ^jterien, erl^ielt fi(| ber ?P^-
tl^creifmu«, unb nur mit einem mefentlici^ t)eranberten (Sffatoi*
ter, mit onberen Elementen t)erfe^t unb Don Ü^nen be^errf(i^t, lebte
er nad^ ein paax l^unbert ^a^ren in ber f ogenannten neu^l^agü^
reifd^n @d^ule tpieber auf.
3)ie§ ungefal^r ift e» , tDoS {td^ vJbtt ^^tl^agorad unb fein
9Berf mit gefd^id^tlid^er SSkl^rfd^einKd^feit fagen ld§t ©el^en n>ir
nun, n)ag bie @age unb bie SDid^tung nod^ im ^Itertl^um felb^
au8 biefem l^iftorifd^en Stoffe gemad^t l^oi
(Sin SItann, t»ie ^^l^agoroä, mcsx eine t)vä, gu.auferotbent«
lid^e @rfd^einung, ol« ba| nid^ bir btd^tenbe ^antajte m fd^ün
fräl^e feiner l^&tte bemftd^tigen feilen, um bad, »a« man wn ^m
n>ufte, in il^rer SSSeife auggumalen unb umgubilben. fft^^ bei
feinen Qebgeiten^ fd^tinen mond^ uivgefd^d^id^e @rg&l^lungen aber
i^n im Umlauf gmefen gu fein; ge»Mf ift, bof bief ^p&tet bec
3W(l nKir. <^on sirtßoteled unb beffen ^äler ^ritto^nu«,
kik ttma 200 ^aSfxt iönget aI8 ^tj^agorcrä, l^attm man^rlei
bcEartige ©aflen em&|nt 9to^ mett reicä^Iid^ct fb§ aker We
Dttcße WtfctteÄ in bec Solge, fcei ben ©(ä^riftfteßent ber alepanbri*
ttif<|en 8iteratur))eriobe, bie ol^nebem fo geneigt ^jttib, auffattenbe
unb unge)9dl^nlt(j^ Stj&l^lungen fritülod jitfonimenjutragen, am
rei^Ii^^jlen iebo(| in ber nejip^tl^agoreifc^^en ®^nle; benn biefe
«Sd^e loerei^tte in ^^tl^agora« fo jw fagen il^ren @(ä^u^]^iligen,
ben jtc ni^t ^oä) genug [teilen ju Idnnen meinte, bem fle au^
ba« tounberbat^ unb abenteuerlic^^fte, tt>enn e8 nur ju feiner
SSerl^errlici^ung biente, gldubig jutraute, auf ben fle alle«, maS
ffe fle felbft SBebeutung gettM)nnen l^otte, unbebenfiid^ übertrug.
5)tefe ©agenbilbung l^eftete fld^ natürli(ä^ »or attem an b i e ©ctte
Itt ber Srf^inung be8 famifd^en SBeifen, »eld^e am unmittelbar«
jlen baju einlub, an feinen religidfen ©l^arofter. SBer mit Sr»
folg al8 ^ro^)]^et auftritt, ber toirb unfel^lBar balb au(% mit bem
SRimbuS be« SSBunbertl^&terg umgeben fein, befonberd njenn er
ö>irOi(!^ eine f bebeulenbe ^erfßnli(i^leit ift, tt>ie bie§ ^tl^agora«
(ien>efen fein mu§, unb über ba« Qttot^nli^t aKaa§ be8 aOSiffenä
uttb Äönnenä fo entf^eben |inau8rei(^t. (S8 fann ung bal^er
ni^ äberraf^en, toenn bie ©age üon ?P^tl^agora8 eine 9Kenge
ber tounberbarften !Dinge ju erjfi^Ien mei^. ^dren nnr bie ^pi^
teten ©cri(ä^te, fD »ar er ein Selber, beffen ©lirf ni^ta »erborgen
mx, ein Sffiunbertl&Ster, beffen 3Sla^t leine ©renjen l^otte; er
^xop^tidtt (Srbbeben, er fagte ^f<ä^rn »orl&er, »ie öiele ^f(i^e
jte im ?te^ flnben würben, er befjjrai^ ®en)itter unb ©eeftürme,
et fteuertc ©eu(!^en bur(j^ fül^nenbe ^anblttngen, er l^eiüe @eifte§*
IranH^eiten burcä^ 3Äupl unb SRagie, er rief einen Ireifenben SüDler
aud ber ßuft l^erab, um ^ä) »ön ben ®öttern Äunbe bringen ju
loffen, et gebot einem Stier, fi<i^ ber »öl^nen, bie er abreiben
toottte^ ju entgolten, er »erbot einem SS&ren, toel^er bie ®egenb
öerl^eerte, fernerl^in ^elfd^ ju treffen, unb beibe ge^ot(ä^ten; er
tiDurbe an bemfetben S^ge in Ttdcüfontum unb in Souromenlum
auf Stcülen gefe^en, baä meistere Sagereifen üon SReto^jont ettb»
femt i^; aI4 er über einen glu§ ful^r, nmrbe er oon bem ^u§»
gott mit feinem 9?amen begrübt, unb tüai fU^ b^xtrtiged fonfl
fi^t.3.u toeiteren m^l^if(i^3^^ gob^bieeigent^ümlid^eS^.
44 Wi(^m<^^
jtel^UTig aSetanlaffuttg, in bte flci^ ^p^tl^agorag ju ^poVic unb feinem
Änltuä gefegt ^atte. SOBenn et felbft ein ?Priefter btefe« ®ötte« fein
njoQte, fo ma(^ten il^n feine f))fiteren SJcrel^rer junt ©ol^n beSfet
ben ; nnb junt S5ett)ei8 biefe« l^öl^eren Urf))rung8 erjd^lten fte,
ba§ ber S8tpoIlo:priefter SlbatiS auf einem golbenen ?Pfeile, b. 1^.
einem ©onnenftral^I, öon ben ^^perboreem ju il^m geflogen fei,
nnb ia% er felbft eine golbene ^üfte gel^abt l^obe, bie et einmal
ber fjejlöetfammlung in DIt)m:pia gezeigt l^aben fott. Slud^ feine
ßel^te foUte il^m SBtpoHo butd^ ben SKunb bet belpl^ifd^n ^tieftetin
3;]&emiftoHea mitgetl^eitt l^aben; toai abet bod^ t)iel ju ocpotttfpi)
lantet, aI8 ba§ tüir be^l^alb ben ^^tl^agoteifmu^ (mit (Suttiu^)
jut ,,belp]^ifd^en ?p]^iIofo))]^ie" maiä^en bütften. Söei anbeten ©e»
jlanbtl^eilen bet ^^t^agotagfage Hegt am SEage, ba§ in i^nen bte
:p^tl^agoteifd^e Seilte in ®ef (i&i(j^te t)ettt)anbelt unb auf bie ?Petfon
l^teä Stiftet? ubetttagen ift @o l^at öietteiiä^t fd^on 5P^tl^agota8
bie J)ieIbef})to(ä^ene Seilte t)on bet ®^)]^5tenl^atmonie üotgettagen,
tt>el(^e utf^)tüngli(ä^ nichts anbete« ift, aU ein f^mbolifd^et Säug*
bturf füt bie 9tegelmft§igfeit in bet SBetoegung bet ^immelg*
l&fptt: tt>ie bie alte fi^ta fteben ©aiten l^atte, fo toetben bie fteben
^Planeten aU bie gufammenHingenben golbenen ©aiten be« l^imm*
lifd^en ^e})tad^otb8 batgefteUt. SJie ®:pSteten fagen nicä^t bIo8,
^^tl^agotaS l^abe bie ®:p:^Stenl^atmonie gelel^ti, fonbetn et allein
untet ben ®tetbli<ä^en l^abe fxe gel^ö tt. dbenfo »etl^dlt e8 ^6) mit
bet ße^te öon bet ©eelenioanbetung. ©o unbeftteitbat biefe ßel^te
^^tl^agotag angel^ött, fo ift e8 boci^ faum glaublid^, ba| et felbft
ft(ä& an feine ftül^eten ß^beng^uftfinbe ju etinnetn, gemeint l&aben
foHte. Unfete ©etici^tetftattet jeboiä^ tl^eilen genau mit, in melcä^
^etfonen bet SSotgeit bet famifd^e 9p]^iIofo:|3]^ )}tdepftitt l^atte;
unb fie bejei^nen e8 al8 einen eigentl^ümliii^en SSotjug beä gott^
begnabigten SRanneS, ba§ il^m ^etmeg, bet ^ul^tet bet ©eelen,
beffen ©ol^n et in einem ftül^eten SDafein getoefen fei, biefe ($rin*
netung an feine SJetgangenl^eit gefd^enft l^abe. ^uf bie gleid^e
ßel^te bejiel^t fic^, tt>a8 bie ^j^tl^agoteifiä^e ßegenbe, t^ietteid^t auf
®tunb einet untetfc^obenen ^j^tl^agoteifd^en ©d^tift, übet ben
^ufent^alt be8 ^ilo^op^m im ^abe8 unb feine bottigen St«
lebtiiffe ju etjäl^len xou^tt. 2)od^ tofite eä immetl^in mfiglid^, ba|
unb bte $l^t^ora9fage. 45
m6) fd^ott 5p^t]^gora8 felbft feine ßel^rfd^e fikr bie Seelen*
iDanbetung unb bie ienfeitige SBergettung bici^terifci^ in bie Qxioi)*
lung eine« felbfteriebten einlleibete*), unb ba§ eine folc^e fie^i*
btci^tung in ber golge für eine »irfiii^e ©efd^id^t^ergd^lung ge*
nommen tt>utbe. SBie eö fi(^ aber bamit »erl^alten möge: bie
©age i[t l^ier iebenfatt« erft au« ber ße^re entf ))rungen , fie Ift
bie nt^tl^ifd^e a5erf5r))erung eine« ©ogma.
aSiel gef^id^tlid^er nel^men fici^ anbere eingaben über ^^*
tl^agora« au«, bie aber bo(^, tt)enn tt)ir genauer jufei^en, bie ^robe
ber ^ritil um nid^t« beffer au«]^alten; nur ba| fie weniger au«
ber bic^tenben ^l^antape, al« au« ber pragmatif(j^en Stefleylon
ftammen. 3)em SBunberglauben ber früheren, unb bann aud^
tt)ieber bem ber f))dte[ten ^al^rl^unberte lag e« junfici^ft, ba« auger*
orbentUc^e in ber Srfci^einung be« famifc^en ^^Uofo:pl^en auf übet*
notürlid^ Urfad^en jurüdjufü^ren: ein nüchternere« 3^ttalter fal;
fld^ nad^ ben natürli(^en aSermittelungen, ben menfc^lid^en ßei^rern
um, benen ^p^tl^agora« feine a33ei«]^eit ju »erbanfen ^abe. 5lber
bie ganje SBefc^affenl^eit ber SHngaben, bie un« i^ierüber üorIiegen>
jeigt beutlid^, ba§ fie nid^t au« einer juüerldgigen Ueberlieferung,
fonbern au« bloßer SBemiutl^ung gefloffen finb. SDlan fud^te ju*
ndd^ft unter ben gried^ifd^en 3^tt8^^iöffen be« ^^tl^agora« einen,
ber fein ßel^rer gett)efen fein möge, tt>ie man überhaupt ba« f<)d*
t$re aSerl^dltnig einer ftettgen Dlei^enfolge i)on ßel^rern unb ©d^ü«
lern unbebenüid^ auf bie dlteften ^^üofo))]^en übertrug; unb ba
rietl^ benn ber eine auf Sl^ale«, ein anberer auf Slnapimanber, ein
britter auf ®i>imenibe«, bie meiften jebod^ auf ^^erec^be« au«
©^ro«, welcher f^on Dor ^^tl^agora« bie ©eelenwanberung ge*
lel^rt l^otte. Unbefti'mmter öertt)eifen anbere auf bie Dtp^iUt, auf
bie fretenfif d^en unb f))artanifd^en ®efe^e; aber aud^ bieg ift ol^ne
3tt>eifd nur eine, aUerbing« nal^eliegenbe unb ntc^t unwal^rfd^ein*
lid^e, SBermutl^ung. Snbeffen fonnten bie einl^eimif d^en Duetten
ber ))^t]^agoreifd^en Söei«]^eitum fo weniger genügen, j[e l^öl^er
•) 3tt btcfct ©rife f^tlbert »cniö^cti« ber ®«jlc«i)er»anbtc imb Ü^a^rifcrct
be« $t^t^gora9, (Smp^eU^, ixt emon tio^ erl^alttneii f&md^pid, Un gatt ber
Oei^a imb i^ren (Sintrttt tu'« irbifd^e Scbea tm^tHidf oin» eigen« iSnunenrng«
48 V^l^agota«
burd^aug ttatutgemä^ unb folger^tlg l^ert)or. ^ören tovt bage*
gen bfe \^&ttten SBerid^terltatter , fo pnben ft<ä^ ble matmlgfaltifl-
ften uttb »erfd^tebenarttgftett (SIemente in bet <)^t]^agoteif(ä^en ßel^re
jufantimett ; tüaö immer t)on SDBal^rl^ett in ber gtie(i^ffd^en ^ilo^
fopt)ie »orl^anben ju fein fd^ien, ba8 toirb i)Ott bert aÄdnnem bei-
tteup^tl^agoreifd^en unb neu:()Iatomfd^en @^ule unbebenfli(3^ |ür
^)l)t]^agoreifd^ auggegeben; unb feine ße^rbefttmmung ift fo fpat,
feine fo unbeftreitbat ba« (Sigentl^um eine« Slriftotele« ober ^lato,
eine« Qeno ober (^^x\)^pp\x^, ba^ man SMnjianb näl^me, fie nid^t
ettt)a nur ben alten ^^tl^agoreern, fonbem ^ijt^agora« felbft bei-
julegen, »on beffen tt)iffenf(f)aftlid^en 3lnfi(^ten f^on 5ÄriftoteIe^
fo gut tote niiä^tö getouft f)at Ttit biefer Smjeiterung ber aä)^
ten <)^tl^agoreifd^en ße^re gel^t bann femer eine majfen^fte Unter*
fci^iebung ptjtl^agoreifd^er @(^riften ^anb in ^anb. 3n ber SBirf*
Ii(ä^feit toar bie f(!^riftfteUerif(ä^e Stl^Stigfeit ber ^)bt:^agor€if(^en
©d^ule eine du^erft befd^ränfte. ^^tl^agoraS felbft l^at na(^ un*
oerbdd^tigen 3^^8^iff^^ f^^^^ ©(ä^rift l^interlaffen. Slu(^ in feiner
©d^ule fd^eint ^ä) feine Seigre toeit me^r burd) münblid^e Ueber*
Ueferung, ali burd^ ©d^riften, fortge!pfIanjt ju l^aben.^ 3)er erfte
unter ben ?Pij£^agoreem , oon meld^em jur 3^^* ^^^ Slrijtoteleö
eine pl^Uofopl^ifd^e Sd^rift befannt ttjar, ift ^l^ilolau«, ein 3^'**
genoffe beä ©ofrateg; au§er il^m unb Sltrd^ijta« fann bie altp^^
tl^agoreifd^e Sd^ule nur fel^r toenige ©d^riftfteöer I^ertjorgebrac^t
l^oben. 6rft feit bem erften oord^riftUd^en3a^r^unberttaudbt mit
einemmal eine umfangreid^e pijtl^agoreifd^e ßiterotur auf, unb fo
unooUftdnbig tt)ir aud^ über biefelbe unterrid^tet finb, fo finb von
bod^ nod^ im ©tanbe, mel^r aW oierjig Sd^riftfteUer unb mel^r
aI8 fed^jig SSBerfe naml^aft ju mad^en, bie feit biefem 3^it|)unft
ber ))^t]^agoreifd^en ©d^ule unterfd^oben tourben. Slber mdl^renb
l^eutjutage eine toiffenfd^aftlid^e ^atü)ä, tt)eld^e ben literarifd^en
aSetrug fo rüdEjtd^tälo« unb getoerb^md^ig betriebe, fld^ felbfl: in
ben Slugen aUer el^rlid^en ßeute baö Urtbeil gefprod^en l^dtte,
nal^m jene ^txt baran faum einen Slnfto§, unb ber 9leut>Iatoni*
fer 3amblid^ rül^mt e8 au8brüdEIid^ (vita Pyth. 198) an ben fpd*
teren ^^tl^agoreern, ba^ fie o^ne ^nfprud^ auf eigenen 9hi^m
il^re (SntbedEungen unb ©d^riften bem Stifter ber ©d^ule beigelegt
uttb bte "^t^tf^a^cxai^a^e. 49
^abeti. ©d^on blefe (Sitte Sleu^erung Id^t unö in bcn l^ifiotifd^en
©tanbpunft ber ^artl^ei uttb ber 3^it/ '^^^ P^ attgcl^ört, einen
tiefen SBIitf tl^un. 35en ©inn unb baö Sntereffe für gefc^id^ttid&e
SBal^rl^eit bürfen ö}ir l^ier nid^t fnc^en, fonbern bie ©efc^ic^täe^
äd^Iung ift eine i5*>i^/ ^^^^^^ ntan ft^ tnit ber üoHfommenften
SBißfül^r bebient nnt jeben beliebigen 3^1^alt l^ineinjulegen unb
burd^ bie Sluftoritdten ber SSorjeit ju emj>fel^Ien.
3lxä)t anberg ift enblid) über bie fpdteren ©d^ilberungen be^
})^t^agoreifc^en SSerein^ unb feiner Einrichtungen ju urtl^eilen.
SBie bie Jteupijtl^agoreer unb STeupIatonifer in ber angeblichen
ßcl^re beö ^p^tl^agoraS il)r eigene« n)iffenf^aftIi(S^eö Sbeal barfteHen,
\o fieHen fxe in bent ^^i^t^agoreifd^en SBunbe il^r ftttliiS^e« unb ge*
feDfd^aftlid^cg 3beal bar. ^n biefent neup^tl^agoreifd^en Sbeal ge*
^örte aber fel^r üieleä, »aä einem ^t}tl^agora8 nod^ fremb \oax.
?ta^ ber fpdteren Darfteilung lebte ^i^tl^agora« mit feinen Sd^ü*
lern in einer »oUftdnbigen ®ütergemeinfd^aft; i^re ganjeßebeng*
töeife unb felbfl il^re S;ageöorbnung n)ar i^nen big tn'8 einjelne
genau üorgefd^rieben; fie trugen feine anbem, aI8 leinene Äleiber,
jte -töbteten fein lebenbeä SQBefen unb enti^ielten fid^ aller iSUx\ä)'
fpeifen; aud^ einige ®emüfe tx)aren i^nen »erboten, unb t)or ben
Sonnen befonberg Ratten fie — ber ®runb tt)irb »erfd^ieben an*
gegeben — einen folc^en Slbfd^eu, ba§ auf ber ^lud^t au8 ^oton
eine ©d^aar ^^t^goreer fid^ lieber niebermad^en lie^, al8 ba§ fie
ftd^ bur^ ein SBol^nenfelb gerettet l^dtte. ©er Slufnal^me in ben
Sunb giengen firenge Prüfungen, unter anberen aud^ eine pi}t)'
jtognomifd^e Unterfud^ung beg a3etx)erber8 , »oran; bie Jloüijen
mußten "^a^x^ lang ein gdnjlid^e« ©tiIlfdE)n)eigen beobad^ten. S)ie
3KitgIieber beä OrbenS toaren in mel^rere fd^arf gefd^iebene Älaf*
fen abgeftuft. Unter einanber erfannten fie fid^ an gel^eimen 3^^*
^tn, 35ie ßel^ren unb ®ebrduä)e be8 Drbeng mürben mit uwon^
brüd^lid^er Strenge gel^eimgebaften ; eine 95erlefeung biefe« Orbenä*
ge^eimniffe« , unb »enn fie auc^ nur in ber aJtittl^eilung eine«
tnatl^ematif^en ©a^eg beftanb, tt)urbe nxä)t bloä öon ben OrbenS*
brübern mit Stbfc^eu unb aSerad^tung, fonbern aud^ ton ben ®&b
tem mit augenfd^einlid^en ©Irafgerid^ten geal^nbet. SBtr erl^alten
^ier mit Sinem SBort burd^auö bag SSilb eine« gel^eimen S3unbe3
dettet, 9)octtäge unb 9lb^nbl. 4
50 "^tftffaQoxa^ unb bte ^t^tl^agoraSfage,
mit ftrengen, flöfterlid^en Drbenge{nri(i^tungen. SQBtc tDenfg au<]^
an btefer ifoarfleHung gefd^td^tll(^ tjt, xoixh eine SJetgleid^ung mit
unferet oBigen Srfirterung jeigen. 2Bo tt)it btefe jftng«:en ©e*
rld^te üBer ^^tl^agoraS unb ben ?p^t^agoreifmu8 anfaffen, überall
tritt un8 baS fagen^^afte unb vtiUfül^rlid^ erbi<!^trte in einem fol-
gen Umfang entgegen, baf tt)ir au8 i^nen eine gef^t^tlii)^ treue
Äenntni§ ber ^erfonen unb (Sreigniffe ju getüinnen tjerjttjeifeln
müßten, xomn un8 nid^t altere unb Beffere 3^w9^tt ben f^oben an
bie ^anb gdben , um un3 in biefem. S>ab^rint]^e »on %aMn ttje*
nigflen? in ber ^au^jtfad^e jured^tjU^ben.
So gering aBer bie unmittelbare gefii^id^tlid^e 3lu8Beute biefer
fpateren ^Darstellungen auc^ fein mag, fo finb fie bod^ immer etn
fpre(^enbe6 ©enfmal beS tiefen ®inbrucf^, wtetjen bie erf(!^eittung
beg aOBelfen au8 @amo8 im gtle(!^tf(f)eTi SSoÜf^ jurü^Iaffen l^atte.
S)ie 3üge feine« 23{Ibe8 finb in ber (Erinnerung btgr ^Tad^töelt
t^eilweife üerBIli^en unb huti^ frembattigeS etfe^t nrorben ; inJjem
man e8 ötrfd^ßnern tt)oßte, l^ot man e« X)erbörBen; dber bie e^r*
fur(^t^t)oKe SSemunberung feiner <^bp liat fid^ aud^ Bei benen,
»eldEje i:^n nur unöoQf ommen lunnten, erl^altfen, unb einer B^
fonnenen ©efiS^id^t^forfd^ung Ift e8 imm^r nd(^ mö9ttd&, bie ur-
f^rünglid^en Umriffe feiner ®ejtalt »eniglttn« in ben ©runMinien
ju erfennen.
3,
^utatä)f)atdn eigene« S3ud^ barübet gefci^tieben, ob^tt^jtanber
bet ®to^e tr* [eEbft ober feinem ©Ifidf me^r ju banfen ge^bt
^abe. SBenti 3^erfi^ntt^eit entfd^eiben foUte, fo ntü^te fc^on langft
ein äl^nlid^e« ^uS) übet 3Eant^l!t)pe epiftiren ; benn cm Selebrttat
!ann [xS) if)t ITtame mit bem be« macebontfd^en Äßnig« iDOl^t
mejfen. SBer t>on ^lejcanber njeif, ber mi^ auä) t)on ©ofrateö,
unb toer »on ©ofrateö n)eiß, bet tt)ei§ aud) t)on Santl^ippe; ba^*
gegm l^oben t)tele SEaufenbe ben STamen ber attifd^en Schönen in
bet ^bel getÄbebteiS^t, ttjeld^e niemal« in il^rem Qthtn twebet öon
Softateg no(3^ tjon Stieyanber gel^firt l^aben. Slber tt)&l&renb man
fe^r geneigt ift, ben JRul^m beö gelben jöjifd^en il^m unb ber ®unft
ber Umftdnbe ju tl^eilen, fo ift ntemanb fo bittig, ben jtt)eibeutigen
SSetbienften ber ^elbtn bagfelbe ju gute fommen ju laffen unb
JU fragen, ob fte aI8 ein aJlufter atter böfen grauen in'8 @e*
\iixA JU fommen »erbient l^at 3^^^ ^^ '^^^ ^tt^ »i^eumann
f(!^on im 3a^r 1715 in ben erften SBanb ber Acta philosophorum
eine (S^tentettung ber Santl^tp^pe eingerfitft, in tt)el(^er gejeigt
toitb, ba| ,,glei(i^tt)ie ßut^erg ^au eine red^tfd^ajfette t?rau unb
gute (S^rtftin getrefen; ob pe gleich berten Dualitäten il^reg 3Kcin^
m xAS)t beigefommen, eben alfo aud^ lant^ippt i'voax unüoU*
fommener atS Sofrateg, jeboc^ aber eine gute (S!^egattin gemefen
fH." ^Statin e3 f(%eint ni^t, ba§ er »iele öon bem ®iM eine«
fol(!^en Äelt^eg fibctjeugt l^at, unb toenn auc!^ neuere ®ele^rte
jum 3;]^eÜ mitber über bie ®attin be« ®o!rate8 utt^eilen, fo
4*
52 3^ e^tenrettung
l^eften pd^ bod^ im ganjen nod^ immer bie gleid^en SSorjiellungen
an tl^ren 9Tamen, tt)ie bamatö, al8 SHelian unb 3)togetteg bte
S(tteIboten nieberfd^rieben, toeld^e feitbem über t^ten 9ftuf entfd^ie*
ben l^aben. SBiU man billig fein, fo tüirb man jugeben, ba§ biefer
atuf ju einem guten 2;i^eil ^alö baä SBerl ber Umftdnbe ju be^
txa6)Un ifi. ^dtte $antl^i:|)pe feinen ©olrateö jum Sülanne gel^abt,
fo n)Sre unä i^r STame tüol^I laum überliefert, unb ftenge biefer
9Tame nid^t- mit bem leibigen S an, fo Idfen toir \^rt>txliS) in ben
fjibeln: „Ianü)xppt ttjar ein böfeg SDSeib, ber Qanl toar t^r ein
3eitt>ertreib" — um bie Ältere unb tt)eniger anftdnbige fjorm bie*
feg SReimä l^ier ju übergel^en. Slber toeil man fid^ getüfil^nt l^atte,
in @ofrate8 ba8 3beal aUer S^ugenben ju »erel^ren, fo mu§te man
in feiner f?rau, nad^ bem ®efe^ be« Sontrafte«, einen Slu^bunb
aUer t^eiblid^en %t^et »erabfd^euen, unb toeil bie beutfd^e ^ptaS)t
leine SBörter mit I ^at fo gelangte Iantl^ip:pe mit Äönig Xerye^
JU ber (£^re, unter ben Barbaren beg SZorben« einer ^oipularitdt
JU genießen, tooüon fie pc^ getoi^ nie Ijatte trdumen laffen. SBag
fie aud^ immer getoefen fein mag: unter anbercn SSerl^dltniffen
l^dtte fie ba8 gleid^e fein ffinnen, ol^ne ba§ irgenb jemanb, au§er
il^ren ndd^ften 9Tad^barn, öon ben (Sigenfd^aften ettoaS erfal^ren
l^dtte, aU beren äRufterbilb fie j[e^t f:|3riä)n)drtlid^ getoorben ifL
' SBer nun grünblid^juSBerle gelten mottte, bermü^tejundd^ft
nad^ bem frül^eren ßeben ber Xant]^i:|):pe, nad^ ber ©ef^id^te il^rer
aSerbinbung mit <5oIrate8 unb nad^ allen ben toeiteren Umjldnben
fragen, bie beiber a5er]^dltni§ ju erlldren geeignet fein lönnten.
Slber leiber geben un8 bie alten ©dE)riftfteIler auf feine einjige öon
biefen ^agen eine Slntwort, unb felbft aSermutl^ungen jtnb un8
nur über jtoei fünfte, über bie Qdt i^xtx Serl^eiratl^ung , unb
über i^x Stlter§t)er:^dltni§ ju Sofrateö, möglid^. 2Ba8 bie erftere
betrip, fo fd^eint e8, ba^ ®of rate« bamal«, al8 ber Äomifer Slri*
ftopl^ane« in feinen „SBolfen" ben belannten Singriff auf il^n
mad^te, (424 tj. gl^r.) mit 3Eant]^ip:pe nod^ ni^t »erl^eiratl^et toor;
benn nad^ ber Slrt, n)ie biefer Did^ter fonft aUe mfiglid^en ^er^
fönlid^Ieiten l^ereinjiel^t, ift eö laum glaublid^, ba§ er einen fo
banfbaren Stoff für bie ©at^re unbenü^t gelaffen l&dtte; man
mü^e benn annel^men, lantSfifp^ l^abe in ber erften S^xt i^rer
bcr imxtffxppt. ' 53
(Sf)t ju ber üBeln aWemung, in ber fte \);>itet ioS) fd^on bei il^ren
QeBgetten jlanb, nod^ feinen Slnla§ gegeben. SBeftdtigt toirb biefe
3Sermut]^ung burci^ eine ?leu^erung be8 Sofrateg bei ^loto in fei*
ner geri^tliiä^en SSertl^eibigungSrebe »om 3a^r.399 tj. Sl^r. Sr
fagt l^iet ndntlic^, auc!^ er l^abe ©öl^ne, »on benen jtt)ei nod^ Öein
feien, ber britte bereit« l^erangewad^fen, unb für biefeä festere
^rdbilat xo&S)lt er einen SHuSbrudf, ber üon einem fünfunbjö)anjig*
idl^rigen ober no^ alteren jungen SJlanne nid^t mel^r gut ge*
brandet »erben lonnte. Sben biefe ©teile maS)t aber aud^, in
^erbinbung mit einer jn)eiten au8 bem ^^&ho, bie un8 unten
no(i^ üorfommen tüirb, tt)a^rf(i^einlid^ , ba§ ber ?llter8unterfd^ieb
jtt>if(^en ben beiben (Sl^egatten ein fel^r bebeutenber gett>efen ift.
!Dcnn ©ofrateä nennt [xä) in feiner SJertl^eibigungärebe einen
ajtann, t^eld^er ba8 fiebjigfte ßebengjal^r bereits ]^inter.fl(i^ l^abe,
tüSl^renb Xant:^tp:|)e lurj barauf, an feinem Sobe^tage, mit einem
Seinen ^inb auf bem Slrme bei i:^m im ®efängni^ ift. (Sr f(^eint
fi(j^ bemnad^ erft in tjorgerüdEteren 3a^ren mit ber tt>eit Jüngeren
^rou »erbunben ju ^abtxi. SKöglid^ immerhin, ba§ auS) biefer
Umfianb ju ber unerfreulid^en ©ejlaltung il^re« ^duäli^en ßebenä
beitrug.
SBar aber baä UnglüdE beä ©ofrateS »irHid^ fo gro§, tüie
man pd^ t)orftettt? 3ft eö nja^r, n)a« Dominicuä SSaubiu« fc^reibt,
ba§ e8 ein tt)al^re8 SBerf ber Sarm^erjigleit wn ben Sltl^enern
toax, ben ?P^iIofo:|)]^en burd^ ben ©d^ierlingStran! tjon feiner Sl^e*
^dlfte JU fd^eiben? ^firt man bie fpdteren gried&ifd^en @dE)riftftelIer,
f^)' möchte man e8 faft glauben. (58 giebt faum einen Quq in
bem SBilb einer bflfen fjrau, ber nid^t t)on Xantl^ipipe erjdl^lt ȟrbe.
9Tld^t genug, ba^ fie aI8 ein du^erji jdnfifd^eS unb unüertrdglid^e«
gOBeib gefd^ilbert mirb, felbji t^dtlid^ foU fie fid^ an i^rem (Satten
»ergriffen l^aben. 3)iogene8 »on ßaerte Uf)aupUt, jte l^abe il^m
auf offenem aWarlte ba8 Äleib üom ßeibe geriffen ; berfelbe erjd^It
mit anbern, jte l^abe i^n einmal nad^ einem SBortöjed^fel mit
fd^mu^igem SBaffer übergoffen, ber gebulbige ©emal^I l^abe jebod^
biefe ßiebfofung mit ber i>5iIofo^l^if(^en SBemerfung l^ingenommen:
nad^bem fie gebonnert, jnüffe fie tüol^I aud^ regnen. Slud^ baä
n>irb berid^tet, unb jt^ar felbft tjon ^utard^, unb nod^ J^iel früher
54 ä^^ (S^rencettung
»Ott bem Stotler %tU^, ba§ Santl^^tp^)« einmd \iixm ÜÄann, bet
einen ©ajl mit na(^ ^aufe gebtai^ l^otte, bcaüfeer in ©eg^töart
beö ^unbeS mit 35ortt)ürfen ufcerfij^üttet unb julefet fogat in
i^rer ßeibenf(^aft ben Zi\ä^ umaeftütjt ^abe. Sin britter ^ »on
bet etferfu^t gel^Srt, ju ber uttferer $)elbin ba« aSer^äItnt§ ätt)i*
f^en(5ofrate« unbSlkibiabeäSlnlaf gegeben ^oBe: al3 bief et feinem
ße^rer einen loftbaren Äu(i^en jum ®ef^enf f(!^idEte, fott Ite i^n,
nac^ SKelian unb ^tl^enauä, auf ben SBoben getüoiffen unb jextretfn
l^aben; (^ofroteä aber l^abe fid^ begnügt fie au*|ul<^d^n, b<iS jle
je^t au(ä(> mä)ti baöon belomme. 3u biefec Sifecfu^ l&itte jt?
abet um fo t^eniger ein ^eä)t gel^abt, tt)enn e« tt>a|t voa^e, t^a«
i^r bie neueren ©elel^rten langete 3^it f^^^^ gaben, unb tt)a«
au(j^ ber SReim in ber alten fjibel »orauöfe^t ba§ pe felbft wefeer
t)or il^ret Serl^eiratl^ung i:^re ß^re, no^ na^ betfelben il^te 2;reue
fel^r forgfam beVDal^rt l^abe. Snbeffen fdnnen tt>ir pe »on biefem
ajortt>urf getroft fteif^jre^en. 3l\i^t blo« t)on ben ®^Iem unb
Seitgenojfen be8 ©oltateä, fonbem aud& t)on ben S^riftjleßttn
be« fpäteren ^Itert^umä ergebt il^n fein einjiger; er ift entttveber
ganj au8 ber ßuft gegrif en, ober er ift au* SÄi^beutung einiger
©teßen entftanben , . beren Haren SBortfinn man auf« unbegmf*
liä)\te wi§i)etftanb, »eU man öon bem SBoturt^eit auggicng, einer
Xant^ip^ fei aUeS \^t^U unbebingt jujutrauen. ?lbet au^ bie
übrigen @t\6^xä)tä^n l^aben an ÄIatf(j^tt)eibern J»ie Slelian unb
S)iogene* fd^Ieci^te SBürgen, unb felbft ber trepd^e ^lutarc^ ift in
ber Slufnal^me frember Srjdl^Iungen gar nici^ immer fo t)i?rjt(fetig,
ba§ man il^m unbebingt Jjertrauen fönnte. @rj4:^ft er bo^ fdbfi
baS glei(i^e, tt)le öon ber Jantl^i^^^e, an einem anbem Ort öon ber
grau iti ^ittalu«, tpel^m gln(ä^fatl8 naci^gefagt »irb, baf er, mit
^eumann ju reb^n, „ein fplc^eS Stturmettl^ier jur S^e gelabt f)QiU/'
Ueberl^au^jt aber öjaren bie ©rieben ein l^ö^ft unterl^attungS«
füd^tigeä aSoß, baS über feine berul^mten ärtanner jal^Uofe ^e*
f<^i(äbt<J^n aller 3lrt l^erumbot; Xo<ii& ingbefonbere bie (Selel^rten ber
ale?:anbrinifd^en ^eriobe betrifft, beaen xovt bie obigen 9ta(^rid^tcn
üerbanfen, fo tonnten fie e« in ber Slnefbotenjagb mit jebem neue«
ften ijeuittetoniften aufnel^men. Unb gerobe bie ^l^ilofopl^en
— tt>ir muffen e* leiber geftel^en — unb il^re ©efd^i^tfd^reiber
[(Steinen ft(j^ barin nid^t ju t^rem SSottl^eU ]^ert)orget]^art ju ^aben,
201^ f?]&eu au8 einem ©iogeneä, S(rftan, W:^maui unb anbeten,
w^Id&e äJlaffe >on kleinen ©efd^t^ten übe^p bie ^p^ilofo^l^en ber
ajorgeit bamalg int Umlauf toar, faft burc^au« müßige, oft rec^t
ungefqliene Srftnbungen, mit benen bie (äiferfuc^t einer ?pi^iIo*
f opl&enfd^ule ben Slultpritdten ber anbem etmaö anpngte, ober bie
yteugierbe bie ßüdfen ber gef^id^tlici^en Äenntni^ auäfüHte. 3)aju
tarn bann no(i^ im Jjorliegenben ^Jatte ber Umftanb, bag ber
p§iIofoi)]^if(j^e ®Ieid^mut^ beä Solrateä in feinem Sßer^ättni^ ju
3Eant]^ipl>e bei ben \faUun DWoraliften unb SRl^etoren ein &u§erft
beliebte« SE^ema »ar. S)iefe SEugenb be« ^^ilofo^l^en erfiS^ien
natürlich in einem um fo glanjenberen ßid^te, je [tarier bie
Sßerfu(%*un^en toaren, gegen bie jte fid^ ju bel^au^ten, j[e empören*
ber ^ie ^e^anblung, burd^ beren Srbulbung fie fx^ ju bemctl^ren
^atte. Wtan^t t>on ben ®efci^i(^td^en über Jantl^ippe ^aben ol^ne
3it)eifel nur biefem Sttterejfebe« rebnerif(i&en Sffelt« t^re Sntflel^ung
äu üerbfinlen, unb alle ol^ne 5lu8na]^me pnb fel^r unfi^er, fo meit
fie un3 nur t)on ^(i^riftftellern au8 ber ^txt nad) Slleyanber über*
liefert pnb.
2Ba8 \xni toxxtlx^ gefc^id^tlii^eö t)on ben e!^eli(^en ^txi)aib
niffen be« grpgen Sltl^ener« begannt ift, befc^rdnft p^ auf bie ge^
legentlid^en aWittl&eilu^igen Senojjl&on'g unb ?pIato'8. 5lug biefen
feigen toix nun otterbing«, bag 3Eant^it))>e feine fel^r toünfi^en«--
»ertl^e ^^auSfrau getoefen fein mu|. 3n Xtnop^on'i Sofratifd^en
3)^pltmlrbigf eiten n, 2 befc&mert pc^ ber ^ol^n be8 ^§iIofoi)^en,
bq§ niemanb bie üble ßaune feiner SDlutter ertragen fönne, unb
im ©ixpmal^I be8felben Sd^riftfteöer« fragt 5lntift^ehe8 feinen
ajlfifter, tt)ie er e8 bei einer fjraw ausmalte, mit ber gett)i§ fci^toerer
ju letzen fei, qI8 mit irgenb einer t)on aßen, bie e8 fonft gebe unb
ietnal* gegeben l^abe, Ja mo^l au(^ »on allen, bie eö in 3^f^^f*
geben tperbe. 5Diefe^ ip freiliii^ ein bebenllici^ieg B^^Ö^^t^ ^^^
felbft bqä »i^b unferer ^^d^u^befol^Ienen nid^t attjutjiel l^elfen, ba§
tt>ir pe na^i^ ber Sd&Uberung ^ato'3 im ^l&abo an bem aHorgen
X)or i>^% J^inri^tung be« ^^ilofopl^en mit il^rem Reinen Äinbe bei
i^rn Uut jgmmemb unb tt>e^flagenb im Äerfer treffen, Denn felbp
biefer ^c^merj :^at etnjag tt)Ubeö unb la|t bie l^efttge (^tmütiji*
56 3^^ (SifvtnxtttvaiQ
art ber fjrau, tt)ie bieg auc=^ ^ato anbeutet, »o^I erlenneit. 3n*
beffen feigen tolt au8 btefem 3^8 bod^ , ba§ fte tDentgften« tro^
il^re« Ieibenf(f)aftli(i)en SBefen^ Im Cörutibe gut^erjig, unb ba§ bte
Sln]^dn8tt(f)teit an tl^ren ftebjtgjfi^rtgen ®atten unter ben t)icl"
I&l^rtgen Uebungen feinet ®ebulb ntci^t erlof^en mar. !DagfeIbe
bejeugt tl^r aud) Solrate« felbft in bem ®efprad^e mit feinem
©ol^ne ßamproHeg. ^at jte bid^ je gebiffen ober mit f^u^en ge--
treten? fragt er il^n, unb ba ßam^jrofle« biefe« t)erneint, bafür
aber geltenb mad^t, ba^ pe 3teben fül^re, bie fein ajtenf^ anhören
Iflnne, fo giebt er i^m ju bebenlen, ba§ e« ni^t fo fiS^timm ge*
meint fei, unb ba§ diant^ippe tro^bem treuli^ für i^ren ©o^n
forge unb l^m aufrid^tig tx)o]^ltt)oIle. ©aö ?Prabi!at eine« böfen
aOBeibeg tt)irb bamit aUerbinge ni^t tjßttig tjon i^r genommen,
aber e8 toirb bod) bal^in befcfcrdnit, ba^ tx)ir unter ber böfen feine
bögartige ^rau öerjlel^en bürfen.
Um aber geredet ju fein, bürfen n)ir nic^t t)erbergen, ba^
öieHeid^t aud^ nod^ anbere grauen, auger $ant^ip:pe, mit einem
®attett toie ©ofrate« nid^t ganj jufrieben genjefen tDciren. So ift
toai)x, Sotrateg mar ein ÜJtann t)on feltener ®rd§e, ein SÄefor*
mator ber ^bWofopl^ie, ein tiefer, mit aller Stnftrengung an ft^
arbeitenber Denfer, ein SEugenbl^elb, mie ba^ ganje flaffifd^e 3llter*
tl^um leinen Sl^nlid^en aufmeiät, ein ®eift, beffen inneren SÄeid^tl^um,
ein ßl^aralter, beffen fftein^eit, 9^eblid^feit unb Uneigennü^igfeit,
beffen ftrenge, unerfd^ütterlid^e SRed^tlic^Ieit, beffen unbebingte ^in*
gebung an bie Qaä)e ber SBal^rl^eit unb ber 2:ugenb feine Sd^üler
nid^t genug ju rül^men miffen. SKber ob er barum aud^ ber an*
gene^mfte Sl^mann mar, fragt ftdE). ffißenn lant^i^jpe auf« 2leu*
gere fa^, l^atte fte alle« yt^ä)t, ftd^ ju bellagen. 35enn barüber
ftnb alle unfere 33eridE)terftatter eintjerftanben , ba§ jmar leiner
feiner B^^tgenoffen meifer unb beffer, bag aber faum ein jmeiter
fo ^äglid^ gemefen fei, mie ©olrate«. (5r felbft l^dlt im jienop^om
tifd^en ®aftma]^I in l^eiterer ßaune eine ßobrebe auf feine Sd^ßm
l^eit, bie un« t)on feiner üielbefprod^enen Silenengeftalt einen an*
fd^aulid^en ^Begriff giebt. 3nbem er nad^ gried^ifd^em ©prad^ge*
braud^e bie Sd^ön^ett ber 3tt)edEmä§igIeit gleid^fe^t, -4emei«t er,
feine )[>orfte]^enben 5lugen feien bie fd^önften, benn er lonne bamit
ber Xantji^fe. 57
nx^t bIo8 gerabeauS feigen, fonberrt anS) fcitofirtä; feine JRafe
fei bte f^flnfte, benn mit ben aufgeftül^jten 9TafenpügeItt lajfen fid^
bie ®erfid^e öon allen Seiten auffangen, unb ble einmfirt« ge*'
bogene 9Tafentx)urjeI l^inbere il^n nid^t, mit einem SKuge in ba8
anbete ju feigen; mit feinem großen SDlunb Ifinne er mel^t ab*
beiden aI8 ein anberer, unb »on feinen mulftigen ßi:p^)en feien
bie tt)eid^jlen Äüffe ju ermatten. (S8 mag bal^ingejlellt bleiben,
ob ^ä) Iantl^i:p:pe butd) biefe (Sttt)dgung fut bie fonftigen &u§eten
Sigenf(!^aften il^te« SÄanne^ entf^äbigt ftnben f onnte ; abet tDenn
auc^ fte felbft \d}mtlxi) ben btei (Stajien jum SWobeH gebleut
^at, tt)el(^e f^dtet aI8 SBetf be8 ©oftateg auf bet Söutg üon Sitten
gegeigt n)utben, fo n)dte eS il^t bod^ faum ju »etübeln genjefen,
tocnn fie mit bem Sc^idffal l^abette, baä au8 bem fd^önen 3JoIfe
ber ®xitä)tn i^t getabe ben ^d§Iid^ften ®atten etmdl^It l^atte.
®eijitei(^e ajldnnet fteilid^ unb Stauen »ie Slfpafia tt)u§ten in
Sottate«, mie ^lato fagt, untet ber ^üUe be8 ©ilen ein ®ötter*
bilb Joon unfd^d^barer ©d^önl^eit ju entberfen ; aber tüie feiten mag
untet ben getftig t)etn)a]^tIo8ten ©rted^innen bet Sinn füt eine
®ti^e gemefen fein, bie aud^ t)on i^ten mdnnlid^en ß^tg^^'^ff^^
nur jum Hetnften Xf)äl t)etftanben n)utbe, unb n)ie man^e fjtau
giebt e8 )podf)l aud^ ^eute nod^, bie in einem Softateg »enigftenä
bann, tt)enn et il^t 5Wann mdte, nut einen ttodfenen ^^ebanten
obet einen übetf:pannten ©onbetling ju feigen tt)ü§te!
3)enn batübet batf man fidb nid^t tduf d^en: n)enn ©oltateä
l^eute triebet untet un8 aufttdte, fo tDütbe man nod^ J^iel mit*
leibiget übet i^n bie 2ldE)feIn judEen unb nod^ öiel ungeteimtete
ÜDinge t)on il^m etjdl^Ien, aI8 b{e§ feinet 3^it in*2lt:^en gefd^el^en
ift. 9Jlan benf e fid^ einen aJlenfd^en , bet fein -^augttjefen »et*
nac^Id^igt, bet !ein SKmt fud^t urib fein ®ett)etbe tteibt, öjeil et
übetjeugt ijl, ba§ et im ÜDienfte bet ®ott^eit an anbeten ju at*
beiten l^abe; einen SJlann, n)eld^et fid^ ben ganjen Sag auf ben
8tta§en unb dffentli(%en ^Id^en l^etumtteibt, um Jeben begegnen*
ben ühn fein S;^un unb ßaffen unb übet ben B^^f*^^^ f^*^^*
3nnetn auäjuftagen; einen ^l^ilofopl^en, bei bem bie 3)iale!tif fo
jur ßeibenf^aft getDotben ift, ba§ et febetmann o^ne Stuöna^me
in bie ©d^ule nimmt unb nid^t blo8 au8 ©d^uftetn unb ©(^nei^*
58 3"^ Q^renuttung
®ett)«rM ^^wiSIate^flrt SWcat riljie bUfeu SRann ferner mit
ben waii*«rfei auffollenbjeti Sleu6erU(ä^Ietten w8, bie utt« »on
©oltcrte« ttiiiß Ä^cbeu: bem 'öftngebauc^ uBb bem <^tfeii^ngeft<%t,
ben unM^ii^teu ^ö^^ti «nb htm groben SIÄantel, beic bei t^mx
f?eUtIl(ä&feit uub üi Jeincj: ^al^teg^ett m^\tlU; man t>e)pgeffe au(^
bie ®lei%iUtiÄfett gegen bie beftc^enbe <Sitte n\^t, bie l^m et*
IwbU, wä^ alä alter aKann SDIupfftuiibe iu nt^wn uub ju
feiner Betoegyng jejuttiellen attein in feinwR ^aui eine^r SCanj
auf jufül^ifen , unb man mirb ju bjem Söilb eineS ®i>nbe?U«88 in
ber $^at fd^on 3ftge genug l^en. 3ft nun aber biefer ^onhet'
ling »oÄenbg aud^ nod^ ein ^nfptrirter, Wren »ir tl^n im ruftlg«
ften Sone bei? Ueberjeugung ^xon ber göfc^li^en <^tlmm$ reben,
bie t^m gufünftige ©rfolge ^ri^etfage, fe^en mir i|n ba8 etnimol.
menn e^: in einem ^aufe ju ®afte gelaben ift 'oox ber 5;Mre beg
,9?a<ä&l«tr^fe5 in tiefem ©innen, w^ie fejätge)a)urjelt, baftel&en, baS
anberemal au? berfeften Urfadfee mitten im fjelblager »ieipunb«
jmanäig Stunben lang auf ®inem glerf aushalten. P^ne baj er
moi&rnimwt ober iea^tet, m^ um il^n i&er norgel&t — mie »e»
nige mftrben einem fi? fettfomen SWwne Oere^ttgleit »iberfa^^^en
loffe«, unb mie *irfe ^o^^en giebt e8 mol^I, meW^e »a^r|elt^e*
ma§ i>erfi^rn Wnnen. b(i§ ein föl(|er ®ema^l "oan iftnen immer
gleiiä^ freunbK(i^ em^pifongen mftrbe?
S[Ber unter biefen (Sigent]&iunJi(ä&5eiteÄ beä ?}^]6Wpfoft60ii am
meinen ju leiben fy^^ib^, ba? »aren ol^ne S^ieifel feine %%^Vi unb
feine Jlinber. S5)enn ba er !eln ^erm^en befaS unb feine geifHge
»eg^i^ung iVim ©elbertoerb tu be»%n »eipfilmfil^e, fo lebte er,
mie er bei ^Ic^to felbit fagt in twfenbfÄtigie? Slrmntl^, unb litt
oft <m bem uijtl^joenbigften 3Wangel. (Sin ^Sefrote« em^imb ba«
faum al^ eine SntBebrnng; aber ilp:^nt^)fjt br^u^te ^ ber 3:]ö<^t
nty^ g^r ?eine bcfonber« fij^limme %xan ju fein, fie brauste nur
nii!^ ub^ baS gemöbnlicä&e ap^aa^ ber Penfiä&en i^au^jwei^en,
um fi^ tn 4iner fo böifügen ßage ^i^^ unglürfUd su fnblen
unb bem ©atten b^öfe |m fein, ber ft^ bnr<ä& feine Grübeleien <ib*
bitten Uei fftir ft^ unb feine Ätnber px arbeiten, SBenn ^ au(^
nW&t mabr fein foUfe, n?^^ tjon fp^eren erjä^lt mirb/ ba§ ®p*
fiwitaS unb Smi^ipp^ nur Sin geweinfameS DbetlUib befeff^n
^^1^, b(i§ boi^r bUfe in ^^<ut(e bUiI)^n ia^^U, n^en^ jener au^«
gUng ■-' er n>ar ja ^kr f<c^ tmmer auf ber ®tra§e, -- ttxenn auc^
bUfeg, t»i« jefagt, "f(ä^w:li(^ Wä^x ift, fo wögw bod^ a^nli(^e
S)iiige ^n bim <^uäl^aU eines Mwn^ xtii^t feiten getoefen fein,
bcr H Pdtp feine ö!onon;iif(ä^e Seiftungäfä|>iglett fcflii^teng auf
eiive atix\^ (^ittermine (»lerjig Oulben), bei Jenci^l^OÄ fein gon*
je* aSermögen, mit (Sin((^u§ be« fleinen ^aufeä, auf fünf SJÄinen
anf^I> «nb her babei aßen Srn)erb öerfduwte, um im ÜDien^e
beg betpl^if^ öotteä, aber thzn ni(^t in bem beS ^lutog, fei'
nem 5Beruf ali SKenfd^enbilbner. nac^jugel^en. ßä ift un* n\äiti
baw>n überliefert, intt>ie^eit gerabe biefer Umftanb ben -^ouä'
frieben be8 ^^iIofo:pben geftört bat ; aber toir »erben bem fti^onen ®e*
f(i^{e(|t bur^i^ bie ^nnal^me niäft ^u nal^e treten, ba§ aix^ nod^
^eMte ber ^ebe man(j^g ^^^aufe« entpfinbUi^ geftdrt twirbe/ wenn
b«r .^ä^err ben lieben langen 3;ag ftatt ber Äanjlei j^ber ber
SßJerfftatt auf ben <5tragen unb öffentllc^n 5pia^en j^bra^te, um
ftc^ als f^eimitttger ©eelforger feiner Söefannten anjune^men,
»ai^renb SBelb un8 Äinber ju ^ufe mit Gfetbel&rungen jeber Slrt
in !am)>fen Ratten. $^nn looHenb^ ein folif^« tpie b^r ^ohotti
beS :f>latoniff^ett ©aftma^I^, na^ einer mtt SE)idWern unb ^ot^
nei^men Ferren beim Säiii^er burd^ttjoc&ten S^la^t erfSt am felgenben
SJlbenb l^imtame, fo mürbe t>ieUeiä)t ttO(ä& m<m(|e 5^au gelinber
ob^ !r&ftiger ,,bonnem;' fetbft »nenn ü^r SKann ein ^ofroteS
ttdre un> fte leine ^müfifpt.
9{o^ einen ^nvit muffen »tr l^ier berfil^ren, ber auf bie e^e*
li^n SSeri^ltniffe beS ^iM^l&en XM>n ®nflu| gen^efen fein Umnbt.
Smp^ tt>irb nwf öon fel^ unjuijerlfifigen Beugen beri(|tet, ba§
Sm^^ b^n ^a{rate9 aud^ burd^ (Siferfuii^ gequält l^abe, ober
)fO0nit fte ti getl^on l^&tte, fo xo&u ba9 m(^t gu );)er);x>unbiem; bann
t>o(l4^b$ niiä^t, wnn e* toofyt »are. tpag manii^e bei^wten, ba§
<3o{va^ ne|>m i^ gl^jeitig no^ eint gmeite ^rou, ^Tarnend äTl^rto,
gelabt f}(dM> ä^beffen ift bie^ eine bd^iUige unb albmie (Srfin«
bung, unb mit i^r fallt au^ bie mitiu SKngabe, ba^ bie Sabtt*
lic^ietten, in n>el$« bie ^erfui^t biefer beiben SDSeiber biSmilen
oMhxc^, fi^ in ber Sl^el am l^nbe auf ba* ^m^ be8 äi^lann«?
60 3^ S^tentettttttg
entlaben l^aBen, ber tl^nen mit ßad^en jufa^. SCber aud^ ol^tte
baS l^atte Jattt]^t))pe, nad^ unfern ©egrtffen, mand^en Slnla§ gum
ajli^ttauen, faß« bie STeigung jur (Stferfud^t über^ai4)t in t^rer
9Tatur lag. ©oftoteS mar allerbingg aud^ im Umgang mit fj^auen
unb Sünglingen ein 9Wufter öon (Sntl^altfamfeit, nnb feine 3rtt^
genojfen, bie eine leid^tfertigere Sitte gett)fi]^nt tt)aren, fönnen fiä^
barüber nid^t genug tounbem. Slber bod^ roüxbt l^eutjutage toofjH
mand^e fjrau glauben, ba§ fle ®runb l^abe ju fd^moDen, öoenn
il^r aJlann ^eute einer Slf^)afia ju fjü^en fa§e unb morgen einer
Diotima, ober toenn er gar, n)ie ber ?:eno^)]^ontifd^e Sofrate«, eine
Hetäre 5£]^eobora befud^te, to&l^renb fie einem SWaler SKobell fielet.
35ie gried^ifd^e Sitte erlaubte l^ier freilid^ »ieleS, »aS t)on ber unf*
rigen t)erbammt ttjirb.
©d^Iiepd^ bürfen xoxt aud^ ba8 nid^t t)erfd^tt)eigen , ba§ ber
^ilofop^ fein fe^r j&rtlid^er Sämann gemefen ju fein fd^eint.
3n ber fd^on etmaf)nttn ©teile in Jeno:pl^on'8 ©ajlmal^I anttoortet
er auf bie 3^age beä SHntijll^eneg , marum er feiner i^au t^re
fiaunen nid^t abgetoö^ne: ,,3)ePatt nid^t tt>ett id^ fel^e, ba§ aud^
bie, meldte jtd^ ju guten SBereitern auSbilben motten, fid^ nid^t
mit frommen, fonbern mit feurigen ?Pferben »erfel^en; benn jte
beuten, menn fle biefe ju banbigen im ©tanb feien, fo merben fie
atter anbem leidet ^err »erben, ©o l^abe aud^ id^ mir, ba id^
lernen toottte mit SWenfd^en umjugel^en, biefe grau genommen,
benn id^ tt>u§te,, toenn id^ jte ertrüge, fo mürbe id^ mit j[ebermann
fonft augfommen." ÜDiefer 3tt)erf ift atterbing« bei ©o!rate8, fo
t)iel mir miffen, erreid^t morben, aber feine %xavi fonnte jtd^ burd^
bie Slbjtd^t, fle aI8 ©ebuIbSübung ju benu^en, menig gefd^meid^elt
füllten, unb ein innigeres $Ber:^dItni§ fann jmifd^en il^nen felbft
bann nid^t ftattgefunben l^aben, menn ber angegebene ®runb für
ben ?p]^iIofo^)]^en nid^t mirflid^ ba8 Sölotit) feiner SKal^I, fonbern
nur eine \patext Slu8rebe gemefen ift. Slber aud^ in einem emft*
l^afteren %aUe ffel^en mir ©o!rate8 gegen feine ®attin mit einer
^Srte üerfal^ren, bie etma« J^erle^enbeS für unfer ©efül^I l&at.
„9lm 50lorgen feineä SEobeätagg," erjfi^It ber platoni\S)t ^&ho,
„trafen mir bie Xantl^ip^e mit il^rem Äinbe neben feinem ^Me
fi^enb im ©effingni^. ^iijit un8 erblicfte, erl^ob pe ein fSit^^
Bnt (S^rmrettung ber 3tontl^it>)>e. Qi
Hagen unb fagte einiget nac^ ^rt ber SBeiber, tt)te etoa: ,,0
®ofrate8, ba8 tft ba8 le^temal, ba^ btd^ beine greunbe fi>rc(i^en
unb ba§ bu jlc f))rt(^ft!" ^Darüber fagtc Sofrateä mit einem ©lidE
aufÄrito: ,,Ärtto, füllte pe einer nad^^aufe." 2luf biefeä fül^r^
ten einige t)on Ärito*8 Seuten bie dianti)x)fpt unter ©ef^rei unb
S^merjgeberben tt>eg" — @oIrate8 aber beginnt ganj rul^ig
eine ^)l^tIofoj)]^ifd^e Unterrebung. aWan fielet, gro^e 3äi*tlid^feit
toat nic^t feine Sac^e, unb tt>xt tüurben bie§ tjon bem ®ried^en
unb t)on bem aWanne, ber feinem l^öl^eren S3erufe iebe anbere
Dtürf jt(i^t unbebenfltd^ ju o:>)fern gett>o]^nt toar, jumüoraug niiit
anber« ert^arten. @oI(S^e ßl^araltere pflegen gegen anbere fo m»
nig, als gegen jtd^ felbft, tt)eic^ unb f(3btt)a(^ ju fein, unb auc^
tt)enn e8 il^nen nid^t an ©efül^I fe^^It, tt)erben fie bod^ gerabe in
toiii^tigen unb ernften äJlomenten bie rul^ige unb trodEene ©pradtje
be8 SBerftanbeä lieber reben, cdi bie erregte beS ^erjenä. SKber
t)on einer leibenfd^aftlid^en unb toenig gebilbeten fjrau, ö)ie Jan*
t^ippt, ift nid^t ju »erlangen, ba§ fle bie§ begreife; um fo tDeni«^
ger n}irb eine fold&e pd^ ijeneigt füllen, i)em lalten unb fd^einbar
gefüpofen aJlanne gegenüber bie ^eftigleit il^reä SEemperament«
burd^ jartere StüdEfid^ten ju mctfigen.
3d^ mu§ e8 bal^ingefteUt f^in Iaf[en, intt)ien)eit e8 mir gelun*
gen ift, üon bem Stamen ber Xantl^ippe einen %})txl ber ®(^anbe
abjuti)ifd^en, bie il^m bigl^er auflebte. 3^ ^^^^^ Sl^rennamen
l^obe id^ i^n fd^öjerlid^ ju erl^eben i?ermod^t 2Rag er aber aud^
nad& n)ic üor un8 anbern verpönt bleiben, fo Id^t i^n pd^ bod^
öteKetd^t bie eine ober bie anbere ßeferin, fall8 biefe ©Idtter über*
^aupt ßeferinnen pnben follten, menigftenS au8 bem SRunbe be8
liebengttjürbigen SDid^ter« gefallen, mit beffen SBorten id^ fc^Iie^e :
Wtähäfttt, toer ergrünbet md(f?
92at]^fel ol^ne (Snbe!*
Slrg unb falf^ unb engelglet^,
SBer bad reimen fönntel
£) ni^t fügen ^onig nur ^
gü(iren eure St))^en;
Unb fo feib ijr ton Sf^atur
Siebl^e 2antl^i)>4>en.
!£)(r ^Intmttf^ <St«ai in fetaer fMtntan^ für Me ^oldoeit.
SKer bte Jbeale bet ÜWenfi^en fennt, \>tt ttnnt mel^r aI8 bie
Hälfte i\)xei a^araftetg. (S8 gitt btc§ nt(!^t Bio« t)on bett ein*
jelnen, fonbctn auä) t>on gart Jen 3^^^^ ^^b SSötfem; unbbcttin
Hegt eben ba8 eigentl^uttiH^^ Jittereffe jenet ©Triften, welche ber
©(^ttberung ibealer 3^|l5nbe getotbmet Pnb, jenet (ä^tttatHf(^en
ßßerotur, YDelci^e in bet ®t\6)xS)U ber Sfeltgtön, bet Stibung unb
beS ©taat?wefen8 eine .fo ftebeuteftbe unb ntetfwfirbige ©teSe
einnimmt, ©olc^e ©c^tiften ^Jftegen 55ötf<^Ifige gn maS^n unb
^Öffnungen (tuägumalen, bte weit übet atteg ^tnauggel&en , toag
untet ben gegebenen SJetl^SItniifen, uitb oft genug thet aße«, rt>a^
üietl^auvt untet SJlehf^en möglii^ ijJ; abet fo pl^antafüfi!^ fte in
ber SHegel au«fe^en: toemt fte witHi^ bie ©ebattlen il^tet S^xt
unb bebeutenbet SWenfd^en batin auSfjjted^en, »erben tötr bod)
niS^t toenig au8 i^nett lernen fönnen. Stnetfeit8 offenbaren fte
un8 bie 3tele, bie l^ren SBetfaffern für ba« l^öii^^e unb »finfd^en«*
ttjert^efte geXten, unb ebenbamit bie Itlebf ebetn , wn toeK^en
bie Äteife betoegt »utben, anS benen fle ^töotgiengen. SKnbe*
tetfeit« jeigen fle un8, toa« ah ben gegebenert.3upnben in einem
beftimmten 3^ttp^Jif^ ^^^ tjerfel^It erfannt, unter tt)el(^en SSebin*
gungen auf eine ©ef[erung gel^offt tt)urbe; unb fle beleu(ä^ten fo
t^eilg bie SBergangen^eit, inbem fie biefelbe t>om ©tanb^)unft ber
golgejeit au8 v^fen unb off urterbiälicä^ oerurt^eilen, t^eiB toer*
fen fie piop^etx\ä)t öilber ber fj>ateren gef(^i(ä^tli(^en ©eftaltun^^
gen in bie 3^^^^!^ 3)enn febeä »al^rl^afte unb gef(^i(j^tU(ä^ be*
redete ^beal ijt notl^w>enbig eine SBeiffagung, unb eBen bttä-
tjl e8, »crt btn 3bealiilen öotn ^antaftefi mttt\S)tim, ho^
i\^& to{1Ltixf)tliS) fet&ftgema^^te 3tt)e(fe tnlt uttmßgttd^ ÜKtt*
teltt öetfolgt, ietiet bagegen t)on betn ®tfü^I i^orl^anbeitet Uebel*
ftdnbe cmSge^t unb gef(3&t(!^tlt(^ Ibeted^gten 3i^I^ti sujirebt, tt)el(j^e
nut b^l^att tti l^ter njetteren 3lu8fül^rung p})CLnta\ü\S) werben,
weil bie ©ebfttgungtn füt \f}tt teinete S^affürtg unb i^re natu«*
gcnrfi^e SBmDirRti^ung noc^ nl(^ twt^anbht ftnb.
Unter aH«t ©tJ^rfften, <tuf ml^t We tjotiik^enfeen Söetnet^
fungeti atttüetiibot jlnb, tft w^t taum eine gleite an &i^6)t^
Itd^er ©eireutttng, hrfe ati Innerem ©e^att, m!t ber yktonii'ii^en
Ste!t)ubttf gu üetglet(%en. Un« frettti!^ f^jrid^t aut^ Mefe si^ft
öKf ben etften ©tttf feltfoni gtnug ati. 6in Staat, in weli^m
bie ^UöfDpl^eit tfgtertn, unb tttit urtbebingt^ i&tad^oQfomm^n'
^ett, D^e etne Sretfaffuug ober fünft eltte gefe^Ilt^e S^cinBe, r«^
gieren fetten; in mldfm bie 5ttettnung bet 6tftnbe fo Pteeng
bittt^gtfti^ ift, bal& beit Äriegetn unb »eatnten iebe as^f^^aftt*
gung tnit ßonbwirf^fd^ unb ®ewet*en untei?f<igt toitb, Me
8anbba«er,unb ©ewetbtreibenben i)^ne ^u«nal^me tofi atter |«)K*
tlf(!^fli Xl^atigfeit f^rnge^iaft^, ju flettetja^tob^n Urttett^antn
lietabgebtüfft Werben; in mlS)&(ti anbeterftit« bie Staatsbürger
ganj nur bem Staate, nie unb in frtnet SBejiei^ng pd^ fdbfl
gehören foDen; ein ^tactit, wcfi^et für feint IJtJ^en Stätibe Me
®^e, bie ^'Ätnttie, boS ^PriöatctgieMt^uTn aufi&ebt; xt^ aHeSetbtn*
bungen x>on äRatn utib ffißetb för ben elnjthten gdtt ücm bi?r
Obrigfett angeorbnet, We Äinbtet, o^tte i^re Altern px fentten,
uon il^ter ©ebutt an in fifffentttd^en «ttjttiUen njtrgen, bit ffinftnfrt*
n«^ett SllÖfebfirger auf 6taat«ftypten geweinfc^oföid^ gef^rtjt, bte
a)I5b(^en ebenfo, v>xt büe Änabirtt, itt äRultt ttnb ^mntifHf, in
Stdtlenrdtif unb ^ttöfo|j1{^te untervid)tet, bi^ »eft^t, wt^ bie
SEffSntret, jn ©ölbctt^n unb »eantten tj^rttrenbet werben; tin €tactt,
tt)et(!^et «mf wiffenfti^aftRd^e ^fbmtg gegtfirtbrt f^in wift, unb
bKJt^ ber frrt^n SBwegtmg b^« g^tfKg^n Öebms bife fttof jfen ^-
fefti (ttttegt, t^be «bwrtt^irtig wn ben l^ettffi^ettbttt (Stunbfä^wt,
jibe fUöitüj^, teftgi/Jft unb tüttf«etifd(fe Steuerung ftreng mütp
btfttft •-- «n füit^et (Staat ffei^ mit mn tmfem ftttfiti^tn unb
64 ^« piatßxc^dft &aat
, ^ollttfd^cn Gegriffen fo t)ielfa(3^ ttn Sßibcrf})tu(J^, er fd^etnt ntti^t
Wog, fonbem er ift auc^ fo unauäfül^rbar, unb er ift bte§ fc^on
in feiner S^t felbft fo fel^r gemefen, ba§ e8 nt(j^t ju »eriüunbern
ijl, »enn ber ,4)Iatonif(J^e Staat" für ein pl^anta^üfd^eg 3*^^^^
für bie ©inbilbung eine^ Sräunterä, f^)ridbtt)drtlt(]^ geworben ift.
68 ift no(ä^ niä)t fo lange l^er, ba§ er aUgentetn für xd6)U
anbereS gel^olten tDurbe. ^eutjutage l^at man fxü) jebod^ nad^-
gerabe über jeugt ba§ l^inter biefem ^antafiebilb toeit mel&r dtt-
alitot fterft, aI8 man bei oberflÄd^Iid^er ©etrad^tung glauben
möcJ^te. yi\ä)t allein, ba§ ^ato felbft feine a5orf(ä^ldge ganj
emftlid^ genommen »ijfen n)iU, unb nur t)on i]^nen,tt)ie er au8*
brütflid^ erfidrt, ^eil für bie Sütenfi^^eit ertoartet: ei ift aud^ fo
üieleg barin, tt)a8 beftel^enben ©itten unb (ginric^tungen entfprid^t,
unb au(äb i^mu^ffaUenbften SSeftimmungen begreifen fid^ fo »oli^
ftdnbig au8 ben 3i^ftänben jener ^eit unb au8 ber Sigentl^üm^
lic^Ieit ber :pIatonifd^en ^l^ilofo^l^ie , ba§ n)tr barin nic^t loill^
lül^rlid^e ©rfinbungen feigen Knnen, fonbem nur Folgerungen,
»eichen ^ä) ber ^l^ilofo)))^ gerabe be§]^alb nid^t ju entjiel^en
tou^te, tt)eil er ein ®ried^e beä vierten öorc^riftlid^en ^cii)xi)un^
bertg unb ein folgeri(^tig bentenber 2Kann n)ar. ©leidb bie erfte
©runbforberung feine« ©taateä, bie ^errfd^aft ber ?pi^iIofo^)]^en,
ift jugleid^ au8 ben gegebenen 3iiftänben unb au8 ben SBorau^*
fe^ungen beä ^Iatonif(^en Softem« abjuleiten. 3ene8, fofem bie
l^erfommlid^en gried^ifd^en SSerfaffungen [\ä) fid^tbar überlebt,
unb In ben SQBirren be8 pelo^jonnefifd^en Äriegg »ettetfernb am
SSerberben ber Staaten gearbeitet l^atten; fofem aud^ biemieber^
l^ergeftellte S)emoIratie in Sltl^en fdbon burd^ bie ^inrid^tung beö
©ofrateg in ^Iato'8 Slugen fid^ il;r Urtl^eil unn)iberrufiid^ ge*
f:prod^en ^atte. Diefeä, n)eil ein ©Aftern, baö alle ®ittlid^!eit
auf'8 5Bif[en grünben tooHte, aud^ für ben ©taat !einen anberen
®runb legen lonnte, »eil ber Staat jum Slbbilb ber S^^ee, baö
er nad^ ^lato fein foU, nur öon benen gemad^t toerben fann,
bie fid^ jur Slnf d^auung ber 3been erl^oben l^aberf. Slel^nlid^ feigen
toir bie 2;rennung ber ®tdnbe au8 einer bop^dtm SBurjel l^er^
»orgelten: au8 ber 35erad^tung be8 ©riechen gegen bie ^anbor*
beit, ioeld^e ben meiften bdä ©ererbe, ben ©^jartanern felbft ben
in feiner Sebentnng für bie Sofgejieit. g5
ßanbBau aI8 eine ©rniebrtgung ffir ben freien ©firget erf (Steinen
Ite§; unb au8 ber gur^t be8 ^^ilofopl^e«, feine S3ütger in bie
©efi^dftigung mit ber Sinnentoelt ju »ertoldC ein, au8 ber Ueber»
jeugung, ba§ nur eine grünblid^e ©elfte««' unb ßl^arafterbilbung
iu ben l^fil^eren Aufgaben be8 Ärteger« unb be8 Staatsmann«
befdl^lgen fönne, unb ba§ blefe mit bem ©treben nad) Irblfd^em
®ett)lnn, mit einer S^dtlgf elt, tpelc^e ben finnllc^en SSebürfniffen
unb 83eglerben bleut, unvereinbar fei. SBenn enbüd^ jene Un*
terbrüdCung ber ^jerfSnlld^en 3^tereffen, meldte In ber SKufl^ebung
ber 6^e unb be« ^rteatelgentl^umS l^ren fcbroffften SHuäbrucf
ftnbet, jene SÄec^tlojtgtelt beä ßlnjelnen In feinem 9Ser:^dItnl§
jum ©taote unä not^wenblg abftö^t, fo Ift jte boc^ nur baä
du§erfte einer ÜDenftoelfe, ipeld^e bem ®rled^en tbm fc natürlich
ttjar, tole fie un8 fremb Ift; benn ba§ bie JBürger um be« ©taa*
teS »lllen ba feien, nld^t ber ©taat um ber Söürger toltten, ba§
bem ®anjen gegenüber fein Slngelner ein SRed^t l^abe, barüber
Mt man in ®rle(i^enlanb elnöerftanben, unb In ©parta befon*
betg ndl^erte fii) auc^ bie beftel^enbe ©Itte In vielen Söeglel^unfien
ben piatonlf(ä^en 6lnrl(j^tungen. 68 »ar j. SB. geftattet. Im %aü
be« S8ebürfnlf[e8 frember Sorrdtl^e, SBerfjeuge, ^auötblere unb
Sflaven, tt>le ber eigenen [x6) gu beblenen; e8 xoax ben Söürgem
ber »ejt^ t>on ®oIb unb ©Über unterfagt, ftatt ber ebeln SIRe'
taUe n>arb 6lfen ju ben 3Wünjen vertioenbet; bie mdnnllc^e 93e*
Jjööerung tt>urbe aud^ Im f^rleben bur(^ ®emelnfamfeit ber
SKal^Ijelten, ber Uebungen, ber (Srl^olungen, felbft ber ©d^lafftdt*
ten bem ^aüfe faji gdnjllc^ entjogen, Re lebte, »le- bie platonl*
f^en Ärleger, In ber SBelfe einer SSefaijung ; l^re ßrjlebung n)ar
bon ben Äinberjabren an eine dffentlld^e, unb au6) bie SDldbAen
Ratten an ben ßelbeSübungen tl^elljunel^men ; bie 6^e tt>urbe vom
Staat überttjad^t, ein bejal^rterer aWann fonnte feiner ^Jrau einen
^cunb jufül^ren, ein flnberlofer von einem anbern blc feinige
leiten; gegen 6lnf(i^Ieppung frember ©Itten, gegen Jieuerungen
ttllcrSlrttvurben bie ftrengften 3D?aa§regeIn ergriffen, 9?eifen in'8
?lu8lanb unterfagt, iDld^ter unb ße^rer, von benen man einen
Übeln eittflu§ für(ä^tete, be8 ßanbe« verliefen, einem ÜRufiter,
totl(!^er bie ^erldmmlld^e S^l ber ©alten an ber ß^ra vermehrt
d<ttet. Sottläge unb «b^anlU d
66 ©er ^JlatomWf (Staat
l^attc, bie überjd^ltgen abgef(^mtten. 'Man fle^t beutltd^ : Jene (StnTt(^'-
tuttgen utib ®ruttbf*^e, bte uti8 bei ^oio fo fel^t beftemben,
tt)aren in ®rte(3^enlanb ntd^t fö unerl^ött, fie f(j^lie§«n fid^ an baä
beftel^enbe an, jte finb au8 bent Soben bc8 l^eÄenlf(^i?n ®teat8*
tt)cfen8 cttuad^fen.
SBenn aber ?ptato in biefet SÄi(f)tung aßerbingS weiter ge^t,
ali itgenb ein frül^erer, tt)enn er namentliö^ in ber SKetber-
unb ®ütergenteinfd^aft aße8 Srnfteg SSorfc^Iage gemad^t l^at,
tt>ie fie tjor il^nt nur bie ßaune eineS ^riffopl^aneS , in anberer
^xt freUt(ä^, al« ®i»)fel äffe« ^jolitifd^en UnjtnnS auf bie »fl^ne
gebrad^t l^atte, fo finbet aucä^ bie§ in ben Serl^altnijfen ber
3eit unb in bem ®eift ber ^jlatonifcä^en ^P^tlofo^j^ie feine (Sr*
fldrung. Sinerfeitg nantlicä^ Ratten lange unb f(^tt)ere (Srfal^run*
gen feit bem Anfang beS ^jeloponnejtfd^en Stiege« gegeigt, »on
tt>el(i^en ®efa]^ren bie SBol^Ifal^rt ber ^taattn burcä^ Me Selbft*
\viS)t ber Sinjelnen bebrol^t fei. trtefen ®efa^ten tt)oßte ^ato
oorbeugen, inbem er jener ©elbfifud^t bie SSurgel abf(f)nitt: er
n^ollte hnxä) gdnjltcä^e SKufl^ebung be8 ?Prit)atbefc^e8 ben. ©treit
ber ^rit)atintereffen gegen ba8 aügenteine Jnterejfe unmöglid^
maci^en. ©inigleit, fagt er, fei für ben Staat ba8 er jte SSeburf*
ni§ ; bie üoße (Sinigfeit »erbe aber nur ba fein, »o feiner ettoa«
für ^6) l^abe. (Sr begieng alfo ben glei(i)en politif(ä^en ^el^Ier,
n>ie t^n f))Äter ^obbeS begangen ^at, aU er ben Uebefn ber 9te*
Solution burcf) unumfd^rdnften I)efpoti8mu8 begegnen nroSte,
n)ie il^n bie StaatSfünftler ber 9?^aftion ^eute noc^ tdgltci^ be*
gelten, tt)enn fie bie' Uebergriffe beS f^reil^eitgftrebenS ntd^ burc^
93efriebigung ber begrünbeten unb SÄbfd^neibung unbegrünbeter
fjorberungen, fonbern iuxä) ttnterbrüdfung aßer ^reil^eit ju
bdntpfen »erfuc^en; mit bem n^efentlici^enUnterfd^ieb freiließ, ba§
bei ^lato mit ber unbef(3^rdn!ten ^errfcfeermaiä^t bie öoßenbete
SEugenb unb (Sinfid^t, mit ben focialiftlfcä^en 6inri(fttungen eine
(Srjiel^ung ber Staatsbürger »erfnüpft fein foß, tDelcJ^e jeben
ajliprauc^ berfelben ju öerl^inbern unb bie du§erfte Söefd^rdn^
lung ber :perf3nli(i^en fjrei^eit mit il^rem freien Sßcßen in 6tn*
Hang JU bringen mtt, Ttit beti polififd^en ©tünben »trftc
ober l^iefür ^Iatc'8 ^jl^ilofopl^ifd&e eigentpmlidßteit jufamtnen,
ixt fetner 8ebetttung für bte gctge^ett. 07
Ätib fie ifl e«, toää^t für bte ©eftaltswtg feine« ®tacrf8ibcaI8 b«n
»uäfd^Iag gab. SCte garten feiner aScrf^J^Ifige berul^en In l^tti
Sejiel^ng auf bem tbealiftifci^n iDualiSmii« feiner ganjen 2BeIt'
anf^img. SBer mtt^tS ^d]^ere8 fennt, aI8 bie SBetrad^tong ber
attgemeinett »egrtffe, ni(ä^t8 »al^r^aft »irflid^», aI8 bie au^er
ben ©ngetoefen für [x6) beftel^enbeti ©attung^n, xoex in ber
©imtenJDelt nur bie entftellenbe Srfd^elnung ber überfinnli(!^en,
in ber ^nbtetbualitat nur eine Söefd^räntung unb Trübung, ni^t
bte unerispd&e iBebingung für bte SSerwirfliii^ung beS Sttttgemd«'
mn pd^t, ber fann folgerid^ttg caxä) fur'8 ^jroftlfc^e feine freie
Sntolrflung ber 3nbix)ibuen jugeBen; fonbern er ttjirb tjerkngen
mfiffen, ba^ ber Sinjdne aßen :|)erfönli(^en SSBünfc^en entfage
unb in felbftlofer Eingebung [xö) jum reinen SBerf jeug ber att*
gemeinen ®efe^e, jur SDarfteEung eineä allgenteinen ©egriffä
lindere. @in folc^ toirb bal^er auä) im ©taate nid^t barauf
auägel^en fönnen, bie dtt6)U ber öinjelnen mit benen ber ®e*
fammtl^eit öerfffibnenb gu »ermitteln, jene »erben »ielme^r in fei*
nen Slugen, biefer gegenüber, gar fein fSt^t l^aben, ti toirb il^nen
nur bie SGBol^I übrig bleiben, enfaoeber auf atte ^ßriöatlntereffen
{u ))er;i^ten unb ft^, alfo befdl^igt in ben 3)ienft bec; ®emetn'
toefenS ju ftetten, ober fofem fie bie§ mä)t »otten, ben ^)clitifd^en
SRed^ten unb ber poltttf^en SBBitffamteit ju entfagen. ®o l^ängen
^er bie ^jotttif^en unb gefellf(!^aftli(i^en (Sinrid^tungen an ben
erften Slnf&ngen be« ®^ftem8. Die ©ebeutung ber ^nbinibua*
Ittdt, bie unenbli^e aJlannigfaltigteit unb SBettoegung* be8 tt)irf*
li^en Qibtni üerfannt gu l^oben, bie| ift ber f^on öon Strifto^
tele* fif)arf begeid^nete ©runbfe^Ier ber :|)Iatonif^en 2Äeta})^^ftf
unb beS :|}Iatonifd^en 6ociaIiSmud.
S0c^ l^ierüber ift and) f(^on anbergtüo unb üon anberen ge*
fpro^ »orben, unb nad^ biefer ©eite l^in fd^eint jt^ über ben
Vtatontfd^n Staat unter ben ®ad^t>erftanbigen mel^r unb mel^r
eine altgemeine Uebereinftlmmung ju bilben. (Geringere 93ea(|^
tung ^t bi? je^t ba« a5er^dltni| gefunben, in meinem berfelbe
JU ben 3;^eiorieen unb ben 3"Pnben ber Sfolgejeit ^^t SDiefer
©egenftanb foU bal^er ^ier in genauerer %u8fübrung ber furjen
5 *
68 ^^ ^(otonif^e @taat
Slttbeutungen, toeld^e \ä) an einem anbern Dttt l^lerfiBer gegeben
l^oBe, Bef^tD(ä^en toerben.
aSa8 in biefer SBegie^ung unfere 5lnfmerffamfeit junai^^ft
auf ^6) gie^t, baö finb bie metlMtbigen SBerül^tungg^punfte
jtx>if(i^en bem platom^ä^m ©taatöjbeal unb bem, tt)a8 fid^ f^>4ter
in ber attd^ttftlid^en SBelt auf tit^lxi)tm unb [taatli^em ©ebiete
geftaltet l^at. ®Uxä) bet ©runbgebanfe ber platonif^en ©taatS*
lel^re f)at mit ber 3bee ber c^riftliii^en Äirci^e auffaHenbe ^le^n*^
lid^feit. 2)er Qtaat Ift mS) ^otc feiner eigentll(^n ©eftim*
mung jufolge niii^tS anbereg, aI8 eine ÜDarjiettung unb ein
^ülf «mittel ber ©ittlic^feit; feine ^fid^fle SKufgabe bcfte^t bann,
feine ^Bürger jur 5Eugenb unb ebenbamit gur ®lu<!feligleit gu
ergiel^en, il^renSinn unb il^r 9tuge einer p^eren, geiftigen SGBelt
gugutoenben, il^nen jene @eligf eit na^ bem SEobe ju fi^em, n)el€^e
^ä) am ©(ä^Iuffe ber 9ie^)ublil in großartigem UnSbM aI8 ber
®tpfel atteö menf(ä^Ii(^en Streben« barftettt. ©8 liegt am Sage,
tt)ie na^e biefer (Btaat bem ,,9teid^ ®otte8" »ertoanbt ift, beffen
irbifc^e (Srfd^einung bie (ä^rijllid^e Äir<j^e fein toxBL S>te t^eore*
tif(ä^en 5Borau8fe^ungen unb bie ®eftalt beiber jtnb öerfd^ieben,
aber il^r ©runbgebanle ift berfelbe: in beiben l^anbelt eS fi(^um
ein fittli(ä^e8 ®emeintt)efen, eine örgiel^ungöanjtalt, beren le^teS
3iel in einer {enfeittgen aOBelt liegt. Sagt bo(^ ' Opiate au^ ge^
rabegu, e« fei feine 9iettung für bie Staaten, iioenn ni^t bie
®oiÜ)dt in i^nen bie ^errfd^aft fül^re. SQBenn femer biefe ^err*
\S)a\t bei" ißlato burd^ bie ?p^iIofoi()]^en ausgeübt »erben foU,
tt)eil pe allein im SBefx^ ber l^ol^eren SQBal^rl^ett finb, fo nel^men
in ber mittelalterlichen Äird^e bie ^ßriefter bie gleid^e Stettung
ein ; unb tt)ie jenen bie Ärieger aI8 t)cllgie]^enb« 3Jtaä)t gur Seite
treten, fo ift nad^ mtttelalterli*en Gegriffen eben biefe« bie l^Sd^fte
älufgabe be« dbriftlid^en Äriegerftanbe«, ber SRitter unb fjurften,
bie Äird^e auggubreiten unb gu fc^ü^en, bie SJorfc^riften, »eld^e
fie burd^ ben Sötunb ber ^ßriefter ertl^eilt, auSgufül^ren. Die brei
mittelalterlid^en Staube, ber ßel^rftanb, SSBe^rftanb unb 9?a]^r*
ftanb, finb im :pIatonifd^en Staat »orgebilbet unb bie ^errfd^aft
be« erfteren, n)el(^e fid^ in ber SBirflid^feit aUerbingg nur tl^eü*
tt>eife burc^fe^en lieg, ift toenigften« »on i^m felbft nid^t minier
in feiner Sebeutiins für ^te Sfolgqeit. 69
entf(j^teben unb aui ben gleid^en ®rünben »eriangt toorben, t»ie
öon ?piati) bte ber ^ilöfo^^^en: »eil fte allein bie emigen ®e»
fe^e fennen, nad^ benen bte (Btaattn, tt)ie bie Sinjelnen, fxd^ rid^*
ten mfiffen, um i^ter ^ö^eren ©eftimntung ju m^pnä)tn, Sttu^
bieöebingungen enbli^, antt)el(^e biefe ^ol^e Stellung be« ßel^r-
ftanbe« gefnüpft ift, jtnb in ber mittelalterlicj^en Äirc^e großen«
t^eil« biefelben, »ie bei unferem ^ilofopl^en, nur ani bem grie»
c&if(i^ett in*8 dbriftli(6e überfe^t; benn jene Oemeinfamfeit atteS
8efi^8, tt>tl^e ^ato ben Staaten aI8 l^öd^fte« ®ut »ünfd^t
ift au(i^ ^tiftli<]^e8 5i^eal, unb "totnn l^iebei in ber (^rijlli(ä^en
Airline ber ©egriff ber (Sntfagung, bet freiwilligen Slrmut^, im
plat0nif(i^en Staat ber ber ©utergemelnfci^aft ftdrfer l^er^ortritt,
fo ^ebt P(^ bod^ aud^ biefer Unterfd^ieb lieber gro§ent!^eiK auf:
aud^ ^Plato »erlangt ja »on feinen ^^iIofo^)l^en unb Äriegern,
ba§ fte fid^ auf bie einfad^fte ßebenStweife jurüdEjiel^en, unb aud^
bte d^ripd^e Äird^e l&at bie geiftlid&e 2trmutl^ fogar in ben Set*
telorben nur in bet fjorm be« gemeinfd^aftUd^cn Seilte« ju ter»
tolrlUd^en »ermod^t. Selbft bie plcitonifd^e aBeibergemeinfd^aft
fte^t aber bem Gölibat i^rem aOBefen nad^ weit nd^er, aI8 man
junäd^ft glauben mbi^t^. S>enn für'« erfte pnb bie politifd^en
®rfinbe beiber (5inrid)tungen bie gleid^en: tt>ie ^lato feinen ,,SQBdd^
tern" bie ©rünSung einer Familie unterfagt, bamit jte ganj unb
au«fd^lie§Ud^ bem Staat gel^ören, fo j^Jang Oregor ber »iber*
ftrebenben ©eiftlid^feit ben (Sdlibat auf, bamit fle fortan unge-
t^eilt ber Äird^e gehören fottte. Sobann l^anbelt e8 jtd^ ja aber
aud^ bei ^ato'i aOBeibergemeinfd^aft feineSmegg barum, ber per»
föttlld^en Steigung, ober gar ber finnlid^en SBegierbe einen freie-
ren Spielraum ju geben, jte »on ben fjeffeln ber 6^e ju ent*
laften; fonbern e8 foOen umgefel^rt bie perfönlid^en SQBünfd^e be*
[ettigt, eS fotten bie ȟrger in il^ren gefd^led^tlid^en f^unftionen,
n>le in allem, ju Organen be« Staat« gemad^t merben, bie Sl^e
fott nid^t Sad^e ber Steigung ober be« 3ntereffe'8, fonbern nur
öer 5Pf[id^t fein: e8 finb Äinber ju erzeugen, ioenn ber Staat
bereu bebarf, unb fle flnb mit benen ju erjeugen, »eld^e ber
Staat jur drjielung eine« frdftigen 9taitt>udbfe8 ben (Sinjelnen
juÄeljt ^oto »erlangt bemnad^ »on feinen bürgern eine Sdbft*
70 2)er <)t«twitf^ @t<wt
öerifiußttung, dtte Untctütimung »itt« ba« gemcin|wne 3ttt«^e,
öon ttjelii^er Bi« jur gdtijlt^ ©ntj^oltfamfeit nut ei« @<ä^tttt
tt)ar; et ttjürbe fein ©ebenlen getragen ^aUn, mä) bicfe ju fot«^
bern, wenn fein Staat bie @]^e entb^n Idnnte unb iwenn bie
Slfcefe ber fp&tern ^a^rl^unberte f(ä^n feine ©ad&e |e»efeu tt)&e.
(gg ^nb bief aber feine bloßen SCnalögieen, toit fte m^
jyrtfd^en tt)eit au«einanberliegenben Stf^einungen in fjölge eine«
gufaIligen3wfÄmtnentreff€n8 ii^ol^I twrfowmen, fortbem e8 ftnbet
l^ier ein n^irfUd^er Sttfatnmenl^ang, eine @intt>lrf ung beö frSl^^rcn
auf baS f^dtere ftatt. ^xm fo »erfel^It e« mi^ »fae, bem }flc^
tontf(^en ©otgang einen unmittelbar maagge&enben ®nji[u§ mxf
bie ©eftaltung beS d^tftlid^en Mv^ti^ unb ©taatSmefien« p^u*
\ä)texitn, fo toenig lägt ^ö) anbeterfeit« eine SBer^anbtfd^aft ki*
ber tyerfennen, für tveld^e tt)ir bie 3*^^f<ä^^«ßKeS^^^ *^^* großem
tl^eil« na(ä^tt>eifen fönnen, bur^ bie fie ermittelt ift. 3)ie ph^
tonifd^e 8e^re ift eineS ber nnd^tlgften wn ben SBilbungSeleme»«
ten be8 fpdteren Haffifd^n ^tertl^um«, eine geifttge Wl^x^t, beten
SBirfungen tüeit aber ben Ärei« ber ^jlatonifc^ett ©d&ule j^inaitg*
gelten. Unter ben nadöfolgenben ©ijftemen l^at ni#t bfo« baS
ariftotelifjd^e, fonbern aud& ba« ftolf^e, i^rtn ®eift in fld^ aufgi^»
nommen, unb baä leljtere befonberd l^ot für feine SRotol ber
:>)Iatonifd^en etl^f ungemein t)iel ju »erbaitfen. JDie ^Uofo^j^ie
ööttt aber in ben Ui^Un Sal^rl^unberten üor 6^>riftu| bei oÄtn
®ebilbeten, fo toeit bie grie^if^e %pxci6^ unb ßiteratut xd^U,
im Dften unb im SDSeften, an bie Stelle ber Steligion getreten,
ober fte ^atte bod^ i]|n:e ^tuffaffung berlfteligion fo burd&brungen,
baS üon ben alten SW^t^en faum nod^ bie^^uHe übrig geblkb^n
toQx; xf)xt teefentlid^en ergebnijfe unb öor allem il^re jittlii^en
©runbfd^e roavtn in bie allgemeine ajilbung übergegangen, s^r
SBeltreligion getuorben. SJtan braud^te gar nid^ ^ilofo^^ öon
^rofefpon gu fein, um an i^nen tl^eiljunel^men: totx öberl^i^t
ba« Söebürfnig eine« l^öl^eren Unterrid^tS em^^fonb, ber fcefud^te
bie ®d&ulen ber ^ilofopl^en • unb la« il^re Sd^riften; aber aud^
bie ©rammatifer, bie SR^etoren, bie ©efd^id^tfd^reiber, felbft bie
SÄed^taie^rer unb bieöeijjte pflegten fid^ an ^iilofjo^jllifd&e ßelwi
anjulel^nen unb i^re ^enntnig t>orau^jufe^en, ©iefe verbreiteten
in feiner Sebeutung füt bie golge^eit 71
fxä) fo auf ^unbert SBegen, unb tt)ie üiel fte m6) f^itUi an »if*
fenfd^tUd^j Strenge uub SRctnl^eit üerüexen nwxä^ten, il^re pra!*
tif^ SSJirfung »urbe unbereii^enbar erl^ö^t. 9luc^ bag töerbenbe
(S^rifteut^um tonnte fxä) blefem (Stnflu§ m6)t entgleisen; unb eg
fmb gor ni^t bloä bie platontfirenbett S^^eologen ber gxied^if^*
orientoIifiäSen fionbei ober bie gnoftifc^en Seften, bie i^n in bie
Äiid^ einfil^rten: bie grieti^if^e ^ilofopl^ie ^atte fd)on lange
öor^er jur ffintjlei^ung be« ß^riftent^um« i^ren Beitrag geliefert,
uttb fte bipang S^'^^^^öie lang, »ie ber ^ellenl3niu3 über^
^vcift, beffen ebelfte ^^rüd^te fie In ^6) Joerelnlgte, Don ben »er*
fc^iebenjien Seiten §er in bie neue SÄellglon ein. Sd^on ba«
oor(i^fül(i^e Subent^um »ar In ben ^eUenlftlfci^en Ärelfen mit
grledjl[(i&er S3ilbung unb 2Btjfenf(|aft tief gejatttgt; ÜKlölonen üon
Juben, ber größere %f)til ber iublfd^en Station, lebten In ßdn*
Dem, bie feit SUejanber unter ber gelftlgen .^errfc^aft ©rleiä^en*
Icmbä ftenben, bie in ber Äegel oud^ politifd^ oon ©riechen ober
^olbgrie^ctt be^errfd^t tourben; unb fc^on ber SSerfe^r beS tSg*
U^en ßebeng, fd^on bie grlec^lfcä^e Sprad^e, mit »eld^er bie mel*
ften aHm&i^lid^ bie li^rer äJdtcr »ertaufd^ten, in »eld^er jte adeln
iwd^ ll^r« l^eillgen Sd^rlften ju lefen oerftanben, mu§te unmerf»
^ unenblid^ üide grled^ifd^e ^htm bei i^nen In Umlauf feijen,
am meiften naturlid^ in ben öon 3"^^^^ bewol^nten ^auptftatten
ftried^ifd^er Silbung, tt>le SlUf anbrla, tele Xarf u8, blefer ®l^ einer
beru^anten ^^llofo^)]Sen* unb SfH^etoreufd^ule , tt)le In f^pateren
Seiten 3*om, um anberer ntd^t ju er^dJ^nen. öalb begannen
aber auc^ bie Suben, mit ber grled^lfd^en SDBljfenfd^aft alÄ fold^er
i^^ ju bcfd^aftlgen: e^entftanb eine jüblfd^^grlec^lfd^e ^^llofopl^le,
mel^ bie iüblfd^ Sl^eologle mit ben 3been ber grlec^lfi^en 5p^l*
lofojj^n ju erfüllen, blefe mit jener in (Slnflang ju bringen be*
mm xow; tole »elt man fd^on um ben 5lnfang ber d^rlftlld^en
3«iti;ed&ttung auf blefem SGBege fortgefd^rltten mar, mle t>lel pla*
tonlf^, ^j^t^agoreifc^e, ftolfd^e unb |>eri|)atetlfdSe ße^ren blefeÄ
neugldubige 3^bent^um in jid& aufgenommen ^atte, jeigen bie
Schriften ^^ilo'ö, beä 3lle?:anbrln^rÄ, ber aber barin nur ber be*
fee^tfttbfte Vertreter einer meltoerbreiteten J)enJ.n)eife gemefen ift.
5)er ^o^tjt^ biefer Sd^ule war 2Ueyanbrlen, blefer grofee Äno*
72 ^^ ^lotonifc^e @taat
tenpunft für bie Äreugung unb ©erfi^tnelgwng ber gtteiö^ifil^en
mit ber orientaItfdf)en ©Übung; fte blieb ober niij^t auf btefe ©tobt
unb niä)t auf Sleg^pten befcferanft, fte ^atte »telme^t unter dien
imä)i\ä) rebenben 3iii^^^i ja^Iret(ä^e SSlnbänger, unb felbft auf 5^0^
Idjlina unb bie dftUd^en Sänber mug ^6) xf)x 6injlu§ erftrerft
^aben. 3^ ^^8^^ SBerbinbung mit biefer t^eologifd^en ©d^ule
fte^t bie jübif^e ®efte ber offener, ioelc^e im jweiten öord^rift*-
liefen 3<^^^^unbert junaii&ft toit ei fc^eint, burd^ bie (Sintoirfung
ber p9t^agoreif(^en ÜJl^jlerien unb ber bamit »ertnüpften 5lfcefe
entjlanben »ar, tt>el(i^e bann aber bei ber allmd^Ild^en ©Itbung
einer neuptjtl^agoreifAen ^^lIofop^enfAuIe au<i^ an biefer mel^r nod^
platimifcben al« ppt^agoreifcben ®pe!uIation tl^eilnal^m. Diefe in
^Patfiftina unbben angrenjenben ßdnbern verbreitete ©eftett>ar attem
nac^ einer ber »ic^ttgften »on ben Äandlen, bur<i^ »el^e bie grieci^if d^
©itbung, unb fomlt aud^ bie et^ifij^en unb religiöfen Stnfd^ou*
ungen ber gried^iefd^en ?P^iIofopl^en, xxii S^bentl^um elnihdmten.
SBon bem platonifdjen ©taat^ibeal finben tt>ir bei il^r unter an*
berem bie ®ütergemeinfd^aft, in ber bie offener, aI8 Sorgdnget
ber (ftriillic^en SWonc^e, in ffSjlerlidben Vereinen gufammenlebten.
®erabe ber Gpi^mu« fc^eint aber »on Slnfang an bei ber Stu«*
bilbung ber cbriftlid^en ße^re in maa§gebenber SSJeife mitgetöirft
ju baben: bie ^^art^ei ber ©bjoniten, vcAi)t un8 fpdter aI8 bie
einjige ©ewa^rerin be^ urfprüngli^en Jubend^riftentl^umg begeg*
net, trdgt atle Sw '^^^ 6pi8mu8, un^ unterfd^eibet jtd^ t>t>n \Sjfm
nur butd^ ben ©lauben an 3efu8, afö ben- SWefjta«. SSlud^ ber
SWann, »elcber bem Gfjriftentl^um juerft feine Stellung aii SGBelt*
religion erKmpft ^at, ber SHpoftel ^auluä, toat ol^ne 3tt>elfel
f c^on t)or feiner eigenen Ueberfieblung in bie l^ettenifd^e SBelt Mn
bem (Sinflul griecfeifd^er SSilbung »enigftenä mittelbar berül^rt
tt3orben; benn eS ld§t fid^ faum beuten, ba§ er jtd^ biefem in
feiner Sßaterftabt Sarfu« ganj entjie^en fonnte, unb einem fd^*
feren Sluge »erben ftd^ feine ©puren aud^ in ben ©riefen be8
8lpoftel8 nid^t tjerbergen. SIK aber, gro§ent^eil8 burd^ i^n, bie
S^riftengemeinbe ben Reiben, unb jundc^ft ben ^eHenen, geöff-
net toar, als biefe fid^ maffenweife ju i^r l^erbeibrdngten unb bie
3ft^l ber STatlonaljuben innerl^alb berfelben balb um baä öiel*
ixt feiner 8ebeutmta für bie Solgejett. 73
fad^e fiBertDogen, ba toat ti ganj unt)ettneibl{d&, ba§ aud^ grie*
(^Tf(^e Sälnfij^auungen l^ier tnel^t unb ntel^r Eingang fanben. ©ic
neuetntretcnben , ni(^t alä Äinber im (Xl^tiftent^um unterrichtet,
fonbem in reiferen Jal^ren für baäfelbc gett)onnnen, fonnten e^
notfirK* nur »oii tl^rent 6tanb^)unft au8 auffaffen, nur an bie
SorjleKungen, mt6)t tl^nen t)cn frul^er l^er feftftanben, anlnü^)*
fen; unb mögen au^ »iele t)on tl^nen tmmerl^in »orl^er bie Sd^ule
be« j|übif(ä^en ^rofel^tentl^untä burcä^gentac^t l^aben, mü(ä^ten pd^
aud^ längere ^eit nur »enige l^ö^er gebilbete barunter bepnben:
bie ®ntt)irfung ber griedbifd^en SQBiffenfd^aft lonnte baburd^ gtt>ar
abgef(^tt>Sd^t, aber bod^ lange nid^t befeitigt »erben, unb je ntel^r
nad^gcl^enbä aud^ ßeute öon tt>iffenfd^aftlidber S3ilbung bem neuen
öfauben ^d^ anfd&Io^en, um fo nad^l^altiger unb umfaffenber
mu§te Ite ausfallen. Sc flnben tt>ir benn tt>irflid^ fd^on unter
ben alteften d^rifKic^en ©^riftmerfen, fd^on unter ben SBorlfül^*
rem ber Äird^e im jÄeiten ^al^rl^unbert, nid^t wenige, tteld^e mit
ber l^albgrtei^if d^en alepanbrinifd^en ©c^ule nal^e »ermanbt jinb ;
unb felbjl unter unfer neuteftamentlid^en Sd^riften tonnen mel^*
rere, »ie ber (Sbrderbrief unb baS tjterte (Süangelium, ll^ren ßin*
ftu§ ntd^t öerlfiugnen, mittelbar alfo aud^ ben ber gried^tf<!öen
Wlofo^^e nld^t. SORie bebeutenb biefe aber in ber fjolge auf
bie ®eftaltung ber d^rijltid&en Olaubeng* unb Sittenlehre einge*
wirft ^at, ift befannt. Sie ganje ^^ilofopl^ie ber Äird^enuater
unb ein großer 5E^eil il^rer SC^eclogie, bie gange Sd^olaftlf ift
ni(!^t8 anbereä, al8 ein großartiger, Jal^rl^unberte lang fortge*
fester SSerfud^, bie gried^ifd&e^^ilofopl^ie für bie ^ortbilbung unb
ba« ajeriidttbrnp ber d^rijHid&en ßel^re ju t^ermenben.
iDiefe aSerl^altnijfe muß man jtd^ öergegenmdrtigen , toenn
man lid^ bie SBebeutung be8 ^latoni«mu8 für ba« S^riftent^um,
unb fo aud^ ben Biif^^w^w^^^^^ng ber !platonifd^en ^olitif mit
bem, jtöa« il^r auf d^riftlid^em ©oben analog ijl, Har mad^cn
»ilL SBar ti bod^ gerabe ber ^atoni8mu8, »eld^em tl^eil« für
ft(^, t^eite in feiner äjerbinbung mit ber ftoifd&en unb ber neu»
Wt^agoreifd^en ^^ilofopl^ie, in jenem großen SBilbung8:proceß, au8
bem aud^ bie d^riftlid^e Älrd^e unb i^re 3)ogmatif l&erüorgieng,.
etne ^roorragenbe 3totte gupel, toeld^em "^a^t^Vinhtttt lang bie
74 9t% t>lat9mf4c etft^t
bebeutertbften untet ben ^riföi^ Äteid^ewlel^wni i^ulblgteti, »et
(!^er bu3f(^ fehif SSol^toemaabtf^ft mit betn ©l^rfftentl^um fW^
ijörjugatorife eignete, jtt>if(äE)cn i^m unb bem^tteniSmuS ju »cx^
mittete. 5|^Iato ijl bet erft« Uxl^ber, obec »entaftenä bet bebeu^
tenbjie SSertretet leneS ^tmütoli^mud, )poüi)tx ^iift blod ben
©rieben fenbetn anä) ben Suben i«:f))rün8ltiä& fremb, in ben
festen 3a]^r]^unbertett t>et ßi^riftug m attma^Iid^ h&c (&itmüifytx
itm&^^t, unb bux(!^ hai Sl^riftentl^um in tDeiten Greifen bie
^errf^aft eriangt i)at Qx juetft ^t e« an8ge(j>rod^ti, bog bie
^xi)thavt aOB^It nur bie @rf<ä^einung, unb jäHir bie unöDlß omme»e
(Siii^imxnQ, einet «njxd^tbai:en fei, ba| ier SKenfiä^ au8 bem^ieS*
feitd iv!i ^enfeitä ftud^ten, baS gegenmoxtige Selben ^Ü ä^Dtbe*
rettung für ein fünftige« benu^en foöe; er l^at jen^n ^ifd^n
SMtaHSmitg Begr&nbet, n>dd^ in ber ^Ige ber ^orl^er f(^on in
orientalif^en Sfteiigionen unb .i>r)>]^if(ä^em aJl^fterientoefen iH)rl^CMi*
bemen SKfcefe jur n)iffenf<^aftK(i^n JÄeiä^ertigjung biene« ?RU§te.
@ben biefe Stl^if ift e8 aber, twel^e ben l^au^^tfi^U^fken ©mnb
ber digentj^fiwli^ä^feiten entl^&It, in ben^n bie ))latonif^ ^äH*
tif mit bem mittelalterlichen ^ir^en* unb (Stao^ftDefen fffi\<xm^
mctttrifft Sluf i^r berul^t, bi^rt ik ^errfd^ft ber 5ß]^ü^f^]^n,
l^ier bie ber ^riefter; benn tt)enn bie @in}eliten unb bie booten
bie ^fi^flen ®efe^e xi}ni%f)\mS in ^iner ienfeitigenjSSett ju f^
(^en l^ben, fo i^erben fie bn ßeitimg berer folgen muffen, 4»^
(ä^en jene l^ö|ere SQBelt, fei ei8 öon ber ?Biffenf(iöaft ober öon b^
Offenbarung, erf(i^Ioffen ift ?lu8 i^ ftammt in i)er cdt^^ü^n
Slttenlel^re bie fjorberung einer SBetontf agung , bie in mon^
fij^er Sugenb il^en l^d^ften ÄuSbrurf finbet; in ber plotonifc^^i
ber ©ruttbfa^, ba§ ber SDlenfd^ auf aöe perfdHU(ä^n 3^^ ^^^*
ii^ten foQe, um nur für g ®ani^ ju leben, bie SkrEennung b^
aieti^te, ml^t ber 3nbi»ibttalitat jufommen, unb bie UnterbijäE*
fm% ü^rer greil^eit 3>urd& j^nt etl^ifii^tt aSofauÄfe^ungen toojr:
e£ beblngt, ba§ ^lato feinem ©teate bo« gleite 3l«I fte**^/ »^I*
(ä^8 in ber golge bie (ä^ri^Ii^e Äird^ fi^ geseilt 1^, bie aJlen*
f(ä&en tflttli^ unb religid« ju eräic^en, jle me&r noä^ für'« ^en*
feii^ al^ für'g SDi^eitg ju biß>en. Sße^n ba^er ieibe m t^ielen
unb eingreifenben 3W^ jufammentr^ff en , fo ift bie§ ]&ö<j^ft n^i*
in femer «ebfwtimB Wi^ Mc gplgqeit. 75
tMt^: t>ie fittlfe^ SSkltm^^t, »el<|e bem H)Id5otitf(|en Staate
ju ©miibe üegt, l^ftt fi(ä^ ruxä)^n, mit «nb^istt Qäemettteti iwtv
fc&moljen, te ber ^riftttii^en Äiti^e mitet entmttfett; tt)et fönifrfe
jtd^ önittbftn, ha% bet gleici^e ©jobe« glti^ä^rttge grille getra*
gen i^? ©tfiä^ltti bod^ unfet ^^ilofo»>]^ au^ itöd^ te mattd^r
tt)titef:eft S^e^tei^ung olä ein SJötIdufer bc« e^rifteitC^um«, »el^t
bkfem tti# cttöa nu« füt feine dunere ^u«fet5ettung im gtiec^t«'
fd^ SBDtEe ben SäJeg geefenet, .f anbem auc^ ben, »eichen ti fett^l
tÄ feineic imtejen- ©ntttjltfteng ju ge^en |att;e, tl^itodfe »otge»
}ei<i^ ]^ 3ene teine unb erhabene @0tte«ibee g. ©., n>el^e
an ket @)>t^ feineä ©^ffcemS ftel^t, tt>«r eine t>on ben etngice^
fenbilen 3tt)tmen ber alt(i^ftll(i^en, mie f<^ön be« iüblf<^ale?^an'
brif^n 3>0gniÄtif; jeneSÄefoxm ber SSolfgreltgto«, ottf tt)el(^e «c
in ber ^pvAWt bringt, iene SSefeltigung untoürbigcr SJorftettan^
gen iber bie ©ottl&eit, bie er öerkngt, ift t>om ©l^riftent^um öofi*
br«<|t n)orben ; jenen fittlicä^en @eift, in bem er bie Sfteligion «uf*
8^f«§t wtffen »itt, ]^at eö tn fi<!^ aufgenommen ; jene« ®ebot ber
3feittbe8ttebe, b«g rfne ?Perie ber et)ang^Üfd^en SKcral ijl, ftnben
toic t^oad^er fd^n, unb in biefer grunbf&^Ud^en ^Q^meinl^eit p«
erft, bei ^to, ti^mn er (eien in feinem „Qtoicd'') auäföl&rt, ber
gerej&te mtht au^ bem^J^inbe nie böfe« jufugen,benn bem gw
tes fmnme ed ni^t gn, anbere^ ju tl^un, atö gute^. 9Ser in
ben ©tiefen nnr^^eiben^ ju feigen gewohnt ifi, ben mdgen f ol(i^e
Böge, bie 1t(^ el^e SDlül^ t)ermel^ren fte|en, befremben: einer
tiHt^r^aft ]^iftorif(!^en S^etraii^tang t^erben fte nur baS ®efe^ ber
^tigfett in ber gef^id^tttiä^en (Snttolcöung betrdftigen.
aSJeit entfernter ift ba8 »er^&Oni^ ber ))tet0nif<!^en ^mtXt
}u ben gegen»4rtlgen3nflanbenbe8 Staat« unb ber Oefettf^ft.
^ßn t\rutx ^im»ir!ung ^Iato'8 lann l^ier faum bie Sftebe fein,
aufeer wtef0m biefelbe bnrd^ feine öebeutung für bie dttere Seit
t)ermU!te{t ift; bie (Sinri^tnngen ber <9egentt)art J^en ^^ im
n)efe«tli^ filbftönbig, auf @runb ber geg^enen öebärfmife,
au8 ^^m SWittetelter enttt)i*It, «nb bie ^>oIitif^e ©jjfefulotion
^9t hcftm im ganjen i^^mxwmn einen geringen ^nt^elt 9^ur
um fo merlö^urWget ift ti übtx, n>ie -^^latu mit man^n tton fefc-
^^^ ^ai^d^en ber @ad^ na^ .auf ba« glei(j^ >^nfteue?t. imi
76 2)et (»latonifdfK ®taat
bie Tteuere 3^^ ^^ anbetet SSetfe unb tneifl au8 anbeten SBetöeg»
gtfinben ln*8 ßeben getufen l^at SDBenn fd^on Soltote« im Oe*
genfa^ pt atl^entfcä^en SDemofratte »etlangt l^otte, ba§ nut ben
faÄöetjtfinbtgen ein Stmt ant)etttaut unb in öffentli(j^en Slngele*
genl^eiten eine Stimme eingetSumt tt>etbe, unb wenn ^ato in
folgetid^tiget Slnttjenbung biefeS ®tunbfa^e8 nut ben aWftnnetn
bet SKlffenf(j^aft bießeitung bet Staaten übetttagen n>iffen »ottte,
fo ift au<^ bei un8 in ben meiften ßänbetn eine n)iffenf(i^aftli<^
SBotbeteitung gum~®taat8bienft t>otgef(J^tieben, e8 ift bie ©taot*
öetttjaltung au8 bet ^anb be8 feubalen unb tittetlid^en %htli
an bie neue Sltiftoltatie be8 tt)iffenf(j^aftli(!^ gebilbeten ©eamtett*
ftanbeS übetgegangen. SBenn ^ato einen abgefonbetten Stieget*
ftanb f<I)affen ttjoUte, bet itd^ feinem fünftigen ®ef(ä^ft tt)ibme,
fo glauben aud^ fte ol^ne fte^enbe ^eete, unb namentli^
ol^ne einen eigenen betuf8mS§ig gebilbeten Dffigietjtanb ni^t
auSfommen gu fönnen; unb bet butc^fc^Iogenbfte ®tunb
bafüt iftl^eute no^ bet, tt)el^en fd^on ?piato geltenb ma'ii^te: ba§
bie Ätieggfunjt eben au(^ eine Äunjt fei, bie niemanb gtünbti<!^
»etftel&e, bet fte nt^t fad^mSPg etletnt l^abe unb aW fiebenSbe*
tuf tteibe. SBenn ^lato fetnet, irg 3wf^^^^^^Ä"8 bamit, bie
6ffentli(ä^e dtjiel^ung, übet bie bei ben ®tie(^en l^etlömmli^n
Untetti(^t8gegenftSnbe/areufif unb ®^mnaftlt l^inauSgteifenb, auf
bie mat]^emattf(^en unb ^^ilofopl^ifd^en f^SS^et, mit einem SBott,
auf bie gefammte 5öiffenf(^aft feinet 3^^ auSbel^nt, fo l^aben
bie l^eutigen Staaten biefeg 95ebfitfni§ fd^on Ifingft but(^ bie
©tünbung öon tt>ijfenf(^aftlid^en Slnftatten allet ?ltt anetfannt
Unfet ?pi^itof op^ fteiliij^ tt)ütbe ^ä) hnxä) bie Uxt, tt)ie feine ^be*
ale untet un8 »etwitflid^t pnb, f(^tt)etli(^ beftiebigt ftnben; et
mütbe SWfll^e baben, in bet aSeööHetung unfetet Äanjieien feine
^3]^Uofo:p]^if(J^en 8?egenten, obet in unfetn Äafetnen bie Otte gu
^ttennen, in benen bie Stieget, tt>ie et tt>itt, öot allem Slnl^aud^
be8 ®emeinen betüal^tt, gut fittli(i^en ®^bnf)t\t unb ^atmonie
etgogen »etben foHen; et toütbe »ol^I aud^ auf unfetn Uniöetft*
t&t^n, tt)enn et manä)t^, »a« ba öotfommt, mitanfSl^e, etftaunt
f tagen, ob bie§ bie %xü^te bet ?p]^ttofo))]^ie feien, ja et mütbe
®tunb genug ^aben, l^ingujufugen, tt)o benn fut bie metjlen.
in feiner 9ebdttmi0 für bic ^ciqtitkt. 77
nthm ben l^unbert ©^edafttaten, bie i^u 3ett au8f uüen, bte ^pi^t*
lo\op})it "{elbft bie Sinl^eit unb htx Bufammcnl^attg aUet Sölffen^
fci^aft bleibe ; boöon nid^t ju reben, ba§ er »on unferen »ter ga*
fultdten bie brei oberen al8 fold^e ftreid^en toürbe: benn eine
Sil&eölogie, bie ettöag anbere«, aI8 5JJ^ilofo^)]^ie fein toill, toürbe
er aWijtl^oIogie nennen, unb tt>a8 bie 3uri8:j)rubeng unb ÜRebicin
betrip, fo ift er ber SWeinung, SRei^töftreitigfciten mürben in fei«
nem ©toat feine t)orfomnien, unb für bic Äranfl^eiten werben
toenige J^auSmittel genügen: toent bamit nid^t ju l^elfen fei, ben
möge man getroft fterben laffen, ba eö jt(^ nid^t »erlol^ne, fein
ßeben in ber Pflege eine« fied^en ^ör|>er8 ]^injufc^Iept)en. W>n
Mc§ tl^ut berS^l^otfad^e feinen ©intrag, ba§ er bod^fd^on mand^e
öon ben 3*^^« i«'* ^^i^ ß^f<^it ^ttt, »eld^e bie Steujeit, in i^rer
?lrt freilid^ unb mit anberen 3ÄitteIn, »erfolgt ®o liegen aud^
^Iato'8 öeftimmungen über bie ©rjiel^ung unb bie SBefc^äftigung
be« toeiblid^en ©efd^Ied^tä jmar »on unfern ^Begriffen unb ®e*
»ol^nl^eiten »eit genug ab ; benn für un8 freiließ nimmt fid^ bie
^orberung feltfam au8, ba§ bie grauen ©taatSdmter beglei«
ten unb mit ju gelbe jiel^en follen, fei e8 aud^ nur (tt>ie er ein*
mal Ji^orfiii^tig beifügt) in ber9lefert)e; aud^ ein ftrengerer toiffen«*
f(!^aftlid^er Unterrid^t berfelben toirb tro^ aller ©d^riftfteUerinnen
unb gelel^ttcn grauen, bie »ir befi^en, fd^ttmlid^ je eingefül^rt
»erben, unb tomn bie ®^mnaj5rtl in ben tt)eibtid&en (Srjie^ungg*
anftolten Immerl^in einen nü^Iid^en Unterrid^tSgegenftanb bilbet,
fo toürben tt>ir un8 bod^ an ber :pIatonifd^en 35orau§fe^ung, baß
fle in berfelben SBeife betrieben tt)erbe, n>ie in Oriec^enlanb unter
ben ÜJiannem, mit dttä)t fto§en, unb un8 mit ^lato'3 3tu«f unft,
ba§ bie SBfirgerinnen feineä Staate« ftatt eine« ®ett)anbeg in
i|re 3;ugenb gel^üllt feien, nid^t begnügen. 8lber inbem er, aI8
einer ber erften, einer forgfältigen ©rjiei^ung be8 toeiblid^en Oe«
f(^ed&t8, feiner geiftigen unb fittlid^en SBilbung, feiner »efentli*
^ ®Iei(^ftettung mit bem mannlid^en ba« SBort rebet, gel^t
^loto über bie Sitte unb bie Slnfid^t feine« »olfe« ebenfomeit
i^inau«, al«*er fid^ ber unfrigen anndl^ert Slud^ ba« erinnert
gönj an moberne S^pi^be, tt)enn er "für aEe Oebtd^te, ©d^au*
frieie, aWufifftüdEe unb Äunftwerfe eine ßenfur eingeführt öwffen
78 tn plaMi^eft etaxä '
toiVi, cUt nyenn ec titvben ,,®efe^en" im S^Dtfd^lag ma^, ehxt
©otnrmluttg öon guten ©(ä^riftcn unb Äemliebetn, fammt SWädo'
bieen unb 3;&njen, gum ®titauä) fit bie SÖÜTJgct, loib nameitt^
li^ au^ ju S^uljmeif en, t>on QiacAitotgm }u tjerattftalten. 9b^
ba8 ein^ unb anbete bet 5tttt Iie§e fi^ beibtrngen, fo j, 39. feüte
aSotfij^Idge füt (Sinfül^tung eine« «enfd^Ild^etenÄtlegSted^; bo^
mag e« an bem angefüi^tten genug fein.
JDagegen bütfen Hovt ba« SBeti^dltnit bet ))Iati)nif^en S)at*
ftellung ju Jenen <)i3litif<^en unb focialen S)id^tusigen nt^ ifeet*
gelten, xodä)e bte neuete 3^* te fo grof et Änjoi^I j^etöotgebrcwä^t
]^. Sitte biefe ©toatötomane, »on bet Uto^pia be8 S^^oma« aOlo«
tu« M« auf (Sabefg ^catien l^etab, finb nad^ Snl^alt u«b ffibi*
Reibung 9ta(ä^a]^ntungen bet :()latomf^en 3le»)ubiil unb bet ®äpAft,
toü^e ben ®taat bet dttpnWX in gefd^cä^äui^et fjotm f(|ilbetn
fottte^ t^H^ obet »on potü ntd^ t)cilenbet n)utbe, beä ^itta«.
3n il^nen attcn flnb ei poM\ä)t 3beale, ti^lä)t mit grd§aret obet
getingetet f^teil^it ausgemalt tt)etben, unb in atten laffm fid^ bie
bctonnten Söge beä jjlatonifc^en S^u» balb öoJttftanbigör bolb
unüottftSnbiget »iebetetlennen: bei ben einen bie ^ettft^t bet
$]^lDfo:p]^en unb ©ele^tten, bei anbetn bie äluf^ebung be« %a*
miltenleben« unb beS ^tiöatetgentl^umg , bie ®emeinfamfett bet
SQBol^nungen, bei^^ättal^Ie, bet SKtbeit, bet (grgiel^ng, ba unb boxt
felbft bet g^ouett Slbet GSn tt)efentH(^et Mntetfd^id> ift e8, bet
fie atte in il^tet innetften 5Eenbenj öom :j)tatonifc^n ©toot trennt.
^(do*i leitenbe 3*^^^ ^^ ^i^ Uxaeat, bie aSetöjitlliiä^mig bet
©ittlid^f eit . butd^ ben Staat: bet ®taat fott feine »feget gut
£ugenb l^etanbilben, et ift eine gto§attige, ba« gange geben unb
S)afein feinet SRitgliebet umfaffenbe (Stgiel^ungSanftott. SDiefem
(Sinen 3n)ed l^oben alle anbeten ftd^ untetguotbnen, ii^m metben
aKe einjelitrteteffen turfjt<ä^Io8 geo^jfett: nur um bie ©fitdEfelig*
feit unb aSottlommen^eit be8 ©anjen fönne e8 ^td^ fftt ij^n l^on*
beln, fagt poto, betSingelne ^ab^ mä)t mt^x angufpte^en, d^
nrit bet ©d^flnl^it be8 ®anjen ftd^ JDetttage, ^ tt> bal^t
nvift baS. minbelle Saö>enfen, eint foftenatttge Ungleid^l^cit bet
©t&nbe ntth eine unbebingte Sdbftentauterung dIeriBätger gut
(Btttnblage feine« ®kaatim\mi gu mad^en. ^ä ben mobemen
tobe t^g ^eäangtn nad^ aCgemeinet unb gkid^o^iger SEl^eil«
ncä^tne m %tn '©e^üffm beS gebend, xocA bie UnsMfriebenl^eit nvit
ben Beflel^enben 3#4Äben etjeugt unb bie 3bcale l^töortuft.
^loto ttjiU baS ?Ptt»atinteteffe aufl^eben, feine ra0bernett STad^*
folget ttwtten e8 befriebigen; jener ftrebt noÄ aSoUIomnten^it
beS ®an^n, biefe na(^ SS^glucfung ber (Sinjdnen; jmer bel^anbdt
ben Staat aK 3ft>e*, bie ^etfon aI8 äRittel, biefe bie ^rfmten
aI8 3tt>ed, ben Staat unb Me ©e^Efd^aft da aHittel. SDie meiften
unfetet ©ocidif^en unb Sowmuniften f^Jte^en bie| offen genug
ou*: m&0ßi)^ i>iel ®enu§ für ben (ginjelnen, unb behalt glek^
öiel ®enuf fftr alle, ift il^r SBa^Ifprud^. Aber mnn mä) bie
®<i^Iagtt)irtet bei einzelnen anberd lauten, bie |>ra{tifd)en äim:»
fti^ISge fetbft jeigen gur Genüge, auf xoai e8 in legtet 93ejie]^«ng
obgefel^en ift; mag man m^ öon a?ruberli(j^eit reben: »enn
biefe int Q^onttnuniStttu« befleißen foH, fi> liegt am Sage, ba§ ed
fi^ nii^t fotDOl^I um bie (StfüSung einer ^fti^ ^anbell, atö um
bie SSefrtebtgung eined SBunfd^ed; mag man aud^ gegefn ben
3nbiöibuali»ntti» ber S^\t ju ^elbe jie^en, »ie @t Simon: bie
^Rehabilitation beg gleifiJ^e*^ ifl nid^ bet äBeg, i^m %u jleu«m.
SHe ^IMfeligfeit ber (Singeinen ift ed/ auf n^(i^e l^ier aOeg be«
ted|net ift, unb fc^on ber SSater biefer gonjen fiiteratut in ber
neueren 3^^/ "Sijomai Wtt^xni, ^t bie§ auigefyro^en; be^tn
auSbrütfl^ bejei(!^net er bie ^viSit old ben l^ö^en 3»erf unfeter
S^dtigtelt, unb tt)ie fe^r er im übrigen pato folgen mag, fein
et^if^g ^rtncfcp ift el^ epilureif^, aI8 platontf^ ®ei§ boti^
felbj* ein fo ftrenger 2R:oral»)]^ilofo|)]^, Wfie gid^, feinen „gefd^Iof*
fenen ^nbeMftaat,''. bei aöer Unau8fü^arfeit büd^ xAth
lei^t bog befte unb iebenfattS eines ber befonnenften unter ben
focialffRfl^ ®ta«t8ibealen, nur mit bem ©a^ ju begrunben, bÄ^
i*er fo angenehm leben woße, ate möglid^. 3d^ bin »eit ent*
femt, bie§ ben mobemen a;beorieett fofort gum S8ottt>urf gu
maci^en: ber ®eftd|t8<>untt, t>on bem jte ausgeben, ift In feinem
®tui^e ttna^ unb bered^gt, n>enn er aul^ n^t bie gange Mcijfyt*
^ett etttptt, unb burd| Uebertreibang nid^t fettm gu )»lel '^et^
htitkm itfüftt l^oi S)od^ wie bem fein mag: ber 3SeKt| ober
80 ^^ )>latomf^ ®taat
ber Unnjertl^ jener 2;^eorieen foll I)tet ni(ä&t unterfud^ mtben,
fottbern \6) »emeife nur be§l^alb auf il^re allgemeinere 2^nbeng,
um t^r a5er]^dttni§ jum :>)Iatonif(^en Staat ju beleudbten. S)ie=
feg ijl aber in le^ter Jöejiel&ung ba« ftleici^e, n^el^eg iihexf)awft
jtt)tf(^en unferer Sluffajfung beg StaatSIebeng unb ber ]^ettenlf(!^en
ftattfinbet. 2)enn ber burc^greifenbfte Unterfd^ieb belber liegt toe*
niger in ben SSerfaffunggformen, alö in ber Stellung, todä)t bem
©taatäganjen ju ben Sinjelnen, i^ren fRed^ten unb i^Ver Sl^dtig«
leit gegeben toirb. gür unfere ?lnf(i^auung8n)eife baut ftci^ ber
Staat üon unten ^er auf: bie ßinjelnen ftnb ba« erfte, ber Staat
entfielet babur^, ba§ jie gum S(i^u^ ll^rer SReiJ^te unb jur ge*
meinfamen görberung il^reS SSof^l^ jufammentreten. ®benbe§-
l^alb bleiben aber auci^ bie Singelnen ber le^te 3^^* be8 Staat«-
lebeng; ton »erlangen t^om Staat, ba§ er ber ©efammtl^eit fel^
ner einjelnen Slnge^örigen mögli(^ft öiel ^reil^eit, ^öl^lftanb-unb
SBilbung »erf(i^affe, unb tt)ir tt)erben un8 nie überjeugen, ba§ eS
jur aSoIlIommeni^eit beö StaatSganjen bienen ffinne, ober ha^
ti erlaubt fei, bie n>efentK<j^en Steckte unb 3ntereffen ber Sinjel*
nen feinen S'^tdm ju opfern. S)em ®ried^en erf^lnt umgelel^rt
ber Staat aI8 baö erfte unb ioefentlid^fte, ber ßinjelne nur ali
ein St^eU be8 ®emeintt)efen8 ; ba« ®ef ül^I ber ^>ölittf (ä^n ®emein*
f(i^aft ift in il^m fo ftarl, bie 3bee ber 5|?erffinli(i^leit tritt bagegen
fo entfci^ieben jurücf , ba§ er ji<j^ ein menf(ä^entt)ürbigeÄ 2)afein
ubtxf)aupt nur im Staate ju benfen n)ei§ ; er fennt feine l^ö^ere
^Aufgabe, aI8 bie politifd^e, lein urf^>rüngli(i^ere8 3te#, al8 bag
be8 ®anjen: ber Staat, fagt 3lriftotele8 , fei feiner 5Ratur na<^
frul^er, afö bie Singeinen, ^ier ioirb bal^er ber ?Perfon nur fo
öiel SReiä^t eingeräumt, al8 il^re SteCung im Qtaatt mit fi<j^
bringt: e8 giebt, ftreng genommen, feine allgemeinen 9Kenf<ä^en*
reij^te, fonbern nur SBürgerreiJ^te, unb mögen bie Snterejfm ber
Sinjelnen »om Staat nod^ fo tief »erlebt »erben, tt>enn ba8
StaatSintereffe bie§ forbert, fönnen fie ^\^ ni^t beflagen: ber
Staat ift ber alleinige urfprünglid^e Snl^aber aUer Siedete, unb
er iji n\i)t i)er^)flid)tet, feinen Slngel^örigen an benfelb^n einen
größeren Slntl^eil ju gett)d]^ren, al8 feine eigenen 3tt>etf^ init ftd^
bringen. ^u6) pato tl^eilt biefen Stanbpunft, ja er l^at \i)n in
in feiner ©ebcntung für bic golgejeit. 81
feiner SÄepubli! auf bie ©pt^e getricBcn. 2lnbererfeit8 erfenrtt er
aber freilid^ juglctc^ an, ba§ eine toa^re ®ittltd^!eit nur bur<j^
freie Ueberjeugung, burd^ ba8 eigene SOBijfen ber Sinjelnen mög*
lii^ fei, ba§ jtd^ auc^ bie politifd^e 3;üd^tigfeit burc^ eine grünb*
li^e n)ijfen[d^aftlid^e @rfenntni§ öoQenben, bie gett>fll^nlid^e unb
gett3o]^n-^eitömd§ige SEugenb fid^ burd^ bie ^ilofopl^ie lautem
unb befeftigen müf[e; unb ebenbe^l^alb ift ber ©runbftein feine«
Staate« bie pl^ilofopl^ifd^e SBilbung ber 9tegenten, unb aQe an^
bern xotxim öoniebem Slntl^eil an berStaat«t)ern)aItungunbebingt
auggefc^lojfen. S)amit ift offenbar jener altgriei^ifd^e Stanbpunft,
Mä)m ^lato in anberer ©ejie^ung feftl^dlt, n)ieber »erlaffen,
ber Si^merpunft beS ©taatöleben« ift in bie Sinjelnen, in il)re
SBtIbung, tl^re tt>iffenfd^aftli(^e Ueberjeugung »erlegt Slbet jt(j&
biefer 9ti(^tung ganj ju überkffen ift bem ^^ilofopl^en unmög*
WS): baju ift ber l^eKenifd^e ®eift in il^m unb feinem ®k)ftem nod^
5u md(i^tig. @o ftel^t er an ber Orenjfc^eibe jt^eier 3^^*^^^ ^^^
toa^renb er felbft mit aQer ÜJlad^t baran arbeitet, eine neue 93il*
bunggform l^eraufjufü^ren, bringt er bod^ jugleid^ aQe bie ^nte^*
reffen, auf toeld^e bie neuere 3^^* ^^^^ i^ öerjic^ten n)ei§, bem
®eiji feine« SSoKe« tt>illig jum D))fer. 6benbe§tt>egen aber »er=*
fielet man i^n blo« l^alb, tt>enn man nur feine S3ebeutung für
feine 3ett in'« ^uge fa^t; ba« ^nnerfle feine« SBefen« gel^ört,
tote bei aEen bal^nbred^enben ©eiftern, ber 3^titttft
BeUer, SBoiträgt unb «b^atibl.
5.
fanntlid^ bie Qdt in n)el(^erfld^ eine bcr tt>t(^tigften unb bur.i^*
gtetfcnbften UTnn)dIjungen im getfttgt^n ßeben ber ajlenf(ä^l&ctt
üoUjogcn l^at: bie Sntfte^ung beS ß^riftentl^unt«, feine jtegreiAe
95erbreitung unter ben bebeutenbften ber alten Äulturüölfer, ber
Untergang il^rer poUjtl^etftifd^en 9SoIKreligionen unb ber ganjen
an fte gefnü:pften SSilbunggfomt. Sine etgentl^ümlid^e SBebeu=«
tung fommt in biefer großen gefd)i(^tlic^ett öetoegung ber grie^
6)x\d)m ^l^ilofopl^ie ju. Sluf ber einen Seite toar jte e8, »elc^e
feit il^rent erften Sluftreten bem ©lauben an bie alten ®ötter bie'
tiefften unb un^eilbarften SBunben gefd^Iagen, toeld^e mel^r, alö
irgenb eine anbere (Srfd^einung, baju beigetragen l^at, ba§ innere
l^alb beö l^eHenifc^en SBilbungögebleteö bie Slenberung ber ©in*
neS* unb S)enftt)etfe erfolgte, burd^ tüeld^e nid^t allein bie SKuö*
breitung, fonbern an(^ fd)on bie (Sntftel^ung be8 6:^riftent^unt^
bebingt n)ar. Slnbererfeitö aber bentül^ten fx6) bie größten unb
einflu§rei(^ften unter ben gried^ifd^en ^]^ilofo))]^en um bie SBette,
für bie ©lauben^üorftellungen, tt)eld^e fie jerftörten, bur(ä^ rid^ti*
gerc SBegriffe über bie Oottl^eit unb bie göttlici^e SQ3ir!famfeit in
ber SBelt, burd^ reinere fittlid^e ©runbfd^e unb frdftigere mora*
Iif(i)e 3;riebfebern einen (grfa^ ju fdjaffen; unb bie meiften ber*
felben fuc^ten üon l^ier au8 aud^ ber 95oII8reIigion eine 6eitc ab-
jugett>innen, bie eö erlaubte, fie aU 5£rdgerin ber fittlid^en unb
religiöfen SBal^tl^eit für bie große Sülaffe berer, tcelci^en bie toiffen»
SKarcuö 31ureltu8 ^ntontnud. 83
fd^aftltd^e Slugbttbung fel^Ite, in i^xn ^etfömmtiiä^en Oeltung ju
belajfen. ©erabe In ben ^al^rl^unberten, tt>eld^e bet ßntfte^ung
be^ Sl^riftentl^um^ gunad^ft üorangiengen nnb folgten, Vöirb bte
griecJ^ifd^^tötnifd^e ^tIofopt)ie immer au3f(j^Ite§tid^er öon biefem
fttüi^^teligißfen Jntereffe be]^errf<^t SOßdl^renb bet Sinn unb
bte %Si)xQttit für felbftdnbige tt)iffenf(i)aftli(^e ^orfi^ung fidE)
immer mel^r »erltert, steigert fic^ in bemfelben SKaa^e ba« SBe*
iürfni§, über bte fragen in'8 reine gu fommen, wn Vüeld^en bie
©Ifirffeligfeit beä äRenfd^en jundd^ft ab^dngt. 3)ur(^ biefe öe*
fij^rdnfung auf bie )>raftif(^en 2(ufgaben gel^t bann bie ^]^iIoföpf)te
aUmd^üiS^ in bte fjorm ber allgemeinen SBilbung über, um biefer
bie pofitiüe Sleligion, Xüdä)t i^r Idngft üerloren gegangen x% '
burd^ eine Slrt allgemeiner SBemunftrettgion ju erfe^en.
SSon ben ^^ibfo^jl^enfd^ulen, tt>zlä)t in ben leisten Sal^rl^un*
berten ber alten ®ef(^i(^te in biefem Sinne arbeiteten, l^at feine
einen weiter greifenben (Sinflu^ unb eine nac^l^altigere gefd^i(i)t*
lici^e Bebeutung erlangt, al^ bie ftoifd^e. Um ben 5lnfang be^
btitten öüri^riftlid^en '^CLf)ti)\xni>titi burc6 ben (lt)ptm ^tno in
Sltl^en gegrünbct, l^at ftc^ biefe Sci^ule ein l^albeä Jal^rtaufenb
lang in einer l^erüorragenben Stellung hef)auptd, Sitter Orten,
fo tDeit bie Qmi)x\ä)t ©ilbung reichte, jog fie üiele üon ben beften
3Jlannern an ftd^, unb afö bie gried^ifd^e 5ß]^ilofopl)ie nad^ diom
öctpftanjt tt)urbe, mar fie eg, tt)eld^er faft atte bie jufielen, benen
e« um S95teber]^erftettung ber alten @ittenftrenge unb be8 alten
<5taat8tt)efen8 ju tl^un tuar, bie unter ben ©rdueln ber 58ürger^
ftiege unb unter bem ©rudEe ber jungen Sltteinl^errfd^aft fi^ einen
Sleft t)on aitrömifd^er Denfmeife unb re^jublifanifc^er ©efinnung
benjal^rt flattert ®erabe bem römifd[)en äöefen war ber ©toicif^
mu^ in öielen SBejiel^ungen toal^lüertranbt; burc^ feine ftrenge
©tljtenlel^re , feine ernfte, religißfe SBeltanft(^t, burd^ ben ®eift
mdnnlid^er Unab^dngigfeit, ber i^n befeelte, burc^ bie praltifd^e
SBenbung, töeld^c ben p^ilofo:p]^lf(^en ße^rfd^en l^ier gegeben tourbe,
tim^te er fid^ ben ^&rmm in t)iel l^öl^erem ®rabe empfel^len, afö
bie iplatonifd^e ^^ilofo^jl^e mit ü^rem f!peEulatit)en ^beattfmu^,
bie ariftoteltfc^e in il^rer rein t»iffenfd^aftlic^en Haltung unb il^rem
SÄeld^t^um an Unterfud^ungen, für ti)el(^e in dtom Weber Sinn
6*
84 Ttatcu^ aurdmd Untonnm«.
no(% aSerflättbni^ ju flnben tocct. Die rdmtfc^e ^Uofü»):^ic ift
jtt)ar ntd^t au8fd^He§H(ä^, oBer bod^ öbcrtoiegenb ©totdf mu8, unb
ber ©tolctfmug feinerfelt« Jfctt feine n)tffenf(%aftt^e ©arfteUung
iXocLt burd^auS ®rie(%en ju »erbanfen, aber für feine pta!tti\ä)t
unb fulturgefd^id^tlid^e SBirlung fanb er erft in ber römifd^en
SKett ben banfbarften SBoben unb ben »eiteften Spielraum.
©erlebe bebeutenbe fRamt in ber aieil^e ber ftoif d^en ^l^ilof o:p]^en
tjlnunberbe« SRarcu« 3lureliu8 Slntoninu«. (S8 ift aber
nid^t biefer Umftanb allein, »eld^er il^m ein l^öl^ere« S^tereffe
für un8 »erleil^t ÜDiefer le^te ber ©toifer ift ein fo »örbiger
Vertreter feiner ©d^ule, baf mir un8 il^ren (S^aralter an feiner
ebleren ^erffinlid^feit jur Slnfd^auung bringen f Snnen. Sieben ben
urf^)rungUd^en 3^9^^ ^^^ ftoifd^en ^ilofopl^ie I&§t er uni ober
gugleid^ in feinem SEBefen unb in feinen Slnpc^ten bie SBerdnbe*
rungen erfennen, tt)eld^e biefelbe in fünf ^al^rl&unberten attmdl^*
lid^ erlitten l^atte. SSBenn »ir ferner in ben ^l^ilofo^jl^en jener
3eit fonft nur (gelehrte ju feigen gett)o]^nt ftnb, bie öon ber ©d^ule
au8 burd^ Sftebe unb SBorfd^rift auf ba8 menfd^Iid^e ßeben einju*
toirlen fud^en, fo l^at in aWarf Slurel bie ^]^iIofo^)]^ie bie ^robe
ber (Srfal^rung ju beftel^en; fie befteigt in il^m ben S^ron be8
rfimifd^en SKeltreidö^ unb »erfud^t i^re Ärdfte an ber Sofung einer
Slufgabe, tt)ie fie fd^tt>ieriger üon ber Oefd^id^te niemaK geftellt
tt)orben ift. SBei biefem SSerfud^e fommt fie enblic^ mit einer
jttjeiten geiftigen 3Jlad^t in SBerül^rung, tt>eld^e üon ganj anberen SBor*
augfe^ungen au8 unb in anberer SRid^tung an ber gleii^en 3tuf gäbe,
an ber SOBiebergeburt einer jerfallenben SOBelt arbeitet, mit bem
Sl^riftentl^um; unb an ber ©teUung, toeld^e fie ju il^m einnimmt
f^)iegelt fid^ nid^t aüein ber (Segenfa^ unb bie SSertt)anbtf d^aft biefer
jtt)ei (Srfi^einungen, fonbern aud^ ba8 aSer]^aItni§ ber d^riftli^en
Äird^e jum römifd^en <Btaat ab. 3d^ »erfud^e eö, nad^ biefen »er*
fd^iebenenSBejie^ungen, fo toeit ber Staum e8 »erftattet/ein ©Üb »on
aWarf sturer« ßl^arafter unb gefd^id^tUd^er Stellung ju entwerfen.
3Rarcu8 Slnniu« SBeru« — benn fo ^ie§ unfer ©toifer
urfprünglid^ — tt)ar im Sal^r 121 nad^ S^riftu« ju dtom
geboren, tool^in fein Urgroßvater au8 ®))anien eingejoanbert tt)ar.
©eine ^^milie väterlicher«' unb mütterlid^erfeit« ioar burd^ bie
iD^larotd ^ureliud l!Cntonmu9. 85
@unjt mehrerer Äatfer unb iuxS^ eigeneg SSerbicnfl ju ben l^öd^fteit
StaatSamtern ejnporgefttegen. Slud^ bem iungen SRarcug eröffne*
tcn fi(!^ ^terna(^ ble günftigfien Saugpd^teit; unb l^atte er aud^
[einen SSater fij^on frül^e »erloren, fo liefen eS bod^ feine beiben
©ro^öÄter unb feine SOtutter, in beren ^anb feine Srjiel^ung Je^t.
gelegt war, an nid^tg fel^Ien, xoa^ baju bienen lonnte , i^ für
eine l^eruorragenbe ©teQung t)orjubereiten. ©(^on aI8 Änabe
mar er ernft, »on ungetüöl^nlid^er SBiPegierbe unb fo tocäfx^titi*
liebenb, ba§ il^n ber Äaifer ^abrian ftott Verus (»a^r^aftig) im
@u^)erlatiö Verissimus (ben aUertöal^rl^aftigjlen) ju nennen pflegte.
Den ©tubien töibntete er jxd^ mit einer größeren Slnftrengung,
aI8 für feinen fi^todd^Iid^en Äötper gut t»ar. ©einen ßel^rem
joHte er nod^ aI8 Äaifer eine feltene SSerel^rung unb gab il^nen
bie gidnjenbjien SBen^eife feiner 2)anlbarfeit fjrül^e erwachte in
il^m ber ©efd^mad für ^l^ilofopl^ie: er tt)ar nod^ nid^t jtoölf
3a]^re alt, ate er anfteng, bie Äleibung eine« ^l^ilofopl^en , bie
Orbenötrad^t, toe\6)t befonber« bie S^nifer unb bie Steifer auf*
gebraci^t l^atten, ju tragen. Unb »eld^e 2lrt uon ^pi^ilofopl^ie il^m
am bejlen gefalle, gab er gleid^jeitig au(^ baburc^ ju erfennen,
ba§ er fd^on bamalS, um fid^ an S5ebürfni§IoftgIeit ju gett)öl^nen,
\\6) Sntbel&rungen auferlegte, beren Uebermaa§ er nur auf bie
öttte feiner äRutter befd^rdnfte. ßr l^atte aWdnner ber t)erfc^ie»^
benen ©dbulen, üorjugStoeife jebod^ ©toiler ju ßel^rern; unb er
tül^mt no(^ in f^jdteren 3^^^^^ ^ ^^^ ^^ i^^^"^ einjelnen nid^t
blo« für feine geiftige Slugbilbung, fonbem »or attem für feinen
Sl^arafter ju banlen ^abt ©ein Sbeal tt)ar ber Stoicifmug;
unb unter ben jloifc^en ^l^ilofopl^en mad^te feiner auf i:^n einen
tieferen ©inbrudf, al8 ®^)if tet, ein ^l^r^gier, ber unter DTero unb
feinen STad^foIgem erft aI8 ©flaöe bann atö ^reigelaffener in Äom
feit ©omitian'g ^]^iIofop]^ent>ertreibung in (S)3iru8 gelebt ^atte,
unb unter J^rojan in l^ol^em Sllter geftorben tt>ar. Dal er aber
biefe ^]^ttofo))^te beö^pl^r^gifd^en ©flauen in ber ^olge auf bem
Äaifertl^ron ju bett>dl^ren (Gelegenheit fanb, bie§ l^atte er bem
Äaifer ^abrian ju Derbanfen. Diefer finberlofe gürji l^atte fei*
nen ßiebling ßuclu« (XejoniuS ßommobu« aboptirt unb ju feinem
?ia^foIger bestimmt ©d^on bamate fd^eint er aber baran ge*
S0 9Ra]xs9 flurdtiid tbttouuuiS«
haS)t ju l^abert, bem jungen Slnntw« SBeru«, bet fel&r frul^e feine
Sunetgung gewonnen ^atte, für bie go^Ö^i^ ^^^^ Sänt^etl an
ber ^etrf(i^aft pjutoenben. 3)arauf beutet toenigfteng bet Umflanb,
ba§ et ben fünfje^njd^tigen 3öngling mit ßommobuS' 3:o<^tet
»etlobte. dlo<i) el^e e^ jebod^ ju biefet ^etratl^ fam, flatb bet
Mnflid^, butc^ SOBetd&Iici^feit unb 2lu8f(i^tt>eifungen entnetüte
Sommobu«, unb nun ttaf ^abtian Slnotbnungen, butd^ totl6)t
unfetem SRatcug bte 2;]^ronf olge beftimnttet gejt(ä^ert »utbe. (St abop*
tttte ndmlid^ an Sommobu«* Stelle ben ttefflici^en %it\ii Slutettu«
Slntoninu«, bet nad^l^et al^ Äaifet ben ^Beinamen ?|piug (bet
gtomme obet ßiebteid^e) erhielt unb »etbiente; jugleiii^ befttntmte
et abet, ba§ biefet feinen Steffen, unfetn 3Äatcug 5lnniu^ SSetu^,
unb jugteid^ ben jungen Sol^n be« »etftotbenen (Somnrobuä abo:t>*
titen foUte. 3^ i?ölge biefet 3lbo)>tion nal)m ÜRatcug ftatt fei*
net big^etigen g^n^Wiennamen bie feinet ?lbo^)ttöt>atet8 an, fo
ba§ et je^t 2Ratcu8 2luteliu8 Slntoninug ^k% öjogegen fein
9Tame 5lnniug ©etug fpdtet auf feinen Sttboptiübtubet, ben jungen
ßudug (Sejoniu« ßommobuö, tt>el^en et bei feinet Sl^tonbeftei*
gung gleid^faUg aboptitt ju l^aben fd^eint, übetgieng. äßenige 2Ro*
nate nad^ biefet SSetfügung, int 3uli beg 3^^^^^ ^^ ^' 6^^.
ftatb ^abtian, unb 5lntoninu3 ^iuS tarn jut SRegietung.
ajtit biefem feinem %boptit)t)atet ftanb äÄatcu^ ^uteliug,
je^t bet etfidtte 6tbe beö SSeltteic^g, in einem fe^t fd^önen, in
feinet Uü öietteic^t ol^ne SBeif^jiel baftel^enben 35et]^dltni§. 2ln*
toninug 5{Jiug toat befanntlid^ einet bet beften ^ettfc^et, feine
Slegietung eine bet fegen^teid^ften, tüdä)t bem Äaifetteic^ ju 2;i^eil
n)utben. ©ein STad^foIget fd)ilbett unö felbft (©elbftgefpt, I, 16.
VI, 30) bie feltenen (äigenfd^aften, bie il^n augjeici&neten : feine
SDiitbe, bie mit fttenget (^eted^tigfeit, mit unetfc^uttetlid^et ^^eftig*
feit in ben ■ n)oI)letn>ogenen 83ef^Iüffen ge^)aatt voax, feine teife,
umfid^tige 3tegentenn)eiö^eit; feine unetmüblic&e i^ütfotge füt gto*
§eö unb Heine? in bem ^au^^alt beö unetme^d^en dtei^ti;
feine anf))tud)glüfe ©ebiegenl^eit, feinen nüd^tetnen SSetftanb, feine
tu^ige ^eitetJeit, feine fd^lid^te, üon Slbetglauben fteie gtöm*
migleit, feine ©emiffen^aftigMt in ben (äefi^äften, feine ©e*
müi^ungen um bie »Hebung bet offentlid^en ©ittlic^Eeit, feine
S^axcue %Vixtlxn^ ^ntcmnud. 87
neiblofe SKnerfcnnung j:cbe3 3Jcrbtenfte3 ; ble SBejlänMgfett feiner
freunbfd^aftltd^en SReiguttgen, bie ßiberalität mit ber er au(^ aI8
(Jürft im gefeHigen SJerlel^r anbern il^re gretl)eit Iie§, bie ©rog*
^etjigfeit, mit ber er untjerbienten 2;abel ertrug, baS gefunbe Ur*
tl^cil unb baä rid^tlge ®efü!^I, tüomit er äße ^erl^dltnijTe ju be^*
{)anbeln, in attem ba8 redete aOTaa§ ju treffen tt)u§te. >Da«3^^8*
m% töelci^eä JWorcu« SlureliuS l^ier feinem 95organger lange nac^
beffen Sob auäftellt, Ift jugleid^ ein 3^i^S^i§ ^^^ SSere^rung, bie
er ii^m aI8 Jüngling getoibmet l^atte. @r rid^tete fid^, fagt fein
©iogrcq)]^ Gctpitolinuö , nad^ ben aOäfinfd^en feineö &iiopti^^)^a'
ttxi in ^anblungen, 3teben unb ©ebanfen ; tt>d^renb ber ganzen
ätegierung beäfelben toat er nur jtt>eimal eine DTac^t lang öon
i^m getrennt, unb in aßen S5ingen l^ielt er ftc^ fo, ba^ er jtd^
jeben Sag tiefer in feiner Siebe befeftigte. SlntoninuS feinerfeitö
bel^anbelte ben 3lbo^)ttt)fo]^n öon 5lnfang an mit einer 3uneigung
unb einem SSertrauen, n)ie eö n)o^l ben n)enigften S^ronfolgern
t)on i^ren leiblichen SSStern gefc^enft njorben ift. Sr jog il^n
fofort in bie Stegierungggefc^afte, er überl^dufte il^n nod^ aI8
Jüngling mit S^renftetten unb ©unftbejeugungen jeber^rt; unb
um il^n fefter an ^ä) ju Jetten, Idfte er bie SBerlobung mit ber
Soiä^ter be8 X)erftorbehen Sommobuö auf, unb »erma^fte il^n mit
feiner eigenen %o6)Ut ^auftina. ^\xä) l^ier fel^fte eS 8tt)ar ni(^t
an ßeuten, bie burd^ allerlei Dl^renbl&fereien jUjifd^en bem Äai*
fer unb bem Äronprinjen äRigtrauen ju fden bemül^t n)aren;
aber fo erflfirlid^ eg a\xä) geö)efen tt)are, tuenn ben dürften beim
Slnblicf be« jugenblic^en Säfar ein ®efü^l ber (Siferfud)t befd^li==
(^en ^fitte: fein ®laube an aJtarcu« blieb ebenfo unerf (futtert,
ald bie finbli<^e 95ere]^rung beö legieren gegen ben aWann, bem
er fo t>iel ju uerbanlen i^atte. ®o gett>d]^rten biefe jn)ei üortreff^
liefen SWenfc^en ber SBSelt ba^ feltene Sc^aufpiel eine« unum^
fi^rdnften dürften, ber mit feinem STad^folger in ungeftörter ßin*
tra(^t jufammen lebte, unb eine« Sl^ronerben, für tt)el(^en ble
3Belt^errf(ä^aft nic^t fo X)iel m^i ^atte, ba§ er ftc^ ben Sag, an
bem fie i^m jufaüen foHte, ^erbeigetDünfc^t l^dtte. 3a e8 ift el^er
äu öetmut^en, ba^ il^m baüor bange toar. 2)enn forttod^renb
ge^Me feine Steigung ber ^^ilofopljie, unb fo tDenlg ble »erffl^*
gg SD>^aTcu9 f(ttre(m9 f[ntcnhm9.
rctif^en ^omä)te feiner Stellung ben jungen fjürjlen j[emal^
öerlelten fonnten, feinen fittlic^en ©tunbfd^en untreu ju tt)erben,
ebenfotoenig Ite§ er fi(^ bur(^ bie ©taat8gef(i^äfte unb bie öffent^
liefen ?lemter, bie er ju »ertDoIten ^atte, t>on feinen getool^nten
©tubien abl^alten. S)er (Sl^renname be8 ^]&iIofi)^)]^en, ber ll^n au8*
jei(ä^nettt)ar il^m lieber, aI8berbe8 ©dfarö; unb toenneS nad^ feinen
))erfönIi(^enSBünfd^en gegangen tt>dre, fo »urbe er o^ne 3^^^fri ^^^
aWu^e be« Oelel^rten bem (Slanje be« ^errfci^erg üorgejogen l^aben.
S)reiunbjtt)anjig ^al^re lebte ajlarcu« am ^ofe feine« Uiop^
tiüJoater«, unb öDir bürfentDol^l annel^men, ba§ er an ben ÜJlaa§*
regeln feinen ganj geringen Slnt^etl l^atte, burci^ totli^t biefer
auögejei(i^nete f^ürft erfolgreii^ bemül^t toat, bie ©rengen be«
9tei(i^e8 ju f<ä^ü^en, ben iJrieben ju erl^alten, ben ©taatgl^auä^olt
JU orbnen, ben SSoIfätool^Iftanb ju förbem, bie ®efe^e unb 6it^
Un ju »erbeffem, ber Slngeberei unb anberen Ueberbleibfeln beö
S)ef^>oti8ntu8 ju jJeuem, ba8 Slnfel^en unb bie SBebeutung hti
©enate« ju lieben, SEBol&Itl^fitigfeitö^ unb Sötlbungäanftolten ju
grünben, öffentliche^ Unglücf ju erlei(^tem, ber üielge^jlagten rS*
mifi^en SEBelt eine S^xt ber dt\if)t unb ber drl^olung jU üerf(^af*
fen, tt)ie fie biefelbe nid^t lieber gefeiten l^at. ^ Sal^r 161
jlarb Slntomnug ^iu8, unb bie ßaft ber 9leglerung rul^te je^t
ungetl^eilt auf ben ©d^ultem ajlarl Slurer«. Unb niemanb
toat töol^l im 3tt>eifel barüber, ba§ 2lntoninug feinen befferen
unb tt>ürbigeren ?ia(^foIger erl^alten fonnte. 2Äarcu8 Slurellu«
toar je^t öierjig ^(iS)xt alt; er l^atte unter feinem SBorgSnger eine
(B6)\xlt ber SRegierunggfunft burd^gemai^t toit fie toof)l n\6)t leidet
ein %üx^ ju benü^en ©elegenl^eit gel^abt l&at; er braute nl^t
bbg einen reid^gebilbeten ®eift f onbern aud^ einen ebeln unb reinen
(5|arafter, öortrefflid^e ®runbfd^e, eine jtrenge ©wiffenl^afttgfeit
eine unbebingte ^flid^ttreue auf ben 5£^ron mit ®o tritt benn
auc^ au8 allen feinen SlegierungSl^anblungen baä SBejireben l^er*
üor, bie fieitung be« SGBeltreic^g* im ©inne feineS SBorgdnger«
fortjufül^ren. ®r öerbefferte, »on tüchtigen Stec^t^elel^rten unter*
jtü^t bie ©efe^gebung unb bie 9le(^t8ppege, forgte für bie ®e*
treibe juful^ren, bie ®tra§en unb bie 35erfel^r8mittel, befiä^rdnfte
bie ?lu8gaben für SBoIfSbelufllgungen unb bie Unmenf(i^ll^feit
^aTCu9 KuTeIiu9 fCntonmu«. 89
ber ®IabiatörettffinH)fe; fclbfl ble ©ciltSttget tnuften gut aSerp*
tung »on Unglüdf^Jfdllen ble Srbe unter t^rcn ©eiten mttÄtffen
belegen, Die ©emü^ungen beg ?piu8 für SBerfcefferung ber Sitten
unb görberung ber 3Biffenf(^aften tt>urben fortgefe^t, ble t)on i^m
gegrünbeten SCßaifenl&dufer unb »o^Itl^ctttgen Slnilalten ertt>ettert.
3)te SKi^brauci^e ber frül^eren ^Regierungen tt>aren faft alle »er-
fd)n)unben; ber Äaifer toat bie 3"^^^* ^^^^ bebrürften unb
bebrdngten; unb tt)d^renb er alle feine Ärdfte auf '8 gett)iffen*
^aftejle bem ©taotömol^I »ibmete, lebte er für fld^ felbft in re*
publifanifd^er ©infad^l^eit unb Sttnfpruci^glojtgMt. ®egen feine
^reuttbe big jum Uebermaa§ gro^mütl^ig unb freigebig, jeigte er
gegen SBeleibigungen unb ^oci^uerrdtl^erifd^e Unternel^mungen eine
ungetDfil^nlic^e 3Ritbe, (Sr entjog niemanb feinem orbenttid^en
9ti6)tn, er begnabigte aöe, bie tt)egen politifd^er SJergel^en jum
Jobe öerurtl^eilt tt>urben, unb njenn jte aud^ nod^ fo fd^ulbig
fein moci^ten, ju milberen ©trafen. Den Senat, bie einzige gro§e
poUttf^e Äörperf(!^aft, ml^t fRom no^ befa§, fuci^te aud^ aJtarif
iiuxtl burd^ Slufnal^me »ürbiger SWdnner unb burd^ rüdfitdöt«*
cotte Sel^anblung ju lieben, feine ©elbftdnbigfeit unb feinen
®ef(!^dft8!rei8 ju erweitern. S)en Gr^jreffungen ber ^Beamten in
ben 5Pröt)injen bemül^te er jxd& ju fteuem, bie Sffentlid^en ßaflen
geccii^t JU üertl^eilen, ßanbftrid^en, bie öon ^^ungerönotl^ l^eimge*
fu^t »aren, lam er ju ^ülfe. SBaö er feinem ©ruber @eüeru8
na^rül&mt (©elbftgefpr. I, 14), ba§ er i^m ben ^Begriff bürgerli*
^et Oleid^l^eit, bie S^^ee einer SDlonard^ie uerbante, toeld^e bie
?rei^eit ber Untert^anen ju ad^ten tüijfe, bag begeid^net i^n felbft
3Karcu8Slurettu8 ijlin SEBal^r^eiteinaievubttfaner auf bemSE^rone;
er betrachtete fid^ felbft, tt)ie ber gro§e ^3reu§ifd^e Äönig, aW ben
etften SBcamten be8 Staate«, unb er mad^te für feine ^erfon auf
feinen anbern SSorjug Slnf^jrud^, al8 auf ben, für aQe anberen
ju forgen unb ju arbeiten, '^dtte ber reine SEBiUe unb bie auf*
opfernbe ^fJit^ttreue Sinjelner, l&dtten bie Sugenben feiner dte^
genten ba« SRflmerreid^ feinem Sc[)idEfal entreißen Mnnen, 2lnto^
ninuä ^iwi unb SWarcu« Slureliug würben eäl gerettet l^aben.
3lber nic^t allein baran tt)ar unter ben bamaligen Umftdn*
ben, bei ber SCiefe unb ^Egemeint^eit be8 moralifd^en, ^)ölitifc^en
90 ^dxea^ f^uxeliud fiaUnimO.
unb focialen SSerfaHä, niä^t ju benfen, fonbern aniS) ba8 Befiä^et*
benere ®IüdE, beffcn ^^ 3lntoninu8 ?|Jtu8 in [einer Slegterung er*
freut l^atte, tt)ar feinem STad^foIger »erfagt Jener J^otte mct^renb
fetner breiunbjn)anjigj[&^rigen 9tegierung mit feinet bebeutenben
Äußeren Oefa^r, mit feinen txf)Mx^tn Unrul^en im Jnnem ju
fdntpfen gel^abt; einige ®renjfriege, bie feine au§erorbentItd&en
Sinftrengungen erforberten, einige leicht ju bett)dltigenbe Slufftdnbe
in ben ^roüinjen f onnten ben f^rieben, ti)el(i^en bie römifd^e SQBelt
unter il^m geno§, nid^t ernftli^ gefdl^rbcn. Unter ürtctrcuS
3lureliu8 tx)ar biefeS anberg. SSom SKnfang big jum dnbe feiner
3tegierung nai^men mit furjen Unterbrechungen friegerifti^e SSer=*
mirflungen, gefal^rbrol^enbe dm^Jörungen , \ä)tt>tu UnglüdEgfdöe
feine angeftrengtefte Sorge in ^nfpruij^, unb jtt>angen il^n gegen
feine Steigung, ftd^ ben pl^iIofo:pl^if(i)en ©tubien unb ben SBerfen
beS f^ebenö ju entjiel^en. Unmittelbar nacJ) feinem SRegierungä*
antritt bra(ä^ ein Ärieg mit ^artl^ien au8, ber erft naci^ btei ober
t>ier Salären, ni^t ol^ne fc^toere D:pf er, burd^ ben ta})fernf^elbl^errtt
3lt)ibiu8 ßaffiug für bie römifd^en SBaffen entfd^ieben tDurbe;
benfelben, ber in ber f?oIge aud^ einen, tt>ie e8 fd^eint nid^t unbe*
beutenben Slufftanb ber »^irtenbeijölf erung imS^ilbelta nieberfd^tug.
Sinige 3a^re fpdter entbrannte an ber Dtorbgrenje be8 9ietd^8,
am Oberr^^ein unb bie 35onau entlang, ein l^eftiger Äam^)f mit
terfd^iebenen beutfd^en Stdmmen, ber SJtarfomannenfrieg, mdl^*
renb gleii^jeitig in Italien ^ungerSnotl^ l^errfc^te unb in 9tom
eine öerl^eerenbe Smä)^ »iele taufenbe toegraffte. @rft nad^ jtoei
g^elbjügen gelang e8 im Jal^re 170 bem Äaifer, todä)tx :|)erfönlid&
auf ben Ärieggfd^aupla^ geeilt n)ar, bie ©arbaren tl^eil^ burd^ SQBaf
fengetoalt, tl^eifö burc^ Unterl^anblungen au8 bem rSmifd^en ®e»
biet ju entfernen, unb bie jal^Ilofen ©efangenen, bie fie fortge*
\ä)Uppt l^atten, ju befreien. Slber fd^on im .folgenbenjal^remad^*
ten fie neue dinfdlle; um bie aJtittel jum ^ieg ol^ne ju gro§e
33efd^tt)erung be8 SSolfe8 ju gett>lnnen, Iie§ aJlarcu8 Stuteltuö
fed^jig Sage lang bie ©d^d^e be8 faiferltd^en ?PaIafte8 öerflei»
gern; aber erft nad^ J)ier ober fünf fVelbjügen, tt>eld^e ben Äaifer
mieber für lange 3^^* '^^^ 3tom abriefen, würbe ein f^riebe, ber
im ®runbe nid^t öiel mel^r oXi ein SBaffenftiUftanb ttjor, errun*
SRorcud Itodtitö ^(titoitiimd. 91
gen. STod^ el^e Mefe ©efol^r ganj befetttgt toat, crl^ob fid^ 175
n. 6^r. im Dtietit ehte neue. Der SB^el^Igl&aber bet botttgen Se*
gionen,bei^ f(%ongenattnte2lötbiu86affiu§, ber »etbientefte unb tüd^»
tigfte ^elbl^err, benSRont bamal« befa§, l^otte bie ^al^ne berlSm*
pörung aufgepjicmjt unb pd^ felbjl jum Äatfet aufgemorfen. S)te
grmotbung beäfelben butc^ feine eigenen ©olbaten ex^pattt ÜRarf
3lurel einen Äampf, bcr füt il^n unb baö 9tei(^ fel^r be*
bettRi(j^ l^dtte toerben fdnnen, unb erlaubte i^nt, an (SaffiuS ärttt*
fcbulbigen bie tl^ni notürlid^e Steigung jur SD^ilbe unb SJerjeil^ung
in ber gro^artigften 3ßeife ju bet^atigen: !einer berfelben tt)urbe
^ingert(^tet, baä SBermflgen ber öerurtl^eilten il^ren Äinbem ganj
ober tl^eiltoeifejurucf gegeben; bie ®tabt 5lntio(ä^ia, »eld^e einen leb*
[)aften Slntl^eil an ber ®nH)örung genommen l^att, erl^ielt feine
)^tt>erere Strafe, aI8 ba§ il^r ba8 Siedet, fiffentlid^e Spiele ju Ital-
ien, für eine S^t lang entjogen tt)urbe.* ^ber nur wenige ^al^re
waren bem Äaifer öergdnnt, um hntä) perf5nK(^e Slntoefenl^eit
bie Sttngelegenl^eit be^ Orients gu orbnen, unb bie Slrbeit im Jn»
nern beä »oetten 9tei(^ä, töeld^e burc^ bie Ärieggjüge unterbrochen
Ml, ttjieber auf junel^men. 3m ^ai)x 178 brad^ ber Ärieg mit ben
Sermonen auf S neue au8. S>er Äaifer jog tro^ feiner toanfen*
ben ©efunbl^eit nod^malä in fein alte« ^Hauptquartier an ber
3)onau, unb nad^ oielen SKnftrengungen toar SluSftd^t auf gdnj*
lic^e Sfieberwerfung ber ^elnbe, ali er in SBinbobona, bem je^i*
gen SBien, t>on einer ..^anfl^eit ergriffen tourbe, ber er nad& »e*
lügen S^agen, ben 17. aWdrj 180, neununbfünfjigjdl^rig erlag.
SBar fo bie Sflegierung biefeä Äaiferg , mit ber feineS SJor*
gdngerg t>erglid^n, öott öon Ädmpfen unb äRül^feligf eiten, fo mar
er au(^ noiä^ in anberer SBejiel^ung in einer toeit ungünftigeren
vage, d8 biefer. 5lntoninu8 ^iu8 l^atte einen WarcuS ätureliuS
5ur Seite, unb er fonnte biefem, aI8 er felbft öom Sc^aupla^ abtrat,
ba^ ©cepter mit öoUfommener IBerul^igung übergeben. aJlarcuS
ilureliuä l^attett>d:^renb ber erften eilf 3al^re feiner ^errfd^aft feinen
vlboi)tiübruber unb na^l^erigen @<^rt)iegerfo]^n Suciu8 SScruä jum
iDlitregenten, einen fd^laffen,fd^»elgerifd^en SDtenfd^en, beratterbing«
bie ßeitung beS Staate« feinem dlteren ®enoifen bemttoiHig über*
Hf ber aber burc^ fein unmürbigeö .öerl^atten fortwoi^renb bie
92 SRarat« 9[inretiit9 Htttotihm9.
(Sffxe beS faiferlti^en ^aufeS tetle^tc unb 2Rarf ^urel'« SBe*
mul^uttgctt für bie Hebung ber ©tttlt^feit burd^freugte. SRo^tc
er il^tt nun in ©efd^dften in bie ^roting fd^icfen, ober if)n unter
fernen klugen bel^alten, ba8 ^ergemt§, bag ergab, unb berSd^a*
ben, ben er ber !aiferlt<^en Sluftorität zufügte, tcar immer gleic!^
groß, unb SWarcuS ^ureliuä felbft terl^el^Ite e8 nid^t ganj, ba§
er e3 für ein Olücf anfal^, ali il^n im ^af)x 172 ber 3;ob öon
biefem a5ertt)anbten befreite. 5äber a\x6) in feiner eigenen f^önttlie
^attt er dl^nlid^e Srfal^rungen ju mad^en. ©eine ©emoi^Iin gau*
ftina, i^reS SSaterg unb il^red ®atten gleich untt>ert^, ergab jtd^
?tuöf(^tt>eifungen, toelc^e pe tor ber flStit ju t^erbergen !aum ber
Wlvif)t toettf) fanb ; unb fein Sol^n 6ommobu8 tt>ar bief er aJlut*
ter um fo öiel dl^nlid^er aI8 bem SJater, ba| im SJoIfe bie aWei*
nung verbreitet toar , er fei ber ©ol^n eined ®Iabiator3 ober eineS
ajlatrofen, toeil man e8 fid^ nid^t ali mflglid^ benfen fonnte, ba§
ein SWenfd^ »on f o niebrigen Steigungen, ein f o fd^aamlofer ffSüp
Ilng, ein Defpot, beffen ©ö8a)5tig!eit fd^on an bem Änaben jum
SSorfd^ein !am, einen aKarcuä 3lureliu8 jum SSater l^aben lönne.
S)aß er biefem ©ol^ne bie J^errfd^aft über baS römifd^e SOBeltrei(^
^interlaffen mußte, toar ber einjigeÄummer, »eldfier bem fterben*
ben Äaifer ben Slbfd^ieb wm ßeben »erbitterte.
Um aber »oQfommen un))art]^eiifd^ ju fein, bürfen n>ir nid^t
tjerbergen, baß aud^ SWarf SKurel felbft tro^ aller feiner SBorjüge
ben Slufgaben, bie il^m gefteHt tt)aren, unb ben ©d^toierigleiten,
mit benen er ju Mmpfen l^atte, bod^ nid^t öollfommen gemad^*
*fen tt)ar. dt tt)ar ein »ortrepid^er Stegent, aber fein eigenjte^
Sntereffe galt bod& ber ^]^ilofo))l^ie unb ber pttlid^en Slrbeit an
itd^ felbft ungleid^ mel^r, aI8 ben StegierungSgefd^&ften. SII8 er
erful^r, baß er tjon ^abrian jum Xl^ronfolger beftimmt fei, fagt
Sa))itoIinu8, tt)ar fein erjte« ©efül^I nid^t ba8 ber f^reube, fom
bem be8 ©d^redfcn«; unb felbft nad^ Sintonin'g Xobe, aI8 bie
<Baä)e bod^ nid^t mel^r jöjeifeE^aft fein fonnte, erfl&rte er jtd^ nur
jflgernb für Slnnal^me ber Ärone. 3)a8 ^ofleben öoCenbg n>ar
fo »enig nad^ feinem ®efd^madf, baß er fid^, toenn er fonnte,
au8 bemfelben in bie (Sinfamfeit jurüdEjog. 3)ie ?P^iIofo:p]^ie,
fagt er einmal (VI, 12), fei feine äRutter, ber ^of feine ©tief*
aRarctt« Suteliu^ SCntoninu^. 93
mutter, er muffe ^ä) immer »ieber ju jener pd^tett^ um e8 au
biefem auSjul^alten. Sr n)ar mit Sinem SäJort meit mel^r eine
befc^auli(%e alö eine proftifd^e Statur, me:^r eine flttüd^e ald eine
politifi^e ®rö^e. ©0 töibmete er fid^ benn feinem ^^errfd^erbe*
rufe n)o]^I mit ber getüiffenl^afteften Eingebung, ber feltenften
pflichttreue : aber er lebte nid^t gang, unb gerabe mit feinem tief*
jien 3ntereffe nid^t in il^m, er gieng nid^t oottftdnbig in i^m auf,
e8 fam bei il^m nid^t jn jener jEl^atenluft, ol^ne bie mir un8 bie
üoKe ^errfd^ergrö§e nid^t benfen fönnen. Unb mit ber Sl^aten*
luft, fel^Ite il^m aud^ ba8j|enige äHaag ber Sl^atfraft, todä)z^
bem Slletnl^errfd^er in einem fo gewaltigen SÄeid^e unb unter fo
fc^mierigen Umjldnben ju ipünfd^en geipefen todre. @o grog er
un^ in feinem Sbeljtnn, feiner äÄenfd^enliebe, feiner öergei^enben
SUtilbe erfd^eint, fo fd^ön ber ®runbfa^ ijl, ben er fo oft auS*
fü^rt, man folle ben ®d[}Ied^ten nid^t jürnen, fonbern fie bemitlei*
bcn, fo feigen toir bod^ au^ allem, ba§ er toeit mel^r ber iütann
»ar, Unred^t ju ertragen unb gu t)ergei]^en, alö il^m mit Irdfti«
Ser ^anb ju fteuern. SBie bebenllid^ bie§ in feiner ßage toar,
unb tt>ie leicht bei il^m bie äÄilbe in ®d^tt)dd^e ausartete, bie|
jeigt befonberS fein äJerl^alten gu feinen ndd^ften Slngel^firigen,
Stncn Sd^Iemmer, toie ßuciuS 3Seru8, fud^te er gmar, fo »eit bie|
im guten gefd^el^en fonnte, unfd^dblid^ gu mad^en, aber er bul*
bete il^n eilf 3abre lang aI8 ÜRitregenten, unb mürbe i^n big
an'^ ®nbe gebulbet l^aben, menn nid^t ba8 ©d^idCfal bagmifd^en*
getreten todre. S>ag fittenlofe ßeben feiner ©emal^Iin fd^ien er
nic^t gu bemerlen, fo »enig e8 i^m aud^ »erborgen bleiben fonnte:
fei eä, metl er öon i^rer ©d^flnl^eit unb ßiebenömürbigfelt t)er»
Blenbet mar, ober meil er bem Slnbenfen an il^ren 35ater biefe
Siac^jtd^t fd^ulbig gu fein glaubte, ober nad^ bem allgemeinen
®runbfa^, ba§ man bie ajienfd^en ertragen muffe, toennman fie
nii^t dnbern f önne. 3n ber eingigen Stelle feiner Selbftgefprdd^e,
^0 er i^rcr ermdl^nt (1,17), gd^lt er unter ben SBo^lt^aten, meldte
bie ©Otter il^m ertoiefen ^aben, aud^ bie auf, ba^ fie i^m eine
fo lenlfame, liebreid^e unb anfpru(^8lofe 3^rau gegeben l^aben,
unb al8 fie auf t^rer gemeinfd^aftlid^en Steife in ben Orient ftarb
(176 n. S^r.), ertote« er t^r (Sf)un, mie jxe ber gdrtlid^fte ®atte
94 SRotcs« %utdm9 Slntotthm«.
in Bejlen ®atttn tii<j^t retd^It(^ec l&dtte ertüeifen lonnen. ®ben*
fott)entg tüar er int Stanbe, feinen ©ol^n Sonnnobug, beffen »er*
berblid^e Steigungen fd^on frul^e ]^et»otttaten, auf beffere SKege
ju bringen, ja er l)atte bie ®(%tt)&(^e, il^n in benfelben Umge-
bungen ju laffen, ttjelcä^e ben ©runb ju feiner ßntartung gelegt
l^atten. ÜDa^ er einen folc^en SRa^foIger gel^abt l^at tft ol^ne
3tt)eifel ber fd^tDerfteSSornjurf, ber t^n trifft, ^uä) bei bemSBLuf-
ftanb be8 Slt)ibiu8 Saffiuä jeigte e8 fxi), tüie nac^tl^eilig biefe
ytaä)[xä)t be8 fjürften beut Staat tt>erben lonnte. 3)enn feine
anbere Urfac^e fd^eint jene gefd]^rli(]&e (Sntpfirung üeranla§t ju
l^aben. Gaffiuä t»ar ein 2Rann üon ntilitarifd^er Strenge, bie bei
\f)m mä)t feiten in Unnienf(i^Ii(^feit ausartete; SR:. Slurel l^atte
il^m bie orientalifd^en ^eere in ber au8brü(f lid^en 3lbft(^t über*
geben, ba§ er bie erfc^Iaffte Diöciplin in benfelben toieber^er-
fteHe, unb er löfte biefe 3lufgabe in lurjer Qtxt mit bem öoQ*
fommenften Srfolge. Slber feine Süiittel tioaren freilid^ mä)t feiten
tmp&unit: Slbl^aden ber ^änbe, ßebenbigüerbrennen, ©rfaufen
in 2Raffe; aI8 einmal einige ^au))tleute eine „überlegene feinblic^e
©treiff^aar burd^ einen gldnjenben Singriff »emid^tet l^atten,
lie§ er fie an'8 Äreuj f dalagen, Xüdl er flauen leinen SBefel^l baju
gegeben l^abe. (giner fo rollen Äraft fonnte Wtccd SlurefS nad)*
fid^tige SDlilbe nic^t bie nötl^ige Sichtung abjttnngen. (Sr nannte
ben Äaifer ein ))l^iIüfo)3]^ifd^e8 alteS SBeib, feinen äJiitregenten
aSeruS (tt)ie biefer felbft an äR:. Slurel fd^reibt) einen lieberlid^en
SRarren. (§x gab ju, unb er fd^reibt bie§ noc^, ba er feinem ^ai^^
fer fd^on in offener ßm^)örung gegenüberftanb, ba§ äJlarcu^ ein
öortrefflid^er Sütenfd^ fei; aber ftatt ber ®taat8gef(^afte treibe er
p^ilöfo}>!^ie, unb mittleripeile twerben bie untoürbigften ßeute
mit Slemtem unb Steid^tbümern überl^auft SBenn er nur erft Äai*^
fer fei, foHen biefe @d^tD&mme au8ge:pre^t, unb möge e8 nod^ fo
»iele Äfl^)fe foften, fo foUe bie alte Quiit toieber^ergeftcHt t»er*
ben. aJlarf Slurel toax aud^ längft üor feinem (Sl^rgeij getoarnt
voorben; aber er fanb feinen genügenben ©runb, gegen ben be*
liebten unb »erbienten gelbi^erm einjuf d^reiten ; unb jugletd^ lebte
er be« frommen SSertrauenS, ba| bie ©ötter il^n nid^t ötriaffen
unb bie SWenf d^en einen 6afflu8 t^m nid^t »orjiel^en toerben;
9Ratcu9 Surelmd Sttti>nmtt9. 95
föDte itm leiteten aber bie ^errfd^aft beftimmt fein, fo tonnt er
i^m ja boc^ nid^tä angaben, unb foHte Gaffiu^ tnel^r Siebe t>er»
bienen, unb ein befferer gürft »erben, aI8 er unb feine Äinber,
fo möge er immerl^in feine Stelle einnel^men. SDiefeS SSertrauen
tdufc^te i:^n au6) im üorliegenben g^all nid^t: bie eigenen ßeute be§
Ufurpotorö üjoHten ben milben unb gütigen dürften nic^t mit
im xau^m unb l^arten öertaufc^en. Slber unter einer ftrengeren
SRegierung todre e« tt>a]^rfd^einli(^ gar nid^t ju ber Sm^jorung ge*
fommen; unb ba§ biefe Strenge ni(!^t SDIarlSlurer« Sad^e n)ar.
bafür »erben »ir aUerbingä neben feinem 3Taturett aud^ feine p^v
lofopl^ifd^cn Stubien t)erantn>ortlid^ mad^en muffe.
aSon tt)eld&er 3lrt tt>ar nun aber bie ^l^ilofopl^ie, in bereu
^i)\ile ^ä) SJiarlSlurel ju bem oortrefflid^en 3Kanne, ber er toar,
geMIbet l^atte, bie il^n aber anbererfeit^ bod^ t>on ber ungetl^eil*
ten ijreube an feinem Stegentenberuf jurüdE^ielt ? S^ »ar bie§, toie be»
mcrft, ber ©toidfmu^. 3)iefe 5p^iIofop^ie gieng nun il^rer »e«
fentlid^en Stid^tung nad^ barauf au8, benäRenfc^en burd^Stugenb
unb Sr!enntnt§ unabl^dngig »on allem ^eu§eren, unb in feiner
Unab^dngigleit glüdEfelig ju mad^en. 3l^re allgemeine äöeltan«^
fc^auung ift ein ^antl^eifmu^, ber un« in attem, »aä ift unb ge»
f(^ie^t, bie Offenbarung ber OottJ^eit, bie Söetl^dtigung be« gött*
K^en ®efe^e8 er!ennen Id§t ®ott ift aI8 ba« Urfeuer ber Stoff,
au^ bem atte 3)inge geworben ftnb, unb in ben atte mit ber Qtit
tDieber jurüdEfebren f ollen, um bann »ieber auf^ neue, in immer
tDteber^otten SBeItenttt>tdEIungen, au8 i^m l^erüorjugel^en. 6r ifl
aber aud^ ber ®eift, ber oHe^ f^afft unb burd^bringt bie allge»
meine aSJetoemunft, bie attegorbnet; ba« ©c^idEfal, »eld^e^nad^
unabdnberlid^en ©efe^en bie ganje dtä^e ber Urfad^n unbaOBir*
hingen l^jeröorbringt; bie SBorfel^ung, n>eld^e atte^ in ber SBelt
aufd j^edftnd^igfte einrid^tet, unb burd^ alleiä ba^ Sßßol^I ber
SSemunfttoefen förbert Seinen ewigen ®efe<jen ju folgen ift bie
öcftimmung be^ ajtenfd^en; barin allein beftel^t unfere Sugenb
unb unfere ©lüdffeligfeit SBa^ ben 5öienfd^en biefer ©eftimmung.
nd^er bringt ift ein ®ut; ö>a« il^n öon il^r entfernt ift ein Uebel;
alle« anbere bag.egen, mie ^oid^tig e^ ami^ ju fein fd^eine, baS,
ßeben, bie ®efuttb]^eit, bie (Sl^re, bie 8uft berSöejt#, unb anberer»
96 äAarcu9 Itureltu« Htntonmud.
feitS Slrtnut]^, ©d^anbe, ©c^tnerj, ^ranl^ett, STob — biefeä atteä
^at auf ben äRenfc^ urtb bte ©lüdtfeltgfett be^ ärtcnfiS^en leinen
Sinflug, e8 Ift etoa^ gletd^gültigeä : nur bie STugenb tfl: ein ®ut,
nur bie Q6)kä)tx^Mt ift ein UebeL 3)ie SEugenb befte^t aber il^«
rem SBefen na(^ in ber fittlid^en (äefinnung, unb biefe ®efinnung
ift enttoeber ba, ober fie ift nic^t ba, ein britteä giebt e8 nidit.
din getl^eilter SBeft^ ber Sugenb ift, tt)ie bie Stoifer glauben, un-
ntöglid^: man bep^t fie nur ganj ober gar nic!^t. Wlt ÜJlenfd^n
jerfaQen il^nen bal^er in bie jtt^ei Älajfen ber 5lugenb]^aften ober
2öeifen, unb ber Sc^Ieci^ten ober SEl^oren, unb fo -toenig in
ben SBeifen ettt)a« »on %i}ox^eit übrig ift, ebenfotoenig ijl in ben
3;]^oren ettt)a8 üon SOBei^l^eit; bieSBeifen finb burc^au^ üottfom^
men unb glütf feiig, fie finb allein frei, fie aQein bie geborenen
^errfd^er, fie fte^en an ®lütffeligfeit felbft l^inter ber ©ott^eit ni*t
jurüdE, bie SEl^oren finb burc^auä fd^Ied)t, elenb, unfrei, ober tt>ie
ber ftoifd^e Äraftau^brucf lautet: äße SEl^oren finb tjerrutft. 5Da*
gegen l^aben atte anberen Unterfd^iebe unter ben älTenfci^en, bie
Unterfcä^iebe be8 @tanbe8, ber S^attonalitdt, beS ®ef(ä^Ie(3^te«, jenem
dinen grogen ®runbgegenfa^ gegenüber nic^t^ ju bebeuten: fie
alle finb gleid^er STatur, benn alle finb SernunfttDefen, unb glei^
d^er Slbftammung, benn alle l^aben bie ®ott]^eit jum SJater, be*
ren Slu8ftu§ ber menfcä^Iic^e ®eift ift; fie aQe l^aben bie gleid^e
SSeftimmung unb ftel^en unter bem gleld^en ©efe^e; bie ganje
men\6)f)e\t ift Sin 95oII, bie ganje SBelt ift (Sin Staat, beffen
SBeberrfd^er bie ©ottl^eit, beffen SSerfaffung ba8 etoige SBeltgefefe
ift. 3^ unbebingter ber S0lenf(i^ fid^ burd^ biefeS ®efe^ fül^ren
Id|t, je au8fd^lie§Iid^er er in ber 3;ugenb fein ®Iücf fud^t, um fo
unabpngiger öon allem Sleu§ern, um fo bef riebigter in fid^ felbft
ift er, um fo bereittoilliger toirb er aber aud^ bie ®emeinfd^aft
mit anberen ^)flegen, unb bem ®anjen gegenüber, aI8 beffen 3:^eil
er fid^ ffil^It, in aCen SBerl^dltniffen feine ^Pflic^t tl^un.
!E)ie§ ungefähr finb bie leitenben ®ebanfen ber ftolfd^en ^pi^i*
lofopl^ie, unb man toirb jugeben muffen, e8 ift eine ^l^ilofopl^ie
»Ott mdnnltd^en drnfteg, bie an Strenge unb Sleinl^eit ber ®runb»
fd^e, an Unabl^dngigfeit ber ®efinnung nid^tS ju toünfd^en übrig
Id^; eine ^l^ilofoipl^ie, töeld^e t)on bem SDtenfd^en »erlangt, ba^
SD^arcud 9(ureltu9 iCntoninud. 97
er in ollem, xoai tl^nt »ibcrfdl^rt, bte ett)igen ®efe^ be8 SBcIt
lauf 8 t>exef)xt, in allem, toai et ti)\it, pd^ biefen ®efe^en aI8
tDttligea SBerljeug l^ingebe. 8(berman »irb aud^ beifügen muffen:
e« ift bie ^p^liofopj^ie einer B^it. i>i^ fü^ «ine befriebigenbe öffent'
lid^e il^atigleit feine 2lu8fi(i^t barbot, in ber ernfteren unb eble*
ren ©eiftern ni(^t8 übrig ju bleiben fd^ien, aI8 au8 bem aUge*
meinen SDrucJ unb 95erfaE in-il^r 3nnere8 ju flüd^ten, für bie
eigene Seele ju forgen, unb im übrigen baä, toai man nid^t dn*
bem fonnte, in fd^toeigenber Srgebung l^injunel^men.
!Die gleid^en Stnfid^ten finb e8 nun, benen aud^ ÜRarf ?lurel
^ulbigt. (£r ^ai un8 ein 58ilb feiner 5E)en!n)eife in ben Slufjeid^*
nungen l^interkffen, »eld^e grö§erent]^eiI8 feinen legten ^eUni'
jähren angel^örig, un8 unter bem Stitel „8ln fid^ felbft" überlte^
fert pnb. 3ebe 3«il« Wefer Selbftgefprdd^e ift ein Denfmal fei-«
neg StoicifmuS, unb bie :praftifd^en ©runblel^ren befonberS, öon ber
Unabl^dngigleit beä SBeifen, üon ber 3urüdEjie]&ung in fid^ felbft,
»on ber (Srgebung in ben SBeltlauf, öon unfern äJetpfttd^tungen
gegen anberc unb gegen bie Sütenfd^l^eit — biefe ©runbfdtje öor
attem jxnb e8, auf bie tDir in benfelben bei jebem Sd^ritt ftofeen-
5)o(^ Id§t ftc^ nic^t »erfennen, ba§ ft^ a«arf UmeV^ Stoicif*
mui ä)eüi tozxt auäfd^Iiefelid^er auf bie pra!tifd^en fragen be«'
f^rSnft, tl^eiia in feiner ärtoral felbft einen ipeid^eren, milberen,
teligiöferen ßl^aralter trdgt, aI8 ber urfprüngli(^e eineä Qmo unb
%)jfi)>pu8 ; n)ie benn bie ftoif(^e ?p]^iIofo)>^ie fd^on feit Idngerer
B^it/ bei einem ©eneca, einem SJiufoniuä, unb gauj befonberä
bei S^)iftet, biefe SSBenbung genommen l^otte. !E)ie ?ti(^tigfeit aüer
itbifd^en 35inge, bie Uebel be8 ßebenä, bie ^infdEigfeit, bie ^ülf8»
Bebürftigfeit, bie flttlid^e Sd^todd^e beS 2Renfd^en laften t)iel ju
fi^toer auf il^m, aii baf er fid^ jur freien t]^eoretif(^en SBetrad^
tung ber SBelt erl^eben fönnte. S)ie ^^iIofo))]^ie fott bem ge»
brüdEten Oemütl^e S3eru]^igung, bem franJen SöiHen Rettung brin*
g^n; ber ^pi^ilofo^))^ ift ein Slrjt für bie Seele, ein ^riefter unb
S)iener ber ©ottl^eit unter ben JRenfd^en. 9118 fold^en ertoeift
er fl^ aber t>or aüem burd^ bie unbefc^rdnftefte, ^ingebenbfte, rüdE*
Htlofefte äRenfd^enliebe. Sitte SKenfd^en, leiert unfer faiferlid^er
^^tbfo»)^, ftnb ^^ öertoanbt bie ganje äRenfc^l^eit ift ©in ßeib,
98 fBt<Ltca9 fivixtlin^ Stntemnu^.
umb^tt)«^ jtd^' au<^ nnv tyort diitem feih^r 21^lttnenpm fogfagtv
bet fiö^tbirt' fi^ i»ie ein aBgel^au^neS' ®Iteb »ott^ betn ©tatnnte bet
S0tettf(^l^i*f felbft ah JkfFet unS- gute* t]^un> fogt eu, nfeä^t um
beS Slttflattbe* unb be8 Stü^e^ toißen, fonbetn »etl ung ba«
SBol^Itl^ti alg fol'^e« g^reube tnad^tv töetl ffc^ felbjl öjop^ut, mt
anbertt' eine SSol^It^at erjeigt. SÄuc^ bie ftraud^elnb'en' mitt etße*
ften, au^ ben unban!baren unb fetnbfeltg gefinnten öer^il^cn ; er
ettnnett unS, ba§ bie SDlenfci^ bix^ nut be§]^d& fehlen, ttM^iI' jle
il^r tt)al^re8 ®efte8 nid^t Iennen> baf mir felbfl: in unferfm'3nnern,
an bem e« allein Hegt, butd| frembeä Unrecht nt^t ©treiben lei^
ben, ba^ ö>ir au(ä^ nt^t fel^Ierf rei feien, unb anbete gleid^f att« m^*
mm ntüffenv mie fi'e nun einmd pnb ; ftatt ben %to^ beS ®eg*
net« mit 3kö^ ju emiebern, mill' er i^n burc^ Sanftmut)^' üBer*
minbenv bur<% liebreiche SBelel^rung umftimmen. tltib ton »iffen
ja au^, tt)a« ber ^ilofa:|>^ forbert, f)<it ber- Äkxifet geü&t: baS
ßeben unb bie Seigre be« äJtanne«, beffen 5Bttb mir betrautem
ftimmen- in^ jebem ^uge auf«- f^önfte jufammen.
SBoDen mir abn biefeS^SBilb infeim üoQftdniige gef(^(!^H^
SBe&u^tung rürfim, f o muffen mir un8 erinnern, ba§ SJtarf ^Cutel nl(^
blo8^ römif^er Äaifer unb ftoif^r ^l^itofö^l^, fon^em baf er aud^
ein ®o^n- ber (ftrifHici^en 3^tt mar. ®erabe an ben ^unWen^, in
beneiv er* über ben alftSmifci^en ©eifl unb fiber ben urfprüngK^en
©toidftÄuä l^inau^gel^t, tritt er mit bem- Sl^rtftent^um in eine
merfmurbtge SSejiel^ung.. 3ene innige ^rfrmmigfeit jene feBft*
lofe ßtgebung in ben SSJitten ber ©ottl^eit, bie il^n (t\x^txäfn^f
jene« tiefe ©efül^I für bie (Sitelleit aÄer meltltd^en Singe, für
bie @^m&(^- unb ©ünbl^afttgteit be« aJtenf^en, jene ©orge um
fein S^elenl^eil, jene Sleinl^eit beg SOBanbel», Jene Streue im Hei*
nen, mie im großen, jene grof^artige Stl^ebun^ über ba8 ?leu^re>
jene SUfenf^nlieb« ol^ne ©renken, bie au^ ber unmürbigen unb
ber aa^Mbiger n^t »ergibt — finb bie§ ni^fr eben bie S^Qt,
toüä)t' m ber ßel^re unb in Dem SJerl^alten ber dlteften S^riflen
i)or aUen anbern l^rüorleuc^ten? ©oUte man nicfet meinen. Wenn
er mit' bem Sl^riftentl^um be&nnt mürbe, l^fitte er flc!^ »on b'em*
felben Iminnerft^n angeji^geniflifibenmöffen? 3ei !önnie fiij^md^t am
®nbe bieSSermutl^iwig entpfel^Ien,baf9KarfSB[ürer8@fpiclfmu« feine
iftoKiii SCttreltui S[ttten!'nu8. ^^
etgtht^fitfÄtJ^e' ^5t«Ätfö «^HflS^H ®ln|l#ti' rftlt jü ü^rHiJÜfe'A
ntrti M'^- mtf beiH S^riftrttt^trtn iit cinÜ ft'(iintfett(!$e SJfetft'ötürt^
!mttmttt lÄfl' Stele bct tömtfie «stöttci Sericca' tjött brt ($'(#
Hc8m «Sage ttrtl bcm ^tjjöftd: $hulu8' in' S^ckbirtbutig' gcft^f, urt^
jum JÖettJHfe' bfefei SßcrMttbutig' etti arigetfec^lit 93t!ef»ec^t fiifbet
Bor^cpgt ißütbc, fo Begfegrirt utr8 a$ntid^eS brt 10t'ottf SfittW. 3ii
bctHaÄcttffatAati'ndiWeg« — fo erjS^reit d^Vfjtlt^e'iai^rtj^^Tfe ih
b«: n»ti^i!en QAi xlaij berit ^JöÜe; t<r »feßeid^f nod^ ju- ßcfrjelfttt' bce
Äoifetä'— ttJÜrbfc'Siflcttf Stutel iit einer ttaffetfofeit^egtftb »ttW A'nec
üBttregenen ffihbUd^ri SDlad^t abj^efc^ntttert; fo- baf et k btü'bHtt»
gfttbjlen' ®cfti^t Wcrt^; rtttt feinem ganjen ^eetf ^ »MbiitrjKn'. ®d
tootfW fi«i^ bie ^'tiftfiii^en' (Solbatw ittt ^km — art^M(feiitfe
9fthj< 8(fgioift, h)i% bel^alb' bcn «einönte« bei' ÖH^ft^feUt
bttnÖeit'ct^flateWlIäfiett fott— aiifbÜ^Äniee', unb i^t^ifjiri titM
bie3fcmee: etn' <)IS^it^ au«Sj?eienbe8 ©feWitteV wetfotgife' ni^
ofleirt bife3(i»nfer mif f&affrt, fottbent eS trfeb'ott^ 0*tc Wet' fp'4t
mm^^ Itttttet) bfe gWttbe bitr(!^- ^aget uüb gfet«r 1«- bft
^mi^t' ©^on 3!ertüfliatf betuff fidj füt btifi'' (SfciS^tuttg' auf
baä' eigene «ügfc^teifeen beä Äalfet«, in »'eld^cttt' ht^aW bV?tW
Hagctt' gegen bie (Sl^riffeh mit fc^to'etct ©ttafe bebro^t feien; vM
tote' felbft b^ett noc^ einen ongeBll^iti (Srkf be«felben, iootln
er bcn SSbcfirtt ntit atten feiffcn VBünbcrBcfreu SfebenumftSnb'c'rt
ttsd^^tt, uitb oträ Slnloig bejfelben »erfftgt: bam« bie ©^Viffeti
bic teütA>ietM^e= aSttjfb l^tc3' ®6bct8' ni(i^t att(i^' einmal' g«g^it
t^tt »efiöeh, fiy föKe l'^nen fortan geftattct fein, i^fcS ©fadbetiä
JB lebetf, ni«m«i<SfoUe ■um' feines (kpffcnt^um« »iffcff, »enn
i^w fenfP Rfn 3?*tbW^etr jut gafJ fattc', beffraft, fonberif »tcl»
mc^ bie SfetflSget in- folc^en gfSfftn lebenblg »ekbrdn'rti »ttbetti
Snbcpft Iff ni(|* bfoS biefc«' unglatAIti|e 9l«fcti:pf; w>ie bfeg
^eufjritag^ feiiteS- S&JtBeife« me^r bebatf, itriferf^beh: fonber^
a«^ffllt fdtiet anflebli<i^'en aSferanlÜffung- »etl^Stt eg fi8^aiibct?äi
Ol» bie c^i^tf ©^rfftfJeaeü blc 6a(^fe' btojlfttcfr. ©aS'ndm*
«(^-i|l tt^g'-btt^üJfdrf'Stirtrf Int stt'iitJfrtW&rfijnt&M^tfftie^;
alfe' urt?8' ^tti^r 1*74/ mit fdnem .^e«re ifi bieangegebelft'gef!^r«
^i Sttgit' gttle^. ttrtb' but«^' dnmtAxäet getetttt wütS^e.' Sftri
7*
100 9)Tatcu9 I(ttte{tu9 iüitonmud.
ba§ er blefeä ®eö)ttter bem ®ebet bcr c^rtillici^ett ©olboten ju
öerbanlen l^obe, biefeg gicmbte toebet bcr Ädfer fclbll no(i^ feine
l^eibttifd^en 3^ttgenoffen. Die leiteten leiten baä SBunber, ba^
au(i^ jte annal^men, balb t>on bem ®ebete be8 Äaifer«, balb üon
ben SSefd^üjörungen eineä agl^ptifd^en 3Äuberer8 l^et; Wtaxt Slurel
felb^i \af) barin ol^ne 3^^^!^^/ feinem religififen @tanbj)un!t ent*
\pu^tni>, einen S8en)el8 befonberer gottlid^er SM^^Ö^J ^^^ ^^^
er ober bat)on entfernt toar, ben Sl^riften l^iebel ein SBerblenft
jujuf^reiben, bte§ erl^eUt mit t)oQIommener ®et»i|]^eit au8 ber
%f)at\a^t, ba§ baä SBunber ber bli^ef(ä^leubernben ßegion in ber
SBel^anblung, toeld^e ben S^riften unter feiner ^Regierung toiber^
ful^r, nid^t bie geringste SSeränberung l^ertjorgebrad^t ^at S)iefe
SBel^anblung ri(%tete fid^ aber fo »enig na(ä^ ben SSorfd^riften fei^
ne8 angebli^en Srlaffeö, ba§ t>xtlmt^t gerabe unter il^m gegen
bie S^riften mit grö§erer Strenge t)erfa]^ren ipurbe, aI8 bie§ un*
ter einem ber frül^eren Äaifer, feit ber neronifd^en Sl^riftenöer*
folgung, gefd^el^en tcar. ^u8 ben öerfci^iebenften Xl^eilen beS rö*
mifii^en dttx6)i l^ören töir in biefer ^tit »on \^mut 58ebrfingni§
ber Sl^riftengemeinben. 3n ber J^au:ptftabt felbft »urben \6)on
in ben erften Sftegierungäjial^ren ajtarl 3lurer8 einzelne Sl^rlften,
unter benfelben einer ber bebeutenbften bamaligen Äird^enlel^rer,
3uftinu8 ber aJl&rt^rer, l^ingerid^tet Sinige Saläre fpdter, um 169,
ertönen au8 Äleinafien bittere Äkgen über bie unmenf(^lld^en
unb bi8 bal^in unerl^örten 50li§]^anblungen, benen bie ©l^riften
auägefe^t feien. Jttc^t gang menige fielen unter graufamen Qua*
len als Dp^ti il^reS ®Iaubeng; ber l^erüorragenbjie t>on biefen
aWdrt^rem ift ber e^rmürbige SBifd^öf ^ßoI^IarpuS i)on Sm^rna,
»eld^er atö fed^gunbad^tjigidl^riger ®reiS auf bem ©(^eiterl^aufen
enbete. Sine noä) l^drtere Verfolgung brad^ aber toenige ^fal^re
ncaSi bem angeblichen SBunber beS äRarlmannenlrieg«, im ^aS)t
177, in ©aHien aug; namentlich bie (Jl^riftengemeinben ju ß^on
unb aSienne »urben furchtbar ]^eimgefu(%t maffenioeife eingefer*
lert, »iele il^rer angefel^enften SKitglieber naci^ fc^toeren fjolter«'
quälen entl^auptet ober ben loUben SE^ieren t)orgen)orfen. 35a§
oHe« biefea, jum S^eil unter ben 2lugen be8 Äaiferä, ol^ne
fein SSorö)iffen ober gegen feinen aOBtCen gefci^el^en feC ift an unb
für ^xS) unbenKor; e8 tt)irb aber aud^ auSbrüdHid^ »on faiferli-
(!^en Srlaffett betteltet, ml^z über bic (S^rljlen bie SEöbegjirafe
öerl^dngten, allen benen \thoä), bte jtd^ jum SBtberruf tjerilel^en
töürben, SBerjetl^ung angebetl^en liefen, etn riöd^ erl&oltetieg Sblft
SRarf Slurefg bebrol^t bte SBerbreltung neuer ®Iauben?tt)eifen,
mlS)t bie ©emütl^er ber ajlenfd^en aufjuregen geeignet feien, Bei
ßeuten tjon ©tanb mit S)e))ürtation, bei ben übrigen mit bem
Xobe. SBir fflnnen ba^er in biefen S^riften^erfölgungen nur eine
ganj allgemeine unb grunbfä^Iid^e, ton bem Äaifer felbfl auSge*
gangene ober hoS) genel^migte ÜRaa^regel erblidEen.
SKie foHen tüix e8 unS nun aber erllären, ba§ einet ber
Bcjten SKenfd^en unb einer ber milbeflen ^errfc^er bie Sl^riflen mit
biefer ^drte bel^anbette? ba^ berfelbe (Jfirft, toeld^er Smpörern
unb ^od^tjerrfitl^em fafi über ba8 Ttaa^ ber ©taatäflug^eit l^inau«
ju öerjeil^en tDu^te, gegen eine 9leIigion8gefeIIf(^aft, beren ®runb*
fa^e feinen eigenen fo t)ielfad^ t)ertt)anbt ftnb, ein ©Aftern ber Un»
terbrutfung befolgte, baS un8 nur ^&i}^ ungere^t, ja unmenfd^*
It(^ erfd^eincn !ann?
Um biefe ^age ju BeanttDorten, muffen tt)ir un8 junfid^fl
erinnern, ba§ SWar! SKurel eben ber SBel^errfcä^er be8 römifc^en
Staat? öjar. 35iefe8 ®taat8tt)efen tDar aber in allen feinen ©e*
jiel}ungen mit ber ©taatSreligion fo innig öertt)a(3^fen, ba§ e8
einem 9tömet gar nic^t möglid^ toar, beibecon einanber ju tren*
nen. Sitte öffentlichen ^anblungen üon einiger Söebeutung
tourben mit D))fem unb ®tMtn mit Beobachtung be8
SJogelflugg unb D))fevfd^au eröffnet; »on ben ®taat8göttern unb
i^rer Slnrufung erwartete man ®ieg im Äriege unb ©ebeil^en
im fjrieben; bei biefen ®ittttn tourbe ber ^ulbigungSeib unb
ber ffal^neneib gef(^tt)oren; ju ben ®bttttn foCten bie tjerjlorbe*
nen ©el^errfc^^er be8 SBeltreid^g fid^ erl^eben, unb eine Slrt religio*
fer ?lnrufung tourbe aucä^ fd^on ben leBenben ertoiefen. SBBie ba8
^5ugtt(!^e, gefettfd^aftlic^e unb bürgerliche, fo xoax a\xä) baS ))oli-
tif(^e geben be8 römifd^en SJolfeä an bie IBerel^rung ber ®ötter
9^Inü^)ft unb »on il^r getragen. 9Tun n)aren biefe ®ötter frei*
^ \ö)t bulbfom: eine betrdd&tüd^e SJlnja^l auSto&rtiger, nament-
^ 9rie(^ifd^er®ott^eiten ^atkn attmäi^lid^ in i^rem Äreiä SJluf»
8?.n blfj^tc^a^ggAtter ]^y(p y^v^ ajere^ning fetnb,ie,l|^4^u.|^q^, tp^te
bf,r ;:ofl\ifc!^e ^tg^t ^tjopi^I ^ctn^a ba, ^[p^ ,«r ,fle in^pem i6,e,Mj{ij^e,tt
gjölfjc .(iptj;9f, mtp b.ie jöbifiä^e, m^M^ jße^^iff«^ ,®,Wtif9 fl^^Jft^"
ren ji^^^etv; i^penn p^ b«geg^,n bie (Sia,At8r,eIt^ion iv ^tÄ^.ein ,et^e,ijf;i
®cbicte angriff, )cijc,n.n p? ..bie a5e;fenp:e;: ^^e^e^lfeen ije;(n,^iJ^rl^<yjiptte;t
%j(tH^ .ftbtpeijbi^ X^(^jit, ,ti?fnn ße, ,ctHf W .56te^t?,!^,el e^^ na*
tion^I^^p, :t)on beji rövijif^?)! ^^jjpt^w.tn J(^on )owa?fVvnb^neni6jjaie?t*
tl^u^lij^Ieijt fid& ni^t ftft&en jEon,9tß, ,unb bp,^ eine u^ftefeeniirite
»Weßvn^ für Rd& tn p.fpru(ä& jt^lfltn, f.o fnj^fte b^r .r^.TpijjSte
Staat ^ijtn).eber (ej^t .^^injeS l^i^feerigel -^^clp cvuf^eb,en, bie ^ajtje
SBe^i^inbjjin^, \xi tt)eli|^er \^ tnit >.er aSpJCE8i;e,%to^ jt^nb, ijtjiPjJtej(i,
ober er mutte ben fretnb^n ^nbringling mit ,qllexi beji 29^itt$ht
jurüdEtoeifen, tt)elc^e ber ©ep^ ber aJiaii^t unb bje gelte.nbe^i %•
fe|ie 9Xi bie ,"§anb ^ajben. (Sbep bie| »)jjir ab^r >er fJ{iII))ea.(jS;§rl»
ftentl^uni^. aJtoc^ten bie (Jl^riften np(i^ |o PJ^^Jiiä^ öerp^erp^.bc^
fte .gute U^terti^anen fefen, n^eld^e f^r bie Äaijer Jbeten unb b^t
Obrig!ejt gel^prcä^m: »pn römif(^en ^taAtSmänne^^t lieg R^ nid^t
Perlaifg^en, ' bg^ fie biejer aSerjxci^erun^ ,®toyben l^tjlen fptttejt
3n SJäa^l^^it tpar bag Sl^rijlentl&um, toie bieg bej mett^fe SBer*
lauf ber ©efd^i^te auger 39>^ifel geftettt l^at, mit bem ©epanbe
be^ bamgligcn Stgatänjefeng unpertrgglij^. ,S3 ipar biep f^pn
be||filb, wxl c8 bet^ ©lauben ber aJie.nf(%.en {an biefen ®tggt
untergrub, toeil ,e8 in bgm j^eibnif^en SSJeltreid^ nur eine tt)lber'
göttj^i^e 3D^a(J^t ^u jel&en tpugte, ber man pd^ ^ijtteröjerfen müf[e,
fo lange pe nun tlm beftatjb, tjpp ber aber.gUe lebenbigen g;]^ri«
Pen f€;]^n[üd^tig .l^öpen unb ttjünjd^ten, bag ber 3;gg nii^t fernje
fei, an betn ,6^.ripu8, ip ben aBpIfen be8 ^im^nelg .J^erabfaferenb^
i^r ein iSnbf mit ^^x^^tn beretten tperbe. "jjbtnxi bag ber ^i^(xi
lemaB ein (ä^ripli^er Staat üjerben Kirne , biefer ®ebfw\Ie lag
beif Älteren ßl&ripen ]^erfiS)e fp fe?;ne/tt)le il^ren ]^eib|tifd^en j^e^--
nern. " (Sin Sl^rlp, fagen pe, Knne lein römifd&er ^<x\\^t, unb ein
R^ttUvM fein €l^ifl fein; unb giengen «ud^ ni^t alle^fo n^dt,
ä)ie 'i>i£§ eilte |ta;t!e ^wcä)d aUerbingS -tl^at, ba§ {te b^ ^Stoivt
tnU aller übi^gen *^txilxißtit ber Sßelt gecabel^in pm 9^ei<^ beS
Seufeitö red^neten, fo nttl^eilte bo(i^ nieinattb runtet i^nen <mbßr8
über tben l^eibnife^en ^uliuS unb übet aUeg , )eociä mä \i}m in
SSerbinbuttg fi<t«(b. ^on oQen folgen ^Dingen unb ^avblyai^m
mu§ten bie (Sl^nften fi(^ .ferne i^alten, .tJ^enn pe m^t ttnit ben
5Dwonen in SBerül^ung lontmen, nid^ bie @(ä^ulb' be« ^ö^en*
bienjte« auf jtd^ toben tioollten, SGBcl^ B^ttütf jtel^nnfl atrö htm
gefeSigen, mdä^ ^moidlimitn im ^^viAli^tn Seben fi^ f^tttaaüi
ergefeen mußten, in-eiwer ^tvt, toö bie t>erf^iebenen ®tou&eii8&reife
au§erH(i^ erft fel^r ii^emg getrennt, n)o bie gemif<^en (i|en j.-Sd.
äu|erji |auftg n>aren, fann i^ l^ier nur anbettelt. $[uc^ baS iSS^et'
^altni§ ,^m Staat nuigte bur(^ biefe @^eu wt BefledEung mit
^eibnifd^n ®rdueln auf'8 tieffte berührt »erben. 85Bo bie 9tAi*
imäpfüSji, anfieng, ba fanb ber ©el^orfam gegen bie Obrigkeit
feine ^©reu^e. SDie ©l^riften erljöfeen bie ^anb ni<i^ «u ü^fitli^er
^iberfe^iidPeit^ aber fie festen bulbenb jeber S^mu^xm^, bie i§r
®ettHf[eÄ t)ede^e, ben entfij^Ioffenften, tDbegmutl^igften , unfibe^
toittblic^ften SBlberftanb entgegen. <Sie füllten ftd^ bem Äriegg*
bieafte ju entjjiel^ett, ni^t bIo8 um lein SlÄenfd^Mut §tt öergltfen
unb b^ ®e60t ber getn^Iie6e ni<S^ ju t)e«Ic^en, f^nbern tnei^t
no^, teett fie ben l^ibnifiä^en gal^nenetb mit gutem ©etoiffen xA^t
leiften Uxmieru @ie »ermieben bie obrigfeittil^ Slemter, »elc^
fie mit b^n i^eibnifd^en Äultug in ©erul^ruttg gu bringen brol^teu.
®ie tT^io%tn t^re 8fte(i^t8fa<^en n>o möglid^ ben öffenttid^n ®e*
tid^ten, mü ^ ^, ttrte f^j^on ^auluS fagl, mäft gegietne, bo^
e^rtften bei ^^eiben ifyc Ste^t fud^n. Sie »«gecten fl^, für baö
^ol^I ber i^aifer )u <)it>fent, bei il^rem ©eniuS ^u \^tü&xm, i^rm
©übern aSe^e^rung m ermetfen. <Sie l^atten e8 lein ^ei)l, ba|
pe bie gftnje l^ibnif d^e SQSelt für reif ivm Untergang, boi^ ft ben
®teuben unb ben ©fltterbienft, ber ein (Srunfefkein be8 rßmif<ä^en
^toat« )mx, für ein SCeufelönjerE l&ietten, Äann man jtd^ »un*
bem, ti)fln« im 9Soll über eine foW^r 8teligiön8gefettf^ap: bie
itKnlofePsen imb gel^fflgften ®etöd^e im UmJaof ttjoren, unb
»enn bie ^taatgmÄwner iebenfafi« nur eine at^tte »on ftdoUggie*
104 WtaxcvL9 %milm9 Sntoninu«.
ffi^riid^en STeuercrn In i^r ju fel^n »u^ten? ®8 pnb ballet aud^,
abgefe^ctt öon STero, bcffen Sl^riftcn^erfolgung Jetne elgentltd^
!()oItttf(3^en ÜRött»e l^atte, ttic^t bte fd^Icd)ten, fonbcrn bie bejieit
unb Ir&ftigjlen Äaifer, öon »el^en bie aKaa^regeln .gegen bog
©l^riftentl^um auSgiengen. Die fd^Iafferen unb gegen bte ©taatö*
jtcecfe gleichgültigeren Statuten lonnten e8 bulben; teer ben alt*
röntifc^en Staat toollte, ber ntu|te e8 unterbrütfen.
SBar aber ber Äaifet in äJlarl Slurel ein natürlici^er ®egner
bet (Sl^rijlen, fo »ar auc^ber?p^iIofo^]^ inil^m nid^t geeignet, il^m
eine beffete aWeinung öon il^nen beijubringen. 35ie ftoifd^e Sl^eo*
logie lag aCerbingg öon bem tömif(?^en tt)ie »on bem grieci^ifiä^en
aSoIfgglauben toeit ab. Statt ber menf(J^end]^nli(!^en, auci^ mit
aßen ©d^tt)&(!^en unb ßeibenfcä^aften ber ärtenfc^en bel^afteten ®dt«
ter ^atte fte ben (Sinen SBeltgeift, jJatt einer mit, in tt)el<3^e bte
®ötter mit ^reil^eit unb SBillfül^r öon oben l^er eingreifen, eine
feftgefc^Ioffene, unüerbrü^Iic^e, big auf g fleinfte l^inauS ton aller
Stt)igleit l^er feftfie^enbe 9Taturorbnung. Daneben weigerte fte
jt(^ nun jn)ar nid^t ciuc^ in ben »erfd^iebenen Xbeilen ber SBeÄ
göttlii^e Ärdfte anjuerlennen (SBergL ®. 22 f.). Slber biefe Slu8-
flüffe nun S^l^eile ber (Sinen SRaturlraft tt)aren bod^ ettt)a8 ganj
anbere«, al8 bie perfönlic^en ®fltter beä 9Solf eS , ba8 gro§e ©e*
meintt)efen, toü6)tS nad^ ftoifd^er Slnfd^auung bie SBelt bilbet, et»
toag anbereS, al8 ber l^eitere unb bunte ®ötterjlaat ber Did^ter.
Unb bie naml^aftejien SBertreter ber jioifd^en ßel^re »erbargen eS
aud^ gar niiä^t, ba§ fle in ben SW^tl^en be8 ©olKglauben« nur
Knbif^e unb untoürbige fjabeln ju feigen tolffen. ?lber ni^tS*
bejiott)eniger tüoUtm pe biefe Steligion felbft nid^t antaften. 5Durc^
bie jugeHofefte Slntoenbung ber allegorifd^en Deutung Ita^tm
jte e8 guftanbe, aud^ ben ungereimteften unb öernjerflid^ften SDl^*
tl^en einen unoerf&nglid^en Sinn abjugeioinnen, bie ßel^rfS^e i^*
rer ^l^^ftf, bie SJorfd^riften il^rer SWoral barin tDieberjufinben.
3n ber gleid^en SCBeife bel^anbelten fle bie ))raltifd^e Seite ber
Religion, ben ^ultu8. Durd^ allerlei fünftlid^e 3;^eorieen tt>u§ten
fle fid^ bie SSorfteHungen unb ®ebrdud^e ber SBolfSreligion ju*
red^tjulegen, unb ba8, n)a8 fle elgentlid^ nid^t gut^eigen fonnten,
mit il^rem Softem in eine fd^elnbare UebereinfKmmung ju brin«
SWarcti« HttTfWu« «ntontnu«. 106
gen. 60 tt)urben bie Stoffer, tro^ il^te« inneren ®egenfa^e8 jur
SJolfgreltgion, boc^ na^ au^en bie eifrigen SSertl^eibiger berfel*
Ben, bie erften SJertretet einer fpe!ulatiöen Drtl^oböyie. Slud^
SWatf Slurel ftanb in biefer SBejiel^ung nid^t über feiner ®^ule,
ja er gel^örte mS)t einmal ju ber aufgefl&rteren ^Partl^ei in ber*
fetten, ©eine tiefe unb innige ffrömntigfeit »erfd^mdl^t ti ni(ä&t
mit ben reinen unb tt)örbigen SJorfteQungen öon ber Oottl^eit,
auf bie pe jtd^ grünbet, mit bem geijHgen unb fittlid^en ®ötte8-
bienft, ben fte i^r tt)ibmet, eine lebhafte SE^eilna^me an bem
öolfStl^ümlid^en Äultuä ju tjerbinben. 3)em Slberglauben feiner
Seit an B^i^^^^^^i. 35dmonenBef(!^tt)5rung unb dl^nlid^e Dinge l^ul*
btgt er aßerbingS nid^t, aber bie ®ötter, üon beren fjürfcrge er
üierjeugt ift, fliegen il^m io^ mit ben rfimifd^en unb gried^ifc^en
SBoIfggöttern ununterfd^eibbar jufammen, unb unter ben ©enjetfen
biefer ^urforge nennt er unter anberem aud^ njeiffagenbe Srdume,
bur(^ bie il^m aJtittel gegen Äranfl^eiten geoffenbart tt)orben
feien. Um fo mel^r mod^te er ftd^ t)er^)Pid^tet füllen, aI8 jtaifer
alleä ju tl^un, tt>a8 bem Staate bie ®unit ber ®ötter jun^enben
tonnte, unb fo toijfen toir anä), ba§ er allen ^flid^ten be8 öffent*
liefen ®otte«bienfte8 mit großem Stfer oblag. 5Bor bem erften
SDfarfmannen!rieg Iie§ er üon allen Seiten l^er ^riejter f ommen,
fügte ju ben einl^eimifd^en frembe ®ebräud^e, »erorbnete iteben«*
tägige ©ußgebete, unb reifte nid^t el^er ab, aI8 big biefe dttli^
gionäübungen öoCbrad^t toaren. 3fn Äom lief bamalS ba8 SBort
. um, menn er aI8 Sieger jurüdEfel^re, toerbc e8 Den meinen SÄin«
bem fd^Ied^t gelten. SBenn ein f?ürjt tjon biefer ÜDenlweife gegen
bie erH&rten ^einbe ber Staatägötter mit Strenge einfd^ritt, toenn
er i^nen gegenüber öon bem ®runbfa^ feiner Sd^ule, ber SOBeife
bürfe leine 9Tad^ftd^t üben, nid^t abgieng, fo f ann un8 bie^ nid&t
SBunber nel^men.
S>iefe Stellung jum (Sl^riftentl^um tofirbe aud^ faum eine an*
bete getoorben fein , tomn er baS le^tere genau genug gef annt
^atte, um bie »ielfad^e 95ern)anbtfd)aft ber d^riftlid^en ®runbfd^e
mit ben feinigen ju bemerken. SDenn ba er felbft feine Slnfld^ten
nur au8 ber Sd^ule ber ^ilofopl^ie gefd^öpft l^otte, unb ba aud^
^trllid^ an d^ripi^e (Sinpffeauf il^n unb feine ftoifd^enSJorgdn*'
^t ^^ im f&xn^ ^($ä^ p)eti>itn Ikim, ^ ')mi>it At ^ ol^tte
3meifel im SBe<:3(wtni\tj;(i^ftitt ^eiflidttken §ß4fe -erll&rt j^abftn. 'ttsAe
bieg öoti TÄiitiiew 6ft4ften8itgn3ettt ^fd^^e^ ift- cui8 >einem ^*
ft^ i<t^ *Wöl^ bie Äel^XÄit ^^er Jte^tern AJjMcbrwdbett amb entjieUt
]^jqi6ieni. ,Wnb Vöte i^^ h\t ,^aH^I,l(|e @itteiil^ [(i^etU^^etownen
]^4tte, f;D jȟri\e riljn bte ^^tMjt JD^gmatU ,gattj fjd^c?: ^uf^
d^öt;%e a%efto§ei;i J^a&en. SKit ben iMügietelmjtejlen hinter ben^l^cib^
#^(i^en SIR^tl^ett lD,mtte ißc^ .ein ^^ttof^l)]^ je««: 3^tt Äe^cfaf^gen,
toetj .er Re eie;tt irfS "^Hcjtti Wxwä^tete, bU inan mit t)05eEom*=
mener^i;«^!^ -^Wjuiieuten fW^ erlaubte; ^.et W ben-^iiftli^
®Ia,ub^it^reu ^et^ jbie^ aid^t an. ^ier mürbe i&m pgenmtl^,
otteä (5rn#eg jju rgla^i^^n, ia$ b^r @^]^ ©jotte« twm .^imÄiel
]^;erabgelon;ttw^n {jei -vm ^nier ):>mi ijetÄd^teten SScIfe bec 3»bctt
aI8 SWenf^ ju leben; e8 tt)]uxbe 41^m wn ber ubernat^rii^n^®e*
b^irt, ÄJ^n ben aSSwbetn, öon bei» C^^pfi^rtpb, .wn ber Sufei^ptel^ng,
tton bjer ^inunelfal^rt biefeg &>fMt9Sfi^is^ n^ßß, eS miirbe »on
i)^ni ö^rtongt, bħ .er in bem Oelr^lgten bjenÄöni0jeine8.]^imm«
lif^ 9^el<^8 t>ef:ei&re, bag er ,fewr nol&^n fui^arcai SBieber*
Junft ]^ffen)b entgegenfel^, ;ba§ a^ üom ©tauben an i]&« ÄÄeS
^eil ißrtt>arte. S9Sa8 !^nnte ein l^eibmfd^r ?ßPofop]^ jener 3^^
in einjer folc^en Jlel^re anbere« feigen, alg ttjojg f^^n spUniu« ba*
rin fal^, efetten ,,nifiaglofen unb ttepberbßd^en SKbergloub^n/' unb
töijs anberS low,te er üb^ ben ^elb^nnuitl^, ttjit xoA^zxa bie ®§ri*
ften für ^xtn .Oiauben in ben SEob giengen, urt^^ilen, olä njie
er ö)trni(ä& in einer feine? ^uf^ei^nunficn uut^eitt: e8 fei ett<>a8
grpgeg, bem Xpb? mift 5Ru)^e ^j^^ÄgenjugeJ^en, aber e8 muffe bie|
au8 vernünftigen ©rünben Wiiif q|ne ©e^jx&nge gef(ä^n, ,,ttnb
ni^t 0^8 blp^em Stri»^, w4e M ben (Sferijlen"?
(58 ift SD^arf Slurel fo tt)enlg n)ie feinen Jtad^f^em wjb
3Sotg^gcjw gelungen, biefen5j;vo^|ttbre^en. S)(i8SBött, tt>el(ä^e8
er fefbftei^iri^alcinful^rt*): ,,f einen SÄac^f^iJjger t)ermag niewtnb ju
tfibten/' gilt niö&t bl^8 loDn ben einjelnejn ^errfc^em, e8 giltaud^
)üu)n b^n ^e^^enben ^ftt;t]^eieiii ^nb 3|ui^ungen. S)ie älMi^te, be«
anotctt« 9ttTelitt9 Kntcnhm«. 107
nen bie 3ulunft gel^ört, lann ble ®egentt)art xA^t »etntd^ten. 3>{e
3ufunft ber SBelt gel^örte aber bantal« bem Sl^ttftentl^unt. SDiefe
Steligton l^at ben tömifci^en Staat unb bie römffci^en Oötter fleg*
rcici^ überbauert. @8 tt>ar ein au8fl(i^t8Iofe8 ^Beginnen, tt)enn man
hoffte, ite im SÖIut il^rer Sefenner ju erftirfen, unb e8 maä^t einen
tragifd^en (Sinbrurf, tt)enn tt)ir einen [o reinen Sl^arafter, tt)ie Sin«
toninuä, burd^ biefeä beginnen (einem befferen Selbft untreu »er*
ben feigen. SKber mag er anä) l^ierin feiner Qtit unb feiner Stellung
einen ^nfr^^ipPi^H^ett ^ü^t ji^t^U ^^V^: -^Äp -beic .gereci^ten
SBürbigung beg feWiepep ^^n^ tvej;bep .^ln8 i4,e ®d^tt)&(^en unb
Srrtl^fimer ni^t abl^alten, bie mit feiner, toit mit jjeber menfd^"
liiä^en ®r5|e t)erlnfli)ft Pub.
6.
Sßolp Sertretbnng an« ^olle; ber $tmp^ ht9
^xäxdms mit ber ^üüiopiixu
SDfe neuere ?pi^{Iofoi)l^te l^ot jtt)at letne SDldtt^rer öon ber*=
felBen SKrt aufjunjeifen , tt)te fte in frül^eren 3^tten nl(^t feiten
befm Bitf^ttiwt^^ftö^ ber fortfd^rettenben SOBiffenfc^aft mtt ber ^err*
fc^enben ®Iaubengtt)eife gefaKen finb. S)er ©iftbed^er beä ©o*
frateg, bte ®(]^eiterl^aufen , anf benen noci^ um ben Slnfang be8
flebjel^nten ^al^rl^unbertg SBruno unb SSanini enbeten, bie ®rauel
ber SBart^oIomdu§na(i^t, ju beren jal^Ireici^en D:|}fern ?Petru8 JÄa*
mu8 gel^ört, — biefe blutigen, öon ber Äird^en* unb ©taatägei^alt
felbft auSge^enben SSerfoIgungen 5Hnber8ben!enber finb Ifingjt gur
Unmögli(ä^!eit genjorben. 5Hber an aJlartt)rern i^rer :>)]^iIofo:>)]^if<ä^en
Ueberjeugung ^at e8 Bio auf unfere2;age nie ganj gefel^It; unb
n)enn biefeS aJlart^riunt in ber Siegel nur jeneg jtitte unb un*
f(^einbare Toax, ba? im (Srbulben bel^arrlid^er S^^^^^^^^^S' ^^
bem ajlangel an einem angemeffenen Sffiirfunggfreig , t)ieKc{(ä^t
au6) in em^)finbli(ä^en dugeren Sntbel^rungen befielet, fo !amen
i>f)6) immer üon Q^it ju 3^^ «^^ S&ö^ ^^^^^ obrigfeitlii^en
6inf(i^reiten8 gegen ßel^rer ber ^l^iIofo^)]^te t)or, bie tro^ il^reS
t)er]^dttni^ma9ig milberen Sl^arafter? in einer tjerfeinerten unb
auf bie S)enffrei]^eit eiferfud^tigen 3^tt fein geringere« Sluffel^en
unb feine geringere (Sntrüftung ]^ert)orriefen , aU in frül^eren
3al^r]^unberten bie rollen ®ett>alttl^aten be8 ®Iauben8jtt>ang8 unb
ber ^artl^eileibenfc^aft.
3n ber ®ef(^i^te ber beutfci^en ^'i){lo\o)p^t finb e« jmet SSor*
fdtte, tt>el(i^e in biefer ©ejtel&ung t)or anbern l^erüortreten : SBoIff'S
93oIf d 8ectrd|^ung oud ^aXU. 109
ajertreibung aug ^oCe unb gi(ä^te'8 dtttteffung t>on feiner ßel^r*
fteße .in 3^^^ S^^^ ttJici^ttgere öon beiben ift aber ber erfte.
%iä^tt'i Sntlaffung ijl jttjar immerl^in ein benftöürbiger Saft in
jenem großen Äampfe, ber noc^ l^eute ni(i^t auögefdmpft ift: bem
Äaun)fe jtDifd^en ber 3lu!toritdt unb ber ®eifteöfrei^eit, jtüif^en
ben 3lnfprü(i^en eineS ®Iaubeng, ber an feinen bogmatifci^en Sßor*
auäfe^ungen niiä^t rütteln Id§t, unb ben Slnforberungen einer
SBiffenfci^aft, bie nici^t« für toai)t annel^mert toxü, n)a8 nic^t be*
»iefen ift, unb nichts für benibar anerfennt, toai t>on SEBiber*
fprüd^en nic^t frei ift. 5lber in aflScIff'^ ßebenögef(!^id^te jleOt ftd^
bic 9Tatur jeneg Äampfe« in ungleid^ berberen Sug^^ bar, unb fie
l^at au(ä^ für bie Oefci^ic^te ber beutfc^en ^l^ilofop^ie unb Kultur
eine üiel größere SBebeutung gei^obt ^Jiiä^te'« ßntkffung trägt
boci^ immer mel^r ben ßi^arolter be«J jufälligen unb leici^t ju oer*
meibenben; man fann eS fic^ unf(^n)er beulen, ba§ gii^te in
jener 3^tt einer öorgef(ä^rittenen Sluffldrung oi^ne ernftlici^e Sin*
feii^tung geblieben ü)dre, ober ba§ bieSaci^e, mit ettt)aö weniger
Sd^roffl^eit öon feiner Seite, eine minber gemaltfame Sdfung ge«
funben ^dtte. 9QBoIff'8 aSertreibung au8 ^aße bagegen ift eine
öon ben SSegebenl^eiten, totl6)t in bem engen SRal^men eineä per*
f5nli(^en ©rlebnipg ben ©l^arafter eineä ganjen ^dtoltni, feine
©egenfd^e, Ädmpfe unb fjortfci^ritte, in muftergültiger 35Jeife bar»
ftetten, »elc^e bei aUer Bi^fäfligl^tt ber unmittelbaren ^nldffe ho^
nur baä jur ßrfc^einung bringen, tt>ag unter ben gegebenen SSer*
^dltniffen frül^er ober fpdter, in ber einen ober ber anberen SOBeife,
jum Stuätrag lommen mu§te. S)iefe «Seite ber Sac^e ift e8 anä)
^au^)tfd(i^tt^ , ttje^e toir i^ier in'« Sluge faffen. S)ie Sinjeln
Reiten berfelben pnb burci^ SGButtle'g, Srbmann'ä, 5öiebermann*g,
3uL S(j^mibt'8 unb anberer Slrbeite'n i^inldnglici^ belannt; bo<^
»)trb ^6) au(ä^ l^iebei ju Der einen ober ber anberen Meinen (är*
flfejung ®elegen]^eit finben.
SDer 3^fiÄ^i> S)eutf(i^Ianb8 toar belanntUci^ am (Snbe be8
brei§igj[dl^rigen ÄriegeS fo traurig, toie nur fetten ber eine« gro*
§en, an geijHger unb fittlid^er Äraft no(ä^ lange nic^t erf(ä^ßj)ften, gu
bebeutenben gefd^ici^tliii^en ßeijtungen berufenen SBolIeS getoefen ift
^xi)t attein fein JJBo^lftanb, feine Sülad^t, feine polittfd^e ©nl^eit
t»o>c flW' fttitfei*' J^a i'eriförf , gWfjc fflftiÖM? tStrfWttjitf, ü^lft-' »e*
«filftrürtö attf'cirtim !MtVrti Sötot^ttf- jitjttinWttgeff^i^H: ttir^^
efne" fÄtHt^e »cmüSerütfg, ritte' gib#ctir uHb' IttttetffW^flfl, utti
bWeBen, ttctf im- oÄgetiÄirtett ©rtoiWurtgv em Uii^i^ll utÄ
®ertu^fu(i^' :§atte üfcieti^ftnb ghtottttWrtt, won' J>fet' ttjtt un^!|etttjtt«
tage, ttac^bem ba8 fttfcje^c Stt^tf^miWrtt aEnÜd^U^' tttbie'Sittt«
btt- „guten attcrtSett" »yor^rfiri^; [cuttert etttttiSepffmaf^ttt:
JMcfen UeBtIn entgegen jaotBeiten; ttofec" ntt^' baittittlight IffW^Et^
ntffen junfic^^ unb jwtlwili'' bie <Sta)t bei Äiit^ getbeftti. SSftet
»efcet bie fat^Iif<!^e not^ We ^)tote1ittrtttf(i^e^ Än^i?« vi(ä bttyn tM
b«r inncrtn »ctfaffmig. ^ jetfe«' ttutbcti' alR^Ät^ uttb^3iit«li*
effen, untsex bct öcttttng bw ^efuttett, »on' beth Wbfe^^(fiiflitc^
unb ctrtfläß^bert 6ttftt gegetf bie Ätfrt'»ei!f^Ifengett; ahit cax^
in- biefer «wr bet mS^ge'Sftoritblrt'refotÄitbttf^tn-SSefteguttö
fc^on ISng^iti ba«'f(!^ntftle SBWt eitief bogindtifa^eh ©tt^o^i
eingeb&mnit toörben, irat-itt btefetn'; ftf f^itn e8, oHtf ^fec ötoö*
ftöttblg SU wtfmrtpfett; ®tife ürtfrtjfd^dide utrt? leibiitfd^&^R^^
(^äm^eolo^t ^otte aQ««- fmctü' unb- ^vm^i SBlffen oif* b«
Öitercrtüfuitb- beti^ IMwetfEtöie*,- dife ItbWbTg^ ^tlfeuunö- crtt«
biert mt^xll aOen nü^cn'thitteii(|t'au«'bWt^^M«t »ctbc5itgf •
bt< ^ö^ete» ttiebie niebeten^ ßc^tttrtflfaftefr I(tg«h- ttf - ff^retftoette*
genbct' SSSeif* borttiebet; föt btf geifK'öto »ibötfWtff*- bes' »b«c3
l^eftfetne p^tetfettt- SSietilSnbni^.- ^itJ^eintt bet gläi^b*
ffen aSetoeife won- be<- trtneten Ätafü bei- beutf^it SSblfe* unb
»>dn bet' Sö^gfett,- wefi^e' e8^ fld^ aut^- untef-bftt' uttgfiit^Kgfl^
»tniftfetbitt in- feinetti ÄerncBttoa^Ä'l^e'; böff'eS'P^att« bte«-
fejft3tfP*nb- in »et^dttnifmafiö üitjet? Seit- fa- tt)rit' ^WtoS^u«
fltMteiRiBertfto^e; wie bi^-irt-gtiftia«'«^^' fttttt^rt-^c^tipttg
n<k| »«^tenb' betrn4ii^ftett O'^nfettriiotmt' tfftcö' bcWaii^behett
3äti^urf!i gef*e^ett- ijR
aJlan^c toadm aKännec tt)tbmetett^flt^ibiifrt^rfefiJtÄ(otUt!fid5enf
Sftifgabe in bet 仫*fett^Jgl(irfte bÄ-'fi%bse!^ttteh3«?^P*ftb«t*, öor
t|«en<<rffeftrage*iebi(i^-3a*o'b?P';^liii)^>'©^efletirf*@'0t«ftieb
aBiI^e«^ft'öe*&'n'i#;l^rfofe' ®i<f SBifgc- ut*' bt«< 3^^' bi^«
jttci^aHärtiiei' ftnb mthin^'tltt^imxi', uHb' ®i)«ttttr8"g«fK9:i
le^gdSurtg läft rt^'bfet«lg^Ättiettb<fi5£{t&*te^fthiig^ge*M«1x^3i?tt'
gen^jffm« tnVftint' ni^t gldiä^jlelten ;' t&et b'atih tt^fpftt- jtt juftfth^
nten*, ba§. ieKeif t)on b'rtUeif in feiner SB'eife un& in frtnetSip^^
mit Jjent bÄcottenbffen (gtfolg^ auf^ ein« Slenb'erüng' ütib^ SSfefit*
ruing' be«"-» beft^l^enbett auSgiertg; unb aU^' irf btnt ©eift il^reö
Sffiirftn^'K^ P(% bei f^dfcfem »^trac^tunft eine t)tel ttjetter ge*
^enbe S5et?mattbi^(^aft entberfen-, aI8 ntcm cmf ben etften ÖHrf
öetimii^en foltte, fofem bo# ie»er t>ön' beibett cm b«r öfeft^ng
be« ntenfc^Hd^en ®ei^e« atbeitet^, ftatt bfet Stt^dngt'gftit t>o-h
frembcp SliifttoritÄt eigene U'eB^jeugung, fttitt eine«' ererbten' gei*
jSgen SBfefi^S einen feIbfiernjorbfenen> ftatt beä' bloei übetltefteten
ein felbftedebfe« tjettongte, ber eine auf bent' ®ebiete be^teltgiifen
i^hni^, ber rfnbere auf bem be* n>iffen[d^ftlici^en S)enftttg:
@^)enet*3^ Oan^tS ßeBlen mar bem ©ienft ber^^r^e; unb itft^
^r bem- ipterfttf^en Äir^enbienft gemibmet 3m'3a^r i63S^ jü
3la^oCt«tt«i!er im @Ifa§^ geboren, nntrbe er imSt «pteM^gef in
Strasburg; gieng- ^n' b(t' 1686 olö" ©enl^r Vt& ajltntfiHrium«
nac^ g^anffurt a. äR., 1686^al8'£5b^i&DftJrebi!9et miiS^ ®re«blm'
«nb re^l' aB^lJrebiger an' ber 9?icoIa«ir^e na^ SBtrlitt; tbö' et
ITOßi balb' na^ »^H^bung feine»* iiä)iigfte«e^btn8j[a^t8; flfoi*.
3n btefer ganzen langen 38mi*t]^*tigfrit wtt er nun- unablafflg
imS^t, burti^-SGRort unb bur(^ aSeifpit>I, buriS^ fein^ amtliti^eS
SBirfen, feine auggebretteten^ pet^ätAi^ert S3erbin*ungen, feftte
<5ti^üler un* feine Sc^rtffen^ e*ne Serbeffermtg ber Krt!^!^ Qvc
ftSnbe l^erb^ijtifüi^ren, beren- Stäben- er tief-fö^ttti unb- au8'be*
ntxt er fTc^nad^ jenem 3^f^^ ber SStott&ymmert^it feilte; ttfä^
^ett bie Sliwfal^ipfe, t6ie er glxmbt, aut^^^ber itbij^n- Äitd^ in
Slu8fn|t fteßt. Sil« • baä ^uptgebtet!^en berfefb^n'- erf(i^ten^ x^tH
aber' ble^Unfru(^tbarIeit eine« blöden' aß^(j^ftebena(faubeng, etne*
tDbten £5rt]^0biöjrie; atö'ba«- ^au^)tbebürftti^^ bie' SDßieberbelebung
ber ^)rotefifimtif^en Äir^^ bitrify eine; t^atfeffifftge* fyifdrttWitjJIHK
^w ber aSBal^t^eit ber Iut]^ertf(i^tn Älrd^nte^re!^ jnD^ifelft^' et nici^t
im getingften; aber ber eigentli^e Silber SfHiigion'toffi^m'^ni«^
im^Sffetftanbte, fonbem xttt fSSxBkr^: fflr einen- wnrHft^en ©fetbw
lte| er^nnt ben galten, welc^r bW' Süeb' jum' fnyiti'mtnt Ötbttf;
Mc Siebte- utib-fööttfrfigmt^ unwrittelbat inftc^^fd^HeBe; Ü&röi^
ftentl^ttm feiU' feiner Utiberjeugung^- nad^'^nid^t bloS-gele^tt-uttb
112 SBolffd ^ertretlbuna avi9 f^oUe.
geglaubt, fonbern petffinlid^ etfal^ren unb erlebt fein, unb e8 tft
ühtx^aixpt nur ba, n)o e8 bie§ tft; — n)orau8 bann jttjar n^t
®j)ener felbft, aber ein großer Sl^eil feiner ^Inl^dnger, bie met^o*
biftifd^e Folgerung ableitete, ba^ ieber toaf)U Gl^rift irgenb ein^
mal in feinem §eben einen firmlid^en S3u§fam^)f bur^gemacä^t,
bie üerfc^iebenen ©tabien beS SSelel^rungg^^rojeffeS in ber üor
fd^riftgma§igen Drbnung mit SJettJu^tfein jurüdgelegt l^aben muffe-
S)emgemd| legte nun (Bptxitt bem ÜDogmenglauben unb be? bog^
matifd^en Drtl^oboyie ni(^t benfelben äBertl^ bei, ö)ie bie l^errf^enbe
Sl^eologie: er tt)ar ber 3Jleinung, ba^ bogmatifd^e Srrtl^ümer in
9Teben))unften nxä)t fofort öon ber Seligfeit unb ber toaf)xm
Äird^e augfc^lie^en; unb ba er gleid^jeitig tt>eit beftimmter, aU
bie Dxtl^obofen, jtDifc^en tt)efentli(^em unb untoefentlic^em in ber
ßel^re unterfc^ieb, fo beurtl^eilte er auc^ abtoeic^enbe 5lnft(^ten mit
einer in jener ^nt ungett)ö]^nlid^en SDlilbe: er njollte g. SB. in bie
aSerbammung eineS 3. SBöl^me unb anberer ajt^ftifer ni6)t ein«
ftimmen, unb ben SReformirten ben tüal^ren ®lauben fo tocnig
obfpred^en, ba§ t)ielme^r er unb feine Schüler einer Union mit
benfelben entfc^ieben geneigt »aren. ^u^ bemfelben ®eftd^tg^)unft
tjerlangte er eine anbere Söel^anblung ber Sl^eologie unb beS Sic^
ligion8unterri(i^t8, al8 fte biäi^er üblid^ mar. S)ie S^i^eologic fottte,
mie er meinte, aEe unnü^e ©elel^rfamleit, alle ^)]^ilofopl^if(^en
©ubtilit&ten, alle überflüffige ^olemil bei Seite fe^en, um flatt
beffen ba8 Söibelftubium unb baä :|}raftifd^e ßl^riftenti^um befto
au8brüdHi(i^er ju treiben ; ebenf f oUte bie ^rebigt unb ber 9teli*
giongunterrid^t t)or allem auf ®(i^riftlenntni§ unb (Srbauung auö*
gelten, unb e8 foEte ju bem Snbe in^befonbere aud^ ber Äated^i»
fation größere ^ufmerlfamfeit gefc^enft werben. ®pener felbft
unb feine Sd^üler fuc^ten biefe SBorfd^lage fofort auä) xxii Zebtn
einjufül^ren, unb namentlid^ ber Sl^eologie burd^ jene collegia
biblica aufjul^elfen, meldte bie erften 3teibungen jtoifd^en i^nen
unb ben ©d^ultl^eologen l^erbeifül^rten. 3e weniger aber @))ener
bie blo^e 9ie(^tgldubigleit .ol^ne lebenbige grßmmigleit genügte,
um fo weniger fonnte er au(^ bem ti^eologifd^en ßei^rftanb bie
©tettung einräumen, meldte berfelbe in ber lutl^erifd^en ,^rd^e je*
ner ^t\t für jtd^ in ^nf|)ru(^ nol^m. 6in mal^rer SEl^eolog ift
SBolf 8 »ertreiBung alt« Sj^aUt 113
feinet änfld^ mä^ nur ber, in Jüeld^em fein ©laubc ju einer leben*
bigen, ben gonjen SWenfd^en umbilbenben Äraft gelporben i% nur
ber aSHebergeborene; nur ein fold^er tann ballet auä) \>a^ Söort ®otte^
mit Segen üerffinbigen unb auflegen. S)urd^ biefen ©inen ®runb^
fa^ toar bo^ ganje bi^l^erige SSerl^ältnife be^ Se^rftanbe^ ju ben
fiaictt principieff umgeänbert. SBenn bie bogmotifd^e Sfted^tgläu^
bigfeit toeber ba« einjige nod^ ha^ Joid^tigfte ift, loorauf e« in
ber ateligion anfomnit, mrm öielmel^r bie SBBal^l^eit unb ^eitefrä^
ttgfeit ber Se^re felbft erft üon bem perfönlid^en ©lauben^leben, ber
perfönlid^en ^eiteerfal^rung ablängt, fo »erben e^ aud^ nid^t mel^r
bie 2:]^eologen ol^ f old^e, fonbem atte SBiebergeborenen ol^ne llnter*^
fd^ieb fein, benen in ©od^en be^g ©lauben^ unb be^ fird^lid^en
Sebeng bie le|te ©nifd^eibung juftel^t. ®er iperrfd^aft be« Sel^r^
ftanbeö, toeld^e feit ber 9lef omiation immer mel^r in ber lutl^erifd^en
fiird^e jur ©eltung gefommen \oax, ber &tt)xt t)on ber ,,9lmt^gnabe'^
toeld^e fdj^on bamol^ im ©dränge gieng, ^Ält ©j}ener bie gleid^en
®runbfäte über ba^S geiftUd^e 5ßriejlert^um aller ©l^riften entgegen,
bie Sutl^er einft gegen bie ^errfd^aft be^ fatl^olifd^en 5ßriefterftanbe^
gefeiert l^atte. ®r »iberfprid^t ©inrid^tungen, toeld^e bie @lauben^^
freil^eit unb bie religiöf e ©elbftbeftimmung ber ©injelnen beeinträd^*
tigen; er toiH eine 3Ser^)flid^tung auf ©lauben^belenntniffe nur mit
ber ©infd^ränfung jugeben: fo weit biefe mit ber l^eiligen ©d^rift
übereinftimmen ; er tabelt ba^ 3!nftitut ber ^ßriüatbeid^te , unb be*
ftreitet ben @a|, ba§ ber ©eiftlid^e bie ©ünbentoergebung nid^t blo^
anfiinbige, fonbem aud^ ertl^cile ; er tpünfd^t ber lutl^erifd^en Äird^e
bie ))re^b9teriale aSerfaffung, n)eld^e bie ©emeinbe an ber Äird^en*=
leitung mit betl^eiligt. SBä^renb bie l^errfd^enbe a;^eologie auf bog
äußere Äird^ntoefen unb bie 2;|>eilnal^me an bemfelben allen SBertl^
legte, tooQte ©pener unb feine ©d^ule bie äujsere Äird^e unb bcS
geiftlid^e äCmt jtoar aud^ nid^t öerad^ten; aber al« ba^ tüefentlid^re
erfd^ien ü)ntn bie pietas, bie perfönlid^e grömmigleit ber ®tnjelnen,
beren ftarle Betonung il^en üonben ©egnem ben 5ßartl&einamen ber
^ietiften jujog. S)ie fird^lid^en ©ottegbienjie fottten burd^ freie
Vereine ber ©leid^efinnten, bie einanber aU tpol&re ©l^riften be*
lannt feien, burd^ jene collegia pietatis ober ©rbauung^ftunben er*
gänjt toerben, in benen bie perfönlid^en religiöf en Erfahrungen
SeUev, JtfortYäge unb «b^anbl. g
114 SBotff'« ©crtrcibung au« ^aUt.
einen §aui}tgegenftanb ber SJefpred^ung bilbeten, unb in benen mä)
Saien baiS aSort erl^alten fonnten, bie SReligion fottte mögliii^ji ttef in
alle SBejiel^ungen be^ ^wSli^m unb 5ßriöatlebeni8 eingefül^rt n)erben.
©öenbe^l^alb fofften aber bie frommen aud^ onbererf eitö otte^ beffen
fid^ entl^alten, toa^ Um unmittelbar religiöfe Sejiel^ung jujulaffen
fd^ien; unb bal^er jene^ jurüdgejogene, toeltfd^eue SBefen, toeld^e^
fd^on ©pener bem protefianif(J^en peti^mu^ burd^ feine Seigre t)on
ben fogenannten 3Rittelbingen (3lbia^}]^ora) aufgebrüdt l^at. SOäelt*
Ud^e Suftbarfeiten, iriie Sl^eater, S;anj unb SKuftV ©piel unb gefet
lige ©d^erje, ©pajierengel^en, ged^ten, fd^öne Äleiber u. f. ». tourben
bon ben 5ßietiften gemieben, »eil fte ber Seele ©d^aben unb ®e^
fal^r bringen, iebenfaff^ aber mit ber ©ottfeligfeit nid^t^ ju tl^un
l^aben; baftir bemill^ten fie fid^ aber, allem, aud^ ben aHtäglid^ften
S)ingen unb SSerrid^tungen, eine religiöfe SJejiel^ung in einer SJBeife
aufjuprägen, bie un^ freilid^ nid^t feiten nur erfiinftelt unb ge*
fd^madElo^ erfd^einen lann, SBie toeit inbeffen biefer ©tanbpunft wn
bem unfrigen abliegen mag: gefd^id^tlid^ angefel^n muffen toir bod^
immer in bem 5ßieti^mu^, feiner urf<)rünglid^en 3;enbenj nad^, eine
Srfd^einung i}on toefentlid^ reformatorifd^em ©^arafter, eine SReaction
be)g religiöfen ßebernS gegen bie Unfrud^tbarfeit ber Drt^oboj ie, einen
Slct ber S3efreiung t)on ben geffeln einer aUeinfeligmad^enben 3)og*
matif anerfennen; unb tt)ie il^n be^alb bei feinem erften auftreten
ber öoUe §aj5 ber l^errfd^enben 2;^eologie traf, fo muffen tt)ir aud^
iugeben, bal3 er biefen ipajs reblid^ üerbient l^at, bals er eine öon
ben iQauipturfad^en ber SSeränberung gelnefen ift, toeld^ fid^ um ben
Slnfang be^ ad^tjel^nten Sa^rl^unbertig in bem ©l^arafter be^ beut^
fd^en ^proteftanti^muiJ toolljog.
aWit biefer neuen gorm beig religiöfen ßeben^ tritt nun gleid^^
jeitig eine anbere 3Kad^t auf ben ©d^aupla|, bie einen nod^ toeit
umfaffenberen unb eingreif enberen @influ§ au^uixUn beftimmt toar:
bie beutfd^e ^l^ilofopl^ie. S)eutfd^lanb loar bi^ über bie SWittc
t>t§ fiebjel^nten ^a^x))uxü>^xt^ in feiner pl^ilofop^ifd^en ©nttoidfelung
ipeit l^inter ben ©nglänbem, granjofen unb iQoHänbem jurüdEge*^
blieben. S){e religiöfe Setpegung unb bie tl^eologifd^en SJerl^anb*
lungen l^atten feine 3:i&ätigfeit fo au^fd^liejsUd^ in Slnf))rud^ genom*
mn, bafe für anbere^g feine 3^it unb feine 2;^eilnal{ime übrig blieb.
SJolf d ^xixtibnnQ eaii ^atte. 115
Sie ^l^iIofo^)]^e, tDüä)t auf feinen ißod^fi^ulen gelel&rt Jüurbe, toax
im toefentli(i&ett xtoäf immer mittelafterli(i^e ©d^olaftif, unb anä) auf
ben ))rotejlantif<]^en Unitoerfitäten nur jener ber ©d^olaftif, nal^e .
ücrtücmbte Slriftoteli^muig SReland^tl^on'^ , beffen fid^ bie proteftanti*
fd^ett.a;i&eoloflen, toie e^ebem bie mittelalterlid^en ©d^olaftifer, jum
äuigbau il&rer bogmatifii^en (S^fieme bebienten. @inem SJaco unb
Jpobbeig, einem ^t^attt^ unb ©pinoja l^atte ©eutfci^lanb feinen
ebenbürtigen aUebenbul^ler jur ©eite ju fteUen. @rjl Seibnift
(1646—1716) toat e«, burd^ ben e« in felbjiänbiger ©tettung in
bie ^l^fofopl^ifci^e SBeWegung berSeit eintrat, ©leid^ bei i^m [teilte
eg fid^ aber ^erau^, bafe biej5 nid^t möglid^ toat, ol^ne in eine be*
benflid^e Spannung mit ber l^rrfd^enben a;]^eologie ju gerat^en.
S)er leitenbe ©ebanfe feiner 5ß^iIofop]^ie ifi bie Harmonie be« Uni*
öerfum«, bie mangellofe aSottfommenl^eit, ber lüdfenlofe S^f^wimen*
^ang ht^ SBeltganjen. S)ie ©lemente aller S)inge ftnb nod^ Seibnift
bie aSonaben, lebenbige, geiftige Gräfte, bie, für fid^ felbft unräum*
lüi^, nur unter geiDiffen SBebingungen in il^rem 3^fammenfein bie
Srjd^einung bei^ räumlid^en unb. förperlid^en l^ertjorbringen. ^th^»
öon biefen jal^Uofen Urtoefen folgt feinen eigenen ©efefeen, feine«
erleibet eine unmittelbare Sintoirfung t)on ben anbem; ober jebe«
iji aud^ ein ©piegel bc« Unitoerfum«, t)on bem ®efe| unb ber Drb*
nuttg be« ©anjen beftimmt; unenblid^ X)erfd[)ieben an SSollfommen*=
^eit fiellen fie in i^rer ©cfammt^eit alle benfbaren Slbftufungen be«
Sein« t)on ber l^öd^ften W jur niebrigften tooUftänbig bar ; jebe« ift
genau fo befd^affen, tt)ie bie| jur aSollfommenl^eit be« SBSeltganjen
nöt^ig ift, unb jebe« fann nad^ bem unabänberlid^en ©efefe feiner
Slatur nur biejenigen a;^tigfeiten unb SJorftellungen erzeugen, n)eld^e
um jenej^ ^totdt^ toiUen gerabe an biefem Ort eintreten mußten.
Äeine« t>tm aßen ben uniäl^ligen SBefen ift überflüffig, feine« bie
blo^ SBieberl^olung eine« anbem; fonbem jebe« ift ein unentbel^*
IH^e« ergÄnjung«fHldf be« Unitoerfum«, jebe« leiftet il^ alle« ba«
unb nid^t mel^r, ioa« e« il^m nad^ feiner ©igentl^ümlid^feit }U leiften
fiat. S)ie aSJelt ift ba^er al« ©anje« genommen üoHfommen, fie ift
bie befte aSJelt/ bie fid^ benfen lägt; unb felbft ba« Uebel unb ba«
Sd^led^te, tt>a« in i^r ift, t^t biefer »oUf ommenl^eit fo tt)enig @in^
trag, ba^ loielmel^r nad^ Seibnife ju fagen ift, fie fei mit allen il^ren
8* ,
116 ©olff« Scrtrctbttttg au« ©attc'
Ueieln beffer, atö fie ol^ne btcfclben toäre, »eil jebeS tlebel
eben nur bte 9lü(!feite unb bte SeWngung eine« ®utö Ifi, bo^
• ol^ne biefen feinen ©d^atten ntd^t bafeln fönnte. Slud^ ble menfd^
lt(^e ©eele tft nur ein ©Heb In b'et unetmefeUd^en Äette bei?
aaSeltjuf ammenl^ang« ; aud^ ll^r flnb alle l^te ®elfte«^ unb ffitHen^^
tl^ättgfelten burd^ ll^re 3tatuxanlaQt unb ble letDelUge ©ntoldfe^
lungfftufe betreiben unabänbetlld^ üorgejeld^net, unb ll^e 9latur
felbft Ift fo befd^affen unb tolrb fld^ fo enttoldfeln, tt)le ble§ ble untoet^
brfid^Ud^e Drbnung be« ©anjen ntlt fld^ bringt. 2ln ber @pl|e ber
ganjen SQBefengreli^e fielet aber bo« SBefen aUet SBefen ober ble
©ottl^elt. 3lud^ au^ {f)xm ^Begriff mu^ ber 5ßl^llof opl^ notürlld^ olle ble
aSorfteHungen au«fd^llej3en, »eld^e einen S^f^ff wnb eine SBlUfill^r In
ll^r aSefen unb SBlrfen bringen mürben. SHIe«, toa^ Ift unb ge^
fd^lel^t, Ift ein SBerf ber göttlld^en SBeltreglerung; aber blefe gött^
lld^e SBeltorbnung Ift Int ©Inn unfere« ^ßl^lofopl^en üon ber Statur^
orbnung nld^t t)erfd^leben : ®ott l^at ble SBelt i}on SCnfang an
fo elngerld^tet, ba^ burd^ ben natürlld^en S^fönimenl^ang unb
ble natürlid^e ©nttoldfelung ber S)lnge äße feine 3J^>^<äf^ erreld^t njer^
ben; fie Ift ein tunftn)erf, ia^ feiner fpäteren 5Rad^befferung be^
barf, eine SRafd^lne, ble burd^ ll^re eigenen Äräfte fld^ unüerrfidtt
auf ber ll^r toorgefd^rlebenen ^afya erl^ält. 3)le göttlld^e SBelSl^elt
jelgt fld^ nld^t barin, bajs fie nad^träglld^ In ben SBeltlauf eingreift,
fonbem bartn, bafe fie alle« urfprünglld^ fd^on naä) bem ®efe| ber
toolßommenften ^tocäm&^xQhxt georbnet unb jebe »eitere $Rad^]^filfe
ilberfläfflg gemad^t l^at, unb blefe SBel^l^elt »Irb üom SKenfd^en
nld^t baburd^ geeiert, bajs er In bumpfem ©rftaunen Dor ber Unbe^
grelflld^felt ll^rer SBege ftlllfiel^t, fonbem baburd^, bajs er fie In U^en
SBetoeggrünben ju t)erftel^en, ba§ er äße«, fo »elt feine Äraft reld^t,
nad^ bem @efe| be« jureld^enben ®runbe« ju erflären fld^ anftrengt.
@« liegt am Slage, tt)le toelt blefer ©tanbpunft 'oon allen Sor^
au«fe$ungen be« ftr^lld^en ©Aftern« obliegt. @lne rellglöfe SBelt*
anfld^t frellld^ mlrb man aud^ Selbnl| nld^t abfpred^en bftrfen; ober
blefe Slellglofltät Ift \)on anberer Slrt, al« ble ber poflttoen S)og^
matlf : ein tolDfül^rlld^e« eingreifen bef ®ottl^elt In ben SBeltlauf,
eine Störung ber urfprünglld^en SBeltorbnung burd^ ble ©iinbe, eine
aSleberJ^erfteHung berfelben burdp übematürlld^e Offenbarungen unb
SBoIff'e S3ertrcibun9 ftu« ^atte. 117
SButtbcr fanb bei folgerid^tiger ©nttDtdlluttfl im leibtti|if(|en ©Aftern
feitteit Slotttti. Seibni| fettft gab fid^ nun atterbingi^ t)iele SRü^e, einen
foldf^en ttofebem für fie ju fd^affen, tt)ie erilber^aupt fel^r rüdfid^tööoH
gegen bie Sil^eologie toax, unb fein gro^e^ a;alent mel^r aU einmal
jur aSertl^eibigung öon ßel^rbeftimmungen öermanbte, beten urf prüng*
lid^n ©inn er felbft erjl umbeuten mu^te, um il^re Sfted^tfertigung
üBemel^men ju fönnen. S)ie ©laubenSf ä|e , ipeld^e aSemunfttoa^r*
Reiten ju toiberfpred^en fd^einen, fottten in aßa^rl^eit nid^t toiber*
öemünftifl, fonbem nur ftbertjemünftig fein; bie SBunber fottten in
ben aSßeltplan mit aufgenommen, in ber urfj}rüngli(|en ©inrid^tung
ber SJinge präformirt fein; jte fottten nid^t ben emigen Oefefecn
ber SBelt, fonbem nur ben Sftegeln beg getoöl^nlid^en SBeltlauf«
toiberf^jred^en, nur eine Offenbarung ber l^öl^eren SRaturorbnung in
ber nieberen, nur anbere, burd^ bie SBeltenttoidfelung felbft notl^*
toenbig geworbene SJlittel für bie unöeränberlidS^en gioedte ber gött»
Hd^en SBeigl^eit fein, SBir toftrben bem ^ßl^ilofopl^en unred^ttl^un,
toenn mir läugnen toottten, bafe e« i^ für feine ^ßerfon mit biefen
SBenbungett t)ottfommen emft toar; toir träten aberaud^ feiner ^l^i*
h^op^t unred^t, tt)enn ioir bel^aupten toottten, bafe fie fid^ folgerid^*
tig ouj^ il^r ableiten laffen, SBenn bie SBunber in ber SBelteinrid^*^
tttttg ^^räformirt finb, fo finb pe leine SBunber, unb to^nn in ber
SBelt oteSonjem nid^t« jufättigei^ unb toittfübrlid^eg ift, toennnid^tä
o^ne jureid^enben @runb gefd^iel^t, unb atte«, toc^ ift, ein feftge*
f<i^loffene« ©Aftern, eine präftabilirte Harmonie bilbet, fo fann t)on
Sißunbem unb übematürlid^en Offenbarungen überl^aupt nid^t
gef^^rod^en Joerben. SKag fid^ bal^er Seibni| feinerfeitig aud^
nod^ fo fe|fr bemül^en, für ben ©u^)ranaturali5mu^ ber fird^lid^en
Se^reSftaum ju fd^affen: au« feinen ))l^ilofop^ifd^en SSorauf^fe^ungen
läßt fid& fd^Ied^terbingg nur ein ©Aftern be« reinen SlationaliMUi^,
nur bie Slnfid^t ableiten, bafe otte^ fireng nad^ natürlid^en ©efefeen
ttiü) au« natürlid^en Urfad^en erfolge. Um fo weniger fann t» un^
auffotten, tomn bie Sil^eologie jener 3eit ben ^l^ilofop^en nid^t Wo«
mit äRifetraueU; fonbem mit offener geinbfd^aft bel^nbelte. Slud^
toenn fie bie toeitergel^nbengonfequenjen feine« ©tanb^unfte« nid^t
t)oaflfinbig burd^fd^aute, »ar für fie bo«, tt)oju er felbft f\^ befannt
^atte, l^iefür ijottfemmen au«reid^enb. @in ^l;ilofoip^, toeld^er t>er*
118 Solffe ScrtretBung aue ^aOc.
langte^ ba§ bet ®Iau6e mit ber äJemunft fibetehtfliinnte, unb ftd^
auf Semunftgtünbe fUt^e, tiHir in ü^ren Sugen f<i^on be^l^alb tomn
ätl^ifien faum toerfd^icben. 5Dod& fatn e« t)or Sei6tti|' ai)be jit
feiner öffentliii^en SSerl^nblung über boÄ SJerlj^dltni^ feiner 5ßl(>ilofo*
pl^ie jum ei^rifientl^nt. (gr iwir tt)ol^l beim SSolf ofe ber ,,Söt)ettif"
(@laubeni(i^«) terfd^rieen, unb alÄ er flarb, folgte fein Oeiftlid^er
feinem ©arge; toie er freilid^ aud^, um rul^ig fierben ju fönnen,
feinen an fein Sterbebett jugelaffen, unb in langen Salären nur
au«na](>mi^tt)eife (ginmal, bei befonberer ajeronlajfunß, Äird^e unb
Slbenbmal^l befud^t l^atte. aber mit öffentlici^ angriffen, toett^
über beiläufige aRi^faUcn^äuj^erungen l^inauÄgegongen todren, blieb
er üon Seiten ber 23^eologen toerfd^ont; fei ed, »eil fie ben SRul^
unb bie ©tettung be^SWanne« fürd^teten, fei e«, tt)eil fie burd^ bringen*
bere Streitfragen in Slnfprud^ genommen ttniren, unb wn bem
5ß]^ilofop]^en, ber an feiner ttniy>erfität lel&rte, ftd^ nid^t unmittelbar
in ilj^rem ®efd^ft geflört fanben.
Um f luftiger unb l^artnädRger »ar ber SSKberftonb, toeld^er ©pener
unb feine Sd^ule gleid^ bei i^rem erften auftreten empfteng. SSon
il^nen fal^ fid^ bie l^rrfd^enbe Xl^eologie auf il^rem eigenfien ©ebiet an*
gegriffen ; in il^en glaubte man eine Steuerung befäntpfen ju muffen,
»eld^e nad^ ber SRcinung biefer ^l^eologen nvä^U geringere«,
ate bie S^^ftötung atter fird^lid^en Drbnung, bie i&erabtoürbi*
gung be^ Sel^rftanbeiS, bie SSerfälfd^ung ber reinen lutl^erifd^en Seigre
bejtoedfte, loeld^e t)on allen feit ber Sfteformation au^gebrod^enen
Äeftereien, nad^ ber SSerftd^erung i^rer ®egner, bie gefälj^rftd^fte unb
t)erberblid^fie fein fottte. ©in tootteiJ SWenfd^enalter l^inburd^ bauerte
biefer Äampf, ber nid^t atteinin jal^llofenStreitfd^riften unb nid^t Wo«
mit ioiffenfd^aftlid^en ®rünben, fonbem jugleid^ aud^ mit allen
aRitteln ber tl^eologifd^en SSerfe^erung unb ber perfönlid[)en SBerbdd^
tigung, ben öffentlid^en SdS^mäl^ng unb be« gel^eimen Äänfefpiefe
gefül^rt tourbe. S)ie leibenfd^aftlid^jien unb getoiffenlofeften unter
ben ©egner warfen einen Spener unb feine änl^änger gerabeju
mit ben aSiebertäufem ber Sfteformation^jeit jufammen: e« fei öon
il^nen, t)erfid^erten fte, auf nid^t« anbere« abgefel^en, aU auf eine
t)oIlftänbige Umtoäljung in Staat unb Äird^e, auf eine SBieberl^olung
ber münfterifd^en2;ragöbie; ein Sd^elloig »urbe nid^t mübe, ben
2öo(fr« 95ertrel6uitg am ©äffe. HQ
spietifien a*tti^ütner unb ©d^Ie^tigfeiten atter3trt fd^ulbjugebctt; ber
alteS)etttf($mattn lit aöitteiibeig iDufete ©pcner in einem ®uU
ad^ten ber bortigen tl^eologifd^en golcultät nid^t »eniger oi^ 283
3rrlel&ren öorjured^nen, Stter auci^ ber milbefte unb gemäfeigtfte
unter ben ortl^oboyen ®egnem ber Petiften, SSatentin Söfd^er,
tDoSte ftd^ jeitlebeniS nid^t bap toerftel^en, ben Stifter ber )}ietiftif(i^en
^(krtl^i na^ feinem 2;obe ben ,,feligen" ©pener ju nennen, ba er
ubei^ttgt ttm, bafe er ber lutl^erifci^en Äini^e einen beifj}iellofen
©droben jugefügt, unb baj5 e« ,,ber Satan mit ber pietiftifd^en 8Je*
toegung arg genug meine unb ettoajg fel^r böfeig üorl^abe;" — morauf
il^ freilid^ t)on pietiftifd^er ©eite, burd^ ben ftreitfertigen Sänge, in
einer ©d^rift ber tl^ologifd^en gacultät }u ^aUe, nod^ ftärfer er^
löiebert toutht: Dr. ßöfd^er'd Oebete unb religiöfe Setl^euerungen
feien nid^t« anbereiS, ate leere« SBlenbtoerl unb pl^arifäifd^e« ipeud^eU
toefen, in SSol^rl^eit fei nid^t ju loermutl^en, bag ber Teufel m& ber
^öUe e)g gröber unb unt)erfd^ämter, aU er, toürbe mad^en föniten.
älud^ an älufforberungen ju obrigfeitlid^em @infd^eiten, an ßel^r«
»erboten auf ben Unit)erfitäten, 2lmt«entfefeungen gegen pietiftifd^e
©eijUid^e, ©d^Ue^ung ber pietiftifd^en ©rbauungjgftunben fel^lte e«
ttid^t; ja, in Hamburg lam e« in ben Sf^^ren 1693 unb 1694
über bem pietlfiifd^en ©treit »ieberl^It ju einem förmlid^en Stuf*
ru^, burd^ u^eld^en ein ©d^mager ©pener'i^, ^orbiui^, aui^ ber ©tabt
öertrieben unb bo« l^amburgifd^e ®emeintt)efen für längere 3^it i^
Unnil^ t)erfe|t »urbe. 9flid^t«bejioti)cniger ge»ann ber 5ßieti«mu«,
aud^ t)on mand^en gürften begünftigt, in ber öffentfid^en 3Keinung
unb auf ben Uniüerfitäten mit jebem Qa^r mel^r an 8oben; bie
»nreu^d^e Regierung fanb an ilfm, in bem Union^beftreben, ba« feit
3ol^ann ©igmunbiS Uebertritt jum reformirten SBefenntnife bie na^
turlid^e ^olitif biefei^ ©taat« toar, einen toilttommenen S3unbe«ge«»
genoffen gegen bie lutl^erifd^n ßiferer, unb ate im Qal^r 1694 bie
Uniöerfität ipaHe gegrünbet tourbe, toarb bie t^ologifd^e gacultdt
betfelben nad^ ©penef i^ SSorfd^lägen unb auj^fd^liefsHd^ mit aKdnnem
(m feiner ©d^ule befefet. Qn toenigen Qal^t^el^enben verbreiteten
fid^ ^^ottfenbe toon 33^eoIogen, bie l^ier x\)xt ©Übung erl^alten l^atten,
aU Oeiftlidlfe unb al« Se^^rer über 2)eutf d^lanb, unb ate fid^ jmifd^en
1720 unb 1730 bie legten SHad^toe^en be« pietiftifd[)en Streit« au»
120 S}o(ff e Sertretbung au9 ^Oe.
ber Xl^eologie oUtnäl^lui^ t)erloren, l^e bie neue 9lu$tung ben rM^
fi&nbigfien Sieg errungen. S)ie fhengere @<i^uIort]^obojp{e ht^ fieb^
seilten 3<^]^l&unbertölDart)on je^t an laum^no^ bei einigen ^ad^%
lern ju finben, unb bai^, uhuS man je^t Drtl^obope nannte, n)ar
nur nixi^ jener gemd^gtere, gegen bie fd(frofferen ^eftimtnungen bed
bogmatif^n (S^fientiS gleid^iUtig getoorbene, fici^tbar auf bent Wxd^
jug begriffene ©upronaturali^mu^ , toeld^r mit bem 5ßiettemuig
nid^t im ©treit lag, fonbem fein bogmatifd^e^ ©egenbilb unb
unter feinem unmittelbaren ©inffufe entjianben toar.
Aaum toat aber ber petidmuiS fo toeit gefommen unb l^atte
feinen ^rieben mit ber Ortl^oboyie gemad^t, ate er fofort aud^ be*
gann, feinerfeiti^ ate äiorlämpfer berf elben gegen aQe bie anzutreten,
toeld^e in ber 5Reuerung toeiter giengen, ate er felbjl: bie SloUe beiS
Verfolgten toar jefet für il&n ju ®nbe, e« fd^ien Qüt, bie beg SSer*
folgerig ju beginnen. SSon aßen Steuerungen jener 3^^* ö)ar aber
bie eingreif enbfie, i)on toeld^er aud^ bie S^l^eologic unb bie Äird^e am
tieffien berül^rt tt)urbe, bie leibni|ifd^e 5ßl^ilofop]^ie; unb biefe ^ßl^ilo^
fopl^ie ^atte jufäHigertoeife il^ren bebeutenbften ©i| auf ber gleid^en
Uniüerfität aufgefd^lagen, toeld^e aud^ ber bei8 peti^mug mar. S)afe
bie 3^l^ologen ber fpener'fd^en ©d^ule in berfelben ettoaig anberei^
feigen Mrben, ate einen l&öd^ft^erberblid^en äu^brud^ bcig Ungloubeuig,
ba§ fie fid^ il^er beiberfeitigen inneren SSertoanbtfd^aft htamU h)er*
ben mürben, liefe fid^ nid^t ertoarten. 6ine SBefferung ber fittlid^
religiöfen 3w|länbe, eine Befreiung be^ 3Kenfd^en toom S)rudE bi«*
rard^ifd^er Olauben^l^errfd^aft moHten freilid^ aud^ fie. Slber biefe
aieform foffte fid(; ganj auf bem Soben ber pofitiüen S)ogmatif, bei^
fupranaturaliftifd^en Dffenbarungigglaubenig bemegen, bie SBefreiung
f oUte nur bem d^riftlid^^religiöfen ©laubeUiSleben, nid^t bet SSemunft
gelten, meld^er fie toielme^r auf bem ©ebiete be^ praftifd^n Seben« unb
ber allgemeinen SJilbung fogar nod^ engl^ei^iger, atö bie ältere Drtl^o^
boyie, entgegentraten. 3ene religiöfe aufflörung, meldte Seibnil
unb feine ©d^üler anftrebten, !onnte i^nen nur ate ein Slbfatt üom
d^rifilid^en ©lauben erfd[)einen. ©o fonnte e« benn faum au^gbleiben,
bafe eiS jmifdS^en ben beiben Semegungen, toeld^ in ben legten ^oi^^
jelj^enben U^ fiebjelj^nten Qal^rl^unbertg gleid(f}eitig au^g bemfelben
3leformbebürfnil3 entf<)rungen maren, meldte aber t)on änfang an
SBoIfT« JBcrtrciBung au« ^atte. 121
eine fo t)erfd^iebene Slid^tung genommctt l^ottcn, an il^eni bciber*
fettigen $aui)tfi| jum cntfd^ibenben 3ttf<*^«t^^P*^6 ^«"t. liefet
Äamt)f jener beiben refotmatorifd^en 3lid^tungen ift e« nun, in
bcm ba» gefd^ld^tlid&e ^ntereffe üon SBoIff'« SSertreibung au« ^atte
öoi^ugltoeife ju fu(i^en ifl
gi^riftian SBolff toor afe ein nod^ junger ^ann auf bie
üttöjerfität igaHe berufen toorben. S)en 24. :3anuar 1679 in ^xt^^
lau geboren, ber ©ol^n einei^ Sol^gerberiS, toar er fd^on t)or feiner
©eburt burd^ ein ©elilbbe bem ©tubium getolbmet »orben. @r
l^atte bann aud^ ipirßid^ in ^tna 3;i^eologie ftubirt; er felbjl jebod^
fanb fid^ burd^ matl^eniatif d[)e , pl^^fifalifd^ unb pl^ilofopl^ifd^e ©tubien
ungleid^ ftärfcr angejogen, unb toietool^I er nod^ längere ^dt, unb
fclbft nod^ in ipatte, ben bercinjiigen Uebergang jum ?ßrebigtomt
im Sluge bel&ielt, trat er bod^ junäd^ft in Seipjig aU p]|iilofopl^ifd^er
3)ocent auf. 3m Qal^r 1706 tourbe er aU ^rofeffor ber SÄatl^*
motu nad^ §atte berufen. ®r bef d^ränfte fid^ aud^ anfangt in feinen
Sorlefungen auf biefe SBiffenfd^aft, nadj; einigen Qal^ren jebod^ bel^nte
er biefelben auf atte 2;i^eUe ber ^ßl^ilofo^l^ie au8, toöl^renb er gleid^^
jeitig feine 3lnfid^ten aud^ in Se^rbüd^em über Sogil ajletapl&^fif,
lorol unb ^olitif aui^fü^rlid^ barlegte. 3)ie ^^ilofop^ie, toeld^e
ääolff vortrug, \oax im toefentlid^en bie leibnifeifd^e; t)on fieibni|
^atte er namentlid^ bie Ueberjeugung toom burd^gdngigen ©aiifalju^
jammenl^ang otter S)inge unb toon ber abfoluten Harmonie unb
Mfommenl^eit bei^ SBeltganjen, unb in golge bat)on jenen S)eter^
miniigmujg aufgenommen, toeld^er aud^ bie menfd^lid^en ^anblungen
ber gleiii^en Sfloti^toenbigfeit, toie aUe anberen aSorgänge, unterioirft*
$atte fid& aber l^ieran fd^on bei Seibnife bie gorberung angefd^loffen,
alleiS aui^ feinen jureid^enben ©rünben ju erflären, fo ift tUn bie^
feg Seftreben, alle« ju erflären unb un« über alle« aufjuflären,
bei SBolff bi« jur ©infeitigfeit entmidEelt. SBolff toar ein SRann
tion bebäd^tigem, ipl^legmatifd^em SBefen, ol^ne aDe ©enialität, aber
tnit bem nüd^temften mati^ematifd^en SJerftanb au«gerüftet. ©d^on
als 6d^üler be« 93re«lauer ©^mnafium« brad^ten il^n bie 3)i«^uta*
tionen, in toeld^e er unb feine aWitfd^üler nid^t feiten mit ben gög*
littgett ber bortigen Qefuitenanftalten öcrtoidEelt tourben, auf ben
©ebanfen, ob e« nid^t möglid^ fei , für bie SBal^rl^eit in ber Sl^eo*
122 ffiolff*« SertreiBnitg an^ |>aSe.
logie ebenfo untDiberfpred^Iid^e IBeiDetfe )U finben, tote in ber äRotl^
ntatif ; unb biefent @ebaitlen iß er fein Seben lang treu geblieben,
nur bag er il^n in ber ^olge nmter andbel^nte. äOle aSiffenfd^af^
ten mäf ntatl^atifd^er SKetl^obe )u bel^nbeln, alle ^agen oM
beutlid^en SSegriffen bnrd^ regelred^te JBemonjitration ju entfd^eiben,
bie^ ifi boi^ toiffenfd^aftlid^e ^btci unferei^ ^l^ilofo^l^; unb \oit
troden unb ermübenb, toie geifttoi^ unb oberfläd^lid^ ti)ir feine toeifc
f(i^tt)eififlen S)ebuctionen nid^t feiten finben mögen: toer ben bama»
ligenSufianb ber SBiffenf duften unb ber allgenteineniSJilbung unbe^
fangen betrad^tet, ber toirb fagen muffen: t^toax ein @lüdf für
S)eutfd^lanb, ba^ eiS einmal in biefe trodene logif(i^e @d^ule ge^
nommen, ba^ einmal ber emfllid^e SBerfud^ gemod^t tourbe, in allen
f^&d^em ol^e 9lUi$nal^ fiatt ber älultoritdten auf bie @r&nbe,
flatt unllarer SBorfieaungen auf fd^arfe unb fefle äSegriffe jurild^u«
gelten.
3lud^ bie 3;^eologie foEte ftd^ nad^ SBolff'^ älbftd^t biefem äSer^
fal^ren nid^t entjiel^en. SBolff l^atte eine altodterlid^ religiöfe (gr^
jiel^ung genoffen; ate Änabe l^atte er leine 5ßrebigt oerfäumt unb
§u ^aufe täglid^ in ber Sibel gelefen; er l^atte fobonn, loie bemerft,
2;i&eologie fiubirt, unb erft in reiferen ^al^ren ben ©ebonfen an
ben 5ßrebigerberuf aufgegeben; er loar in ber®rfüttung deiner Sfte*
ligiongpflid^ten, toie in allen JBingen, geioiffenl^aft unb pünftlid^:
au« bem Qal^r 1717 ifi nod^ ein Heine« Slctenftüdf erl^olten, toorin
er bie ©inlabung jur acabemifd^en Sfteformation^feier mit ber SJe*
merfting beantwortet: er loiffe nid^t, ob er erfd^einen Unm, ha er
an biefem 2;age ba« Slbenbmal^l genießen looEe, unb fein Sorl^aben
nid^t gern änbem möd^te, er iootte e« aber mit feinem 8eid^toater
überlegen, ©erabe befel^alb aber, toeil er e« mit ber Sfteligion nid^t
leidet nal^m , glaubte er fid^ nur um fo mel^r oetpflid^tet, fein SJer*
fai^ren aud^ auf fie anjuioenben. a;]^eologifd&e ©rörterungen toaren
e« ja gen)efcn, toeld^e il^n juerft öeranlafet l^atten, bie matl^emotifd^c
Soibenj aud^ au^erl^olb ber äßatl^ematif ju fud^n; burd^ Höre
unb unioiberleglid^e S)emonftration ber religiöfen äBal^rl^eiten l^offte
er ber SHeligion ben größten SDienft ju leiften. Unb er toottte jid^
l^iebei fo tt)enig, tou ßeibni^, auf bie fogenannte natfirlid^e Sielt*
gion bef darauf en: neben il^r glaubte er oielmel^r aud^ bie ge*
®o(fr« »erheibiing au« ^atle. 123
offenBarte in il^er ©eltuttg belaffen unb auä) il^re SBal^r^eit
burd^ Stoingertbe Setoeife bartJ^un §u föttncn.*) Unb toitfUd^
tjl aud^ bie toolfpfd^e 5ßl^iIofop]^ie in ber %o^Q^ ebenfo gut für aU
gegen ben Dffenbaningi^glauben gebtauci^t toorbcn, unb neben ben
rationolifiifd^en StufHäretn, bie arx^ il^rer ©d^ule l^etDorgiengen, fielet
eine lange Sleil^e t>on ottl^obofen SaBoIfftanem, toeld^e ü)Xtn SBolff
fo gut, toie bie frß^^eren il^ren ariftotelei^; unb fpfitere il&ren ^egel,
}ur fJormuUrung unb SBertl^eibigung ber fird^Iid^en SJogmatil ju
gebroud^en toufeten. ©elbfi jener S)etemiinii8mu)a, an beut Sffiolff'«
3eitgenoffen ben meifien 2lnfto§ nal^nten, ftanb biefer SBenbung an
uttb für ftd^ nid^t mel^r im SBege, aU bie colöinifd^e ^ßrdbefHnatiom^''
lel^e, auf bie auüf SBolff felbft fi<i^ (j. ». in ben t)on ©ottfd^eb
in ben »eilogen ju feiner ^ifiorifd^en Sobfd^rift SOSolff'« ©. 35
mitgetl^iltcn SBemerfungen) ju feiner Sled^tfertigung beruft. 3lber
ber ganje ®eifl ber toolffifd^en gjl^ilofopl^ie toar oHerbingi^ ein
anberer, ate ber beiJ l^errfd^enben tl^eologifd^en ©upranaturdi^mu«.
3Ber fid^ bemül^t, bie ®Iauben«ffi|e ju betoeifen unb ju erftftren,
ber bemül^t fid^ eben bantit, fie an» tttoa» übert)ernünf tigern in
ein (grjeugnijs ber aSemunft, il^ren Qnl^alt an» tttoa» übematür*
lid^em in ein natürlid^eö ju t)ern)anbeln; benn ^ttoa» betoeifen,
Reifet: feine 9lptl^toenbig!eit mit SSemunftgrünben bartl^un, ettpa«
erflären, l^eiftt : eg ou« feinen natürlid^en Urfod^en ableiten. $dtte
ba^er bie tDoIffifd^e- 5ßbtlof opbie ba» l^rrf d^enbe ©pflem aud^ feinem
ganjen materietten Stt^alt nad^ unangetaftet gelaffen, fo fe|te fie
fiä) mit bemfelben fd&on baburd^ in einen tiefgreifenben ®egenfa|,
baft pe betoeifen tooEte, toa» biefem^ 6#em gemä§ nur ©ad^e
*) «ie ber mann (3)cutf erlaub im ae^tjc^ntcn 3a]&r<>unbert 11. @. 422 ff.)
glaubt jtoor Bei Solff rationaliftifcä^crc ©runbfätje ju finben, alö bei Seibni^.
2)ie6 ip jebo^ niöft ri^lig. 3n il&retn 35er<)&Itni6 jum Offenbarung^gtauben
ftimmen betbe bur(]^aii<S überetn : au(]^ bie ^ttUm, toü^t ^iebermattn anfüfirt,
^erm, (geb. t>. ®6tt u. f. ». II, 308. 343, befagcn niii^t, ba6 ®ott feine
SSunber t^ue, fonbern baß bie ©unber, toic bieg Seibnitj gclc^irt <^atte öoji
Anfang an in ben Selt^kn mttaufgencmmen unb in ber SSJeltetnrtd^tung
^rfiformirt feien. (gbenfo»enig ]pvi^t Solff, um bieg ^icr beitäuftg ju be*
»lerten, in ben ©teilen, auf tottöfc ficj^ ©iebermann @. 425 beruft, materia*
liftift^e Inflt^ten au«, fonbern bie Annahme, bie er in benfelben auÄfül^rt, ifl
tie ^it cartfftanifdtf^eibni^if^e S^e^re toon ber :^r&{tabtlirten Harmonie-
124 Solff'd Vertreibung au« f^aSe.
be« @ I a u b e Tt « fein burf te. äud^ jene« lonntt jic ober nU^t, f obolb
fte folgerid^ttger angetDanbt kpurbe, al^ bieg il^r IXrl^eber felbfi ge^
t^an l^atte. 3^ne bem(mfiratit)e aRetl^obe, bie oQed betDeifen unb er^
flärett tDiQ, l^atte ja )u il^rer toefentlid^en ^oraui^fe|ung bie leib^
nilifd^e Seigre t)on ber Slotl^tpenbigleit oUe^ ©efd^el^ttiS, t)on bem
untjerbrüd^Ud^eTt, itt bet urfprünglid^en aBeltcintid^tung begrftttbetett
©aufaljttfammenl^ang aUet S)ingc. S)afe ober mit blcfer Sorau«^
fe|ung bai^ ipunberbare @tttgreifen einer äbemotütlid^en Urfäd^Iui^
feit in ben SaSeltlauf, unb ebenbawit aud^ eine übematürlid^e Offen*
barung, in SBal^rl^eit unvereinbar ift, hxau6)^n toir l^ier nid^t nod^
einmal p toieberl^olen. fSitnn bal^er bie ortl^obof en 23^otogen in
ber toolffifd^en 5ßl^ilofop]^ie einen gef&l^lid^ ®egner il^re^^ ©pflemi^
fallen, fo l^atten fte baju alle Urfad^e.
SDiefe ©efal^r toar aber für pe um fo größer, ba SBolff nid^t,
toie 8eibni|, feine Slnfid^ten nur in einjelnen, mel^r auf bie eigent*
lid^ geleierten Äreife befd^ränften Slrbeiten, in ©riefen unb im i)er*
fönlid^en SSerfel^r mit l^od^fieieenben ^erfonen, au^fprod^, fonbcm
biefelben in f^ftematifd^er Sluäfül^rung unb Ieidett)erftänblid^ fd^ul*
mäßiger gorm mit ber unmittelbarften SEBirfung auf bie ftubirenbe
^ugenb unb bie ganje beutfd^e Sefetoelt übertrug. SOBolff toar ba*
mal^ ber beliebtefte unb berül^mtefte tlnit)erfltät§lel^er S)eutfd^
lanbg; feine ©d^üler rül^men bie Älarl^eit unb Drbnung feinet
SSortrag^, bie Äunft, mit ber er feine ©ebanfen ungeitoungen, ate
ob er fie eben erft entbedfte, ju enttoidfeln, pe burd^ Seifpiele ju
erläutern, auf eine anfpred^enbe 2lrt mitjutl^eilen, fie, toie fiubo*
öici in feiner ^iftorie ber tüolffifd^en ^ßj^ilofopl^ie fagt, ,,burde un^
terftreute artige ©infcHIe, tool^langebrad^te ©leid^niffe, luftige Sei*
fpiele JU öerjudtem/' allem eine ^jraftifd^e 9iu|aniüenbung ju geben
lou^te. 3laä) bem SSorgang eine« %^omafxvi^ bebiente er fid^ auf
bem Äat^eber ber beutfd^en ©prad^e, unb aud^ feine ßel^üd^er
fd^rieb er in ben erften Sal^t^el^enben feiner alabemifd^en a;iedtig='
feit fafl au^fd^liefelid^ in berfelben. SBir toerben e« nur natttrlid^
finben f önnen , toenn fid& ein Seigrer be« lebl^aftefien »eifattö er*
freute, ber einen bebeutenben, bem Sebürfnife ber bamaligen 3eit
fo ganj entfpred^enben i^nl^alt in fo anregenber unb geioinnenber
gorm mitjutl^ilen toufete; toir »erben aber aud^ ben Äummer bc-
Solff « 8erttetBiittg au« ^aOe. 125
greifen, ntit bem feine tl^eologifd^en ßoKegen Selben, bie fie ffir
öerberMid^ urlb und^rijilid^ l^telten, unter ben il^rer tJörforge an*
vertrauten jungen Seuten tro| allet SBamungen ftd^ immer unouf*
^attfamer Verbreiten fallen. S)er fromme granrfe l^at f^Jäter bejeugt,
fci^Ott t)or auiSbrud^ be« ©treiteö mit SBolff l^abe er bie 8en)etfe
öon feinen gottlofen Seigren a^ bem S5e!enntni§ feiner ©d^üler in
§cmben gel^abt, unb er l^obe ami^ SaSolff SSorjleHungen barüber ge^
maci^t, toeld^e gräulid^e Korruption ber ©emotiver er axi jenen ge^^
funben; ja, er l^obe ton ben entfepd^en SSerffil^ngen, bie burd^
SBolffig Sorlefungen in bie l^attifd^en Slnflalten eingebrungen feien,
ein fold^eig ^erjeleib gel^obt, ba^ er nad^l^er oft nid^t ol^e gro^e
Setoegung bie ©teile angefel^en l^e, auf ber er @ott auf ben
Änieen um bie @rlöfung t)on biefer großen SKad^t ber ^nfiemiß
ongerufen, unb baß er bie ©rfüttung feiner Sitte leben^^Iang afe
Seifirtel tounberbarer ©ebet^erl^örung bel^alten »erbe.
Su btefem tiefen grunbfä|li(j^en 3n}iefpalt jtoifd^en SBolff unb
ben IjKittifd^n 33&eologen famen nun aber überbieß nod^, um iffn
p t)ergiften unb ju t)erf<i^ärfen, perfönlid^e SRißüerl^ältniffe. Sfflolff
MX fd^on bomalig t>on einem fibermäßigen, bei feinen rafd^ errun^'
genett ungetoöl^id^en ©rfolgen atterbingiS t)ei^i]^lid^en ©effi^^l feiner
iüiffenfd^aftlid^en »ebeutung erfüllt, ba^ er aud^ nid^t t)erbarg; »ie
er benn j. 89. im Staube toar, im ^oOfyt 1724, ate il^n 5ßeter ber
®roße nad^ ^ßeter^burg ju jiel^en fud^te, unb feine SBebingungen
cttoa^ JU ftarl fanb, gauj unbefangen baran ju erinnem, loie reid^
ätriftoteleS t)on SHeyanber unb anbere ®elel^rte ton anberen gür^
flen belolj^ »orben feien, unb toie toenig bod^ bai^, toa^ biefe
Seute getl^an l^en, gegen bie 3lu«fftl^ng be« großen aSorl^aben^
ict, }u bem man x^ berufe.*) ©benfo toenig l^ielt SBSolff, loie t^
)(^eittt, mit feinem llrtl^eil über bie l^errfd^enbe Sil^eologie l^inter
bem Serge; mand^ feiner Sleußerungen toaren feinen tl^eologifd^en
ßoHegen ^nterbrad^t, unb bei biefer ©elegenl^eit »ol^l aud^ über^
trieben unb entfteHt »orben: er felbfi flogt — in ber t>on SButtfe
beraii^egebenen ©elbftbiograpl^ie, ©. 190 — über „fälfd^lid^ an^
gehad^te SSerläumbungen"; unb »ie em^>finblid& fie aufgenommen
*) «riefe toon (S^t. SBolff (^ctersb. 1860) (S. 27.
126 SBoIff'd 93ertrei6ung aud ^aUt,
touitett, fielet man, trofe bcr aScrf^erung be^ ©egent^eili^ , au»
gtandfc'« SBortett: M^ ^^ ^^^ ^^ ©oHegag auf» entfefelid^fte
gefd^mÄl^ct unb pcrf^jottet "fyat, ba» ift mir toie nid^tö getpefcn unb
l^ätte t» gern gelitten." SSön ben J^dHifd^en Sll^eologeti toor aber
getobe hamal», »o fie burd^ bo^ 83etott§tfein ij^re^ ©ieg^ über
bie altortl^oboye ^artl^ei unb il^rer fid^ immer mel^ befefügenben
ürd^lid^en Stellung gel^oben toaren, am toenigften ju ertoarten, bafe
fie bem .Kampfe mit einem ®eper, toie SBoIff, auÄtoeid^en toürben.
5E)ie l^ertoorragenbjien unter benfelben »aren grandte unb Sänge.
SSuguft ißermann grandfe toar ein 3Rann öon inniger gröm^
migfeit unb l^öd^ft el^rtoürbigem ©l^arafter. JBurd^ feine auf==
opfembe, öon l&ol^ej: ©lauben^fraft getragene a;]^ätigfeit l^atte er
bofli betDunberung^toürbige SOSerf ber ^frandfe^fd^en Stiftungen ju
©taube gebrad^t, unb boburd^ nid^t toenig ju ber Slnerfennung
beigetragen, toeld^e ber peti^mu^ in ber öffentlid^n 3ßeinung er^
langt l^atte; fein toiffenfd^aftlid^er ©efid^fcSfrei^ fear ober befd^ränft,
unb toar er aud^ bei feiner milben unb friebliebenben Oefinnung
unb feiner geringeren bialeftifd^en Uebung nid^t jum SBortfül^rer
in tl^eologifd^en ©treitigfeiten berufen, fo mar t§ bod^ nid^t fd^toer,
feine Sll^eilnal^me bafür ju gewinnen, toenn er ba^, toa» il^m
l^eilig War, in ©efal^r glaubte, unb \omn du ftreitfertigerer bie
^l^rerfd^ft übemal^m. ©inen fold^en l^atte nun aber grandfe
n^Un \iä) an feinem ßoffegen Soad^im Sauge. S)iefer Xl^eolog
toax balb nad^ Söolff, im Qal^r 1709, öon Serlin, too er nod)
mit ©pener befreunbet gett?efen toax, cd» ^rofeffor nad^ ^aHe
gekommen, ©elel^rter al)8 grandfe, in ber ©d^ulpl^ilofopl^ie httoan^
berter unb im S)ii§putiren geübter, leibenfd^aftlid^, red^tl^aberifd^,
rüdffid^t^lo^ im ©treite, toax er toorjugStoeife geeignet, ben ^ßieti^*
mu», ber urfprünglid^ au8 einer Sfteaction gegen bie unbulbfame
Drtl^oboyie entfprungen toar, ju einer neuen gleid^ unbulbfamen
Drt^obofie au^jubilben, unb, in aUm SJerl^anblungen al» ber oll^
jeit fd^lagfertige SSorfämpfer feiner ^partl^ei auf jutreten. 3n biefer
©tettung l^atte er fid^ fd^on öor feiner S3erufung nad^ igatte gegen
SSalentin Söfd^er getoenbet, unb bie SJertl^eibigung ber pietiftifd^en
©a^e al^balb in einen 2lngriff auf bie l^errfd^enbe a;i^eologie öer^
manbelt; unb in bem tt)eiteren fünfjel^niäl^rigen ©treit mit biefcm
Solff« Vertreibung au« ^aUe. 127
tier toax er burd^ou« ber aBottfül^rer ber 5ßietiften getoefcrt.
@itt fo J^etDorragenbet; in ©trelttgJciten ber l&eftigften ärt einge^
tüol^ter uttb in il^nen fid^ tool^l fül^Ienber ^ßoIemiJer toax ganj ber
3Äatttt baju, um ouä) mit SBolff onjubinben. Sftun ö)aren ober
überbie^ jtoifd^en beiben aud^ fd^on toerf^iebene perfCnlid^e 3lei^
bungen toorgefommen, inbent SBölff ate ^rorector bei einigen Sin**
[äffen Sange'^ aSJönfd^en entgegengetreten toax. S)ie S^l^eologen
i^rerfeit« litten, toie biefe nid^t Uo^ SBolff öerfid^ert, fonbem tt}ie
e^ aud^ nad^ grandfe'« oben angefill^rten äleu^erungen ganj glaub««
lid^ unb ium Xl^eil (öergl. ©ottfd^eb, $iftor. Sobfd^r. »eil. ©. 17,
S.) urfunblid^ ertoiefen ift, fd^on längere geit toor SBolff« ^ox^
lefungen geioamt, unb benen, toeld^e biefer SBamung nid^t golge
leifteten, mit ßntjiel^ung il^rer 83eneficien gebrol^t, fo ba§ mand^e
jene SSorlefungen nur l^eimlid^ ju befud^en tuagten. ©j^ toax bem*
uä) fotool^l burd^ princtpieHe ©egenfäfte, al& iuxä) perfönlid^e
Spannungen 3ft«i>ftoff genug aufgel[iäuft, ate eine jufättige SSer:*
anlaffung bie öerl^ängni^öolle Äataftro^l&e ^^erbeifül^rte.
am 12. 3uli 1721 l^atte Sffiolff i>a§ gJrorectorat an Sänge ju
übergeben, gftr bie Sftebe, loeld^e er bei biefer ©elegen^^eit jU l^olten
^atte, todl^lte er [x6) ba^ a;i^ema: über bie SRoral^l^ilofopl^ie ber
S^ittefen. 6r führte au«, bafe bie ©l^inefen, unb namentlid^ @on^
fuciu^, eine fel^r reine unb torjüglid^e ©ittenlel^re gel^t i^oben,
toeld^e fid^ ol^ne öiele aWül^e auf bie ^rinci^ien feiner eigenen 3Ro^
ral juriidfffil^ren laffe; unb ba e« iljrnen nun bod^ anbererfeit^, toie
er bel^auptet, an ieber, fotool^I ber geoffenbarten ate ber natilrlid^en
Mgion fel^lte, fo fanb er in biefer 3;i^atfad^e einen merftoürbigen
Setpei« bejg @a|e«, ba§ bie SSemunft bie fittlid^en SBal^rl^eiten mit
i^en eigenen firäften, unb ol^neSeil^ülfe einer l^öl^eren Offenbarung,
hx^ bie blo^e Setrad^tung ber menfd&lid^en SRatur ftnben fönne.
3)iefe Siebe gereid^te ben anioefenben 3;i(>eologen jum &u§erfien
änftofe. S)afe pd^ bie Sittenlehre auf bie blofee, fii felbft über^
lajfene SSemunft grünben laffe, ba^ bie Äräfte^ be« natürlid^en
5Dienf(i^en bafür au^reid^en, ba§ Sltl^eiften eine reine aRoral l^aben
tonnen, — biefe ©&|e toaren in il^ren äugen ebenfo öiele üer*
abjc|euung«tt)ürbige fiefeereien; unb ejg toaren nid^t blojg bie ^aU
fetner, bie fo badeten, fonbem berfelben Slnfid&t toar ol^ne S^^if^'t
128 2Öo(ff*« «ertreibttttg ou« ^atte.
bie aJlel^rjal^I bet bamaligen Sl^eologctt. Qn einem ©utod^ten ber
tl^eologifd^en unb pl^^ilofo^jl^ifd^en gacultät ju Q^na, toow 6. JBeccmber
1725 (8ubot)ici I, 244 f.), toirb e^ SBolff nid^t aliS bet gerittgfte
t)Ott bett fiebenunbjtoanjig Srrtl^ümertt, bie bort oufgejäl^lt finb,
öorgerüdft; bafe er bel^aupte, nid^t bie SKtl^eiflerei, fonbem nur- ber
aWiJBbroud^ berfelben, öerleite junt böfen fiebert, ein Sltl^ift fönne
tugenbl^aft leben, unb ei5 gebe ganje SSöIfer, bie feinen ®ott glauben,
unb bei benen t^ bod^ nid^t fd^ltmmer, ja in t)ielen ©tfidfen beffer
l^ergel^e, aU uhter ®l^rifien, toie bie igottentotten, namentUd^ aber
bie alten ßl^inefen. SBolff freilid^ entgegnete in einer 3lnrnerfung
JU feiner Oratio de Sinarum Philosophia practica (granffnrt
1726), er l^obe nid^t toon ber tl^eologifd^en ober d^riftlid^en, fonbem
nur bon ber ipl^ilofo^jl^ifd^en Slugenb gerebet; bie SSemunft fönne
burd^ fid^ felbft ba^ redete erfennen unb auSreid^enbe Setoeggrünbe
SU feiner SJoIIbringung aug unferer 5Ratur fd^ö^fen; biefe fd^liefee
aber nid^t au^, ba§ bie Offenbarung tl^eite bie ©etoi^l^eit, unb ibtn^
bamit bie SBirtfamfeit ber SSemunfttoal^rl^eiten berftdrfe, t^eitö aud^
in ben geoffenbarten SBal^rl^eiten nod^ Weitere eigentl^üntlid^e SSetoeg-
grünbe beig fittlid^en §anbete l^injufüge. Slber eig begreift fid^, toenn
bie 2;i^eologen eine ®ntfd&ulbipng nid^t gelten liefen, loeld^e nur
baju bienen fonnte, ben ganjen Unterfd^ieb feinet ©tanbpuntt« t>on
t)tm übrigen an'SSid^t ju fteHen; um fo mel^r, babiefe Srläuterung
in feiner Siebe felbft nid^t au^brüdflid^ gegeben toar. Unmittelbar
nad^bem SBolff bie Siebe gel^alten l^atte, brad^te ber ©enior ber
tl^eologifd^en gacultät, Slbt Sireitl^au^rt, *) biefelbe auf bie Äanjel,
unb gleid^jeitig bat fid^ bie gacultät burd^ grandfe aU il^ren 3)e^
can bon SBolff fein SÄanufcript au^, um itfm il^re (Erinnerungen
barüber cottegialifd^ ju communiciren. Wtan toirb e^ SBolff nid^t
berübeln Umtn, mnn er fid^ loenig gutej^ toon cottegialifd^en SSer^:
l^anblungen öerfprad^, toeld^e bamit eröffnet tourben, ba§ man feinen
aSortrag auf ber Äanjel öerfd^ie, unb fid^ bann nad^träglid^ ba^
äRanufcri^t beffelben SJortrag^^ bon il^m erbat, loeil man beffen,
*} SBete^cr bcmna^ ni^t, h>ic @ngcl^arbt (S5al. Söfd^cr @. 177, 1) an-
gießt, ©alle öor Sangc'« «erufung i. 3. 1709 toerlaffen ^atte. «gl au^ Soad^.
Sangen« l!c]bcn«(auf @. 82 u. a. @t.
Sotffd SertreiSung aii« ^atte. 129
too)^ matt bieg gcl^firt ^abe, bod^ nie gattj getoi^ fei. 6r lebnte
Me auglieferung beÄ 2Äanufcriptö in einem l^öflid^en, ober jientltd&
f|)itigett ©rief ab, unb t)ertoieg bie 2;i^eoIogen auf feine M^n, ipo
feine Sfnfid^ten ju pnben feien.
®ä]^renb nun biefet ©treit für ben SHugenblidf rul^te, »urbe
bo^ 3^^^^i§ burd^ anbere Sßeranlaffungen genftl^rt. Unter
Sartge'« ?ßrorectorat famen Unorbnungen unter ben ©tubenten t)or,
Mä)t biefer/jireng unb pebantifd^, tt)ie er toar, nic^t mit bem
ri(i^tigen 3;aft ju bel^anbeln »ufete; eg ipurben bem unbeliebten
sprorector ^ßereat« gebrad^t unb ©pottUeber auf il^n gcfungen, bie
i^ ol^ne gtoeifel bo!ppelt ärgerten, toeil fie mit SSiöatg auf feinen
Sorganger tjermifd^t toaren. SBolff'g ßieblinggfd^ler Sil^ümmig
toar abjunct ber pl^lofopl^ifd^en gacultät getoorben; nad^l^er mad^te
ein Sol^n toon Sänge änfprud^ auf bie ©teile, toeil er alg SRagi^
fter älter fei; aber SBolff afe SDe!an bulbete nid^t, bafe jener burd^
biefen üerbrängt toerbe.*) Sölad^te nun fd^on biefe böfeg SBlut, fo
tpurbe eg SBolff natiirlid^ nod^ me^r übel genommen, aU fid^ %^üm--
mig um eine aufeerorbentlid^e 5ßrofeffur, toeld^e ßange feinem ©obn be*
ftimmt l^atte, bei ber Slegierung unmittelbar betoarb, unb fie audj;
töirttid^ auf SBolff'g 3Serh?enbung ol^ne »orgängige Befragung ber
pl^ilofoipl^ifd^en fjacultät erl^ielt. S)ie ©egner bel^au^Jteten, bie§ fei
gegen bie Statuten ber Unitoerfttät, »ag jebod^ SBolff beftreitet. S)en
f)auptfä(^lid^ften änla^ jum erneuerten Slu^brud^ beg ©treitg gab
aber eine Prüfung ber toolfffd^en aWeta!p^pfif, bie ein l^attifd^er
S)ocent, M. ©trainier, um ben 3lnfang beg Qal^reg 1723 erfd^einen
tiefe. S)iefe ©d^rift toar jtoar in leiner beleibigenben gorm abge^^
fafet, aber bod^ toar fie in mel^rfad^er ^infid^t geeignet, SBolff* ju
öerle|en. SBäl^enb fie mand^e Slöfeen feiner Slnfid^ten unb ©d^rif*
ten nid^t ol^ne ©d^arffinn aufbedfte, l^ängte fie fid^ jugleid^ mit einer
^ibemärtigen Äleinigfeitgfrämerei an einzelne Slu^brüdfe unb un^^
toefentlid^e fünfte, unb trofe atter l^öffid^en unb fubmiffen SHeben«^
*) ©Icfcr «orfatt Weint ber Siebe über bie (S^inefen fc^on öoranflegangen
JU fein; ögL ©olff*« STusfü^rl Slnttoort u. f. to. in ber ©antmlnng: «^t neue
merMtbige ©Triften, bie in ber ©olff fd^cn ^M^of. erregte ©treittgfeit betrefienb.
Anno 1737. @. 40.
3eaeT, «otttfigc unb «b^anbl. 9
130 fßolff« ißertrciButtö au« ^attc.
arten fd^ulmeiftcrte ftc ben berül^mtcn 5ß]^Uofo^)]&en in einem 3;one,
an ben biefcr nid^t getoöl^nt toar. Ueberbicfe toar aber i^t aSer^
f äff er ein frül^erer ©d^iller ton SBolff, beffen er ftd^ längere ^txt
tool^ltoollenb angenommen, unb bei einigen t)on feinen Äinbem fo^
gar ^ßatl^enfieHe übernommen l^atte. SBcnn ferner rid^tig ift, toa^
9Bolff bel^au^Jtet, bafe <Btxäi)Ut feine ©d^rift mit iJange'g 33eiratl^ unb
Unterftü|ung, unb auä) mit grancfe'^ SSormiffen, pm S)ru(f befö^
bert l^atte, fo mu^te il&n eine fold^e 3Jerbinbung beiS il^m frül^er be^
freunbeten ©d^ülerö mit feinen au^gefprod^enen geinben notl^toenbig
tief fränfen.* 2lud^ ol^ne biefe erfd^merenben 9iebenumftänbe erfd^ien
e^ aber nad^ bamaligen Segriffen üngel^örig unb unfd^idfUd^ , ba^
ein Uniüerfitätölel^rer einen ©ollegen an berfelbcn Unit)erfität mit
Sftennung feinet 9tamen^ öffentUd^ angreife; in ipaHe toar biejg fo*
gar burd^ bic Uniüerfität^ftatuten au^brüdflid^ t}erboten. SQäolff,
toeld^er in biefem fünfte burd^aui^ nid^t über feiner 3^it ftonb,
toanbte fid^ auf Slnratl^en be^ Äanjler^ ber Unitoerfität mit einer
Sefd^merbe an ben afabemifd^en ©enat, unb al^ biefer toenig 9lei^
gung jeigte , il^m ju miHfal^ren, an bie ^Regierung. @^ toäre ^o(me
3toeifel toürbiger gemefen, biefen ©d;ritt ju unterlaffen, unb ©träl^^
ler'^ angriff entmeber ju ignoriren ober il^m mit toiffenfd^aftlic^en
SBaffen ju begegnen ; inbeffen verlangte SBolff nid^t, ba^ bem ©egner
unterfagt merbe, feine Slnfid^ten ju beftreiten, fonbem nur, ba^ er
biefelben nid^t mit 5Jlennung feinet 3iamen^ beftreiten folle. S)amit
^atte er aber fein formelle^ Siedet fd^n)erlid^überfd^ritten; unb toenn
er \)on ber afabemifd^en Sel^örbe an bie 9legierung gieng, fo b^tte
er babei jioar i)ielleid^t ben gel^ler gemad^t, ba§ er bie^ tl^at , ol^ne
bie formette ©ntfd^eibung ber erfteren ab^utoaxttn) bafe er aber bo^
mit feine ©egner barauf l^ingemiefen l^abe, nun aud^ il^rerfeit^ am
iQofe gegen il^n ju arbeiten (SButtfe ©. 27), fann man nid^t fagen :
er l^atte fid^ nid^t an ben $of, fonbem an bie Slegierung ge=
toanbt, erl^atte ben gi^cal angerufen, fie o!perirten burd^ bie Stb]u*
tauten unb ben Hofnarren. SKuf SBoIff'^ Sefd^merbe erfolgte (5. 2lprU
1723) t)on Äönig g^riebrid^ SBill^elm I., loeld^er ftreng barauf l;ielt,
feine ^änbel auf feinen Uniüerfitäten ju bulben, unb toeld^er bie
©treitfd^rift dm^ jungen ©oceuten gegen einen fo berül^mten ^ro^
feffor nun t)ottenb^ gegen alle ©uborbination fanb, ein fd^arfeig 9te^
Solff»« SScrtrcibung au« ^aUt. 131
fcript, iporin ©tränier ki namhafter ©träfe unb äJerluft feiner
SKagifteriDürbe aM toeitere ©d^reiben in biefer ©ad^e tjcrboten
unb ben fäntmtlid^en 5ßrofefforen unterfagt tourbe, fie in il^ren aSor^
lefungen ju berül^ren. ^nbeffen liefen ^xä) mW^ ©egner burd^
biefc Slieberlage nid^t abfd^redten. 3}on ber tl^eologifd^en unb aud^
t)on ber SRel^rl^eit feiner eigenen gacultät tuarb eine Älogfd^rift
beim Äönig eingereid^t, bie nad^ SBolff^ig Angabe Sänge mit ©trdl^^
ter'^ Unterftii^ung toerfafet l^atte, um bie fd^iperen Qrrtl^ümer bei?
tüolffifd^en ©t^ftemig nad^gutoeifen. Slud^ biefer ©d^ritt fd^eint aber
junäc^ft feinen großen @inbrudf gemad^t au l^aben ; tt)enigfteng tourbe
bie ©d^rift bem 3lngefd^ulbigten mit einem ganj gnäbigen ©d^reiben
m Seanttoortung jugefteHt. man mufete fid^ alfo nad^ tueiterer
Unterftü|ung umfel^en. Unb ba fanben e^ benn bie frommen
a)tänner in ipatte ganj angemeffen, fid^ jum ©turj be^ gel^agten
®egnerjg eine^ 3ßenfd^en ju bebienen, beffen ©emeinf^aft jeber ax\^
ftänbige ©elel^rte, tueld^en bie Seibenfd^aft nid^t toerblenbet l^atte, ge*
mieben l^aben Würbe, aud^ tomn er bie öon Sänge fo lebl^aft toer^
tbeibigten 2lnfid^ten über profane ©d^erje unb tt)eltli(^e Suftbarfeiten
nic^t tl^eilte. hieben einigen Dfficieren au^ ber Umgebung be^ Äö^
nig^ tourbe aud^ ber befannte ©unbling, an beffen berben ©päfeen
fid^ ber fonft öerftänbige unb tüd^tige, aber aller feineren Silbung
ermangelnbe 3Konard^ ju beluftigen pflegte, toonSBolff'ig ©egnem ge==
töonnen, unb burd^ biefe^a unfaubere aBerfjeug tt)urbe bem Äönige
^interbrad^t, toa^ ein Sänge unb ©trainier toietteid^t atterbinge für
eine rid^tige ©onfequenj bei^ toolffifd^en 5Determinij§mu^ l^alten mod^^
ten, m^ aber an fid^ felbft eine grobe Untoal^rl^eit toar; SBolff be^
Raupte, toenn einer \)on be^ Äönig^ großen ©renabieren in 5ßot«=
bam burd^gel^e, fo l^abe ber Äönig fein Sfted^t, il^n ju beftrafen, loeil
er ja nur get^^qn l^abe, toa^ bo^ ©d^idffal über ü^n i)er^ängte.
2)amit »ar ber gürft an feiner empfinbli^ften ©eite getroffen; j|e|t
ja^ er auf einmal in äBolff einen 3Kann, ber alle ©runblagen ber
Orbnung im ©taat unb in ber Strmee untergrabe; unb im frifd^en
3orn erlief er am 8. 9flot}ember 1723 itmn berüd^tigten ßabinet^^
befe^l, burd^ loeld^en SBolff nid^t blo^ entf e|t, f onbem il^m aud^ bei
Strafe be)3 ©trangei^ geboten tourbe, binnen 48 ©tunben ^aUe
unb bie gefammten föniglid^en Sanbe ju räumen. Slud^ 2;i^ümmi8
132 ®oIfr« Vertreibung ou« *aüe.
tmtrbe abgefegt, ein Jtönigigberger ^ofeffor ^^fd^er beiS Saitbed t^x^
tüiefen. SBolff' i^ 5ßrofeffur erl^lelt ber jüngere Sänge, bie uu§et*
orbentlic^, »eld^e a;]^ümmig beileibet ^tte, befam ©trä^^ler.*) a)ie
Sel^rren, \)on beten ^erberblid^teit man fid^ fo plUißi) übetjeugt
^otte, f ottten in ^reufeen mit Stumpf unb Stiel ausgerottet toerben.
33iej3 toax mel^r, ate aBolff'« ®egner gehofft, ja mel^r, ote fie
geipünfd^t l^atten. 3»^re älbftd^t mar nic^t bal&in gegangen, ba^
SBBolff abgefegt, fonbem ba§ er mit feiner ße^rt^ätigJeit unb feinen
©d^riften auf bie aRatl&ematil unb bie ^l^^fif befd^rdnft »erbe. Site
ftatt beffen ein fo toeitgel^enber unb fo getoaltfamer äuiSbrud^ beiS
föniglid^en 3^^^^ erfolgte, famen einzelne t)on benen, bie il^n »)er*
anlaßt l^en, im erften Stugenblid faum meniger au^ ber gaffung,
al^ berjenige, meld^er oon bemfelben junäd^ft getroffen tourbe.
grandfe §ti)ar priest, »ie mir bereitig gehört ^aben, ®ott für bie
tounberbare ©rl^örung feiner ©ebete, unb ^ielt am ndd^ftfolgenben
Sonntag eine 5ßrebigt über ha& ©öangelium öon ber S^^törung 3e^
rufalem^, toorin t)on beut SSJel^eruf über bie Sd^toangeren unb ton
ber glud^t im SBinter auf 9BoIff'fii grau unb auf bie bamolige
Sö^rei^seit eine erbaulid^c ^lugantoenbung qtmaä)t toax. Slber Sänge
Derlor beim Eintreffen be^g fönigli^en 9lefcri^)ti^ für brei 2;age ben
Sd^laf unb bie e^luft. @r fül^lte too^I, ml6)m SRad^tl^eil biefer
Sieg ber ^ßart^ei bringen muffe, bie il^n mit fold^en SRitteln er*
f ödsten l^atte, unb ioeld^e^ Sid^t auf il^n felbft, aU ben SSorfctm^fer
biefer ^artl^ei fallen toerbe. @^ mar bal^er ol^ne 3ti>^if^I ^^^^
SBered^nung, alg d^riftlid^e geinbeiSliebe , ba§ naö) ©inlauf be^ ©o^
binet^befel^lig bie Sil^eologen felbft SBolff unter ber ^arü> il^re SJer*
menbung anbieten liefen. Slud^ SBolff fafete bie <Baä)t nid^t anber^
auf. @r l^abe mol^l gemufit, fagt er, unb e^ fei i^m nad^^er au^
üon S3erlin au^ beftätigt morben, morauf e^ abgefel^en gemefen fei:
il5>n ju einem SBiberrufe ju bemegen unb auf SDlatl^ematiJ unb 5ßl^9*
pf JU befd^ränlen. S)aju l^atte er aber feine Suft, unb feine ptx^
fönlid^e Sage mar aud^ nid^t üon ber SKrt, bafe fie il^ fold^e ßu*
*) a)o(^ ^atte Sänge felbfl ©tränier für bie orbentü^e , [einen @oJtt nur
für bieau6erorbent(i(i^eborgefc^k0en. ©otcol^l biefer Umjlanb, d« baö fogleici^ an*
jufü^renbe, toibertegt bie 8e^>an^)tung , baß ?ange Sei feinem Auftreten gegen
Söolff ton ber «bfld^t geleitet gctoefcn fei, feinen @oJn an beffen ©tcKe jn bringen.
©olff « ©ertrciBung aud ^affe. 133
geftänbniffe l^dtte aufbrittgert föntten. @r tDte« bolf^et jenen SSor*
fd^Iog mit SBürbe jurüdf, t)erlie§ $alle fd^on jtoölf ©tunben nad&*
bem il^im ber auiStoeifungSbefel^l jugefomwen toar, un^ Uqcib fid^
üorläufig na(i^ Äaffel.
©0 l^atten bie ©egner ber ^]^ilofo!pl(^ie für ben Slugenblid
gericgt. Slber il^rer ©ad^e l^ätten pe fernen fti^limmeren S)ienft
leiflen fönnen. S)ie brutale SSertreibung beg ^ßj^ilofopl^en l^atte
bie SBJirfung, toeld^e berartige Sölaaferegeln nod^ immer gel^abt l^a*
Ben. SJlefe« SJerfal^en gegen einen ber erften ®ele^rten ber 3«it
mad^te in unb au§er SDeutfd^Ianb ein unglaublid^e^ Sluffel^en.
SBer fi(i^ biÄl^er nid^t^ um SBolff befümmert l^atte, beffen Slugen
ipurben je|t getoaltfam.auf il^n gejogen; feine ©ad^e mar burd^
bieSRittel, tt)eld^e man gegen fie gebraust b^^tte, mit ber be^
gortfd^ritfcg , ber SlufHärung, ber toiffenfd^aftlid^en greibeit iben*
tificirt: tt)er fid^ nid^t gerabel^in ju ben geinben ber SBiffenfd^aft,
äum Slnbang ber 5ßietiflen jäl^len laffen tooHte, ber mufete SBoIff'i^
^Part^ei nebmen. SDie Serbanblungen über ben^nbalt, ben SBertb,
bie ^altbarfeit, bie ©briftlid^feit ber toolffifd^en ^bil^^f^^Pbi^ tamn
je^t erfl red^t auf bie 2:ageigorbnung : eine SRaffe »on ©d^riften
für fie unb gegen fte erfd^ienen; i^r ©efd^id^tfc^reiber Suboöici
fonnte beren (a. a. D. I, 179 ff.) fd^on im <3abr 1737, o^ne
bie Sebrfd^riften SBolff^i^ unb feiner ©d^üler, über jmeibunbert
jäl^len, öon benen nur jtoanjig ©träbler« Singriff auf SBoIff üor-^
angelten. ®riff bod^ felbft ein ©d^mib in ©d^malfalben, Flamen«
^of). Sal. SBogner, jur geber, um in S)rudEfd^riften bie ©ad^e bie*
fer sp^itofopbie gegen Sänge ju führen (a. o. D. ©. 320). 3n
biefem lebhaften unb lang anbauemben ©treite roat aber baig
iDiffenfd^aftlid^e Uebergetoid^t ganj unt)erfennbar auf Sffiolff'^ ©eite;
iüa^ er n)oIIte unb lehrte, ba^ toar, aud^ wenn toir e^ nid^t feiten
ungenügenb unb einfeitig finben muffen, bod^ iebenfattiS nid^ti^ toilfc
fül^rlid^ gemad^te«; er b^tte nid^t allein bie Ueberlegenbeit eined
flareti unb fejien ©tanbpunft^ unb ba^ allgemeine Siedet ber SSer*
nunft, fonbem aud^ atte SSebürfniffe feiner 3eit für fid^, er batte an
ollen t)ortt)ärtg brängenben Gräften feine natürlid^en S3unbe^genoffen.
2)ie jüngere ©eneration jiettte fid^ in ganj SDeutfd^lanb mit aSor^^
liebe auf feine ©eite; nod^ ebe ein iQabrjel^enb feit feiner SSertrei*
134 2öo(ff*« ^Vertreibung ou« $aa^
bung auÄ §alle toetffoffen tpor, toax fein ©ieg in ber öffentli^en
SReinung entfd^icben, unb in ber golge bel^errfd^te feine 5ß]^iIofo!p]^ie
bie aSiffenfd^aft unb ben ©efd^mad il^re^ 3^ttalteT^ ein öottc^
Sülenfd^enaltcr l^inburd^ mit einer 3Ra6)i, toit fie t)on ben fpdteren
Softem l^öd^ften^ boig fantifd^e in äl^nlid^er SEeife gel^obt \)at
SBenn bie be^potifti^e SDlaa^regel gegen ben ^ßl^ilofopl^en bie 2lug^
Jbreitung feiner Slnfid^ten »erl^inbem fottte, fo tonnte baju fein un-
glüdlid^crei^ 3Rittel getoä^It toerben.
%viä) perfönlid^ l^atte aber SBolff unter bem ©d^irffal, ba^
il^n betroffen l^atte, nid^t auf bie S)auer ju leiben, ©d^on mel^rere
SDJonate t)or feinem Slbgang toon igatte l^atte il^m ber Sanbgraf
Äarl t)on $effen*Äaffel öortl^eUl^afte Slnerbietungen mad^en laffen,
um il^n für bie Unitjerfität SKarburg ju gewinnen. 5Rod^ frul^et
l^atte $eter ber ®ro§e, ber i^n bereite im ^a^v 1715 nad^ SHufe-
lanb ju jiel;en gefud^t l^atte, bie Unterl^anblungen mit il^m erneu-
ern, unb il^ bie 3)irection ber ntxi ju errid^tenben Slfabemie ber
SBiffenfd^aften unter glänjenbcn Sebingungen anbieten laffen; unb
nad^bem fid^ biefe Unterl^anblungen längere 3^it ^ingejogert l^atteu,
toar SBolff nid^t abgeneigt, biefem Jftufe ju folgen, ci^ bie l^atti-
fd^e fiataftro^}]^e eintrat. Sluf bie erjie 9tad^rid^t t)on ber le|teren
badete man in S)rei§ben baran, jid^ beö beräl;mten ©elel^rten fofort
für Seidig ju toerfid^em. 6^ fel^Ite alfo SBolff feinen Slugenblidf
an ber ©elegenl^ett ju einer neuen el^rentooHen Stellung. S^beffen
glaubte er jefet tjon Stufelanb abfeilen ju muffen, t^eite rotil er
nid^t toufete, tueld^en ©inbrudf ber SSorgang in §atte bort mad&cn
toürbe, tl^eite toeil er feinen ©d^ritt tl^un loottte, ber il^m aU gludbt
t)or feinen ©egnem aufgelegt toerben fonnte. SSon ben jmei beut^
fd^en Unitoerfitäten, toeld^e fid^ i^^m barboten, l^ätte er für feine
^erfon Seipiig »orgejogen. Slber bie Unterl^änbler mad^ten ben
gel^Ier, il^m junäd^fi ungünftigere S3ebingungen anjubieten, ate man
t^ }u getoäl^ren entfd^Ioffen tüar, — unb fo entfd^ieb er fxd^ für
9Rarburg, too er t)on ben ©tubirenben mit 3ubel, toon ben
neuen ©oHegen freilid^ junäd^ft mit einem ?ßroteft empfangen »urbe,
ben jlpei fd^arfe lanbeigj^errlid^e Sflefcripte nieberfd^lugen.
2)ie fxebjel&n ^ai^re, toäl^renb beren SBolff an biefer Unit)erfität
toirfte, finb ol^e S^Jetfel ote bie glänjenbfte ^eriobe an}ufel[^en,
©oIff\s ^Vertreibung au« ^affe. 135
lüeld^e biefelbe überhaupt gel^abt M. 2lud^ er feinerfcitö l^atte
fid^ über bie neuen i^er^dltniffe nid^t ju beflagen. Seine 3SorIe^
fungen fanbcn fold^cn Seif all, bafe ^unbert unb mc^r3u^örer felbft
auf einer fo f leinen Uniüerfität, tt}ie SOlarburg boc^ aud^ bamate
immerhin mar, bei i^m ettoa^cJ ganj fletoö^nlid^e^ toaren .*) Son fei*^
nem prften unb beffen Umgebungen mürbe er mit einem aBol()Igcfa[^
len unb einer ^od^fd^äfeung bcl^anbelt, bie er nid^t genug ju rül^mett
mi^. ©eine öfonomifd^e Stellung, gegen meldte fid^ ber ^^^ilofopl^
burd^aui^ nid^t gleid^gültig tjerl^ielt, mar, menn mir ben Unterfd^ieb
t>cr 3eiten in Setrad^t jiei^en, glänjenb ju nennen: bei feiner %n^
ftellung in SWarburg mar i^m ein ©c^alt t)on KKX) S^olern in
(Selb unb 5Haturalien au^gefe^t morben; fein ©efammteinlommen
bercd^net er fd^on im ^al^r 1724 auf 20()0 %f)akx i&^xlxä), ob^
todi)l er mit bOO %])cd^xn reid^Ud^ au^t'ommen fönne;**) im^icil^r
1740 fogar nod^ Slbjug feiner ^au^ljaltung auf 2000 2;baler;
bie gottegien allein, bemerft er, ertragen il^m taufenb 2:i^aler, unb
fönnten i>a^ bo^ppelte ertragen, menn er in ©inforberung be.^ ^0*
norar^ meniger faumfelig märe, ^n biefer günftigen dufeeren Sage
tm enblid^ für il^n fein t)on %aQ ju Xoq fteigenbcr 9lul^m unb
6influ& in ber miffenfd^aftlid^en SBelt, ber aufeerorbentlid^e @r^
folg feiner ©d^riften, bie bemunbcntbe 2lner!ennung , meldte il^m
nid^t blo^ öon ©elel^rten, fonbem aud^ i)on gürften unb ©taat^*
*) Solff an 9lcinbc(f . in iöüfd^ing« 33evträgcn j. b. Seben^gef^. benftt).
?erf. I, 73.
**) 9)1. f. bie 1860 toon ber Petersburger ?(cabcmie herausgegebenen ©riefe
ton (5^r. Sßolff @. 25. — @o bo(i^, toie oben angegeben, beretä^net er felbft bei
53fi[^ing a. a. O. e. 63 ff. 72, bei Söuttfe 6. 131 u. 8. feinen Oe^t
2)a§ anflcttungSrefcriK bei (Sottft^eb a. a. O. @. 33 ff., nennt: 500 %\fa^
kx in ®elb, 50 ed^effcl Äorn, 20 ^tvtti Oerftc, 1 Sßiertel grbfcn, 12 SSiertel
|)afcr , „^cibot^fen 1 ^tüd k 25 X&alcr , " 10 ^ämmcl k 1 ^otbgülben,
2 (öd^trcinc a 8 ÄammcrgiUbcn, IVs Zentner gifc^e k 8 X^aler, 4 O^m Sein
5U 11 i^ioler, ein ^aa^ ju 18 ^l^aler bie O^m, nebfi freier Sobnung in
bcra neuen Obfcrt>atorio, „toaim c« fertig;" ju ber (enteren fd^eint es abernid^t
9«tomnten ju fein, ba er i^rer in ben f^ätercn SSer^ianWmtgen nie er^S^nt.—
gür ba« folgenbe bie »c(ege bei ©üfd^ing a. a. O. ©. 64, 72 ff., 75, unb htx
SBiütfe @. 171. 39 ff. 52 ff.
136 fßol^^ fßtttxtMuQ att9 ^olle.
männtm, in unb au^r S)eutf($lanb in reid^ SKoa^ ge|oQt
tourbe. S)ie Qo^e, toeld^e (S^riftian SBoIff in SRarburg juBrad^tc,
ftnb im ganjen genommen tjietteid^t bie glüdlid^fie Qtxt feineg
SebeniS, unb er felbft badete auä) jeitlebeniS bort }u bleiben, unb
to&lillte ^ä) in biefem ®ebanfen im ^df)x 1732, (d& üfta ein Sol^n
ftarb, an ber @eite beffelben in ber lutl^erifd^en jtird^ su 9Rarburg
bie ©rabftätte für fid^ unb feine ^^rou ouS.
^nbeffen fam bod^ mit ber Qtit mand^eiS jufammen, too« ben
?ß]^iIofopl^en eine SJeränberung toünfd^en liefe, ©eine grau, eine
i&attenferin, toax nid^t gerne in aWarburg, unb ber ©ebonfe, fie,
»enn er fterbe, an biefem Drte jurüdflaffen ju milffen, toax ü^m
brüdfenb. ©einem nod^ einjigen ©ol^n ftanb in ^t^tn ber Um
ftanb entgegen, bafe er lutl^erifd^er, ber Sanbegl^err unb ber größte
^eil beiS SJolte reformirter ©onfeffton toax, S)iefer ©ol^n, fd^reibt
er, müfete nad^ feinem 2;ob in ber grcmbe l^erum irren, toeil er
l^er toegen ber Steligion nid^tig »erben fönnte, afe ein 2lbt)ofat,
ber fid^ mit Sauemproceffen ploQtn muffe, tooju er il^n bod^ nid^t
gern et^iel^en möd^te. SBolff felbfi befdj^toerte fid^, bafe er in 3Rar*
bürg nid^ti^ l^aben fönne, toa^ ju pl^^ftfalifd^en ©fperimenten er*
forbcrt toerbe; unb toitt er biefe aud^ unter bie verborgenen SBege
©otte« red^nen, bie fid& ber 3Renfd^ gefaEen laffen muffe, fo ift
bod^ natilrlid^, bafe er e« ju änbem gctoünfd^t l^ötte. S)ie ^awpU
fad^e toar aber iool^l, bafe er mit feinem aSerl^ältnife §um §ofe
nid^t mel^r red^t jufrieben toar. S)em Sanbgrafen Äarl loar im
Qal^r 1730 ber Äönig ^ebrid^ t)on ©d^toeben gefolgt, toeld^er bo^
ßanb burd^ feinen «ruber SBill^elm al^ ©tatt^ter regieren liefe.
SBietool^l e^ nun feiner üon beiben an 2lufmerffamfeiten gegen ben
berül^mten ^ßl^ilofo^l^en f eitlen liefe, üermifete biefer bod^ bie S3e^
n)eifeperfönlid^erieodifd^ä|ung,an bie i^nSanbgraf Äarlgeioö^l^atte;
er glaubte }u bemerfen, bafe man H)n nur um ber S)ienfle toiBen
fd^ä|e, bie er burd^ feine »orlefungen ber Unitoerfität leifte, bafe
fein ©rebit bei $ofe (an bem il^m nur §u öiel lag) öonbem SKaafe
feiner afabemifd^en Slrbeit .'abl^änge. 3n biefer toünfd^te er aber
nad^gerabe fid^ einige ©rleid^terung gönnen ju bürfen; unb ate
fid^ bie Hoffnung, nad^ ^atte jurüdffel&ren ju fönnen, ni^t erfütten
tooHte, l^ören toir i^n (10. Suni 1733) unmut^ig genug Hagen:
CBoIfT« Sertreitong an9 ^aOe. 187
er toerbe ftd^ m^ auf ben l^efftfd^ett Sergen su Slobe fteigett uttb
in SKarBurg ju 2obe arbeiten müjfen. 3a er toar 1740 bereit«
auf bem fünfte, einen 9luf na($ Xltre(i(it anjunel^men, aii ein un^
Dorl^ergefel^ene« (Sreignig il^ auf bie für i^n erfreulid^fie äBeife
in bie frül^ere $eimatl^ jurüdfül^rte.
®ei griebrid^ SBUI^elm t)on 5ßreuBen l&atte bie fible SReinung
öon SBoIff, toelii^e i^ 1723 feinen ©abinet^befel^l btftirt l^atte,
mäf längere 3eit ongel^alten. 5ßod^ int ^dfyt 1727 icaren SBolff'«
metapl^9ftfd^e unb moralifd^e 6d^riften au^brüdUid^ unter bie atl^i*
flif(ijett Sftd^er gefiettt toorben, beren S)rudE unb SJerlauf ber ftönig
bei tebeuiSlänglid^er Äorrenftrafe tjerböten l^atte, unb e« toar ftreng
unterfogt morben, ilber biefelben ju lefen. Slber tro| biefeiS SBer=*
botö tourbe nid&t allein an ben ^^reujlifd^en Uniöerfitaten toolffifd^e
^P^Uofo^jl^ie t)orgetragen, fonbem auä) in ber näd^ften Umgebung
beig ÄönigiS I^Kitte biefelbe l^öd^ft einflujsreid^e ®önner, toie ben
prftett öon än]^lt^S)effau, ben ^elbmarfd^aE toon ©rumbfoto, ben
©taat^ttiinifier tnm ©occeji, ju benen in ber fjolge ber frül^ere ifid^*
We aHinifter ©l^riftopl^ öon SWanteuffel, einer txm SBoIff^« be*
neiftertften SSerel^rem, l^injufam; öor allen anbem aber toar e«
ber ^ofjnrebiger 3leinbedf, ein treuer Slnl^änger SBolff'^, ber fd^on
früher ha^ getoaltfome SBerfal^ren gegen il^n ju tjerl^inbem gefud^t
^atte, unb ber aud^ j[e|t ba« meifte jur Umftimmung be^l ÄönigÄ
beitrug. S)urd^ biefe SWänner Ue§ jtd& ber gilrft übet^ugen, ba§
man iljin frfil^er über SBoIff getäufd^t l^abe, unb ba§ biefer Pilo*
fo))l^, toeit entfernt, religiong^^ unb fittengefäl&rlid^e Selben loorju*
trogen, öielniel^r jeber preujlifd^en Unitoerfität öom l&ßd^ften Slufeen
icin tofirbe. 3)iefe ©inneMnberung be« Äönig^ toar fo öottftänbig,
H er SBoIff fd^on im ^a^v 1733 ben Slntrag maä)m liefe, als
?5icefanjler unter gfinftigen SBebingungen nad^ §aBe juröd^ufel^ren.
Snbeffen leiste SBoIff bief en 3luf ob, toie er aud^ auf bie Anträge
Mii^e il^m gleid^jeitig burd^ ben fjreii^erm toon aßftnd^l^aufen ge*
mo^i^t tourben, um V)n för bie nm ju grönbenbe Unitoerfttät
©öttingen ju gewinnen, nid^t eingieng. ©r »ar mol^l bamate
SKarburgig bod^ nod^ nid^t fo überbrüffig, toie fpÄter, unb ber ©efin*
itung beg Rbnigß noä) nid^t fo fidler, um nid^t einen neuen Um*
f^^log in berfelben }U befilrd^ten. Söirttid^ gab fid^ aud^ Sänge
138 SSolff« gjcrtretfcung att« ^aUt.
aHe aWül^e, einen foU^en l^erbeijufü^ren; aber fein 2lngrtff üjurbe
ö£>n SBoIff^ö greunben fo üoUftänbig abgejd^tagen, ba^ ftatt bejfen
ffiolff'ig frül^ex fo ftrcng verbotene ©d^riften ben ßanbibaten ber
3;^eoIogie au^hxMüä) cmpfol^Ien tourben, nad^bem SBolff beni
Äönige ben jtoeiten JBanb feiner philosophia practica universalis
getoibmet l^atte. 3(ud^ ben @eban!en^ il^n na6) 5ßreu^en ju jiel^cn,
gab ber ilönig ntd^t auf. 2lber büä) fürd^tete er naä) biefem neuen
Setoei^ t)on ber Unüerfßl^nlid^feit ber l^aHifd^en Sll^eologen, in
^aUe „tDürben fid^ bie Äerl^ gleid^ toieber bei bie Äö!pfe Wegen;"
unb ba überbie^ für ^alle ^Un fein ©el^alt flüffig toax, lie§ ei
il^m ie|t (1739) eine ©teile in granffurt a. b. D. anbieten.
SBolff h?ar anfangt ni^i abgeneigt, biefem Slntrag ju folgen; aber
biej3ntal rietl^en il^m feine Serlinet greunbe felbft ab, toie fie i^m
benn überl^auipt nid^t verbargen, ba§ e^ aud^ je^t mit ^iebrid^
^il^dm'^ SJemül^ungen für bie SBiffenfd^aft nid^t fo glänjenb
au^fel^, unb bajs biefer feinem bef^otifd^en SSerfal^cn gegen feine
Uniterfitäten nid^t fo t)oHftänbig entfagt l^abe, toie eS SSoIff aue
ber gerne f (feinen mod^te; unb in ber SCM/ ^^^^ttn man fi(^ ei*
tnnerte, baj3 er no(^ t)or wenigen ^ai)xm feinen ©pa^mad^er, ben
^ofratl^ 3Rorgenftern, ju granffurt a. b. D. in feiner ©egentoart
eine poffenl^afte SDifputation l^atte l^alten laffen, unb bie ^ßro--
fefforen gejtoungen l^atte, fid^ bei biefer Untoürbigfeit ju betl^eiligen,
fo fonnte man fid^ öon feiner 2ld^tung t)or ber äBiffenfd^aft un-
möglid^ einen l^ol^en Segriff bilben. 60 jogen fid^ benn bie Un*
terl^anblungen in bie Sänge, unb SBoIff toax, tt)ie bemerft, fd^on
im S5egriff, SDeutfd^knb ju öerlaffen, ate griebrid^ SBil^elm I. un*
»ermutiget, nad^ furjer Äranf^eit, ben L^uni 1740 ftarb. Sein
grojser SRad^foIger toax ein eifriger Sefer unb Serel^rer ber toolffi^
fd^en ©d^riften, unb er liefe eö eine feiner erften SRegentenl^anb^
lungen fein, biefen 5ßl^ilofopl^en für ba^S Unred^t ju entfd^dbigen,
todä)^^ if)m frül^er in ^ßreufeen toiberfal^ren mar. ®rft ,t)or tt}e>
nigen Ziagen l^atte er, nod^ aU Äronprinj, bie SBibmung toon
SSBolff'ig Slaturred^t mit einem äufeerft fd^meid^ell^aften ©d^rcibett
ertoiebert: fd^on ben 6. :guni erfolgte ber SJefel^l an SReinbedf, fid^
um SBoIff 3Jlül^e ju geben. „5Denn ein SRenfd^, ber bie Sffiol^rlS^eit
fud^e unb fie Uebe^ muffe unter atter meufd^Ud^en ©efettfd^aft toertl^
©clff*« 9?crtrcibung an9 ^attc. 139
gel^alten toerben." S)a^ SBoIff einer fold^en äufforberung golge
leiften toetbe, h?ar ttid^t ju bcjtüeifeln. ©ittigc ®d^h)ierig!eit maä)U
c§ nur, ba§ ber Äönig if)n in Scrlin bei ber Slfabemic anjufteffen
ipünfd^te. ®aju ipolltc fid^ aber SBoIff, in rid^tiger Sffiürbigung
ber SSerl^ältniffe iinb feiner eigenen SSegahmg, nid^t öerftel^en, unb
fo gab benn griebrid^ vorläufig nad^, unb genel^migte (4. Slug.
1740) feine Berufung nad^ §aHe, aU erfter 5ßrofeffor bcö S^fatur-
red^tig unb ber SRatl^ematil, SJicefanjler unb ©e^eimeratl^, mit
einem ©ehalte üon 2000 Jl^alem. ®ie ©ntlaffung üon feiner bi^:^
l^erigen ©teile brad^te nod^ einige SSerjögerung, fo ba§ SBolff erft
am 30. 3lot)ember 1740 aWarburg öerlie^ unb am 6. 5E)ecember in
^aHe eintraf. Mt ben le6f)afteften Setreifen ber 3)anfbaxfeit unb
SBerel^rung tourbe er an^ feinem bi^^erigen SBirfungöfreiö enttaffen,
mit fürftlid^en ßl^ren in bcm neuen empfangen. Unb biefe ß^ren*
rettung t>er ^l^ifofopl^ie üerbiente eg, bafe fie fo gefeiert tt)urbe.
SBoIff felbft jtoar mad^te balb bie @rfaf)nmg, ba§ e^ bem }ti)et*
unbfed^äigjä^rigen nid^t möglid^ fei, für feine afabemifd^e SKirf*^
famfeit pd^ mit alternben Äräften ben S3oben jurüdEjuerobem , Dort
bem rol^e ®ett)alt ben fünfunbt)icr?iigiä^rigen öerbrängt l^atte; unb
aller aiul^m unb alle ©l^ren, bie nod^ 14 ^fa^re lang fein §aupt
fd^mudften, fonnten il^n für ba^ fd^merjlid^e biefer @rfal^rung nid^t
entfd^äbigen." Slber für bie Sad^e ber ^^ilofoipl^ie toar SSäolff'^.
aiüdKe^r nad^ §atte ein glänjenber Sriumpl^, unb ben aWäd^tigen
ber erbe fann fie jur augenfdUigen Seftätigung ber SBal^rl^eit bie^
nen, bie ftd^ immer auf 5 neue betoäl^rt, unb immer aufg neue
t)erfannt tt)irb: ba^ e^ nid^t^ l^ilft, ben S3ebürfniffen ber geiten
unb ber SSöIfer ftd^ gen?altfam entgegenjuftemmen , ba^ baö irrige
unb üerf eierte, an bem e^ freilid^ aud^ auf bem miffenfd^aftUd^en
©ebiete nie f eitlen mirb, nur burd^ bie beffere Sinfid^t felbft,
nid^t burd^ Sebrt)erbote , SSerfolgung unb 3urüdffe|ung »iberlegt
tüirb, unb bafe ber ®eift ber Oefd^id^te nod^ immer bie SBerfjeuge
gefunben l^at, burd^ mlä)t er alle^, n^a^ in ber raftlo^ fortfd^reiten*
ben enttoidfelung ber STOenfd^^eit begrünbet toar, unfehlbar unb
jur redeten Seit burd^fe^te.
7.
S)ie ©efd^iij^te ber legten Sal^rl^unberte ift öerl^ltnifetnäftig
arm an SKännem üon jener SCrt, toie jte baj^ flafftfd^e aitcrtl^unt
immerl^in tt>eit l^äufiger aufjutpeifen l^at: an toiffenfd^aftlid^n
®röj3en, toeld^e jugleid^ burd^ bte Äraft unb %&ä)txqidt il^re« ®&a^
rattert eine l^ert)orragenbe Stellung einnel^en unb auf toeitere
Äreife nad^i^altig eingetoirft l^aben; unb e^ gilt biefe toon htm
beutfd^en fo fel^r ate öon Irgenb einem unter ben großen neueren
ÄufturüöHem. 3n ben gelben ber gieformation freiliiä^ l^oben toir
bie tieffte SSerfd^meljung beutfd^en ©eifte^ mit beutfd&er ©emütl^^
unb SBiUen^fraft ju betounbem; aber burd^gel^en »ir bie Sfteil^en
ber naij^folgenben ©elel^rten, S^l^eologen unb ^ßl^ilofoipl^en, ipie Wenige
finb boä) barunter, au^ beren Seben unb ©d^riften un^ ha^ Silb
einer über ba^^ getpö^nliij^e SRaa^ l^inau^reid^enben 5ßerfönlid^feit,
eineig großartigen' praftifd^en SBBirfen^ entgegenträte! Sfted^tfd^affenl^eit,
Sfteblid^feit, ©Ij^renl^aftigfeit finben »ir bei ber SJie^rjal^I tpenigfienjg
t)on benen, toeld^e nid^t blo^ für geleierte ipanbtperfer, fonbem für
toirHid^e aWeifter unb SSertreter ber beutfd^en SBiffenfd^aft gelten
fönnen; perfönlid^e Sieben^mürbigfeit, äd^te ipumanität, atteS;ugen^
ben bej8 ^ßriioatleben^ bei üielen; nid^t feiten enblid^ eine betounbe^^
rungiStoürbige Unt)erbroffenl&eit unb Slui^bauer, eine ipi^S^'&ii^S ^n
ben inneren öeruf, bie fid^ burd^ feine ©d^toierigfeiten unb 6nt*
belangen jurüdtfd^redfen läßt, eine mutl^ige, rfidEfid^t^lofe SBol^r*
^eltsliebe, furj alle bie ©^araltereigenf d^aften, toeld^e ber triff enfd^aft*
lid^en ^l^ätigleit unmittelbar ju gute lommen unb il^re @rfolge
So^antt (Sottlieb gtd^te aU $oUttfcr. 141
bebingen. 9lut @i;ie^ fel^lt ben meiftcn; ber frifd^e S3li<f in boÄ
fiebert, ber ©inn für ^^raftifd^e^ SBirfen, jene ©nergie hiM ^tüiä^n
Stiebe«, loelii^e ft(j^ nie beim blofeen SaSiffen berul^igt, für toeld^e
f\^ jebe ©rfenntnife unmittelbar in einen ©runbfa^ unb jeber
©runbfaj in ein SBoHen umfe|t. S)iefer SMangel ift aUerbing«
ÜjiU au« ben attgemeinen Ser^aitniffen ber neueren Qtxt t^eite au«
ben befonberen unfere« SSoIfe« tpo^l ju begreifen: benn je reid^r
bie tl^eoretifd^e X'fyätiiUit fid^ enttoidfelt, je öottftfinbiger nid^t nur
bieSBiffenfd^aft über^in)t, fonbemirgenb ein Srud^tl^eil berSEBiffen^
jii^aft bie Äraft be« ®injelnen in 3lnf»)rud^ nimmt, um fo fd^toerer
Iä|t fid^ bie ©infeitigfeit be« bloßen ©elel^rten termeiben; unb je
ipeniger bie ftoatlid^en 3uji&nbe eine« SBolfe« jur »eti^eiligung an
bem ©emeinleben aiufforberung unb ©elegenl^eit bieten, um fo fidlerer
toitb in ben Tmi^tn bie gä^igfeit unb ber Xrieb, in'« gro^e ju
toirfett, öerfümmem, unb ftatt ber poHtifd^en Slugenb, bie in einem
lebett«\)otten ©emeintoefen jjebem tüd^tigen SRenfd^en fid^ ebenfo
naturgemäß onbilbet, tt)ie bie <Bpxaä)e unb Sitte feine« SSoße«, tt)irb
aud^ ben beflen in ber Siegel nur jene Sauterfeit unb 9led^tfd^affen^
W be« perfönlid^en ß^rafter« möglid^ fein, toeld^e an fid^ felbft
fteilid^ unfd^lbar ift unb bie innere SBurjel jebe« flttlid^ gefun*
ben SSolfeleben^ bilbet, iveld^e aber bod^ nie »irflid^ erfe|en fann,
too« bem aSolföganjen an i)olitifd^er ©röfee, unb jebem ©injelnen an
ber au« il^r ]^ert)orquettenben Kräftigung obgel^t. 3lur um fo mel^r
i)etbienen aber biejenigen unferen ^anl ifnb unfere Setounberung,
toeld^e burd^ il^r S5eifpiel gejeigt l^oben, baß biefer Sann fid^ burd^
bred^en läßt, unb baß bie burd^f d^logenbjle ^aft be« fittlid^en Sollen«
mit einer gleid^ l&ol^en Äraft be« toiffenfd^aftlid^en S)enfen«, eine
bie anbere trogenb, in einem unb bemfelben ®eifte jufammen fein
fann; unb felbft mnn fid^ baran bie »eitere öemerfung an^»
feü^)fen fottte, baß in einer fold^en ^Bereinigung jebe öon beiben
%ttfd^ften.aud^ an ben ©infeitigfeiten unb ©d^roPeiten ber
önbereu naturgemäß tl^ilnel^me, toürbe un« bieß an ber SJebeutung
ber SKänner, in benen fie un« jur Slnfd^auung lommt, nid^ irre
mo^en bürf en.
2)iefe SJerbinbung »iffenfd^aftltd^er unb fittlid^er ®röße unb
ber baburd^ bebingte aUfeitig anregenbe, ben SDäitten unb ben SSerftonb
14^ Sodann (Bottütb %i^tt
mit Überlegener Äraft bel^errfcä^enbe Sinflufe auf feine Umgebung ifi
<<f nun gerabe, tooburd^ ^ol^ann ©ottüeh %iä)U aU eine fo
cigentl^üntlid^e unb faft einjige (grfd;einung unter bcn beutfd^en ©e^
leierten baftel^t. ©r felbft l^at jeinen SJlamen junäd^ft in bie ©efd^id^te
bcr 5)}^iIüjo:pl^ie mit untjertilgbaren 3ügen eingefd^rieben ; unb ber
&üc\)Xk h)irb immer juerft an biefe Seite feiner Seiftungen benfen,
W^nn i)on gid^te bie Siebe ift. Slber für feine ^üt nod^ toiel toid^tiger
unb an unmittelbarer SBir^ung auf bo^ ©anje nod^ meit ergiebiger
toar bie 3;i^ätigfeit, burd^ toeld^c er fid; an bem fittlid^en unb poli^
tifd^en &ihm unfere^ SSolfe^, an ber Kräftigung be^ Siationalgeifte^,
an ber grl^ebung ©eutfd^lanb^ au^ tiefem gaHe betl^eiligt ^at,
unb toielleid^t nod^ anjiel^eriber, afe für ben ^l^ilofo^)l^en ber S)enfer,
ift für ben 3Renfd^enfenner ber 3Kann, für »eld^en feine SBiffeufd^aft
felbft nur ber Slu^brudE unb ber geiftige 9tüdfl;alt eine^ ß^arafters
mar, ben toir ben beften aller ^dUn unbebentti(^ an bie Seite
fe^en bürfen. ®-g märe eine lol^nenbe Slufgabe, iiefen ßl^arafter
nod^ umfaffenber unb einbringenber, al^ biefe bi^ jefet gefd^el^en ift,
unb al-g e^ aud^ in ben geiftöoUften üon ben hnxä) bie gid^tefeicr
toor i>ier ^al^ren l^ertorgerufenenSelegenl^eit^fd^riften berSUatur ber
©ad^e nad^ gefd^el^en fonnte, in ber ©in^eit feinejg SBefenö barju-
ftellen, in ber ©runbrid^tung unb in ben Umtoanblungen feiner
pl^ilofo:p]^ifd^en Ueberjeugung, in feinen politifi^en focialen unb
religiöfen Seftrebungen , in feinem öffentlid^en unb feinem 5prix?at-
leben un^ bie @ntn)idfelftng unb ©rfd^einung einer unb berfelben in
ßinem ©uffe geformten ^ßerfönlid^feit ju fd^ilbem. 3flur einen
Seitrag für eine fold^e umfaffenbere Slrbeit beabfid^tigen bie na^^-
ftel^enben 33lätter, inbem fie gid^te'^ politifd^e SC^eorie naä) il^ren
toerfd^iebenen 5ß^afen in il^rem 3wfammen|>ang mit bem ©anjen
feiner 5ßl^ilofo:p^ie überfid^tlid^ barjufteHen i>erfud^en.
aOäerfen ipir juerft einen rafd^en 93lidf auf ben SKann felbft
unb auf bie 3^it, bie i^n l^ert)orgebrad^t l^at. ®ie Sdatur l^atte
gid^te, nad^ allem, toaß mir öon il^m lüiffen, itoar nid^t mit fel^r
glänjenben, aber mit l^öd^ft tüd^tigen 2lnlagen au^geftattet, unb bie
erften Umgebungen feiner Äinbl^eit l^atten il^re naturgemäße @nt^
toidflung begünftigt. ©d^on al^ ^naU jei(^nete er fid^ burd^ einen
Icbenbigen ©eift, eine ungemöl&nlid^e 2luffaffungj^feaft, ein öortreff-
alö ^otitifer. - 143
li(j^e^ ©cbäd^tnife, einen fd^arfen unb Waren Serftanb an^. grül^e
äußerte fx^ bei tJ^m bie Steigung ju einfctmem SRod^finnen unb in
fid^ gefeierter Selbftbetrac^tung. ©in offener unb geraber, einfädlet
unb gcnügfamcr Sinn, ein fräftig unb feft angelegter äöille, ein
reblid^e^ frommet ©emütl^ War bie Stuigrüftung , mit toeld^er il^n
bo^ täterlid^e $au^ jum ®ang burd^'^ ßcben entließ. Söed^felnbe
©d^idEfale jeitigt feinen ßl^arafter; Diotl^ unb ©ntbel^rung, bie
©d^ule tüd^tiger äRänner, blieb beut unbemittelten ©ol^n eineö
S)orf^anbtt)erfer^ nid^t crfpart; er lernte bei ^dUn feine Ueber^
jeugung fid^ felbft fud^en, ftanbl^aft füt fie-eintrcten, um il^ettoitten
3urüdfc|ung erbulben. ^n biefer fiunft l^at il^n auä) fein fpätereig
2thm immer lieber geübt: alö er feine ©teile in Sena baran?
fe^te um feiner toiffenfd^aftlid^cn Unabl^ängigfeit nid^tig ju üer:=
geben, aU er in ber golge ju Serlin mittzn unter ben feinb^
lid^en SBaffen feine begciftemben Sieben an bie beutfd^e Station
^ielt, ba l^atte ber 3Jlann nur ju ben)ä^ren, toaö ber Jüngling
gelernt l^attee. Stud^ fein Stubium biente il^m, loie e^ foff, jur
©Übung be^ SBilleniS nid;t minber, ate it^ SSerftanbeö: burd^
bie Älarl^eit feinet erfcnneuig toottte er bie Äraft unb bie folgen
rid^tige ©id^erl^eit bc^ ^anbeln^ erringen; ha^ tl^eoretifd^e unb
ba^ pxattiiä)^ toax il^m in feinem tiefften ©runb ein unb baj^
felbe, unb er ioujste fid^ feinen toal^rieaften gortfd^ritt nod^ ber
einen ©eite ol^ne ben entfipred^enben auf ber anbem ju benfen. S)ai^
le^te Qid feinet ©trebeuiS i[t bie fittlid^e SJefreiung be^ SBlenfd^en
burd^ bie äBal^l^eit. 2luf bie SWad^t ber SBa^rl^cit vertraut er unbe==
bingt ; too nur bie redete ©rf enntni^ fei, glaubt er, ba muffe ia^ rld^
tige i^anbeln fid^ noti^menbig toon felbft einfteHen; unb toie er e^
aU bie erfte Sebingung atter äd^ten ©ittlid^feit betrad^tet, bafe ber
URenfd^ ftd^ ber SBäal^rl^eit o^ne SBinfeljüge unb ^Sorbel^alt Eingebe,
fo ifi il^m anbererfeit^ bie aBaJ^rl^eit nid^t blo^ eine ©ad^e be^ aSer^
jianbeig ober gar bei^ ©ebäd^tniffe^ , fonbem eine belebenbe Äraft,
toeld^e man ftd^ nur in ber lebenbigften @elbflt|)ätigfeit aneignen,
nur in unou^gefe^ter fittUd^er 3lrbeit betoal^ren fann. Slid^t^ ioei§
er ftd^ »eniger ju benfen, alg einen mutigen Sefi| be^ SBiffcn^,ober
eine fold^e üeberlieferung beffelben, bei ber ei^ al^ ein fertiget t)on
^anb JU ^onb gienge: ber SÄeufd^ befi|t nad^ il^im bie SBal^l^eit
144 So^xm (BotäiA gt^tc
nur, ittbem er fte fud^t, inbem er fte inimer neu avi^ fxäf erjeugt,
unb toenn ei^ ntfigli^ tpftre, beibe^S ju trennen, fo tDörbe er, tote
Seffxng, bo« ©ud(ien ol^e »ejt^ etnem 8eft^ ol^ne forteäl^renbe«
©ud^en unbebingt öorjiel^en. auf biefer geifttgen Sebenbigfeit »or
alUta berul^t ber ou^erorbentlid^e 6rfolg, treld^en ^d^te ate Selber
gel^abt l^at: er tPiQ fein SSiiffen ntd^t atö eine auj^e)>rägte 9Mn}e
toeiter geben, fonbem in feiner Sftebe felbft ntu erjeugen; feine SSor*
träge finb nid^t SRonologen, benen man jul^ören fann, ober nid^t,
fonbem ein forttoäl^renbei^ 8tDitQt^px&^ be^l 5ß]^Uofo^)l^n mit ftd^
felbft, in toeld^ei^ er ben 3ul&örer unioittfüi^rlid^ mit l^ereinjiel^t; bie^
fer foH nid^t bie Sftef ultate ber fjorfd^ung in gutem ®iauUn ton
bem Seigrer annel^men, fonbem bie Äunft be^ gorfd^enig gemein*
fd^ftlid^ mit il^m Ixbttt unb lernen, er foll in bie SBerfflätte feiner
©ebanfen l^ineinfei^en, unb bie Arbeit be^ aßeifter« in geiftiger
Selbftt^ätigfeit nad^bilben. Unb ioeil fo fein ©rfcnnen ein leben*
bige^ ift, fo ift t^ auä) immer auf'i^ Seben bejogen; benn ein SaSiffen,
meldte« nur in fräftigem SBollen ergriffen unb bel^au^tet toerben
fann, »irb fid^, feinem natürlid^en gug f olgenb, immer bem ©ebiete
ber SBitten^tl^ätigfeit mit Vorliebe jutoenben. SBer e^ bal^er nid^t
üorl^er iofijite, bem loürbe fd^on gid^te'^ roiffenfd^aftlid^er unb per^
fönlid^er ©^arafter bafür bürgen, baj3 er bie gragen.be« SRed^fcg
unb be^ ©toat^lebeng nid^t t>emad^lä§igt, unb ba§ er aud^ auf
biefem gelbe ben leitenben @ebanfen feineig Seben^, bie 3bee ber
fittlid^en greil^eit, burd^gefül^rt l^aben toerbe. Slud^ ba^ aber Unnk
ein fold^er, faH^ il^m bie @igent]^ümlid^feit be^ ^^ofo^l^en nälj^r
befannt toäre, jum 'ootau^ termutl^en/ bafe e^ bei biefem 85e^
ftreben ni(^t ol^ne mand^e ©d^roffl^eit unb §Ärte, nid^t ol^ne befrem*
benbe ^ßarabofieen, nid^t ol^ne bie ©etoaltfamfeit beig S^^ealifien ab==
gegangen fei, ber bie SBirflid^leit feinen ©ebanfen untertoerfen, nid^t
biefe öon jener empfangen toitt. SBa^S t)on allen S)ingen bai5 fd^toerfie
ift, bie ©ntfd^iebenl^eit ber eigenen Ueberjeugung mit ber Slnerfennung
einer fremben, bie geftigleit ber ®runbfä|e mit ber Serüdfid^tigung
ber SSerl^dltniffe, bie 3bealit&t be« ^ßl^ilofo^jl^en mit bem proftifd^en
Slidte be^ SBeltmanUi^ in'^ ©leid^eioid^t ju fe^en, t>a^ mu^te einem
©l^rafter, toie gid^te, boppelt fd^toer toerben. ©ein SBertrauen ju
feiner SHJiffenfd^aft ifl nid^t frei toon ©elbfißberl^ebung, feine Äill^
al« $olttiter. 145
l^cit ilberf^)rtngt nid^t feiten bie ©d^ranfen, mlä)t Sftatur unb ®e*
^(ifi^tt ber 3Raä)t beS äRenfd^en gefegt i^^akn; toeil er nur bie
SBal^ri^eit ju fud^en fld^ betonet ift, fo jmeifelt er auä) nid^t, bafe
bag, tt)a§ er finbet, unumftöfeUd^ moi^r fei, bajl aUe bentenben SRen^
fd^en ju feiner Slnerfennung gejtoungen »erben fönnen; er fragt
nid^t nad^ ber äRöglid^feit beffen, toa^ i^m gut unb }med(md^ig
fd^cint, fonbem er forbert pe; er fd^lie^t: biefe ifi notJ^wenbig,
alfo mu§ eiS irgenb einmal toirttid^ toerben, biefe ift üon uni8 alig
noti^toenbig erfannt, alfo muffen toir an feine SSertoirflid^ung oße^
fe^n. %&r eine Qäi, bie au^ ber ©rfd^laffung l^erauiggeriffen mx^
ben mufe, bie ju einem aSerjmeiflung^fampf um bie l^ßd^ften ©fiter
antriebe unb Äraft brandet, für eine fold^e 3^it finb fo rüdffid^t^lofe,
nid^t red^tg nod^ linfö blidfenbe ß^araftere unbe^l^lbar, ioie fie
il^rerfeit^ umgefel^rt biefer geit bebürfen, um il^e gonje ©rß^e }U
entfalten; mit ber ungeftümen Äraft ein gleid^c^ aWa^ abtoägenber
Scfonnenl^eit, mit ber Äill^nl^eit be^ Qbealiflen bie Umfid^t be«
6taatSmann^ iu toerbinben, ift nur Wenigen Sieblingen ber ®(tft=
l^eit öerliel^en.
S)em ©l^arafter, ben toir Soeben gefd^ilbert l^alj^n, bmid^te nun
feine ^tit bie ergiebigsten ©toffe, bie frud^tbarften*3lnregungen ent^
gegen, ^d^te'^ Qugenb fättt in ben 3^itraum, meldten fäT^3)eutfd^
lanb ^ebrid^ ber ®ro§e unb S^f^pl^ H. bejeid^nen. filopftodt
jlanb bamal^ auf bem ©ipfcl feine« Slul^me«, ^erber unb ©oet^e
traten ll^m tbtn jur Seite; an ßeffing'i^ Äähtpfen für bie ©eifte«*^
freü^eit l^at fid^ in gid^te ber öertoanbte Sinn juerft en^ünbet.
SB%enb er in 3;ena Xl^eologie ftubirte, leierte in ^aHe ©emier,
ba^ ^aupi ber fritifd^en ©d^ule. Um biefelbe 3eit (1781) liefe
Äant ba-8 SBerf aulgel^en, ttjeld^e« ber Sßl^ilofopl^ie eine neue ©eftalt
ju geben beftimmt toar: bie Äritif ber reinen SSemunft. Qn bem
gleid^en 3ia|>re fünbigte ©dritter in ben 3täubem ber SBelt bog neue
©eftim an, toeld^eS junäd^ft toie ein brol^enber Äomet am beutfd^en
S)id^ter]^immel aufjiieg. &n ^a^x üor gid^te'^g ©eburt, 1760, toar
SHoffeau'« „©efettfd^aft^toertrag", biefe Sffieiffagung ber fronjöfifd^ett
3let)olution, erfd^ienen. SÄte er 11 Saläre alt toar, begann, all er
21 iäi^lte, enbigte ber norbamerifanifd^e Unobl^ängigfeltlfrieg.
©ein mannlid^e« Sllter fättt in bie 3a^re jtoifd^en bem Anfang ber
Sefler, iOotträge vnb 9l61&anbl. 10
146 Sodann ^cttlieb glitte
©taatSunttoäljung in granlrcld^ unbben beutfd&cn SBefrciurtgSfämpfen.
(&^ bebarf nur einei^ flüiä^tigen SUdc^ auf bieje S)aten, um uU
bie Seit ju toergegentoärtigen, au» ber gid^te l&ert)orgicng , biefeig
t)ortt?ärtö, brängenbe freil^citöbutftige ©cfd^Ied^t, mit feinem aRi§*
trauen gegen aße Ueberlieferungen unb SKuf toritäten, mit feinem
(gifer für Slufflärung, Sa3elttoerbefferung unb SKenfii&cnbcglädung,
mit feinen fill^nen (Snttoürfen unb feinen erbärmlid^en Qu\tänhtn,
mit feinem reblid^en unb emflen, oft aber aud^ fo uncrfal^rcnen unb
nebell^aften ©ntl^ufia^muig, mit ben feltenen, in fold^er Bereinigung
nie bageioefenen Äräften, über bie c« ju Verfügen, ben grojsen
Slufgabcn, bie e« ju löfen, ben ungemeinen ^inbemiffen, bie e» ju
übertüinben l^atte.
gür eine,5Ratur, ipie %xifyU, toerftanb eig fid^ t)on felbfi, ba^
er }i(ä^ in einer fold^en 3^it ^^^ ^^f i^i^ ®^it^ ^^^ entfd^iebenften
gortfd^rittig [teilen fonnte. 2lber »eil er nid^t blo^ ein freier, fon^
bem jugleid^ ein toiffenfd^aftlid^er Äopf toax, fo mar ej§ nid^t min^
btr not^lpenbig für il^n, bafe er ben gortfd^ritt unb bie fjreil^eit
junäd^fl in ber SBiffenfd^aft, in ber 5p^ilofo^]^ie fud^te. ^i)x njarf
er.fid^ nflt SwiÄjfiefeung feiner tl^eologijd^en gad^flubien in bie Slrme.
Slber Äud^ l^ier toat e^ immer nur ba^ gro^e unb burd^greifenbe,
toag il^n^ anjog. S)er erfte gfil^rer, beffen Seitung er fid^ üOerlie|,
toar ©pinoja. S)a^ feftgefugte, in gro&em ©Inn entworfene e^jlem
biefe^ ©enferg muj^te feinem Haren, nad& ©inl^eit unb golgerid^tig^
feit ftrebenben ©eifte jufagen; bie SRüdpd^t^Ioftgfeit, mit ber jener
bai^ ßinjeltoefen bem ©anjen jum Opfer brad^te, ftimmte ju ber
©ebiegenl^ielt unb ©anjl^eit feinei^ eigenen SBefeni^; bie uneigem
ttü|ige Eingebung be^^ jjübifd^en 5ßl^ilofop]^en an bie ©ott^eit, bie
flaffifd^e ©elbftlofigfeit feinei^ ©enfen^, bie l^ol^e SReinl^eit feiner
aMoral mufete für il^n einnel^men. Unb bie ©puren biefe/S ®in^
fluffe^ laffen fid^ aud^ fpäter, unb in allen SBenbungen ber fid^te'^
fd^en Seigre, beutlid^ erfennen. 3lber ®ine^ fel^lte il^m bei ©pi=
noja, beffen er \>ox allem beburfte : bie grei^eit. Qn jenem pantl^ei*
flifd^en ©l^jleme, too fid^ attei^ mit matlE^ematifd&er SRot^toenbigfeit
avi§ @inem oberften ©runb enttoidteln fott, fanb bie freie ©elbftbe^
ftimmung leinen 9laum. ©o lie| ©pinoja eineiJ feiner ticfften Se*
bürfnijfe unbefriebigt. (Sbm biefcm Sebürfnife fam aber bie Seigre
ai« ^oUtifcr. 147
auf'^öolljlättbigfte entgegen, toeld^e botnateioonÄönigigberg arxß il^rcn
©tobeningi^ug burd^ bie toiffenjd^aftlid^e SBelt begann, bie fantifd^e
5piE>Uofo^)IS^ie. Unb niä)t attein bie^e^: Rani l^atte alle ©tanbj)unfte
unb ©rgebniffe ber pl^ilofopl^ifd^en ©ntlDtdtlung feit einem Qal^r^^
l^uttbert mit genialem ©eifte jufammengefajst, um fie burd^ einanber
t^eifö ju ergänjen tl^eil^ ju öemid^tcn; er l^atte eine rabifale Um*
tDäljung bei^ pl^ilofo^^l^ipen SJehJu^tfcin^ nid^t Wo^l geforbert, fon*
berrt in grünblid^er, burd^ langjäl^rige Oebanfenarbeit gereifter
gorfd^ung tooHjogen; unb inbem er fo auö ber bi^^erigen ^ßl^ilo^
fopl^ie ba^ Siefultat jog, unb fie eben baburd^ auf einen mmn
Stanbpunft erl^ob, [teilte er jugleii^ allen SJebürfniffen unb Seftrebungen
feiner B^itfl^^ff^^f ^W^ ganjen 9leuerung^* unb SJerbefferungi^*
brange, bie tooUftänbigfte miffenfd^aftlid^e »efriebigung in SluiSfid^t.
2)ie ^errfd^aft feinet S^ftemig tonnte in jener 3^it nid^t auigbleiben,
ipeil biefe« ©^jiem cbm nur in ©ebanfenform au^^ptaä), toa^ bie
Seit felbfi im innerften betoegte. S)a^ Sofung^toort ber 3eit toar
bieäufflärung: ber 3Kenfd^ foH nid^tg für »al^r l^alten, öon beffen
SBal[)r]^eit er pd^ nid^t burd^ eigene ^Prüfung übet^eugt l^at. ®a^
gleid^e »erlangt ^ant in ber grünblid^ften SBeife für bie 5pi^ilo=^
fo^l^ie: n?ir foHen feine SSorfteBung annel^men, beren Urfprung tüir
nid^t ge^^rüft, ioir follen ben Slu^gf^^rüd^en unferer eigenen aSemunft
leinen ©lauben fd^enfen, el^e tpir bie SRatur unferer ©rlenntnijsöer^
mögend unterfud^t, feine a;ragtt)eite unb feine ©renjen feftgefteHt
Wen. ®er S)rang ber 3eit gieng auf freie ©elbftbeftimmung in
äffen ©ebieten: feine tuiffenfd^aftlid^e, religiöfe ober politifd^e Sluf*
torität foHte anerfannt toerben, el^e ber anerfennenbe felbft il^r bie
SSoffmad^t auiggefteHt l^atte, feine Drbnung gebulbet, toeld^e bie ®t'
fefffd^ft fid^ nid^t frei gegeben l^atte. fiant fagt uUiS, baj3 tUn
biefe^ bo^ oHgemeinfle ©efefe unferer 5Ratur fei; bajl attei^, toa^ in
unfer Setoufetfein eintritt, bie ganje ©rfd^einungi^melt, nur burd^
«n^ felbft, burd^ bie eigene a;i^ätigfeit be^ anfd^auenben unb be*'
Öteifenben ©eifte« bie ©eftalt erl^alte, in ber t^ fid^ m^ barfiettt.
S)ie 3eit begel^rte ein flare^, begreiflid^ej^, ^nraftifd^ nu|barei^ SBiffen,
fie loollte öon unöerftanbenen 3)ogmen, öon einer unfrud^tbaren
3Äeta»]&9flf nid^t« l^ören. Äant leijlete il^r ben S)ienfi, biefen
^ang tl^eoretlfd^ ju red^tfertigen; alle SReta^^l^^^filf, erflärte er, ifi
10»
148 3ol^ann mcttm giti^te
%x&umtm, alle angeWici^eTt SBelel^ngcn über bie übcrjitinUd^e SBelt
ftnb eine 2;äufd^ung; urtfcr SBiffcn erl^ält feinen ^ni^olt nur an^
ber ©rfal^rung, bie @rfa|>rung aber berul^t auf ber SBal^mel^mung,
nnb »aJ^mel^men fönnen toir nur in ben gomten, an n?eld^ bie
Slatur unfer SBal^mel^mungjStoemiiSgen gefnü^ft l^at: bie S)inge finb
un^ immer nur in finnlid^er f^otm, nur ate ©rfd^einungen gegeben,
t)on bem S)ing an fid^ fönnen toir nici^tö iüiffen. S)er Sftuf ber
Seit galt ber greil^eit. Äant erfannte im freien SBillen ia§ eigent^
lid^e aßefen bejg 3Renfd^en, ba^ einjige, toa^ xf)m bie überfinnlid^e
SBelt ouffd^Iiefee, toa& il^m bai^ ©afein eine^ ©otte« unb bie gort^
bauer naä) bem %oit t)erbürge; nad^ allgemein gültigen ^ell^eit^*
gefe^en, nid^t nad^ finnlid^en Slntrieben ju l^anbeln, au« feiner SSer*
nunft l^crau« fid^ felbji ju beftimmen, nid^t toon ber 9flaturgett)alt
ber nieberen 2;riebe fid^ beftimmen ju laffen, barin befielet naä) il^m
einjig unb allein feine aufgäbe unb feine SShlrbe. @« begreift ftd^,
mnn ein fol§e« ©Aftern einen gid^te fo gewaltig ergriff, bafe er
fid^ il^ balb gät^lid^ in bie SKrme ttjarf ; unb aud^ f^)äter nod^, aU
er fld^ in mand^er Scjiel^ung anbere SBege gefud^t l^atte unb bei
feinen g^itgenoffen fogar in ben Stuf be« SÄ^ftici^mug gefommen
roat, liegte er^ gegen ben Urheber beffelben eine fold^e SSerel^rung,
bafe er in einer aSorlefung au§ feinem le|ten Seben^jal^r (SBerle
IV, 570) bie Sffieiffagung über ben ®eift, ber in atte SBal^rl^eit
leite, nad^ feiner fedf umbeutenben SBeife, burd^ feinen onberen öoH^
fommener, aU burd^ ftant, erfüttt finbet. 3^9^^^^ begreift eiS fid^
ober aud^, ba§ gid^te nid^t attju lange bei ^ant ftel^en blieb, fon^
bem balb eine SSoHenbung ber 5ß^ilofo^)l&ie fud^te, ju toetd^er ^nt
ben ©runb gelegt l^atte. Baut l^atte gejeigt, bafe bie S)inge un«
nur fo erfd^inen, toie fie un« nad^ ber SHatur unfere« grfenntnife^
t>ermögen« erfd^einen muffen; aber ba§ t^ roiTtlid) t)on un^ ter*
fd^iebene S)inge feien, bie un« erfd^einen, bafe unferen SSorftettungen
t>on ber 3lufeentt)elt ettoa^ reale« ju ©runbe liege, l^atte er nid^t
bejmeifelt. 3C6er mit toeld^em Siedete, fragt ^ä)U, fotten toir bte§
t>orau«f e|en ? SBenn mir nid^t tüiffen fönnen, toa« bie 3)inge an
fid^, ou^er unferer SBorftettun^, finb, mol^er fönnen »ir toiffen, ba&
fold^e S)inge an fid^ finb? ©egeben finb uns nur unfere 35or*
flellungen, b. 1^. nur getoiffe SJejHmmungen unfere« »etouj^tf ein« ;
aU ^oiititev. 149
ttrie foDen änt ton biefem rein innerlici^en ju einem äußeren, einer
wn nnferem SSorfteHen unabl^ängigen SBelt f ommen, toie fönnte nn«
eine fold^e il^r S)afein betpeifen? ©te betoeife t^ un^, l&atte Äant
gefagt, burd^ bie %f)at^Qä)t, bafe fi^ unfere SBal^melfniungen un^
uxitD\SBi}xlxö) , ate ein gegebene^^, aufbrängen. Slttein biefe Z^aU
\aö)t, anttDortet ^id^te, erlaubt auä) eine anbere ©rtlärung. äBarum
lönnte nid^t bie Sloti^tüenbigfeit, ipeld^ jene SSorftettungen \m^ auf*
brängt, meldte jte ung d^ ein gegebene^g erfdjieinen lä^t, in unferer
eigenen $Ratur liegen? ^a muji fie nid^t in il^r unb in il^r allein
liegen, toenn bie ©runbeigent^ümlid^feit unfere^ SBefen^, bie ©elbft*
befHmmung unb ©elbfttl^ätigfeit, getoal^rt fein fott? Äann ettoai^ in
un^ unb für un^ fein, toa§ nid^t burd^ uuig gefegt toäre? SBagen
iDir olfo ben legten toollenbenben ©d^itt, laffen h?ir bie ^oxau^
fe|ung eineiS öon un^ felbft öerfd^iebenen SJinge^^ ganj fallen, be*
greifen toir alle unfere SSorftettungen al& ©rjeugniffe unfere^ eigenen
©cifteiS, erfennen toir in aßem tpirflid^en nur bie ©rfd^einung be«
3d^, iüeld^e^ bie S)inge ate bie S3ebingung feinet ©elbftbetpufttfeinjj
felbfl l^ertoorbringt, tbtn be^l^alb aber mit feiner unenblid^en fd^i5^}fe*
rifd^en Äraft über atte^ gegebene übergreift, unb fid^ in freiem fitt*
lid^m ^onbeln ate bie 3Ka<|t über bie S)inge betl^ätigt. S)urc(>
fold^ ©ebanfen tourbe ber lantifd^e Äritici^mui^ i)on gid^te über--
f d^ritten unb ju einem fül^nen unb fd^roffen Qbealigmu^ fortgebit
bet, — fo füi^n unb fd^roff, bajj er felbft i^ auf biefer fal^len
^öl^e nid^t für bie S)auer auigl^ielt, ol^ne ju fd^minbeln. Sftod&bem
er jenen Sbeoli^^muig ettoa ad^t ^dfyxe mit ber öoHen ©ntfd^ieben^
pt feinet SBefeng i)ertreten l^atte, begann er i^n toefentlidji umju*
geftatten. §otte er bi^^er ol^ne genauere Seftimmung öon bem ^
gerebet, iueld^eiS bie ganje äBelt al& feine @rfd^einung et^euge,
fo faj5te er je|t bie grage fd^ärfer in'^ Sluge, toie fid^ jene« unenb*
lid^e 3d{^ }tt bem „emi)irifd^en 3d&", ju ber ©injelperfönlid^feit Der*
l^alte, toeld^e in einen beftimmten ^untt be« Slaume« unb ber 3^tt
gefiettt, biefe Sffielt aU SJebingung il^e« eigenen ©afein^ öorfinbet;
unb balb übet^eugte er fid^, ba§ jener @runb aller ^rfd^einung nid^t
3d^ JU nennen fei, baj3 er toielme^r ofe boj^ Urtoef en, ober bie @ott*
1^, bem ©egenfaft öon ^ unb 9lid^tid^, öon ©ubjeft unb Dbjeft,
fd^led^tl^in toorongei^e. Slber toie er felbft niemaU jugegeben b^t,
150 Se^aitn ^ottlieb gierte
bag er bamit feinem frftl^eren @tanb^nft untreu getüorben fei, fa
ift oud^ toirKid^ biefe Senberung feineiS ©^fient^, u>enn man ge^
nouer iuftel^t, lange nid^t fo burd^greifenb, ol^ man junäd^fl glau^
Un möd^te. S>enn fortmäl^renb |iielt er baran fejl, bafe bie Slu^en^
mcft nur im SBiffen unb für ba^ SBifien ffUdität l^abe, baja ber
religiöfen unb ^i^ilofo^l^ifd^en aOBeltbetrad^tung ®ott allein für ein
mirfUd^eö, aSit^ anbere, aujier ®ott, in feiner S5efonber|ieit gar nid^t
ate ein feienbe^ gelten fönne; toomit jtoar bie ©ottl^eit an bie
©teile beiS unenblid^en 3d^ gefegt, aber nad^ toie öor ber @im un^
cnbltd^e ®eift für baig einjig reale erflärt loar. fjorttoäl^renb l^atte
^r bal^er aud^ feinen ©inn für bie 5Ratur unb bie 5Raturforfd^ung,
fonbem oi^ bie einjige toal^rl^fte Offenbarung t>i^ ©tpigen erfd^ien
il^m bo^ geijHge unb fittlid^e Seben be^ aRenfd^en; unb toenn er
biefej^ ]e|t auf ben ©ebanfen ber ©ottl^eit unb bie religiöfe ißin^
gebung an bie ©ottl^eit grünben tt)ill, fo liegt bod^ aud^ bie§ öon
feinen frül^eren ®runbfä|en nid^t fo toeit ab: l^ier unb bort ifl bie
gorberung bod^ immer bie, ba§ ber 3Kenfd^ l^anble, unb ba| er au^
ber @r!enntnife feinet etoigen SSSefeng l^erau^ l^anble.
^ä) burfte biefe Slu§einanberfe|ung über gid^te'^ ^^l^ilofopl^i^
\ä)e§ ©i^ftem nid^t umgel^en, loeil erfl öon l^ier <m^ auf feine
politifd^en Sbeen i>a^ öoHe Sid^t fättt 3jt ber ®eifl bie fd^ö^pfe^
rifd^e SRad^t, toeld^e bie ©rfd^einung fiertorbringt, fo mu§ er fid^
ate fold^e aud^'in ber äußeren ©rfd^einung betoffl^ren; ift bie
freie a;i^at ba^ erfte unb le|te, au^ bem felbfl bie Jlatur flammt,,
fo ttnrb nod^ t)iel mei^r verlangt toerben muffen, bafe ber 5Wenfd^
feine ftttlid^e SBelt mit g^ei^eit fid^ felbfi fd^affe. ®ie ©ittlid^feit
toirb auf biefem ©tanb^)unft nid^t in ber ßurüdtjiel^ung au^ ber
©innenroelt gefui^t toerben fönnen, fonbem in il^rer Sel^errfd^ung
burd^ bie ^eil^eit; bag fittlid^e Streben ttrirb fid^ nid^t auf ba^
3nnere bei§ SRenf d^en bef darauf en, in ber fittlid^en Qbee toirb um
mittelbar ber 3;rieb Hegen, fid^ auigjubreiten unb in ber SSäelt
burd^jufe^en; unb je l^ö^er nm f)kx bie Slnfprüd^e gefpannt ftnb,
je toeniger i^nen bai^er bie aBirflid^feit entfprid^t, um fo fiärfer
»rirb ber gieij, biefer öerf eierten aaSelt bie toal^re, ben befiel^enben
guflänben ba^ ^olitif d^e Qbeal entgegenjufe|en. ©in 5ß]^ilofo<)]^, toie
al« ^otitücr. 161
5i<§te, lonnte ftd^ her 5polltiI nid^t tnt\ä)la%tn, unb er fotmte in
ber fßolitif nur 3bcalifl fctn.
S)iefer ©egcnfafe bc8 Qbcate gegen bie SBirfUd^feit tritt nn«
bei gid^te afe bie a;riebfcber feiner fd^riftftefferifd^en %f)&tiQUit
auf biefem gelbe gleid^ }u änfang entgegen, ©eine jtpei erfien
politifd^en ©d^tiftcn*) fmb ©clegenl^eitigfd^riften, unb il^r ^n^alt
ifi bie eJorberung unb SScrtl^eibigung ipoUtifd^er Sdeformen. ^uxäf
beibe gel^t nod^ ettoo^ öon bem ®eifl, in bem ©d^iHer jtoölf Saläre
jut)or feine Sfläuber gefd^rieben l[iatte, ^ttoa^ t)on bem S;one fran*
jöfifd^er ÄonöentiSreben. SBie eiS in biefen Qtto6f)nli^ toax, gegen
bie „2;9rannen" im allgemeinen ju bonnem — unb 2;9rann }fk^
ja jeber giegent —, fo toirft gid^te in feiner ,,3^rtldfforberung ber
©enffreil&eit" bie gürfien, alg ob einer notl^toenbig fein mü^tt, toie
ber anbere, alle jufammcn, um über alle bolbmit flürmifd^er Seiben^
fd^aft, balb im a;one ber fd^neibenbfien ©eringfd^Äfeung fid^ »u
ergeben. ,,3(lein, i^r SSölfer' ruft er au^ (SB. 833. VI, 6), atte«
atte^ gebt l^in, nur ntd^t bie S)enffreil&eit. Qmmer gebt eure ©ö^ne
in bie toilbe ©d^lad^t, um fid^ mit SRenfd^en ju mürgen, bie fie
nie beleibigten, entreißt euer lefetei^ ©tüdfd^en aSrob bem l^ungem*
ben Äinbe unb gebt e^ bem $unbe be^ ©ünfHing^ — gebt aHeiS
^xt] nur biefcig öom ^immel abfiammenbe 5ßallabium ber SRenfd^*
^eit, biefeg Unterpfanb, bafe il&r nod^ ein anbere^ Soojg betoorftel^e,
alig bulben, tragen unb jcrfnirfd^t tperben, — nur biefe^ bel^auptet".
Unb toenn er unmittelbar barauf bie SRiene annimmt, al^ ob er
bie gürfien entfd^ulbigen toolle, bag fie nid^t anber^ finb, fo lautet
biefe @ntfd^ulbigung toerlefeenber, aU bie l&eftigfte 2lnflage. „^a^t
eure gttrfien nid^t, fagt er, eud^ felbfl folltet il^r Raffen. @ine ber
erfien Duetten eureiS ©lenbeig ift bie, ba^ i^r öon il^nen unb il^ren
igelfem »iel ju l^iol^e begriffe l&abt". SQSie toeifc fie fid^ aud^
in il^rer ^ßolitif, bem Srbjiüdt ^albbarbarifd^er Sal^rl^unberte, bünfen
mögen: „ba« fönnt il^r fidler glauben, bafe fte t)on bem, toa§ fie
tüijfen folltcn, t)on i^rer eigenen maleren SSeftimmung, t)on 3Ren*
♦) Surüdforbcning bfr 3)cn!frei]^cit toon bm gürflcn duteptrCi bie fie Uü*
^r itnterbrüdteit. (Sine Siebe, ^etio^olid, im legten 3a(^re ber alten J^infternig
(1793). leettrag }ur 8cri(i^ttgnng ber Urt^elte bed $ublifumd über bie fran^
)We ^tüoiution 1793. SBelte« ic^t im 6. $anb ))on gierte'« S8er!en.
152 Sodann (Äettiith gierte
fd^entöertl^ unb aRenfd^enred^ten, toeniger tolffen, atö ber unutttet*
rid^tetfte unter eud^". SBol^er foHten jtc ej$ oud^ txf a^x^n, fie, für
bie man eine eigene, öon ber ottflemeinen J^immeltoeit toerfd^iebene
SBal^rl^eit \)at, „fte, beren Äopfe man ton Sugenb auf mül^am bie
affgemeine aJlenfd&enform nimmt, unb il^m biejenige einpreßt, in
toeld^e attein eine fold^e SQ3al(irl^eit pa^V? „Mt fottten fte, toenn
fte e^ aud^ erfül^ren, je Äraft l^aben, e^ ju begreifen? pe, beren
©eifte man fünftlid^ burd^ eine erfd^Iaffenbe Sittenlehre, burd^frii^
SBottüfte, unb totnn fie für biefe toerftimmt finb, burd^ fpäten äber^
glauben feine @(|tt)ung!raft raubt". „3Jlan ift toerfud^t, fügt er
mit bitterem ^ofya bei, ein ftefeg fortbauembeiS SBunber ber gür*
fel^ung anjunel^en, tomn man in ber ©efd^id&te bod^ fo ungleid^
mel^r blo^ fd^toad^e al^ böfe gürften antrifft; unb id^ toenigften^
red^ne ben dürften äße Safter, bie fie nid^t l^aben, für a;ugenben
an, unb ban!e il^en für aEe^ ba-^ S5öfe, bo^g fie mir nid^t tl^un".
S)ie ungered^te Slttgemeinl^eit unb übettreibenbe ^erbl^eit biefer An*
flogen — ungered^t unb übertrieben felbft in ben bamaligen
ßuftänben, toeld^e bod^ mit unfern jefeigen feine aSergleid^ung au^*
l^alten — fonnte nid^t glänjenber tpiberlegt toerben, ate baburd^,
ba|5 il^rUrl[;eber unmittelbar barauf ton einem beutfd^engürflen —
freilid^ einem Äarl Säuguft — al« 5ßrofeffor nad^ Qena berufen
iDurbe; unb biefe Unitoerfität l^atte ben l^od^l^erjigen.Sd^ritt il^rei^
fürftlid^en 33efd^ü§er^ nid^t ju bereuen; benn gid^te mel^, aö
irgenb einem anberen, l^atte fie t^ ju toerbanfen, ba§ fie in ben
legten jtoölf ^oi)xm toor ber unglüdff eligen ©d^lod^t auf il^ren ^öff^
i^re ^öd^fte 33lüt^e erlebt ^at.
2lud^ bem 5ßl^ilofopl^en toürbe man aber unred^tti^un, toenn
man il^n nur nad^ fold^en einjelnen Sleufeerungen beurtl^eilen toottte.
©d^on bie ©d^rift über bie franjöfifd^e Sftetoolution, fo ipenig t^
auö) an öemid^tenb fd^arfer 5ßblemif barin fel^lt, trägt bod^ in ber
igauptfad^e ha^ ©epr&ge einer rul^igen toiffenfd^aftlid^en Unter*
fud^ung; ejS l^anbelt fid^ in il^r toeit toeniger um bie aSertl^ieibiflung
beffen, toa^ gefd^e^en ift, ate um bie geftfteHung ber ®runbfä|e,
nad& benen in jebem äl^nlid^en gatt geurtl^eilt »erben muffe, gid^te
toitt nad^toeifen, bajj ein 3SoK baig ^tä)t ^abe, feine ©toatWer^
faffung ju änbem, unb fie nötl^igenfatt« aud^ einfeitig.ju finbem;
al« ^olititec. 153
bafe bar Slbel fid^ ttid&t befiagen fönne, totnn man ifym feine
$rii)ileglett, bie Äird^e, toenn man il^r ll^ren jeitli(^en S3efi| nel^me.
gür biefen S^zd untetfud^t er i>a^ SBefen unb ben Urfprung ber
ftaattt(i^en SSereintgung, unb er finbet baffelbc mit SRouffecm in
bem ®efettfd^afWt)ertrag. 3^ber SRenfd^ ift toon 3tatux fd^Ied^tl^in
fein eigener ißerr, jebe Slbl&ängigteit ton anbem fann fid^ nur auf
feine freie ©intoittigung, nur auf einen 3Sertrag grünben. S)iefen
©tanbpunft l^äft giiä&te in ber genannten ©d^rift mit fold^er SKu^^
fd^lie^Iid^feit feft, baj5 er felbft bie elterlid^e ©etualt nur au^ einem
freitüiHigen äfft l^erjuleiten toeijs: ba^ Äinb gel^ört, tt)ie er meint
(a. o, D. SB. SB. VI, 139 ff.), ben (gltem, »eil fie fid^ feiner
juerft bemäd^tigt l^aben, um bie gemeinfd^aftlid^en änfprüd^e ber
a)tenfd^l^eit an ba^felbe unb il^re ^flid^ten gegen baigfelbe ju übernel^^
men; ja z^ toürbe, toie er beifügt, au^ bemfelben ©runbe, nad^ bem
3ted^te ber erften S3efi|ergreifung, ber ©eburt^l^elferin gel^ören,
toentt ntd^t biefe nur im Auftrag ber ®Item l^onbelte. SBenn fo
felbfl bie erfte unb natürlid^fte SSerbinbung jtoifd^en aJlenfd^en auf
eine toittfül^rlid^e ip^^^tung jurüdEgefftl^rt ipirb, fo Wirb biefe öon
jeber f späteren unb fftnftlid^eren in toerftärftem 3Raa§ gelten muffen;
ber ©taat tann nur burd^ einen SSertrog ju ©tanbe fommen unb
niemanb ift ,il^ gegenüber ju tttoa^ üerbunben, tooju er fid^ nid^t
burd^ einen SSertrag toerbinben fann. Qeber ©ertrag fann aber,
tt)ie gid^te bamate nod^ irrigertoeife dnnal^m, nid^t bloig burd^ Ueber*
einfunft ber ^ßortl^eien, f onbem aud^ einfeitig toon einer berfelben auf*
gelöfl »erben, toenn fie nur bie anbere für etioaige 5Rad^t]^eiIe ent^
fd^öbigt; benn ba er nur auf il^em übereinftimmenben SßJitten berul^e,
meint ber 5ßl^ilofop]^, f o l^öre er auf, ju eyiftiren, toenn biefe Ueber*
einftimmung aufl^öre. Slud^ ber ©taat^ertrag fönne mitl^in ton
jebem Setl^eiUgten in jebem beliebigen ÄugenblidEe gefünbigt »erben,
unb auf biefei^ Siedet ju toerjid^ten, einen ©taat^öertrag unb eine
SSerfaffung für unab&nberlid^ ju erflären; fei red^tlid^ unmßglid^.
S)em Stoedf atter flaotlid^en aSerbinbung toürbe ein fold^eiS SSer*
jpred^en o^ebem fd^nurftradE^ juioiber laufen. S)enn biefer Stoedt
fei in legtet S5ejie|>ung fein anberer, al^^ bie Äultur jur fjreil^eit;
ein fold^r gtoed Verträge fid^ aber mit einer untjeränberlid^en
©taatöi)erfaf[ttng »eber bann, tt)enn biefe »erfaffung felbfl il^ ter*
154 So^^ann ®ottUcB gid^tc
folge, nod^ toenn fie if)n üerl^inbere. ^ le|teren gatt öerftel^t
fid^ biej5 t?on .fclbfl; aber aiid^ im etfteren Idfet t» fid^, toie gid^te
glaubt, nad^ttjeifen. S)enn in bemfelben 3Raaj5, toie jtd^ bie SÄenfä^^
l^eit ber örirflid^en ftttlid^en ^eil^eit annäl^ette, toörbe bie flaatli(|e
gürfotge für biefelbe entbel^rlid^, unb fönnte, boi^ gi^'' jl^ zottig er^
reid^t »erben, fo n?äre fein Staat unb feine ©taat^öerfaffung wel^x
nöt^g. SBie man basier bie ©ad^e anfeilen mag: SBerfaffungiSänbc^'
rungen, unb auä) einfeitige aSerfaffung^ftnberungen, jtnb niiä^t allein
juläjsig, fie finb felbft notl^toenbig, feinSSoH fann barauf öer jid^ten,
ttjeil i^ auf feine freie ©elbflbeftimmung, auf feinen ^ortfd^ritt
jur greil^eit nid^t t}et^id^ten fann, unb l^ätte eine« barauf öei^id^tet,
fo wäre biefer SSerjid^t nutt unb nid^tig, toeil er unöerdulerlid^e
3Kenfd^enred^te beträfe, bie man burd^ feinen SSertrag aufgeben ober
verlieren fann. SBer aUerbingig mit einer SJerfaffung^änberung
nid^t eintoerftanben ift, ben fann man, nad^ gid^te'iS eigenen ®runb^
fcifeen, nid^t jloingen, ba§ er fid^ il^r untertoirft; aber ebenfotoenig
fann er bie, toeld^e fie »erlangen, nötl^igen, fie ju unterlagen; in
einem foldjien gaU bleibt nur übrig, ba§ jeber ton beiben S^l^eilen
feinen eigenen SBeg ge^e, unb ben anberen auf bem feinigen un*
geftört laffe: mögen bie, toeld^e in bem alten ©taat bleiben looKett,
fid^, fo gut fie fönnen, barin einrid^ten, nur foHen fie anbere nid^t
l^inbem, ntbtn il^rem atoäterifd^en @d^lo|5 ein ©taat^gebdube nad^
eigenem ©efdjimadt unb SBebürfnit auftufül^ren. gid^te i^at an
biefem Slu^toeg aud^ nod^ fipäter, in feinem SRaturred^t, feflgel^alteu,
unb ber 3Sertrag«tl^eorie bleibt toirflid^ fein onberer übrig; bo^ er
aber ;praftifd^ möglid^ fei, ba§ jtoei ober mel^rere &taaUn in bem^
felben 3laume beifammen fein fönnten, ol^ne fid^ bei jeber Setoegung
ju ftören unb fid^ fd^liefelid^ ju jerftören, bie§ freilid^ l^at gid^te
burd^ bie öeifpiele t}on angeblid^en Staaten im Staat, bie er an^
fü^rt (a. a. D. 149 ff.), ber Suben, be« 3Rilitär«, be« 3lbete unb
be« Älerul, entfernt nid^t beriefen. S)ie ©infeitigfeit feiner 3Sor^
ott^fefeungen bringt fid^ eben l^ier in unmöglid^en golgefä|en an
ben S;ag.
3l^n felbft jebod^ fiört biefe ©d^toierigfeit nid&t; er pel^t nid^t,
bafj gerabe feine SSertrag^gtl^eorie jjebe aSerfaffung^änberung, über
bie nid^t otte Staatsbürger übereinftimmen, alfo tiberl^aupt jebe
d« ^olttiter. 155
i^erfoffung^&nbetuttg, untnöglid^ mad^en toürbe; er l^ält fid^ an ba^,
tüie er' glaubt, burd^ feltte SetoeiÄfül^runfl gefid^erte Srgebnife, unb
fragt nun toeiter, tt)ai8 ftd^ int gaU einer aSerfaffungiSdnberung für
bie bi^l^er betoorjugten, m^ fid^ ini^befonbere für bie Stänbe er^
gebe, toeld^e int geubalfiaat bie größten SSorred^te befeffen unb burd^
feinen Untergang am meiften gelitten l^atten, ben Slbel unb ben
Äteru«. 5flad^ aEent bi^^erigen lä^ fid^ jum üorauig ertoarten,
ba§ er fid^ aud^ ^ier im 5ßrincip auf bie Seite ber Sfteöolutlon
ftetten toerbe. ©efefet aud^, e^ feien getoiffen aSolföHaffen in einem
Staat^üertrag befonbere Segünjiigungen eingeräumt, fo fann biefe
nad^ gid^te bod^ immer nur auf SBSiberruf gefd^el^en fein, benn t>a&
Sfted^t, feine SSerträge aud^ einfeitig lieber aufjul^eben, iji il^m i\x^
folge ein unöeräu^rlid^e^ SRenfd^enred^t, bai^ aSerf^)red^en, feinen
asiffen über ben ©egenjianb be^ aSertragi^ nid^t ju &nbem, märe
ein a8erf^)red^en, feine ßtnftd^ten nid^t ju öermel^ren unb ju wc^
öoUtommnen; fobalb bal^er ber unbegünjiigtere ^Bürger bemerft, bajj
er burd^ ben aSertrag mit bem begünftigten übertortl^eilt fei, ftel^t
e^ il^m frei, ben na^tl^eiligen aSertrag aufjul(ieben. ^iemit ifl bie
grage im ©runbf a| entfd^ieben. 3nbeffen iji gid^te bamit nid^t i\x^
trieben. @r fül^rt au^, bajj jtoifd^en ben :prii)ilegirten Älaffen unb
bem aSoHe gar lein toirflid^eiS SSertraggijerl^ältnijs befleiße, bafe bie
Siedete unb. SSerbinblid^feiten aui8 einem fold^en SSertrage ftd^ nid^t
t}om aSater auf ben ©ol^n forterben fönnten, baj5 bie aSorred^te ber
^ritrilegirten, to^nn man fie im einjelnen prüfe, auf unred^tmäfeiger
Ufurpation unb grunblofen Slnfprüd^en berul^en. @r unterfud^t bie
(Sntjiel^ng be^ Slbete, um ju jeigen, ba§ bie aSorjüge ber ©eburt
nur allmäpd^ burd^ Unmiffenl^eit, Slnmaafeung unb SRigbraud^ ^er*=
beigefül^rt tt)orben feinen, ba§ fie aber in unferer3cit feinen aSoben
me^r l^aben, bafe ber Slbel ate fold^er feine 3led^te gettJäl^re, ja ba§
felbft fein ©afein lebiglid^ öom SBitten be« ©taat« abhänge. @r
tt)enbet fid^ ebenfo gegen bie Äird^e, um il^re politifd^en Slnf<)rüd^e
iu <)rüfen, unb toäl^renb er bie Drtl^oboyie feiner Seit mit ber äftenb^*
ften fat^rifd^en Sauge übergießt*), gewinnt er feinerfeit«, »ie ftd^
*) ^icr ein «cif^)icl. „Unfcrm l^cutigcn (Stfcrcrtt für bie «ufrei^t^dtutig
i^tc« reinen atteinfcligma^cnben OhnBen«" fagt g. @. 253, „wng id^
156 3o^ann (Sotüteb giti^tc
tiid&t anbete ettoarten liefe boS ergebnil, ba§ ft(i^ ber Staat um
bie Äird^e ntd^t im getingjlen ju lötnniertt^ utib bie Äirc^e beim
©toate fd^led^tl^in nid^t^ }U fud^eti l^abe. „S)ie Äird^e, fagt et, ^ai
i\)v ©ebiet in ber unfid^tbaren SQSelt unb ifl öim ber fid^tbaren au^*
gefd^Ioffen; ber ©taat gebietet nad^ SKaafeobe be« SJürgertertrogc^
in ber fxd^tboren unb ifl t)on ber unfid^tbaren on^gefi^loffen". gäHt
jemanb t)oni ©lauben ber Äird^^e ab, fo mag il^ biefe an^fd^Uefeen,
ober toenn er Selber ift, abfe|en, fie mag ibn, faltö fie bie| t)ox
il&rem ©etoiffen toeranttoorten fann, t)erbammen unb öerflud^en, wag
i|m bt^ ^immete t^ertpeifen unb il^ in bie J&öHe gefangen fe|en,
mag aud^ tttoa ©d^eiterJ^anfen erri^^ten, auf benen jeber ^d} J>e^
brennen fönne, ber gern verbrannt fein toiß, um feiig ju »erben;
aber bie 3Rad^t be^ ©taafcg barf fie nid^t gegen il^ braud^en, unb
<)l^9fifd^e ©etoalt nid^t gegen il^ aui^üben. S)er Staat umgefel^rt
mag ftaat^gefä^rlid^e Se^^ren verbieten, aber er l^at lein Sfted^t ju
gebieten, toa^ Qemanb glauben unb leiten fott: bajg ©ebiet be^
Staate unb ber Äird^e ijl gänjlid^ gefd^iebcn. SBag aber bie irbi*
fd&en ©ilter betrifft; burd^ bereu ©efift fid^ bie Äird^e ein SDafein
eine Seigre geben , bie ben S3erbrug xtxäfiiöf erfe^t, bett il^nen bie 2)ur^lefung
biefed ^a^iteld t>tmx\a6ftn fünnte. Senn fte il^ren &lanbm babur^ ya bel^oup«
ten fud^en, baß jle etwa bie cbentenerU^jlen @ä^c anfgeben unb iffu ber SScr*
nnnft nfil^er jn bringen fnd^en, \o ergreifen fte ein SWittel, ha^ gerabeju gegen
t^rcn 3toc(f lanff' 2)antit, meint er, »erbe nur ber ätoeifet and^ gegen ba«
BciBel^altene erregt, nnb inbem ba« @vf^cni abgefürjt »erbe, »erbe feine ?rü*
fnng nnb Ueberfid^t erlei^tert. „<^e^t ben nmgefel^rten Seg: iebe Ungereimt^
l^eit, bie in Stnf^m^ genommen toirb, betoeifet fü^n bnrd^ eine anbere, bie
ettoa« größer ift; ed brandet einige 3eit', el^e ber erfd^rodene menf^Ii^ ©eijl
tDieber }n fid^ felbfi fommt, nnb mit bent nenen $^antome, bad anfangt feine
^ngen blenbete, ftd^ belannt genug mad^t, um e9 in ber 9l^t \a unterfnt^en:
l&uft e« Oefa^r, f o f^jenbet i^ir au« bem nnerfd^ö^flid^en @c^aftc eurer Ungereimt^
l^etten ein neue«; bie borige ®ef^ic!^te toicbcrl^ott fl^, unb fo gel^t e« fort hi9
on'd <£nbe ber 2:age. 9hir kßt ben menf(!^Ii^en ®ti9 ni^t pm falten ^e^
flnnen (ommen, nur lagt feinen (Slaühm nie taiQtübt; unb bann tro^t ben
Pforten ber ^öffe, baß fie eure ^crrfd^aft überwältigen". 2Äan toürbe übrigen« bie-
fer toa^ir^iaft Ufflngifii^en ©teile unre^tt^iun, loenn man flc ate bloße Sronie
faßte, gierte'« ^atif ifi j[a auc^ in neuerer 3eit bielfad^ mit befiem (Srfolge
befolgt loorben, unb baß bieß ni^t immer (Sinfalt, fonbern au^ $otitü toat,
bafüc lann man gutfiel^en.
al« «ßoUtifcr. 157
in ber ftd^ti&atett SBelt gegeben ffat, fo meint gid^te, biefe feien i^
immer nur bebingungiStoeife überlaffen: toer il^r ettoa^ fd^enfe, ber
tl^ue bie^ nur, um il^e l^immlif d^en @üter bafür ju betommen;
n>ettn er nid^t mel^r glaube, bafe bie§ ber %aU fein toerbe, ober »enn
feine (Srben biefe nid^t glauben, fo fei ber aSertrog, ben fie mit ber
Äird^e gefd^loffen ^aben, oufgel^oben, benn ber fd^enfenbe l^abe eben^
bamit iebe öürgfd^oft für bie (grf&Eung ber 8ebingung, axt bie er
bie ©d^fung gefttü^ft |atte, toerforen; ja ftreng genommen fönnte
jeber bie Äird^engllter ci^ l^rrenlofei^ Out an fid^ nel^men, ba eine
Slnflalt an^ ber unftd^tbaren SBelt feine SRed^te in ber fid^tbaren
beft^en fSnne, unb toenigfteniS bem jeweiligen ^n^abex eine« tird^en*
gut^ müfete jebenf alte ba« Siedet juftel^en, e« ju bel^alten, unb atten,
bie au« einer fiird^e austreten, ba« 3led^t, il^ren 9lntl^eil an bem
gemeinfamen SSermögen jurüd^uforbem. — 6ine »eitere gort^
fe|ung ber „Seiträge", toorin too]()l nod^ mond^e Äl^nlid^e 5ßunfte
erörtert toorben toÄren, ift unterblieben.
®« ift nunl^ier nid^t meine Aufgabe, biefe Slnfid^ten ju prüfen;
ic^ l^be »eber ba« toal^e barin ju toertl^eibigen, nod^ il^re Slöfeen
aufjubedCen, id^ l^atte fie nur al« bejeid^nenbe Sleufeetungen be« '?ßi)U
lo)o^n ju berid^ten. ^^x Url^eber felbft l^at forttodi^renb an il^rer
33erid^tigung unb aSertjottftänbigung gearbeitet. S)ie großen tJtagen
be« ©taat«leben« unb ber ©efettfd^aft f)aUn x^n bi« ju feinem
Jobe befd^äftigt, unb eine Steil^e t)on SSorlefungen unb ©d^riften
bcjeid^net bie ©tufen, loeld^e feine politifd^e 3;^eorie l^iebei burd^*
laufen l^ot. 3^ dnem burd^au« befriebigenben äbfd^lufe ift fie
nid^t gefommen; ober e« ift ein SBetoei« feiner :pl^ilofop^ifd^en Slaft*
tofigfett unb ©^yürfraft, bafe er bie §auptgefid^t«punfte, au« benen
fici^ fein ©egenftanb betrad^ten liefe, nad^ unb nad^ tooKfiänbig l^er^
au«gearbeitet l^at ; toie e« anbererfeit« für feine 9leigung ju toorjeitigem
äbfd^liefeen unb einfeitiger S)urd^fül^rung feiner Unterfud^ungen
S^itpife ablegt, bafe er biefelben nid^t gleid^jeitig jur ©nl^eit ju
Derfttüpfen, fonbem fie nur nad^inanber, ben einen burd^ ben an^
bem jurüdEbrängenb , b^ttoi^ul^^eben getoufet l^at. SBenn nämlid^
bem Staat überl^au)3t eine breifad^e Slufgabe obliegt: ber 3led^t«^
!^u|, bie ©orge für ba« materielle aSol^l, bie g^örberung ber ©itt^
li^eit unb ber »ilbung, fo l^at gid^te juerfl bie erfte üon biefen
158 3o^onn ©otttlcb gleiste
2lufga6en cinfcitig in'^ 2lttgc gefaxt; unb ben 6taat auf beti 3^^*
einer Sled^bganftalt befd&tänft; in bet golge trat, für ilfm bie jtoeite
fo etttfd^ieben in ben Sorbergrunb^ bajj er eine focialiftifc^e Drgani^
fation ber Slrbeit verlangte; in bem legten Stbfd&nitt feinet Seben^
enblid^ erfd^eint il^m bie SSoIföet^iel^ung ote bie tou^tigfte unb
toefentUd^fte 83eftinimung beiS Staate^, unb im g^fammenl^ang ba-
mit tritt aud^ ba^ nationale Clement, toeld^e^ er fröl^er öemod^läffigt
l^atte, in ben SKittelpunft feinet politifd^en ©treben^^. aOSir l^aben
bie Sfnfid^ten be^ ^pi^itofopl^en burd^ biefe il^re @nttt)idEeluttg^formeit
etma^ genauer ju t)erfoIgen.
3luf bem erften ©tanbj)unft treffen tt)ir gid^te nid^t allein in
ben bi^l^er befj)rod^enen ©d^riften, fonbem aud^ in ber ,,@ninblage'
be^g SRaturred^t^" toom ^a^r 1796 (SBerfe 3. S5b.). 3)er ©taat ent^
fielet aud^ nad^ biefer S)arftettung burd^ einen SSertrog, toeld&en bie
©injelnen, nad^ natürlid^em 9led^t tootttommen unabl^dngig, mit ein^
anber fd^Iie^en. S)iefer SJertrog ift notl^toenbig, toeil nur burd^ il^n,
unb fomit nur im ©toate, überl^au^Jt ein aied^t^suflanb möglid^ ift;
benn nur burd^ i^n ift bem Sinjelnen für baig^red^tüd^e SSerl^alten
aller anbem eine SJürgfd^aft gegeben; fo lange aber biefe Surgfd^aft
fel^lt, rul^t il^nen gegenüber bie red^^lid^e SSerpflid^tung, ba biefe im
mer nur unter ber SJebingung ber ©egenfeitigfeit gilt. S)er Qtvcd
unb Snl^alt bei^ ©taati^bürgenoertrogi^ iji bemgemäj5 bie gegenfeitigc
©id^erung unb nur biefe; fle ift ber gemeinfame aBitte ber ©taat^^
bürger, jebe« anbere ^ntereffe bagegen, atte^ toa^ i^ren 5ßrit>att)or-
t^eil unb il^re perfönlid^en Steigungen betrifft, ift il^r einjelmille,
unb e)3 ift infofem ganj rid^tig, toenn Sftouffeau jtoif d^en ber volonte
generale unb ber volonte de tous unterfd^eibet: jene entflelf^t
au^ biefer nur baburd^, bafe bie felbjlifd^en ©injeltoitten in bem
SBotten beig gemeinen S3eften unb be^ attgemeinen Sfted^t^ fid^ aui^-
gleid^en, unb fie ift- nur ba toorl^anben, m biefej^ getoottt toirb;
tomn anä) atte ©taat^bürger in il^ren egoiftifd^en Qtotäm jufam
menträfen, fo l^ätte man bod^ immer nur eine ©efammtlj^eit über^
einftimmenber ©injelmillen, nod^ Uimn ©emeintoitten. 6^ ift biefe
bie 2lnfid^t öom ©taate, meiere burd^ Sode unb ia^ englifc^c
©toatstoefen empfol^len, burd^ Sftouffeau attgemein geworben mx,
unb für toeld^e um biefelbe ^txt aud^ Äant in feiner Sfted^fc^lel^rc
at« ^olitrtcr. 159
fid^ <mä\pxaä): nad^bem lange genug burd^ SBiUftil^rl^eHfd^aft unb
übertriebene Seüorniunbung bie ©elbfiänbigfeit unb ©elbfttl^ätigfeit
ber ©taatöbörger unterbrüdft toorben toax, l^anbelte eig fid^ öor attem
barum, ben SSegriff beig SRed^t^ftaatö fidler ju ftetten, unb barübet
tüurben anbere S)inge, »eld^e gleid^faH^g in ber Slufgabe bei§ Staate
liegen, jurüdEgebrängt; toenn bie ©taatögetoalt bi^l^er im Sftegieren
unb Setjormunben ju t)iel getl^an l^atte, toünfd^te man fie jefet fo
t3iel toie möglid^ auf t>a§ unerläjglid^fte, auf ben @d^u| ber ^riüat^
redete, }u befd^r&nfen, unb aUeig übrige ber a;^ätigleit ber ©injelnen
JU überlaffen. ©o aud^ ^Jid^te. S)er ©taatötoertrag beftel^t nad^
i^m feinem naiveren Sfnl^alte nad^ au^ brei Verträgen: bem ©igen*
t^uni«t)ertrag, bem ©d&u|t)ertrag unb bem SSereinigung^toertrag; b. 1^.
jeber wc^pxiäft in bemfelben atten anbem, i^r ßigentl^um, mit ®in^
fc^lu§ il^rer ^JJerfon, 1) nid^t ju toerleften, toielmel^r 2) in feinem
Sl^eile }u fdj|ü|en, unb boju 3) fid^ mit aßen jur Silbung einer
attgemeinen ©d^u|mad^t ju t)ereinigen, unb feinen Beitrag für bie*
ielbe ju leiften. SBeiter erftredft fid^ aber bie ftaat^bütgerlid^e SSer*
?)flid^tung aud^ nid^t, unb ^d^te toiberfprid^t infofem ganj folge*
rid^tig SRouffeau'^ Sel^auptung, bafe jeber fein ganjeig ©igentl^um
an ben ©taat abgefce, um t^ t)on biefem ate Bürger jurüd^uer*
Italien. SRur um einen S3eitrag für ba^ ©emeintoefen l^anbelt t^
[xdf il|^ pfolge, unb bie ©röfee biefei^ 83eitragi5 beftimmt fid^ burd^
ben ©taatöjtoerf: ei^ Unnm feinem l^öl^ere Seiftungen unb größere
Sefd^ränlungen feiner natürU(^en g^eil^eit auferlegt totxUn, ci^
jur ©rreid^ung be^ gemeinfamen Qmät^, jum ©d^u| atter SHed^e,
nöt^iig finb.
^aäf biefen SBoraui^fe^ungen terflel^t t^ fid^ üon felbft, ba^
gid^te feine SBerfaffung gut^ei^n fann, tt)eld^e nid^t auf bem @runb*
fa| ber SSolföfouöerÄnetät rul^, S)od^ ift er toiel ju befonnen, um
mit Sftouffeou für eine fold^e S)emofratie ju ftimmen, in toelc^er
ba^ SJolf bie If^öd^jie ®ett)alt unmittelbar in bie ^anh näl^me, Slud^
toon ber a;rennung ber brei ©taat^getoalten, toeld^e SRontei^quieu
unb in .ettt?ai8 anberer SBeife'fd^on Sode öorgef dalagen l^atte, »eife
er fid^ feinen ©rfolg ju i)erfpred^en; ja in einer fpäteren S)ar*
ftcHung*) urtl^eilt er über biefen Slu«meg, er fei unter atter Äritif,
*) ®^fttm ber SRed^t^le^re {^otl \>. 3. 1812) 9^ad^g. SBcrfe II, 631.
160 3o^ann Oottlicb gtd^tc
unb t^ fei ju öertouttbem, toie toerftänbiße 3)eutfd^e fo ettoog in
ben aHunb iteJ^men fönnen. S)agegcn glaubt et in feinem Slotur^
red^t, ®efe§ unb fj^eil^eit toären ata beflen geftd^ert, tomn bet
Sftegierung eine eigene Stufftd^töbe^^örbe , ein ,ßpf)oxaif\ gegenüber^
geftellt toilrbe, toeld^e ba^ Siedet l^ätte, im %aSi einet ®efe|tt}ibtigfeit
butd^ ein Qntetbift alle ©taatögetoalt aufjul^eben, ba^ SSolf ju t)er^
fammeln, unb bie 9tegietung tot il^ ju belangen; benn eine fold^e
aSetantoottlid^feit bet 9legietung fei aHetbingi^ unetld^id^: ,,eine
SSetfaffung, too bie SSettoaltet bet öffentlid^n 3Rad^t feine aSetant^
toottlid^feit l^oben, ift eine 3)efpotie".- 3)a§ aud^ bei biefet @in^
tid^tung im äuj^etfien^att eine aSolföetl^ebung notl^toenbig toetben
fßnnte, läugnet et nid^t; obet eine fold^e, bel^au^tet et, toäte feine
Sftebettion, tomn fie nut toom ganjen aSolf au^gienge. ,,a)aÄ SSolf ",
fagt et in biefet »ejie^ung (SSaB. HI, 182), „iji nie Sflebett, unb
bet aiu^btudt Siebellion, ton if)m gebtaud^t, ift bie l^ßd^jle Un^
geteimtl^eit , bie je gefagt tootben: benn ba^aSolf ifi in bet %f)at
unb nad^ bem Siedete bie l^öd^fte ©etoalt, übet toeld^e feine gel^t, bie
bie ClueHe aUet anbeten ©etoalt, unb bie ®ott allein öetanttoottlid^
ifl. $Rut gegen einen l^öl^eten finbet Slebellion flatt. 3D&et tooö
auf bet @tbe ift l^ö^et, benn ba^ SSolf? (S^ fönnte nut gegen
fid^ felbfl tebeHiten, ioeld^e^ ungeteimt ift. 9^ut ®ott ift übet ba^
aSolf; foK ballet gefagt toetben fönnen: ein SSolf ^aU gegen feinen
gütften tebellitt, fo mufe angenommen ioetben, bafe bet ^tft ein
©Ott fei, toeld^eö fd^ioet ju etioeifen fein bütfte". 3n SBol^tl^eit
l^anbelt e^ pd^ fteilid^ bei bet Slufgabe, bie ^d^te mit feinem
®p^oxat löfen mill, nid^t fotooi^l um ia^ allgemeine, unb in biefer
aiHgemeinl^eit l^öd^ft toielbeutige 5ßtincip bet SSolfi^foutoetänetät, al^
um bie aJiittel füt bie tid^tige SluSmittlung unb 3)atfteHung be^
^olUtoiUm^, um bie Dtgane, butd^ toeld^e ba« aSolf fein gtedE)t
au^bt, unb bie SSeDingungen, an toeld^e bie SBitffamfeit biefet
Dtgane ju fnüpfen ift e§ fönnte jjemanb fo fejl, toie nut gid^te,
übetjeugt fein, bafe bie Ic^te Quelle aßet ftaatlid^en ©etoalt im
aSolf liege, unb et fönnte bod^ übet bie 3Sett]&eilung biefet ®eh)alt,
übet bie 31ed^te unb bie Stettung bet SHegietung, eine ganj anbete
änfid^t l^aben; et fönnte jugeben, ba^ bag SBolf atö gauje« nie
3flebell fei, abet et fönnte ftagen, ob benn bie SHegietung unb il()tc
d6 ^olitiler. ' 161
än^iäTiger niö)t aud^ mit jum SSolf gel^ören, ob bal^r bie ©rl^ebttttg
ber äRaffc gegen bie giegierung toirfUd^ eine ^anblung be^ ganjen
SSolfei^ unb nid^t öielmcl^t nur ber Äampf eineö ^dU mit einem
%f)t\l fei; er fönnte felbft ganj abgefel^en toon allen principiellen
Sebcnfen bo^ fid^te'fd^e Qp^oxat fd^on begl^alb toeriüerfen, toeil e«
ein burd^au^ un^)raftifd^er SSorfd^lag ift: benn enttoeber mü^U e^
bie Sleüolution p^vmanmt mad^en, ober loenn e^ bie§ nid^t iooHte,
l[)ätte ciS einer fräftigen Slegierung gegenüber nid^t bie minbefte
reale 3Rad)t in ^finben. Unb biefeiS Untere Sebenfen f)at gid^te
jelbft fpäter (Sflad&g. SBäSB. n, 632) toeranla^t, feinen SJorfd^lag ju*
rii^unel^men. $^ feinem 5Raturred^t jebod^ ift er öon bemfelben
fo befriebigt, bag er allen übrigen SSerfaffung^fragen nur einen
untergeorbneten SBerti^ beilegt, unb je nad^ ben Umftfinben biefe
ober jene Slegierunggform juläffig finbet, toenn nur burd^ ein
Sp^orat für il^re Seaufftd^tigung geforgt fei. Selbfl bie 6rb*
monard^ie erHärt er bei einem unöollfommenen ©tanb ber politifd^en
Silbung für juldffig, ja für ratijffam; für ben öoE&mmenen 6taat
allerbingö l^at er fie fortioäl^renb beflritten, »eil in biefem ber
^öij^U aSerflanb l^errfd^en fotte, ber l&öd^fte SSerftanb ober nid^t fort^
erbe*) — »omit aber freilid^ toieber eine toertoirfelte grage fel^r
einfad^ abgemad^t ift, unb bie entfd^eibenben politifd^en ®rünbe,
Mäjt in ben meiften Sänbem bie ©rbmonard^ie unentbel^rlid^ mod^en,
unbeod^tet gelaffen finb.
aud^ fonfi IM gid^te bie politifd^e Xl^eorie, bie toir fo eben
fennen gelernt l&aben, in feiner fpäteren 3^tt nur tl^eiltoeife t)er*
laifeit. So l^at er namentlid^ bie Seigre öom ©taat^toertrag nie
aufgegeben, unb in tUn ber ©teile, worin er ben SSorfd^lag eine«
Sp^oratS jurüdtjiel^t, erflSrt er bod^ jugleid^, bie Sled^t8<)rincipien,
bie babei ju (Srunbe liegen, feien gang rid^tig. ©elbfi boi^ Sled&t
ber Sletoolution, baS er frül^er bel&aui)tet l^atte, l^ot er nid^t axO^
brudffid^ jurüdfeenommen, toielool^l er in ber golge einräumt
{3la^. SSSB. n. 634): el^e nid^t eine gänslid^e Umfel^rung mit
bem SKenfd^ngefd^led[>t toorgel^e, fei mit ©id^erl^eit anpimJfvxm, ba|
SteiDolutionen ^tt eine^ UebeliS ein anbered unb gekoöi^nlid^ ein
•) »ic er lud» i 3. 1813 (®». IV, 451. 457) fußt.
Setin, Sotttäge anb SU>^anbI. 1 1
162 Sodann ©ottUcS gid^tc
Ttod^ gtöfecreig ^crbelffil^rett. dagegen feigen toxx x^n feine anfi(j^t
über bie Hufgabe unb Seflimmung be« Staat« attmfil^l^ enpeitetTt,
unb im Sufamtnenl^attg bamit auä) über bie SKittel jur Srfüffung
biefer 2tufgabe neue SSorfd^läge bei il^m auftaud^en.
6d^on in feinem Sflaturred^t t)om 3. 1796 ^atte gid^te ber fo^
cialen grage befonbere 2lufmerffam!eit jugetpenbet. 3)en erften Se*
flanbtl^eU be« ©taat^öertragiS foH Ja ber ©igentl^umigtoertrag bilben.
3nbem nun ber 5ß]^iIofop^ ia^ SBefen biefe« SSertragig genauer untere
fud^t, fommt er ju ber Stnfid^t: ber Qtotd alle« ©igentl^um« fei
ber, leben ju fönnen; bie ®rreid^ung biefe« 3^^^^^ f^i ^^ @igen^
tl^um«t}ertrag garantirt; e«^ fei mitl^in ©runbfa| jeber vernünftigen
€taat«öerfaffung: jebermann fott öon feiner Slrbeit leben fönnen.
^nxä) biefen ©runbfafe toirb fd^on |>ier bie toorau«gefe^te 33e^
f darauf ung be« ©taat« auf bcn 3led^t«fd^u| burd^brod^en: tofi^renb
ber SJlcd^tefd^u^ nur in einer negativen 3;i(;ätigfeit, in ber SSerl^in*
berung ber 9le4)t«t)erlefeung befielet, toirb bem Staat burd^ benf elben
eine pofitiüe gürforge für bie ©rl^altung ber ©injelnen jur ?ppid^t
gemad^t. ®a« aRittel baju Ift eine Sertl^eilung ber Arbeit, toeld^e
l^alb an bie ältere S^^f^^^^M^^^Ö/ ^^^^ ^^ neuere focialiftifd^e
^l^corieen erinnert. Seber Staatsbürger foH ein beftimmte« ®e^
fd^äft treiben, ba« il^n emäl^rt, bafttr ipirb er aber aud^ fo toeit
gegen Eoncurrenj gef4)ü|t, bafe er fid^ burd^ feine Slrbeit emctl^ren
fann, unb tpenn er bic| nid^t fann, mufe il^ fo viel gegeben n>er^
ben, bafe er ju leben l^at: ber SKrme erl^ält, tt)ie gid^te glaubt, burd^
ben Staatsbürgervertrag ein abfolute« StvangSred&t auf Unter^
fiüfeung. anbererfeit« l^at ber Staat ba« Siedet unb bie ^ßflid^t,
bie arbeit ju bcauf richtigen, bie 3unftmeifter ju ^jrüfen, il^re ßa^l
für jcbeS §anbtt)crf }u beflimmen, ba« ®leid^gett)id&t jtoifd^en SHolf^^
probuften unb gabrifaten burd^ Sefd^ränfung ober Seförberung
il^^rer erjeugung l^erjufietten, einen l^öd^flen 5ßrei« für bie unent*
bel^rlid^cn SebenSbebürfnilfe feftjufe^en, ba« Siedet be« 3:efliren5 ju
bef4)ränlcn u. f. tt). Äurj, e« toirb fc^on l^ier eine floatlid^e 85evor=»
munbung ber Slrbeit verlangt, tveld^e mit bem l^o^en SKaa| vonpoliti^
fd^cr grei^eit, ba« ber ^ßl^ilofopl^ forbert, einen gretten ßontrajl bilbet.
9lod^ viel iveiter ge^t er aber Vier Sfa^re fpäter in feinem
//S^fd&loff cnen ©anbelSjlaat'' (1800. mSlä. lU, 387 ff). S>aÄ gigen^
al9 ^oUtiter. 163
t^umgred^t — baton gel&t er ^ter and — bcjie^t nid^t in bem
Siedet auf ben au^fd^Iiegenben 33cfi| einer ©a(3^e, fonbern in bem
au^fd^lie^cnben SRed^t auf eine beftimmte freie a;i^fitigfeit, ob fid^
nun biefe auf eine beftimmte ©qd^e bejiel^e ober nid^t. @in ®igen*
t^um finbet bal^er nur im ?}erl^ältni§ ju anberen 3Kenfd^en flatt,
unb aUed ®igentl^umdred^t l^at feinen SRed^tdgrunb lebiglid^ in einem
Vertrag aller mit atten, tooburd^ jebem bie il^m audfd^liefelid^angel^iörige
Spl^äre feiner Z^txQhii beftimmt toirb. ®in SSertrag aber ijl
immer nur unter ber SBebingung bcr ©egenfeitigfeit toerbinblid^.
J)ic6 muJ3 aud^ öom ©igentl^umiStoertrag gelten: nur berjenige ift
üerbunben, frembcd ©igentl^um ju ad^ten, ber felbft ein ®igentl^um
befi^t, benn nur um feinen Slnt^eil am ©anjen ju erlangen unb
ju erl^alten, t)erjid^tet jemanb auf feine natürlid^en Slnfprttd^e
an bad ©igentl^um aller anbern, ber ©taat fann bal&er bem ®igen'
t^um ber ©inaeinen nur bann red^tlid^en ©d^u§ getoäl^ren, loenn
er jebem ein Sigentl^um , eine audf d^liefelid^e SSered^tigung ju einer
getDiffen ©ipl^äre, garantirt l^at; unb biefe ©igentl^um^toertl^^eilung
ift nur bann eine geredete, toenn fie nad^ bem ®efe| völliger ®leid^
^eit erfolgt, tütnn allen bie gleid^e 2Röglid^feit getoäl^rt toirb, fid^
burd^ Slrbeit Slnnelj^mlid^feit bed Sebend ju toerfd^affen. S)emgema§
öertangt nun gid^te ton bem SSernunftflaat bie burd^gefül^rtefte Dr^
ganifation ber Slrbeit. gür jjcben einjelnen ©rtoerbdjmeig foH^ ge^
nau fejigefeftt toerben, toie toiele fid^ i|im toibmen bürfen; ed fotten
ebenfo bie 5ßreife atter 5ßrobufte unb tjabrifate toom ©taat feftge^
ftellt toerben; unb für alle biefe Slnorbnungen foH ber ©runb^^
fafe maafegebenb fein, baS für bie gleid^e Slrbeit ber gleid^e 5ßreid
bcja^lt toirb, bafe alle bei gleid^er Slnftrengung gleid^ toiel öon ben
©enfiffen bei^ SebeniS muffen erioerben fönnen. SBeil aber biefe
©inrid^tung t)oraudfcfet; ba§ bad ©efammttoermögen bed ©taat?
feinen il^m unbefannten unb t)on il^m unabl^ängigen ©d^manfungen
unterworfen fei, fo foH fid^ jeber Staat gegen alle anbern merfan*'
tilifd^ fd^led^tl^in abfd^Uefeen, unb aller §anbel mit bem Sludlanb
fott einjig unb allein burd^ ben ©taat betrieben »erben; unb bamit
aud& bie ©umme ber umlaufenben ffiertl&jeid^en fid^ gleid^ bleibe,
toiÄ Sid^te, nad^ bem SSorbilb Spfurg'd unb pato'8, ein* eigene«
Sanbeggelb einführen, ha»- im Sludlanb nid&t angenommen toirb —
11*
164 So^attn ®ott(ieb gtd^te
eine Sufgabe, bie einjelne neuere Staaten belanntUd^ mit il^rem
^iergelb auf ^ glüdlid^fte qtim l^aben.
3)0« auffallenbe unb unau^fül^rbare biefer aSorfd^läge, bie er
oud^ fpäter toieberl^olt f)at*), toirb un^ nitSft abl^olten bürfen, bad
»erbicnft il^re« Url^eberig anjuerfennen. gid^te ift einer ber erfien,
toenn nid^t ber erfte, toeld^er in S)eutf(ä^lanb bie fociale grage emft^
lid^ in Singriff genommen f)at SBer un« aber eine tt)iffenf<i^aft^
lid^e ober pxciti^dft 3lufgabe §um Setoufetfein bringt, bem muffen
»ir aud^ bann banfbar fein, toenn il^m felbfi il^re Söfung nod^
nid^t gelungen fein foffte. ®ben bieg ift e^ ja, roa^ ben geijhreid^en
aRenfd^en üom getoöl^nlid^cn unterfd^eibet, baj5 »ir m^ ben Qrr*
tl^ümem be« einen in ber Siegel mel^r lernen ol^ au^ ben SSäa^r*
leiten be« anbem; »eil biefe Qrrtl^ümer eben nid^t auö toittfül^r*
Hd^en einfallen, fonbem au^ ber SBal^rne^mung loirflid^er ©d^toierig^
leiten entfpringen, bie ber fd^arffid&tige entbedft, tofil^renb bie meiften
an il^nen öorbeigel^en, unb toeil un« aud^ ein üerfcl^lter Söfung^*
Derfudi^, öon einem benfenben fiopf angeftellt unb folgerid^tig burd^
gefül&rt, mittelbar, burd^ Slufbedfung eineiS falfd^en SBege«, auf ben
rld^tigen l&intoei^t. Sobann lä§t fxd^ nid^t läugnen, bafe pd^ gid^te'ig
6ociali«mui8, bei att feinen 5roängcln, bod^ immer nod^ toeit gefun^
ber unb befonnener jeigt, alg bie meiften t)on ben fpäteren fociali^
füfd^en ©9flemen. S>iefe gelten in ber Siegel ton ber Sorauigfefeung
au«, ba^ ba« @igentl^um ein angeborene« 3Renfd^nred^t fei, unb
fie fd^liefeen nun au« ber natürlid^n ©leid^l^eit aller SKenfd^en,
nad^ natürlid^m Sfted^t fottten alle ©injelnen gleid^ üiel ßigentl^um
l^aben. Qu SBa^r^cit ifl aber jcbe« eigentl^um, olj^ne 3lu«na](mie,
erjeugnife ber arbeit: felbfi toa« mir öor ben %&^m liegt, mirb
mein ©gentl&um erft, toenn id^ e« aufl^^ebe. 3)er aWenfd^ i^at bal^r
loon §aufe avi^ gar fein ©igentl^um, fonbem nur bie gal^igfeit, fid^
Sigentl^um )u ertoerben, unb au« ber natürlid^en 9led^t«gleid^l^eit
aSer äRenfd^en folgt nid^t, ba^ allen gleid^ t>iel Seft| jufommt,
fonbem nur, ba| allen in gleid^er äßeife ba« 9ted^t sufiel^t, fld^ )U
ettoerben, too« fie ol&ne S8erle|ung fremben eigent]^um«red^t« enoerben
Knnen. 2)a« Sigent^um felbfi bagegen mu§ not^ioenbig ebenfo un^
*) Sodcfnnstn «>on 1812 9^«^. SS. fB. n, 52- ff. 542 ff.
al« «Poimfcr. 165
gteU^ fein, aU bic firaft, bie ®ef(ä^idli(ä^!ett, ber gleijg, bie ®j}ar*
famfeit unb bog Olüdf ber 'einjelnen, nnb biefe Ungleid&l^eit rnnfe
in bemfelben SKaafe june^inien, toie bie gefeKfd^aftltd^en 3uftänbe fid^
t)erh)i(leln, unb n>ie bog angefamntelte unb ftd^ forterfcenbe ©igen*
Ü)m, bo^ Kapital, jur getoerblid^en Wla^t mirb. ©iefe "f^at %iä)U
frii^jeitig ettannt ©(ä^on in ber ©d^rift über bie franjöfifd^e Sfte^
t}o[ution(©. 121) bemerft er: „ba§ alle 3Kenfd&en auf einen gleid^en
t^eil ganbeiS reci^tlid^en 2lnfprud& l^aben unb baß ber ©rbboben ju
gleid^en 5ßortionen unter fie }U toettl^eilen fei, mie einige franjöfifd^e
6(|riftfteller U^aupUn, toürbe nur bann folgen, tomn jeber nid^t
blo^ ba^ 3^^i9^^^9^^ fonbem ha^ toirflid^e ®igentl^umigred^t auf
kn grbboben l^ätte. S)a er aber erft burd^ S^^ifl^^^fl t)ermitteljl
feiner Slrbeit etoaiS ju feinem ©igentl^um mad^e, fo fei fiar, baß
ber, toeld^er me^^r arbeitet, aud^ mel^r befifeen bürfe, unb baß ber,
toeld^er nid^t arbeitet, red^tlid^ gar nid^t^ befi^e." @r verlangt beß*
)aV) mä) toom Staat nid^t, baß er allen feinen SBürgern ben gleid^en
SePifc fonbem nur , baß er allen bie gleid^e ©elegenl^eit jum @r*
tüerb mfd^affe. Slud^ biefe gorberung ift nun freilid^ unbegrönbet
6^ iji unrid&tig, baß ba^ ©igentl^unu^red^t auf einem SSertrog be^
tu^e, ba t)ielme]^r jeber ®igentl^umigt)ertrag jeneiS Siedet fd^on t)ot*
au^fe^t. ®i3 ifl bal^er aud^ unrid^ttg, baß ha^ ©igentl^um^red^t
erft im Staat entflel^e, fonbem ber Staat finbet e« ebenfo, toie bie
Unüerlefelid^feit ber 5ßerfon unb ber Sßerträge, ate ein natllrlid^e*
SfJed^t ber (ginjelnen t)or, bai^ er nid^t ju fd^affen, fonbem nur ju
orbnen unb ju befd^üfeen ][)at. ®^ ift enblid^ unrid^tig, baß ba«
®igentl^um in bem auSfd^ließenben Sfted^t auf eine beftimmte freie
33S)dtigfeit beftcl^e, eig befielet toielmel^r nur in bem Sfted^t jum au^*
f(|ließUd^en ©ebraud^ einer beftimmten ©ad^e: ia^ ©igentl^umiSred^t
be^ ©d^ufter^ auf fein Seber befielet nid^t barin, baß lein anberer
Sd^ul^e mad^en barf, fonbem barin, baß er fte nid^t avS biefem ©tüdf
Seber mad^en barf. ©benbamit verlieren aud^ alle bie fjolgemngen,
toeld^e gid^te au« feinen SSoraugfefeungen ableitet, il^reSSemei^fraft:
fein ganjc« fodaliftifd^e« ©ebäube ermangelt einer naturred^tlid^en
©ruttblage. S)aß feine SSorfd^lÄge ol(mebem in jeber SJejiel^ung unauä^
fü^rbar finb, baß fie atten gefunben öolfönjirtW^ä&^iftlid^en ©runbf fifeen
toiberfpred^en, baß fie einen ©taat tt)irtM<ä&aftlid& unb moralifd; ju
166 Sol^ann <»ottIicb gtd^te
Oruttbe xi^tvx, unb xf)n i)orl(ier ttod^ In^ ein Stoanq^axidtS^an^ unb
eine unerträfllid^e 5ßoUjeianpalt toemanbeln mflfeten, üefee [lä) leidet
jeigen. SRur um fo naiver liegt oBer bie ^age, toaig einen fa
fd^arfen 3)enfer bie Unl^altbarfeit feiner aSotaugfcfeungen unb bie
UnmögUd^leit feiner Srgebniffe, toa& einen fo freifinnigen 3Rann
ia^ befpotifd^e feiner SSorfd^läge überfeinen lie§. 3)ie 2lnttt)ort toirb
un^ tl^eife burd^ bie ^ßerfönlid^leit be^ ^ß^ilofopl^en, tl^eite burd^ fein
S^jlem an bie ^anb gegeben. JDurd^ jene: benn in gid^te'ig gj^o^
rafter liegt überl^aupt, toie fd^on frül^er bemerft tourbe, ein Qnq
t)on Unbulbfamfeit unb ^errfd^fud^t; je fefter er öon ber aBaJ^rl^eü
feiner Qbeen überjeugt ifl, um fo loeniger fann er einen SBiber^
fprud^ bagegen ertragen, um fo lieber möd^te er jte afe allgemeine^
©efeft, burd^ bie ©toafcSmad^t, burd^fü^ren; fein Siberali^mu^ trägt,
tt)ie ber gleid^jeitige ber franjöfifd^en SRetoolution, bo^ entfd^iebene
Oepräge ber ©etpaltfamfeit, er gilt nid^t bem Sinjelnen, f onbem bem
®anjen, nid^t ben 5ßerfonen, fonbern ber Qbee, unb er bebenft fid^
be^l^alb nid^t, bie ^ßerfonen ju bem, toaS il^m ate toemunftnotlj^tocn*
big erfd^eint, ju jioingen. ^uxä) biefeiS : benn ein ^beali^mu^, tt)ie
ber feinige, ift immer befpotifd^: bie 33ebingungen ber SQäirflid^feit
finb für il^n nid^t üorl^anben, Qnbiöibuen l^aben bem ©^fiem gegen^
über fein Siedet; gid^te üerfäl^rt in feiner 2;ineorie au^ dJ^nlid^en
©rünben abfolutiftifd^, toie 5ßlato, mit bem er aud^ ioirflid^ tl^eiU
tt)eife fd^on burd^ feinen ©ociali^mu^, unb burd^ fpätere Sorfd^läge
nod^ öollflänbiger jufammentrifft. SBaiS bie üorliegenbe grage im
befonberen betrifft, fo fommt in ben gärten il^rer Söfung junäd^ft
ber aOSiberfprud^ jum SSorfd^ein, in meldten fid^ gid^te burd^ feine
mangell^aften Seftimmungen über bag SBefen unb bie Slufgabe be^
Staate mit fid^ felbft tjerioidfelt. 3Son ber SSorauSfe^ung auSgel^enb,
baj3 ber Staat nid^t mel^r fei, ate eine SSereinigung jum SRed^t^*
fd^ufe, fcmmt er in ber golge ju ber Heber jeugung, er l^obe fid^
aud^ mit ber göirforge für bie Qntereffen feiner Slngel^örigen
jU befaffen. SDäeil er fid^ aber bod^ jugleid^ toon jener SJorau^f e|ung
nid^t lo^jumad^en mi% maä)i er nun bie 3nteref|en felbft ju SRed^
ten unb t)erlangt toon bem Staate, ba§ er il^re Sefriebigung ebenfo
erjiüinge, toie er bie Sld^tung ber SRec^te ju erätoingen t)erpflidntet
unb befugt ift. ®« finb menige anfd^einenb unuerfänglid^ Säfte,
al0 ^olitifer. 167
au^ betten fcitt ©ocialiMu« fid^ ettteidtelt, uttb eben barin Hegt
ba^ belel^renbe feiner 3;]^eorie, bag fie un^ in il^rer golgerid^tigfeit
unb il^rer fireng tüiffenfd^aftUd^en Haltung bie fünfte, auf beren
rid^tige gaffung eig l^ier anfommt, unb bie möglid^en Qrrtücge beut^
lid^er, aU bie meiftcn üertüanbten äluiSfü^rungcn, erlennen lägt.
60 meit aber gid^te in berfelbcn tl^^atfäd^Iid^ über bie Se^*
fd^ränhing be^ @taats auf ben 9teci^töfd^u| l^inau^gel^t, fo }eigt fid^
bod^ feine ©taat^Iei^re^ fo »eit mir big jefet finb, il^rem Umfang
ttad^ in bop^)elter ^inftd^t unüottftänbig: barin ndmlid^, bag er bie
ibealen Aufgaben fo »enig, ate bie nationalen Sebingungen be«
Staatiglebeng Ua^ttt 3toä) in ben SSorlefungen über bie ©runb^*
äuge beg gegentoärtigen ^zitalUx^f toeld^e er im SBinter 1804/5 in
8erlin ^ielt, (aB3B. VU, 166 f.) erfldrte gierte: „bie ^ö^eren
Steige ber aSernunftfultur, SReligion, SBäiffenfd^aft, a;ugenb, tönmn
nie 3toedfe beg Staate^ toerben/' meit pe in il^rem SBefen unab*
gängig toon il^m feien, unb er feinerfeit^, in feiner Sigenfd^aft alÄ
jipingenbe ©etoalt, fid^ barauf einrid^te, öoUftänbig mit feinen eigenen
littein au^jufommen. Unb in benfelben SSorlefungen (6. 212)
antwortet er auf bie ^J^age: toie eg benn nun gelten folle, loenn
ein Staat burd^ feine gel^lgriffe fi(^ ju ©runb rid^te: „^^ frage
iurud: toeld^eg ift benn ha^ SJatcrlanb beg toal^rl^aft auiggebilbeten
c^rifilid^en (guropäerg? Qm allgemeinen ift eg ^ntopa, in^befon*
bere ift eg in jebem 3^italter berjenige ©taat in @uro^)a, ber auf
ber ^Si)t ber Äultur fte^t. 3^ner ©taat, ber, gefdl^rlid^ fehlgreift,
toirb mit ber 3eit freilid^ untergel^en, bemnad^ aufl^ören, auf ber
^ö^e ber Äultur ju flel;en. äCber eUn barum, toeil er untergel^t
unb untergel^^en mu^, fommen anbere, unb unter biefen @iner toor«*
jügtid^ l^erauf, uttb biefer fielet nunmel^r auf ber ^öl^e, auf toeld^er
juerft jener ftanb. 3Kögen bann bod^ bie Srbgebornen, meldte in
ber grbfd^oHe, bem gluffe, bem 93erge, il^r aSaterlanb erfennen, Sür*
9er beg gefunfenen Staate^ bleiben; pe bel^alten, toa& fie »ottten
unb toog. fie beglüdft: ber fonnent)erh)anbte ®eip tt)irb untDiberpelS>='
^ angejogen tüerben unb fid^ l^inloenben, too Sid^t ift unb Sted^t.
Unb in biefem SBeltbürgerfinne f önnen toir bann über bie ^anblungen
unbSd^idEfale ber Staaten un« öottfommen berul^igen, fürun^febftunb
unfere SRad^fommen, big an bag ©nbe ber Xage." SBäir pnben alfo
168 3o^ann ©otUieb gid^te
itt iettem Sal^r no(]^ bei gid&tc jtoci toott ben bejetd^netibflcti SÄfl^^
bej^ bomaligett S^^tfl^^M beifommen : cinerf eitö jene niebrige Slnful^t
tjotn Staate, toeld^e bie l^^öl^eren geifligen unb fittlid^en Stitereffen
t)on feinem SEBirfungi8freii8 au^fd^Iiefet: anbererfeitig jene toeltbutger*
Kd^e ®eringfd&ä|ung ber Sflationalttät unb bei^ SSaterlanbci^, »el#e
un^ bei meisteren üon ben erjlen Oeiftem au^ unferem SSolfe in
einer fftr uni^ fo befrembenben Sffieife entgegentritt, unb eben nur
auij ben trofllofcn ^)oUtifd^en 3iiftänben unb ber allgenteinen ©r*
töbtung be^ öffentlid^en ßebeuiS in jener 3^it ft(ä^ begreifen lä^t
SBoiS ben 5ß]^iIofopl^cn über biefe boppelte SSefd^ränftl^eit l^in*
oujgfübrte, toax ber S)rang ber SRotl^ unb bie ©d^ule ber ©rfal^rung.
atö fein SJoIf üom gcinbe bebrängt toar, ba fül^lte er, ba§ boi^
aSaterlanb nod^ tttoa^ anbere^ fei, aU bicfe ©rbfd^otte, unbolg ber
preufeifd^e ©toat unter ber SKud^t be^ gröberer^ pfammenjubredSien
brol^tc, ba tourbe x^m Mar, bafe er nod^ eine l^öl^ere Slufgobe l^obe,
tinb bafe il^ burd^ anbere aHittcl gel^olfen toerben muffe, al^ burd^
®ett)erbepolijei unb SRed^t^pflcgc. Äaum ein ^af)x ma^ jenen to^
mopoUtifd^en Sleufeerungen, al^ ber Ärieg be« 3a^reig 1806 unl^eit
brol^enb l^erauftog, l^ören toir e^ il^n au^f))rcd^en*) , bafe ej8 gar
feinen ÄoiSmopoIiti^mu^ überl^aupt geben lönne, bafe t?ielmel^r in
ber SBirflid^teit ber flo^mopoliti^mu^ not^toenbig ?ßatrioti5mui8
»erben muffe; benn mer baran arbeiten tooHe, bafe ber Qmd be^
menfd(^Iid^en 3)afeinig in ber aKenfd^l[;eit t?ertt)ir!(id(^t »erbe, ber muffe
junäd^fl in ber eigenen ^Ration an feiner SJertt)irflid^ung arbeiten ;
bie eigene 5Ration aber fei (h)ie gid^te fd^on l^ier auf j^ toärmfle unb
nad^brüdfüd^fte au^fül^rt) für ben S)eutfd^en nur bie beutfd^e, t»
gebe feinen befonberen preufeifd^en ^ßatrioti^muiS, fonbem nur einen
beutfd^en. Sttl^ bann ber Ärieg toirflid^ aui§brad^, erbot er fid^, bie
preufeifd^e Slrmee in'^ gelb ju begleiten, um aU SRebner auf bie
©emütl&er ju hjirfen. 5Rad^bem enblid^ bo^ SBaffenglüdf gegen 5ßreu^
Ben entfd^ieben l^atte , fd^Iog er fid^ ber glud^t beig ^ofeiS nad^ Äö*
nigj^berg an,>nb gieng fpäter nad^ Äopenl^agen, umnid^t unter fran*
jöfifd^er ^errfd^aft in »erlin leben ju muffen, 3n ber golge mufete
♦) 3n bem erjlen ber jtoci ®cfj)räd^c über ben ^otriotUmu«, tüääft» rai
3ua 1806 0ef(!^viebcn ifl; l«a%. SBerfe III, 228 f. 282 f.
al« ^JoUtlter. 169
er ft$ bod^ b(QU etttfd^liejjett; aber er tarn niäft, um [läf bem ©ieger
ju unterwerfen, fonbem um ll^n ju.belÄmpfen; er glaubte bo«
fid^erfie aKittel jur SQäieberl^erfteaung be^ SSaterlanbe^ ju fennen,
unb toie bfi iljmi immer erfenntni^ unb @ntfd(^lu6 ®in^ tpar, fo
befd^Iol er, fofort unb auf j|ebe ©efal^ir ^in an feine SSertt)ir!li(i^ung
§anb anjulegen. SEBäl^enb »erlin nod^ t)om geinbe befefet toar,
im aSBinter 18()7/8, l^ielt er t)or einer jal^lreid^en Sul^örerfd^aft, x>on
franjöfifd^en Sluf^affem belauert, jene ,,3leben an bie beutfd^e 5ßa*
tion/' meldte aU bie erfte offene äufforberung jur ©rl^ebung au^
bem UnglüdE mit il^rer männlid^en Äül^nl^eit toeit über bie Orenjen
feinet ^örfoal^ unb felbft ^reujsen^ l^inaui^ eine eleftrifd^e aOJirfung
^ert)orbrad^ten. ®a^ fie ber Sieger nid^t öerl^inbert unb b^n mutl^it^
gen Sllebner nid^t verfolgt l^at, fönnte ate ein SBunber erfd^einen;
e§ toar aber tool^l bie belannte na!poleonifd^e Serad^tung gegen bie
3beologen, »eld^e biefe aSorträge über SSerbefferung ber ®rjiel^ung,
toie fie ber 3Roniteur nannte, ungefäl^rlid^ erfd^einen lie^. 3Rod^ten
bie S)eutfd^cn nad^ i^rer SBeife aRetapl^^fil treiben; für bo^ Sfteid^
be^ SBeltbejtoinger^, fd^ien e^, fei baüon nid^t^ ju befürd^ten.
3n biefen Sfteben mad^t nun gid^te ben obenbejeid^neten hoppü^
itn gortjd^ritt, bafe er bie l^öl^eren Silbung^ätoedEe, unb bafe er bie
3lationalität in fein ©taati^ibeal mitaufnimmt. Unb jtoar fäUt
beibe^ }e|t für il^n fd^ledjitl^in jufammen. S)er Staat mn^ fid^
bie fittlid^e SSilbung jum ^öd^ften 3^^* fefeen , »eil nur burd^ fie
S)eutfd^lanb gel^olfen njerben fann, unb S)eutfd^lanb mufe toieber*
geboren toerben, loeil fonft atte toal^rl^afte Silbung in ber SaSelt
au^fterben toürbe. 9lod^ brei Qal^re }ut)or, in ben Sorlefungen
über bie ©runbjüge bei^ gegenmärtigen S^^talter^, l^atte gid(^te t)on
feiner 3^it ein fel^r unt)ortl^eil]^afte^ Silb entnjorfen. 6r l^otte fie
in i^rer felbftgefättigen unb felbftfüd^tigen 3lufflärung al^ ba^ 3Kittel*
glieb jtoifd^en jtoei SBelten bejeid^net, ber be^ bunfeln 3Semunft*
ittftinte unb berjjenigen ber felbftbetoufeten g^reil^eit; aU bie ®^od^e
ber Befreiung, nid^t allein t)on ber äußeren 3luItorität, fonbem aud&
t)on ber S3otmä|igfeit be« aSemunftinftinft^ unb ber Vernunft über*
^aupt in jeglid^er ©eftalt; aU baö 3eitalter ber abfoluten ©leid^*
flÄftigfeit gegen alle fl&ofycfyüt unb ber tjöHigen Ungebunbenl^eit ol^^ne
einigen Seitfaben; aU ben ©tanb ber öoUenbeten ©ünb^tifli^eit
170 Sodann ©ottlicb %\6ftt
(SB®. VII, 18). JBie neuen »orlcfungen eröffnet er mit ber ©r^
flÄrung (ebb. 264 f.): fein QtiialUv maä)t mzfyc, ofe irgenb ein
anbereig, SRiefenfd^ritte. 3)er 3^ttabfd^nitt, ben er toor brei Qal^ren
flefd^ilbert, fei in ©eutfd^lanb (er fagt nur: ,,irgenbtt)o") öottfontmen
abgelaufen unb befd^Ioffen. 3)ie ©elbftfud^t l^^abe l^ier burd^ il^e
toottftänbige @nttt)idlung fi(j^ felbft üemid^tet, inbem fie barüber ilj;r
©elbft unb beffen ©elbftänbigfeit verloren l^abe. ©rl^eben fßnne
fid^ S)eutfd^[anb au& biefem 3^P<^"t> lebiglid^ unter ber 83cbingung,
bafe il^ eine neue SBelt aufgienge unb jtoar eine fold^, bie ber
l^errfd^enben ©etoalt unternommen bliebe. S)iefe neue SBelt unb
il^ren tpal^ren ©igentl^ümer mitt er feinen Qu^bxtxn, unb in il^nen
allen S)eutf(i^en, ol^ne Unterfd^ieb, jeigen, unb bie SRittel ju il^rer
©t^eugung angeben. ®r mill fein Sott üon bcm ©d^merj über ben
erlittenen aSerluft ju flarer Sefonnenl^eit unb Setrad^tung erl^eben,
er toill e^ leieren, fid^ burd^ biefen ©d&merj jum ©ntfd^lufe unb jur
2;i^at anfpornen ju laffen; er toitt il^m bie SBBal^rl^eit afe unum-
ftölslid^e Ueberjeugung einprägen, bafe fein 3Renfd^ unb fein ®ott
unb feinet üon aHm im ©ebiete ber aJlöglid^feit liegenben @reig^
niffen il^m l^elfen fönne, fonbern bafe e^S f eiber allein fid^ l^elfcn
muffe, loenn il^m geholfen Serben foHe. ^n glül^enben SBorten
»enbet er fid^ an alle 3)eutfd^e, toeld^em ©tamme fie angel^ören, an
bie alten, mie an bie jungen, an bie ©efd^äft^mfinner, bie @e^
leierten, bie gttrften, bie Bürger, er befd^toört fie, einen legten unb
feften (Sntfd^lufe ju faffen, ju mahlen jmifd^en ber Äned^tfd^aft unb
ber greil^eit, ber ©l^re unb ber ©d^anbe, ju l^anbeln, al^ ob jeber
einjelne allein ba fei unb aUe^ allein tl^un muffe, nid^t t)on ber
©teile ju gelten, el^e bie ©etoigi^eit bc^ bereinftigen ©iege^ getoonnen
fei. SBenn unfer 3Solf biefeg ©ntfd^luffeS fäl^iig fei unb ben redeten
aSeg einf daläge, bann, ift er überjeugt, »erbe nid^t attein 3)eutfd^^
lanb fid^ toieber erl^eben, fonbern eiS tüerbe überl^aui)t eine neue
SBeltjeit, ein beffere^ Seitalter für bie SUienfd^^eit anbred^en. ©o
toirb il^m gerobe bie tieffie ©miebrigung feinet aSolfe^ jum älnlafe
ber ftoljeften ißoffnung; toie fid^ ben ^rop^eten be^ alten Sunbe^
an bie geiten be^ äufeerften öffentlid^en Unglüdfjg bie l^öd^ften (gr^
Wartungen fnüpften, fo ift aud^ in il^m ber ©laube an bag Sater*
lanb fo unübertoinblid^, ba^ il^m gerabe feine :politif4ie Sernid^tung
al0 $orttifcr. 171
jutn SBcmei« einer fld^r bcöorftel^enben S33iebcrgeburt bietten mu%
in bcr üon S)eutfd^lattb ia^ ^eil ber SBcIt au)8gel^e.
M^t ftüfet ftd^ biefer @lau6e auf bie Heber jeugung, bafe bie
©ad^e ber 3Renf(ä^l^eit unmöglid^ verloren fein fönne, bafe fie il^re
gcfd^id^tlid^e Scflimmung erreid^en muffe, fo gemife ein®ott fei unb
in ber ©efd^id^te regiere. S)ie| vermöge fie aber nur burd^ dd^te
Silbung, unb eine fold^e tonne Don feinem anbern 38oIf au^gel^en,
alg bem beutfd^en. 3)ie 3)eutfd^en allein — auf biefe ettüa^ jtüeifel*
lafte S)ebuftion grünbet gid^te ben Slnfprud^, toeld^er il^m in SBal^r*
^eit natürlid^ al^ ^)atriotifd^e^ 5ßoftuIat üor aller ©ebuftion feft*
ftel^t — fie allein unter allen neueren Äulturtjölfern l^aben il^re
Sprad^e rein au€ pd^ felbft unb il^rem gemeinfamen aSolteleben
^txau^ ftetig entmidelt, alle romanifd^en ©tämme l^aben bie il^rige
crft burd^ Uebertragung einer fremben, unb jmar einer felbft fd^on
l^alb obgeftorbenen ©prad^e erl^alten; jene ,,reben eine U^ ju il^rem
erjien Slu^ftrömen auig ber SRaturfraft lebenbige" , biefe „eine nur
auf ber Oberfläche fid^ regenbe, in ber SBuriel aber tobte ©prad&e"
(3B3B. Vn, 325). 3tt)ifd^en beiben finbet bal^er in »etreff i^rer
ganjen SSilbung unb S)enfart, beren toid^tigfier 3;räger unb 9Jer^
mittler bie 6prad^e ift, gar fein aSergleid^ ftatt. 5Rur bei ben
Seutfd^en greift bie ©eifte^bilbung in'^ Seben ein, bei ben anbern
ge^t jebe^ öon beiben feinen ®ang für fid^ fort, ^mtn ift e^ mit
aller Silbung red^ter eigentlid^er emft, bicfen ift pe ein genialifd^e^
Spiel; biefe l^aben ©eifi, jene jum ®eifte aud^ nod^ ©emfit^; jene
treiben aHe^ mit reblid^em glei| unb ©ruft, biefe lieben e^, ft(i^ im
Seleife il^rer glüdflid^en 5Ratur gel^n ju laffen; bei jenen ift ba^
?!olf im ganjen bilbfam, unb äße 95ilbung ift toolfötl^ümlid^, bei
biefen fd^eiben ftd& bie gebilbeten ©tänbe i?om SSolfe unb mad^en t^
}um blinben SBerl^eug i^rer 5ßläne (©. 327 ff.). 3flur bei ben
S)eutfd^en finbet ftd^ nod^ Urfprünglid^feit unb Siebe jur greil^eit,
nur bei il^nen ©laube an greil^eit unb an ein etoige^ g^ortfd^reiten
unfere^ ©cfd^led^t^: äße urfprünglid^en 5IRenfd^en, loenn fie ate
Mt betrad^tet »erben, finb bo^ Uröolf, ba^ SSoK fd^led^tttjeg, pnb
^eutfd^e. Sllle bagecen, bie pd^ barein ergeben, ein jtoeite^ unb
abgeftammtcg ju fein, ein bloßer SCnl^ang eineg urfprünglid^eren
Sebeng, ein t?om gelfen jurfidftönenber Sflad^l^aff einer fd^on üer=*
172 Sodann ©ottUeB gierte
ftummten ©timtne, alle biefe finb gretnbe unb ^nSl&vbtx, „3l&a^
an ©eiftigfeit unb gteil^eit biefer ©eiftigfeit glaubt, unb bic ctoige
gortbilbung biefer ©eiftigleit burd^ gre%it toiH, ba^, tpo t§ auä)
geboren fei unb in tpeld^er @pra<ä^e ej§ rebe, ift unfern ©efd^leiä^t^,
e^ gel^ört urt^ an unb ^& toirb fid^ ju un^g tli^un. SBa^ an ©tili*
ftanb, 9lüc!gang unb ©irfeltanj glaubt, ober gar eine tobte SRatur
an ia^ Sftuber ber SBeltregierung fe|t (ein ^ieb gegen Sd^eHing
unb bie 5Jlatutp]^ilof opl^ie) , biefeig, too eiS aud^ geboren fei, unb
toeld^e ©prad^e eg rebe, ift unbeutfd^ unb fremb für nnä^ unb e^
ift }u loünfd^en, bafe e^ je el^er je lieber fid^ gänjlid^ t)on un^ ah
trenne" (@. 374 ff.). @^ loäre übel angebrad^t, l^ier nttt bem
5ß^ilofop]^en über bie gefd^id^tlid^e Slid^tigJeit feiner 93el^au^)tungen
}u redeten: ba0 gel^ört gerabe ju feiner eigenften 5ftatur, bafe er
fid^ bei bem gefd^id^tlid^en aU fold^em nid^t berul^igt, fonbem
jebei^ gegebene jur S)arftellung eineig aHgemeinen Segriffi^ ibealifirt;
e^ l^iefee bie SJebürfniffe jener 3^it t)erfennen, loenn man einem
gid^te ober Slmbt ober fonft einem toon il^ren ©eflnnung^genoffen
bie nationale ©elbftüberl^ebung t)erübeln loollte, bie fxä) in il^ren
©d^riften au^fprid^t: unfer SSolf l^atte ej§ in ber Xl^ot nöt^iff, ba§
eg fid^ für mel^r l^ielt, ate e^ loar, bafe e^ nad^ bem l^öd^ften griff
unb bajg größte fid^ jutraute, loenn e^ fid^ au^ ber tiefften 6nt^
toürbigung aud^ nur ju bem erl^eben looHte, toa^ ei8 ol^ne atte grage
fein tonnte. Unb l^iefür bient aud^ gid^te feine l^ol^e 2lnfid^t t)on
ben S)eutfd^en. SBeil ia^ beutfd^e aSolf haS einjige ioal^rl^aftc Äul*
tutt)olf ift, toeil Urfprünglid^f eit unb greil^eit, n)a]^re ©eifte^bilbung
unb ©ittlid^feit, äd^te Sfteligiofitdt unb SBiffenfd^aft nur bei il^m ju
finben finb, ift baS ©d^idffal ber 3Renfd^|)eit an fein ©d^idffal ge^
bunben, uni> fo unfel^lbar bie 3Äenfd^engefd(^id^te il^rem Qkl mU
gegenfd^reitet, fo unfel^lbar rau^ boiS SSolf erlitten bleiben, ba^ fie
allein auf biefen SBeg fül^ren fann. 3)aj^ STOittel ju feiner ©r^
l^altung toirb aber nur in bem liegen t&nmn, toovxn feine ®rö§e
unb fein eigentl^ümlid^er SSorjug überl^au^Jt liegt. S)ie aUgemeinfie
unb ))lanmä§igfte @nttoidflung ber beutfd(^en ©igentlf^ümlid^feit,
bie ^eranbilbung beig ganjen Soße« jur grei^eit, jur ©elbfttl^atig*
feit, }ur ©ittlid^feit, ju tt)a|>rl^after @rfenntniJ3 unb ju einem auf
ttarer ßrfenntnife rul^enben $anbeto — mit @ittem SBort, ^m
al« Vötitifer. 173
burd^reifetibe, tooti feften pj^ilofo^jj^ifd^en ®runbfä|cn geleitete, plan*
mäjjige 3latioTtalerjte^ung ber S)eutfd^en ift ba^ Heilmittel, todäfeii
Seutfd^lanb au^ ben geffeln ber grembl^ertfd^aft, uttfer ganjeiJ
®e\ä)U6)t au^ ber ©efal^r beg aSertüilbem^ unb Serfommeni^ er*
retten foff. — S)ie 5ßl^ilof opl^ie, toeld^e gid^te biefer aSolföerjiel^ung ju
©runbe gelegt toiffen ioiff, ift natiirlid^ feine eigene; benn toie
er in Äant ben Segrftnber ber »al^ren ^pi^ilofopl^ie öerel^rt, fo ift
er überjeugt , bafe er felbft ber einzige fei , ber Äant t)erftanben
unb fein SBerf im re(^ten ©inn fortgefe^t l^obe; unb mie er nun
bie ^)r(Ätifd^e SBebeutung unb SBirfttng ber 5ß]^ilofo^^ie ftarf ju
überfd^ä^en getool^nt ift, fo fd^eut er fid^ nid^t, t)on jener allein
toa^ren Seigre ju üerfid^em, ba& fie „bie ©d^öpfung erft ge*
enbet, bie SKenfd^l^eit auf il^re eigenen güfee gefegt unb fie üon
aller S3ct)ormunbung burd^ bai6 Xlngefcil^r münbig erflärt l^abe"*^
J)cn rid^tigen ^wibogogifd^en @tanb^)unft aber, fid^ immer an
bie 6elbftt^tigfeit be^ SöglingiS ju toenben, nid^t^ bei il^m
burd^ med^anifd^eö älnlemen, aEe^ burd^ 3lntoenbung unb ®nt*
lüidelung feiner eigenen Ärdfte ju betnirfen, l^at juerft, »ie g^id^te
glaubt, ^fiolojji gefunben. fragen tt)ir ipeiter, mie fid^ gid^te'jg
Sorberung in einem SSolfe burd^fül^ren laffe, fo t)erlangt ber^ßl^ilo*
fopl^ l^iefür eine burd^reifenbe SSerbrängung ber gamilienerjiel^ung
bur(^ bie öffentlid^e. SKlg il^ legtet ^id enblid^ unb il^re unau^*
bleiblid^e golge betrad^tet er eine ^errfd^aft be^ ßel^rftanbe^ , beren
beftimmtere politifd^e gorm (SBol^lmonard^ie ober äriftofratie) i^m
felbfl JU iiberlaffen fei. ©« finb bie§ äl^nlid^e 3Sorfd^läge, toie bie
ber platonifd^en 9UpuUit 2lud^ l^ier foH ja bem brol^enben Unter*
gang eine^ SSolfe^ burd^ bie ©i^iel^ung auf toiffenfd^aftlid^er (Srunb*
tage vorgebeugt iperben; für biefen ^ro^d toirb alle @taatiSgett)alt
ben ^l^ilofo:>>]^en in bie ^anb gegeben, unb mit bem Familienleben
toirb au<l) bie gamilienerjiel^ng aufgel^oben. ©otoeit ber plato*
mf<i^e Qbeali^mu^ in feinem toiffenfd^aftlid^en ©l^arafter t)on bem
fi^te^fd^en abliegt, fo nal^e berührt er pd^ mit il^m in feinen ^)oli*
tif^ Sbeen. S)od^ finb gid^te'ig SSorfd^läge tl^eite an jtd^ felbft
*) ®cf<>r. üb. «ßotriot. S^ad^g. SKSÖ. III, 231. ?Cc]^iiIi(f;e8 ftnbct fld^ aber
fo^o^l in ben Sieben an bie bcntfd^e 5ßation al« onbcttoärt« öfter«.
174 3of)ami (^otttieb gid^te
maafet)otter al)^ bie platonifd^en, titelte tt)irb an^ il^re SSertoitHid^ung
itid^t toon 3^^^8 ^^^^ getpaltfametn Uinftui^, fonbem t)on ber att=
mäl^lid^ lüitfcnben Äraft ber Ueberjeugung ermattet. 3n biefcm
©inne h>ar e^, ba§ fid^ gi^te für bie Stiftung ber berliner Uni-
üerfität begeifterte, ju bereu eifrigften görberem er gehört l^at: ein
neue^ befferejg ©efci^led^t foHte ^erangebilbet, ba^ beutfd^e aSoIf fottte
butd^ SBiffenfd^aft unb ©rjiel^ung verjüngt merben; bann erft, glaubte
gid^te, fei auf einen erfolgreid^en Äamipf gegen feine Unterbrüder
ju l^offen. 3)ie (Seneration, ber er felbft angel^örte, gab er t)er'
loren, nur für bie fontmenbe 3^it totiflU er ju befferen 3uftänben
ben ©runb legen.
6^ toax ein ©lud für S)eutfd^Ianb, ba§ ba^ ©ci^icffal, gegen
unfer SSolf gütiger ate gegen bie ©ried^en, mit feiner politifci^en
SBieberl^erftettung nid^t gekartet l^at, U^ bie ^[been be^ ^ßl^ilofopl^en
üertpirflid^t toären. gid^te felbft l^at jtDar biefe Qbeen nie aufgegeben;
bieg l^ielt i^n aber natürlid^ feinen äugenblidE ab, fid^ an bem Se^
freiungöfanH)f bei^ ^al^re^ 1813 mit ber »offen ©ntfd^iebenl^eit feinet
SQBefen^ ju bet^eiligen. 2lud^ burd^ ^)erfönlid^e 3)ienfileiftung münfd^te
er, h>ie i. Q. 1806, fid^ nüfelid^ ju mad^en, inbem er ha^ Haupt-
quartier ate gelbprebiger begleitete; bod^ tourbe biefe^ Slnerbieten
biefemal fo toenig, mie frül^er, angenommen. Um fo mel^r fud^te
er, fohjeit ber Äriegsbienft nod^ eine Qu^bx^x^ä^a^t übrig gelaffen
l^atte, burd^ SSorlefungen ju toir!en, in benen er nad^ feiner SBeife
bie augenblidflid^e Sage au^ äff gemeineren ©efid^fc^punften ju be^
trad^ten, bie not^toenbigen ®ntfd^lüffe burd^ beutlid^e begriffe ju
befeftigen, bie Segeifterung über ^pd^ felbft aufjuHären unb burd^
biefe ©elbfierfenntnija ju t)erebeln fid& bemül&te. Qn ben aSorträgen
„über bie ©taat^lel^re ober ha^ SJerl^ältnijs beiS Xlrjiaate^ jum SSer^
bernunftreid^e" (©ommer 1813) toerben nid^t blo^ bie frül^eren ©eban*
fen über SRationalerjiel^ung unb ©taat^tjerfaffung, über haS Qid ber
©efd^id^te unb bie SSeftimmung unfere^ SSolfe^a (tt)ie tl^eilmeife fd^on
frül^er in ber SRed^t^lel^re t)on 1812) miebcri&olt, fonbem fle toerben
aud^ burd^ Unterfud^ungen, toeld^e pd^ unmittelbar auf bic3eitlage
bejie^en, erweitert, gid^te fprid^t über geredeten unb unred^tmfigigen
Ärieg; er erfennt aU einen geredeten afffln ben aSoHi^frieg, in bem
ei3 fid^ um bie^ (grl^altung unb bie l^iJd&jlen ®üter einer Station
alz ^otitifer. 175
^anbelt; er fotbcrt, bafe in einem \olä)tn Äriege fci^led^tl^in alle^
geopfert, bafe er t?on jjebeni (glnjelnen [unb t)on bem ©anjen mit
S[nfj)annuiig aller Äräfte, atö ein Äam^f auf Seben unb %ob, ol^ne
griebe ober SSergleid^ gefttl^rt toerbe. @r fprid^t mit tiefer SSeroii^^
tung toon jener erbärmlid^en ©d^mäc^e, toeld^e frül^er 5preuJ5enjg
jä^en galt l^erbeigefül^rt l^atte; er verlangt, baJ5 man bießl^arafter^
fraft unb bie ^ülf ^mittel be^ ^einbeig nid^t unterfd^ä^e, bafe man
fid^ il^ gegenüber auf ble äufeerften SCnftrengungen gefaxt mad^e.
SRapoIeon ifi i^m ber SRann, in bem aUe^ böfe, gegen ®ott unb
grei^eit feinblidj^, toa^ feit S3eginn ber 3eit toon äffen STugenbl^aften
kUmpft toorben, in bem aber aud^ äffe Äraft bei^ Söfen jufammen^
gebtängt ifi. ®r ift eine SRutl^e in ber ^anb ©otteig, aber freilid^
nid^t baju, ,,baB toir il^r ben entblößten SWidfen l^inl^alten, um t)or
®ott ein Opfer ju bringen, »enn e^ red^t blutet, fonbem ba§ toir
biefelbe jerbred^en" (305808. IV, 417 ff.). 2lffe SBeftanbt^eile menfd^
Keiner ®röße finb in il^m: ber Harfie aSerftanb, ber unerfd^ütterlid^fte
SBiße, bie öofffommene Äenntnife ber SUation, ilber bie er fld^ ber
^errfd^aft bemäd^tigt l^at. gr h>dre ber SBol^ltl^äter unb Sefreier
ber SKenfd^l^eit getoorben, toenn anä) nur eine leife Sll^nung il^rer
fittUd^en ©eftimmung in feinen ®eift gef äffen tpäre; jefet ift er il^re
®ei§el. aSon @iner großen Seibenfd^aft bel^errfd^t, fefet er affe^ für
feine ^errfd^ft ein; äffe ©d^toäd^en ber 3Renfd^en merben feine
©tärfe: tt)ie ein ®eier fd^toebt er über bem betäubten Europa,
laufd^enb auf äffe falfd^en 3Raaßregeln unb ©d^toÄd^en, um flug^
fc^nett ^lerabjuflürjen unb fie fid^ ju SRufee ju mad^en. 3)ie ©d^miU
^en anberer ^errfd^er toanbeln il^n nid^t an-y fein Seben unb äffe
Sequemlid^feit beSfelben fegt er baran: er toiff §en ber äBelt fein,
ober nid^t fein, auf befd^ränfenbe Verträge läßt er fid^ nid^t ein,
%e unb a;reue finb für i^n nid^t toorl^anben; e^ giebt mä)%
toaä il^ (Sinl^alt tl^un lann, ate eine ©tärfe, bie ber f einigen
überlegen tfl. SBa« bii^l^er gegen il^n aufgetreten ift, l^atte einen
6cbingtcn SQäiffen, bloiJ bered^nenbe Älugl^eit; ju bepegen ifi fein
abfoluter SSBiffe nur burd^ einen abfoluten SBiffen, feine Segeifterung
fftr bie^enfdiiaft nur burd^ bieftärfere fürbiegrei^eit (©.426ff.).
@o fd^ilbert gid^te ben ®egner, unb toer möd^te läugnen, baß bie
©(i^ilberung jutrlfft? @o faßt er bie Slufgabe bei3 großen Äampfe«
1 76 Sodann (Sottlicb gierte
auf, unb man mirbil^m jugefte^en muffen, ba& erfclnBirf^^Sriff^^/
bag er tnännlid^ bafür mitgeiDirft f)at ©ein ßnbe fottte er niä)i
erleben, gtd^te'^ ©attin tparb bei ber Pflege bon SSertounbeten,
ju ber er felbft fie ermuntert l^atte, t?om £(^aret]&fleber ergriffen.
©ie genag, aber pe trug bie Äranll^eit auf il^ren 3Rann über,
ber i^r am 27. Qan. 1814 erlag, einen feiner legten lid^ten
Slugenblid e l^atte bie ^Rad^rid^t i)on ^lüäftx'^ Sftl^einiibergang unb bem
rafd^en 3Jorbringen ber aSerbünbeten in granfreid^. t>erfd^önert. ®r
ftarb, toie fein @eifte^t)ern)anbter ©dritter, in t?offer 3Ranneigfraft
unb mit 5ßlänen für bebeutenbe 3lrbeiten befd^&ftigt: er l^^atte bag
52. Seben^jal^r nod^ niäft öoffenbet. aber faft möd^tc man bag
©efd^idE ipreifen, bafe e^ il^m bie a;äufd^ungen ber näd^ftfolgenben
5ßeriobe erfpart l^at, bafe er bat)on toerfd^ont blieb, bie grüd^te ber
l^errlid^ften Solfeerl^ebung üon bem Unt)erftanb t)ergeubet, üon ber
©rbärmlid^fett unb ber ©elbftfud^t vergiftet ju feigen; bafe er bie
bittere Srfai^rung nid^ mad^en burfte, »eld^e fo mand^e ton ben
JBeften in 35eutfd^lanb in einer traurigen 3eit ber SRealtion gemad^t
l^aben: für bie reinfte unb öollfte Eingebung an bie öaterlänbifd^e
©ad^e mit ßränfung unb Verfolgung belol^nt ju toerben; ba§ er bie
©d^mad^ nid^t erlebte, baig fül^ne aJlanifefi ber greil^eit^f riege , bie
Sieben an bie beutfd^e Station, auf bem ©d^aui)la| il^reiS atul^meiS
gecid&tet, feinen SRamen mim bem ©d^leiermad^eri^ auf bie Sifie
ber Uebelgefinnten gefefet ju toiffen. 5Rad(^bem er für fein SSol!
unb für bie SWenfd^l^eit gelebt i^atte, ift er nod^ in ber SlütJ^ejeit
ber öaterlänbifd^en Segeifterung in il^rem S)ienfie geftorben.
©ein !p]^ilofopl^ifd^e^ ©^ftem ift fd^on längft toon jüngeren unb
reiferen Seiftungen überl^olt. 3lud^ feine ipolitifd^en 2;i^eorieen toer*
ben fo, tt)ie er fie aufgeftettt l^at, leinen ainl^änger mel^r jäl^len.
aber nod^ lange ^al^re toirb man aud^ ba, mo man il^m toiberfpre*
d^en mu&, unb öieHeid^t ba gerabe am meiften, öon il^m lernen tön^
nen, unb toenn ber ©d^riftfteHer je üergeffen toerben fönnte, todre
immer nod^ ber 3Jiann tt)ert|i, bafe fein Slnbenfen ftefc^ auf'iS nmt
aufgefrifd^t toerbe. S)ie SWenfd^en finb feiten, loeld^e ba^ ®ute fo
unöerfälfd^t unb Mftig tooffen,. toiegid^te; »eld^e f o gonj im Slct^ier
ber 3bee leben, bie Sergluft ber fjreil^eit fo rein atl^men; tocld^e
fid^ eine ©ad^e fo rüdfl^aMo^ l^injugeben, fo raftloig in i^irem ©icnfl
aU ^oütilcr. 177
}u arbeiten, fo futd^tlo« für fie einjuftel^en bie SBUlettigftärfe befifteit
3Rit einem fold^en in SSerüi^rung ju treten, barf niemanb bereuen,
uttb toer immer il^n unbefangen auf fid^ tt)irfen lä^t, ber toirb
fd^liegü^ tomn er öon innerer 3loti) ober t)on äußerer ©etoalt- be*
brängt ifi, mit ben SBorten be^ 3)i<j^teri8 banfbar unb gefräftigt
aufrufen fönnen: ,,aBeg bie geffelnl S)einei8 ©eifte« ^lob' id^ einen
§aud^ öerfpürt".
BeHcc 5Bonräge unb S^^anbl. 12
8.
3uTn jttjölften gcBruar.
S)er jipölfte gebruar l^at jmeitnal in biefcm 3[al^rl^uttbert ber
beutfd^en SBiffenfd^aft aWänner ton epod^emad^enber ©röfec geraubt.
5Den 12. gebruar 1804 ftarb Qmmanuel Äant; an bcmfelben
SCoge, brei^ig ^al^re fpäter, gricbrid^ ©d^leiermad^er. S)er
eine ift ber Sleformator unferer ^l^ilofopl^ie, bet anbere ber unferer
SCI^eologie; unb beibe finb biefe auf analogem SBege getüorben, unb
nel^men ju il^ren Vorgängern unb SRad^foIgem eine analoge Stellung
ein. SBie Äant bie ^l^ilofopl^ie feiner 3^it jhjifd^en ber Ieibni|-
toolffifci^en äWetapl^^fif unb bem englifd^^franjöfifd^en ®mpirigmu^
getl^eilt fanb, fo fanb ©d^leicrmad^er bie Sl^eologie itoifd^en ©npro^
naturali^mu^ unb SRationali^mu^ getl^eilt. SBie jener ben ©treit ber
p]^iIofop]^ifd^en©tanbpunfte auf fritifd^em SBege, — burd^ Seftimmung
ber ©renjen, innerl^alb beren jeber öon beiben bered^tigt fei, unb
be^ SSeitrag^, ben jeber für unfer ©rfennen leifte, — ju fd^lid^ten
fud^te: fo feigen tt)ir aud^ biefen bemü|it, bie rid^tige aJlitte jtoifd^en
©upranaturali^mu^ unb Slationali^ntuö, jtoifd^en ber ^.m^ftifd^en"
unb ber ,,empirifd^en" 3luffaffung be^ ©^riftentl^um^, jtoifd^en ,,®ofe=
ti^mug" unb ,,ebioniti^mu^", , SRanid^äi^mujg" unb ,,5ßelagianiigmuj§"
ju finben, inbetn er unterfud^t, intoietpeit jebej^ toon biefen ©lernen^
ten bered^tigt, in loeld^er SBeife unb toeld^em aRaafe e^ burd^ ba<^
entgegengefeite ju befd^rdnfen unb ju ergänjen fei. SBie aber Ui
Äant biefe fritifd^e ©d^eibung unb SSerfnüpfung ber pl^ilofopl^ifd^en
gritbrid^ 'Sd^leievmad^er. 179
^Prittcipien babutd^ bebingt ift, bat ^^ P»^ ^wf hai mm^dfliäft ©elbjt
betöu^tfein, aU il^re ein^eitlid^e äBurjcI, jurfidfülSirt, fo erfanntc
Sd^leiermadjier in bem religiöfen SBemufetfein bie Duelle, auf toeW^e
alle bogniatifd^en SJorfteUungen unb ©tanb^unfte jurüdtjufttl^rett
finb, bie 5Rorm, an ber il^re SBal^rl^eit unb ©eltung ju mc^^n ifl.
Slud^ barin gleid^en fid^ enblid^ bie beiben aWänner, bafe il^re
gcfdjiid^tlic^e S3ebeutung hjelt über bie ©renjen ll^rer ©^fteme unb
ed^ulen l^inau^gel^t. SBie Äanf^ &(^tefte ©d^üler nid^t biejenigen
getoefen finb, toeld^e beim fantifd^en Äritici^muj^ ate fold^em flel^en
blieben, fonbem bie, »eld^c il^n über fid^ l^inauj^ fortbilbeten, nid(^t
bie Sd^uljc, ^acob, Äiejetoetter u. f. tt)., fonbem bie Steinl^olb, eJ^^^te^
Sd^cDing unb §cgel: fo ift aud^ ©d^Ieiermad^er nxä)t \>on benen
am grünblid^ften öerftanben toorben, unb er \)at nid^t burd^ bie am
bebeutenbften getoirft, toeld^e an ben gormein feiner S)ogmatif fefl*
hielten, fonbem toeit niel^r burd; biejenigen, toeld^e biefe mit
aller ©d^ärfc geprüft, bie SBiberfprüd^e in feinem Softem aufgebedft,
bie unvereinbaren Seftanbtl^eile be^felben jerfefet, feinen SSud^ftaben
burd^ feinen ®eift toiberlegt, unb ebenbamit aud^ feinen ®eift toelter,
al^ ©d^Ieiermad^er felbft ej3 t)ermod^t l^atte, enttoidfelt l^aben. Unb
toie Äant nid^t bloig bie 5pi^iIofo:pl^ie, fonbem bie ganje Silbung be^ef
beutfi^en SSoIfe^, fein toiffenfd^aftlid^e^, fittUd^e^ unb religiöfe^f Seben,
tiut neuen geiftigen Äräften befrud^tet l^at, fo gebt aud^ ©d^leier^
niad^ef^ einflufe fo loenig aU ber SBertl^ unb ©el^alt feiner 5ßer-
fonlid^feit, in feinem bogmatifd^en Softem auf.
©d^Ieiermad^er toar nid^t attein ber größte Sll^eologe, toeld^en
bie proteftantifd^e Äird^e feit ber Sfteformation^jeit gel^abt l^at; nid^t
allein ber Äird^enmann, beffen gro^e ©ebanf en über bie aSereinigung
ber ^)roteflantifd^en Scfenntniffe, über eine freiere Äird^ent)erfaffung,
über bie 3lcd^te ber SBiffeufd^aft unb ber religiöjen Snbüjibualität
tro| aHe^ 2Biberftanbe^ jtd^ burd^fe^en loerben, unb tUn jje^t aui^
tiefer SSerbunMung fid^ auf^ neue ju erl^eben begonnen l^aben;nid^t
allein ber geiftüotte 5ßrcbiger, ber l^od^begabte, tief toirtenbe, boj^
§erj burd^ ben SSerftanb unb ben SSerftanb burd^ bai^ §et^ bilbenbe
Mgion^lefirer: ©d^leiermad^er loar aud^ ein ^J^ilofo^))^, ber o})nt
gcfd^loffene ©^ftem^^form bod^ bie fmd^tbarften Äeime auiSgeftreut
H] Hin -Slltert^um^forfd^er, bejfen SBerfe für bie Äenntniß ber
12*
0?ie(|if^n $][^of<^]^ie t>m zpodjtrm^^rä>&c ^Sebeutung finb; ein
SRottn tribliä), J)er aB bei? fta^tlid^en aBiebergehirt ^ßreufecttig unb
3Detttf(i&lanbi3 reWidSf mitgearbeitet, bet im perfönlid^en ^tkf)X (aif
wjÄ^Iige anrcgenbr. et^iel^enb, belel^renb eingetoirft, bei; in öieien
ein ganj neue^ geiftigeig Seben tocuä) gerufen 1^.
@ine f t)ielfeitige 3nbit)ibttaUtät Idfet fid^ rioä) ä)eniger, ate jlcbe
anbete, mit einer allgemeinen gormel, toeldbe c^ aud^fci, umf äffen:
fie läfet fid^ nur gefd^id^tUd^, an^ ber ©efommtl^eit ber Sebingungen,
unter benen fte fxä) enÖDidett l^ot, öerftel^en.
SBo^ wx^ nun an biefer Qnbiöibuolität öor attem entgegen^
tritt, boj^ ifi eine in il^rer Slrt einjige aSerbinbung entgegengefc^tcr
unb f(ä&einbar toiberf^^red^enber ©igenfd^aften, Sieben einer tielf^itigen
6m^)fänglid&f eit eine l^aarfd^arf auigge))rdgte eigentl^ümU(^!eit ; neben
einem tiefen, leidet erregbaren unb feinen, allem, too« ben SMenfd^en
ergreifen tann, offenftel^enb^n ©efül^I ein einbringenber, jerfe^enber
^et;ftanb; näKn einer lebenbigen, öjarmen, oft faft übetfd^toäng^
ligißn SJegeift^rung eine immer toad^e, felbftbetoujgte, jeben ©(^ritt
fein^ inneren Seben« begleitenbe SftefleEion; neben einer rafllofen,
tpielgefd^fiftigen SJetoeglid^ifcit, ein feft jufammcngefafeter, mit mfyiqn
^id^erl^eit in fid^ bel^a,i;renber SSHUe. SBir muffen annel^men, bojs
biefe ©igjnfd^aften fd^on urfprünglid^ in ^d^leiermad^er'^ 5Ratur an*
gelegt toaren, aud^ nod^ ei^e er fte burd^ bie Sltbeit unb ®rfal^rung
feinei^ SebeuÄ jum ©l^arafter! entä)idEelt l^atte; ipogegcn i^im mand^e
fonftige Begabung ol^ne Qtodfd \>on 2lnfang an in geringerem
aRaafee öerliel^en tüox. Um j. 35.. ein 2)td^te;r pber ei^i fiüi^ler ju
ip^ben, l^ttc er mit einer reid^ren g^ütte ber anfd^auenbcn $^an^
tafle, mit mel^r Unmittelbarfeit unb toeniger SReflejipn auggerüftct
f^in muffen; fo ö?ie er toar, fpnnte er too^ toiffenfd^aftlid^e unb
t^t^n^rifd^e, aber leine bid[)t^rifd[)en Äunfttoerfe l^ertoorbringen.
3lii biefer SfJaturc^nlage fommen fobann bie mannic^fad^en ©in*
^plrfungen bei; SebenÄ^unb S5iü)ungßtoer]^ältniffe, bie @d^leierma<i^er
^urd^Uef. 3)a fonnte juerft bie öerftänbige Siebe ber SWuttei; bie
fteenggl&ubige unb bpd^ bon ber fantifd^en 5ß]^ilpfopl^ie nid^Jt unbc*
rfi^rt gebliebene SJentoeife beg ajaterg, bie fittlid^e Sftd^tigleit bei*
Jjer, in b«m ^abm einen gut^n ©runb legett S)ie Särübexgjemeinbe,
beren ©i^iel^ngiganftalten il&n beim erftei;i Seginn be« SättnglingjS-
gnebTit!^ ^cßlcicnnac^ev. 181
alters; aufitaT^Tuert , \)at aitf bie ISnttDiacIuttg feinet religiöfen ®e^
fül^I^ fo Ttad^^altig cingeipirft, bag er felbfl nod^ in fpfiteten ^afycm
fi^ al§ einen „^cxtr[t)vAtx l^öl^ctet t)rbnung" befennen fonnte;
äugleid^ lernte et abtfr auä) f)kT burd^ eigene f(3^tt)ere ßtfabtnnö
bic Steffeln fennen, in miä)t eine ettgl^erjige, mcitfd&eue grömmig^
feit einen 1^öl;cr ftrcbcnben ®ci|l fd^Iägt. ^afe er biefe e?^ffeln
jerfprengte, ba| ftd^ bnlb nacj^ bent beginn feines neunjel^nte'rt
ScbeftSja]()reS fein 3lu5tritt au5 ber SWlbergemeinbe entfd^ieb, bie%
liatte er näc^fl betfi eigenen 5Ra(J^benfen J^auiptfäcä^id^ bcn 3(nrc*
gungen jU t^erbanfen, mit n)ef(^cn ba§ flaffifd^e Slltertl^nm feinen
cntpf angilben ®eift befrnd^tete; unb anä) für feine toeitere ®nt*
tritfehing toaren bie Stlten, nnb $lato toor dHen, bem er in fo
mancher ^infid^t n}al;lt)ertpanbt ifi, twn ber elngrcifenbften Sieben^
tung. SJajU famcn toeiter bie neueren ^](?ilofo^en , ©pinoja unb
fj)dtet1E^in ©d^etting, Äant, ^id^te unb Qacobi, toäl^renb er gleid^^jeitt^
ate Sl^eolog ben fritifd^en ®eift eines Seffing unb @emler in ^
aufnal^m. 3^ ber golge — feit bem ^af)x 1797 — trat er mit
%. ©d^legel unb ben 3^reunben beSfetben in einen SSerfel^r, beffen
Spuren nid^t HoS in bent ]^crt)ortreten , ipaS an ©d^leiermad^er'«
tÜ)V\i)tx unb religiöfer SBeltanfid^t romantifd^ ju nennen ifl,
fonbem aud^ in bem ©rnfl, mit bem er bie SJerirrungen ber
Sflomantif in fid^ felbfi nieberge!äm^, urti x^ pl^antaflifd^en 3ttu
güngen burd^ flare §ßcrftänbigfeit ftbernmnben l^at. Siel^men mir
baju bie njiffenfd^aftlid^n ©tnbien beS 3;^eoIogen, bie 3lnforbe^
Hingen unb 3ludfn)irfnngen beS 5ßrebigtamtS, toeld^em fid^ ©d^Ieter*
mad^er *oon 2lnfang an au^ eigenem Sebürfnig, mit Siebe unb
Sifer gett)ibmet l^t; fd^Iagen mir anä) jene tnelen unb tl^eitoeife
fc^r engen perfönlid^en 58erbinbungen nid^t }u gering an, bie et
namentUd^ mit geift^* unb ^emüt^tjotten ^ouen unterl^ielt, — fo
tDetben xtAx uns eine ungefähre ajorftettuitg t?on ben SJilbungS*
ftoffen mad^en fönnen, toeld^e ber t^ielfeitige SRann in fid^ oerot*
bittet, Don ben glententen, beten Deteinigte SBithing il^n gejeitigt l^at.
5)od^ bie anSfül^lid^e SJeranfd^auUd^ung biefeS ?3ilbungSpro*
jeffcS muffen toir bem fflnftigen 85iogra:pben ©d^leiermad^er'S flber^
loffen-, l^er foH nur ber Serfud^ gemad&t toetben, in fut^en 3%^«
182 griebrid^ ^äfltitxmaäftx.
ein S3ttb fetner »iffenfd^aftlid^en dlgentl^üniltd^fcit unb
feinej^ ©9 flennt ju enttüerfen.
^u(S) bie nun, tüeld^e bi^l^er ©d^Ietetmad^ef^ tüiffenfd^aftltd^e
Sebeutung nur t)on töeltem bead^tet, ja fte am el^eften Serben fxä)
in ben crften 3^9 i^i^f^^ Silbe^^ finben. 3lkmaU l^at ©d^Ieier^
maä)tx bie reltgiöfe unb tl^eoIogtj(i^e ©runblage fetner Silbung öer^
kffen ober öerWugnet. ^ jener 3ctt ber ^tQtif^l, ba er fid^ unter
inneren SBel^en \>on ber Srübergemeinbe unb ber überlieferten S)og^
ntatil lo^rang, badete er aUerbingg baran, ftd^ bem Sel^rfad^ ju
tmbmen, toenn fid^ feine Uebet^eugungen nid^t änberten; aberS^eo^
logie moHte er bod^ ftubiren, fd^on um mit fid^ felbft in'^ reine ju
fommen, unb cd^ er fie jlubirt l^atte, fanb er feinen ®runb, fld^
tttoa^ anbereig, aU bie ^rebigertptigfeit ju iüünfd^en. Site er in
Berlin mit ber Snbin Henriette ^erj in täglid^em 35er!el^r ftanb
uttb für g. ©d^Iegel fd^tpärmte, toax er ^ßrebiger an ber ©l^arit^;
furj t)or ben Briefen über bie Sucinbe erfd^ien \>on i^m ein 93anb
^ebigten, unb mitten au^ feiner romantifd^en 5ßeriobe l^erau^ fd^rieb
er bie Sieben über bie Sleligion, mit ber au^gefprod^enen Slbfid^t, bie
©ebilbeten be^g ^f^l^rl^unbert^ jur gxömmigfeit jurüd^ufül^ren. 3)iefe
^römmigf eit mar nun aUerbing^S bamafe Weniger ipofitiöeg Sl^riften^
tl^um, ate pl^ilofopl^ifd^e Sß^flif; ober genauer: bag d^riftlid^e barin
l^atte fid^ auf bie elementare Oeftalt be^ ©efül^te jurüdEgejogen, e^
toar ein ©l^riftentl^um ol^ne S)ogmatif, unb felbft ber aRittelputrft be^
fj)dteren fd^leiermad^er'fd^en ©^ftem^, bie 5ßerfon ßl^rifli, ift bem 9leb*
ner nod^ f eine^toeg^ unentbel^rlid^. S)a^ ioefentlid^e im ©l^riftentl^um
ift ü)xa l^ier erft bie ^bee, ba§ aUeiS ©nblid^e einer l^öl^eren SSer^
mittelung bebürfe, um mit ber ©ottl^eit jufammenjul^fingen; t)on
gl^riftu^ bagegen l^eifet eiS, nie l^abe biefer fid^ für ben einjigen
aJKttler auiSgegeben, nie t)erlangt, bafe man um feiner 5ßerfon ioiUen
feine Qbee annel^me, fonbem umgefel^rt um biefer ioillen aud^ jene;
unb bemgemag erfWrt benn aud^ ©d^leiermad^er folgerid^tig, toer
t)on bemfelben ^auptpunfte mit ®^riftu§ au^ge^e, ber fei ein
©l^rifl, möge er aud^ l^iftorifd^ feine Slleligion au^ fid^ felbft ober öon
irgenb einem anberen ableiten; ob bem (Sinjelnen ©l^^i^iftuiS al^SDhtt^
Icr genüge, ober ob er ^eilige ate fold^e neben il^n fteffe, ober fid^ felbft
ober biefe unb jeneö für fid^ ju SRittlem erfläre, — ba^ ^rincip fei
gricbri^ ^ü^kxtxmaäftx. 183
&ä}t ^xifÜxät, fo lange t& frei fei @o mirb aud^ t>tm ben ,A^ü\%m
Sdfiriften" ^efagt, fte feien ©ibel gemotben an^ eigener Äraft, <Äer
fie verbieten leinem anberen 8u<i^e, aud^ $ibel )u fein ober ju
ipcrben. Unb t>on bem ei^rijlentl^ttni im ganjen toirb öerfld^ert,
e^ begel^re burd^ouiS nid^t, bie einjige ®eftalt ber Steligion in ber
3Jienf<$]^eit )u n>erben, eiS t)erfd^mäl^e biefe befd^ränlenbe äOleinl^err^
fc^aft, t^ ttpürbe gern anbere unb j&ngere, mo mfiglid^ Mftigere
unb fd^önere ©eftalten ber SReligion neben iid^l^ert}orge]^n feigen. 2lber
bennod^ finb biefe Sfleben nid^t allein üom ©eift ber grömniigleit,
fie finb aud^ toom ©eift be« ©l^riftentl^um^ burd^brungen. $at
aud^ bie Werfen G^l^rifti l^ier nod^ nid^t bie gleid^e Sebeutung fftr
Sd^leiemtad^er gewonnen, toie fp&ter, fo ift ed bod^ im ftbrigen
nid^t fd^toer, bie leitenben ©ebanfen feiner Dogmatil fd^on in ben
Men ju erlennen: ba^ abfolute Slbl^&ngigleitögefül^l, ben ©egen^
fa^ ber @änbe unb ©nabe, bie allgemeine ©rlöfungiSbebürftigleit,
bie Sflotl^toenbigleit ber religiöfen ©emeinfd^aft, ben S)etermini3mu«
unb jugleid^ ben Unii^erfali^mu^ ber ©rtoäl^lung^tel^re. ©d^leier^
mad^r ifl felbft in feiner romantifd^en 5ßeriobe toefentlid^ 2;i{>eolog
unb jtoar d^riftlid^er 2;i^eolog.
Seine S^l^eologie fyd ober freilid^ einen anberen ©l&aralter al«
bie ber gemöl^nlid^en Xl^eologen. S)ie 9ieligion, fo mie er fie auf^
fa^ \f(d ed nid^t mit einem befonberen ©ebiete mUn anberen )u
t^unj bie ajejiel^ung bej^ SÄenfd^en jur ©ottl^eit betrifft nid^t bU>^
einen ^tü feiner ßebeniStl^dtigfeiten, fo bajä fie anbere aufeer fid^
^dtte, fonbem boi^ ©at^e: alle gefunben ©efül^le finb religiöfe,
odeiS, toa^ ber äRenfd^ t^ut, unb alles, toa^ if)m toiberfäl^, lann
unb foll unter ben religiöfen ©efid^feSpunlt geftettt toerben, feine
jönje ^erfönlid^feit foH oom ©eift ber grömmigleit burd^brungen,
eben be^l^olb aber aud^ fd^led^terbingS nid^ts , tooS in ben ^eteid^
ieines ^)erfönlid(^en äcbtn^ (ääi, »oni ©ebiet ber Sleligion auj^c^
jd^lojfen fein. 35er @egenfa| ht» religiöfen unb nid^treligiöfen, bea
geiftlid^n unb toeltlid^en, bei^ d&riftli(^en unb nid^td^rijllid^en liegt
nad^ ©d^leiermad^er nid^t jin ben ©egenftänben , fonbem nur
in ber Art, toie toir fie bel^anbeln, unb nur ber SWangel an toal^rer
Stömmi^eit, nur eine unfromme ©nglf^erjigleit fann un2 einjelne«
aU ein fold^jg erfd&einen laffen, tociß mit unferem religiöfen Seben
184 9rkbri<^ &^mvma^x.
in liinim 3ttf antmettl^ttg ^änbe Mb emer reUgi^n Kuffaffmtg ttn«
toAvbig ober imf<^ toivt. tCud| ber Xl^eoiog toteb fiä) bolzet n^t
b«r(titf befd^äitfen bfttfen, fein ^»nbtre^ ^d^ od^ m Iftefenbereil
}« ftitreiften; feine l^l^re Slufgobe n)irb tnelmd^ gerobe bann befleiß,
bd§ er bie Migion, in tid^ttger (Srfenntmfe il^re« IBefen«, in alle
8e)iel^ngen be^ menf d^f id^en £e6e«t« einfalle, ba§ et aBe^ äöitlttd^
in il^em 8id^ bettad^^te, bafe er bie religiöf c ^bee ju einer untfaf*
fenben 8Be(taftf(j^uung enttt>id(e. S)ie S^ologie borf ftd^, mit
einem 9&ort, auf biefem ©tanbpunft mit ber fonfligen SBiffenfd^aft
unb »ilbung nid^t blo« nid^t in SBiberfprud^ fe|}en, fenbem fte
muB biefelbe aufiS timfaffeni^fle in fid^ oufne^fmen; nnb l^at fte ed
junfid^fl freilid^ nur mit bem reltgiöfen geben ju t^un, ge^örew
infofem ^}]^ilofo»>l^fd^, naturlDiffenfd^aftHd^e, pl^ilologtfd^e, l^ftorifd^e
llnterfud^ungen alö fold^ nid^t in ilf^en Sereid^, fo barf bod^
bem 2;i^oIogen fein*^ t»n biefen ©ebieten frenö) bleiben, toeil er
fonft unmJglid^ berSlufgabe genögen fönnte, alle« SRcnfd^lid^e
religio« ju be^nbeln: — nur bie t)ielfeitigfite SSilbung mad^t eine
a;|^eologie, »ie fie ©d^leiermad^er »erlangt, möglid^.
®iefe ©runbfä^e tourjeln tief in ©d^leiermad^er'«^ 3latttr
unb ©nthndflung. (Sin fo betpeglid^r, für bie mannidj^faltigften
Slnregungen fo empfönglid^t ®eift fonnte fid^ nid^t in ber l^erfiJmm*
lid&en SBeife auf ein gad^ftubium befd^rfinfen, eine fo einl^eittid^
angelegte, fo feft in fid^ gefd^loffene ;3nbibibualität lonnte ebcnfo^
menig bie t)erfd^iebenen öilbungiSelemente, toeld^e fk in fid^ aufnal^m,
jufammenl^angjglo« neben einanber liegen laffen, ol^ne fie auf einen
beftimmten inneren ®inl(^eit^pimft ju bejiel^en. J)a| aber biefer
(ginl^eit^punft für il^n bie Steligion mar, bafe er biefer „aSirtuofe
ber grömmigfeit" »urbe, ber er geioefen ift, baftir njirfte fein
ganjer SJilbungi^gang mit feiner 3flaturanlage pfammen. SBar er
bod^ gerabe in ben entfd^eibenben ;3al^ren be^g Uebergang^ toom
Änaben jum Sü^igling 309^^9 ^^'^^^ ®emcinbe, bie atte^ in ber
Belt, fleine« unb grofeei^, au^ religiöfen ®efid^ti^^)unften ju betrod^^
ten unb unmittelbar auf ben göttlid^en SBitten jurüdEjufül^ren getool^t
tt)ar, in »eld^er bai^ religiöfe @efü^Uleben mit einfeitiger ^nig*
feit gepflegt iourbe; loar il^m bod^ f^)äter burd^ feine S^l^^eologie
unb fein 5ßrebigtamt f ortto&l^renb bie Slufforberung gegeben, an allem
bie religiüfett ^jiel^tmgett f)ttooxiultf)uxL ^kxtxmaä^w tft
ber religiöfcn SDäeltanfid^t^ toeld^e il^ in feiner Sugenb bei^errf^t
^atte, ami^ als ällann treu geblieben, aber et f^at fie ä>eit über
bie 6^mrim l^nan^ cripeitert^ innerl^atb tjeren er fld^ iamd^
Mi fo i^^nQt fül^fte. S)ie 3*eligion Wieb ibm eine &aä)c be^J ®e^
ffil^fe, tt)ie fie il^n juerft in bet ©eftolt eine^ frommen ©efil^^^
d^riftent^um^ tiefer ergriffen l^atte; ober ftatt fid^ auf ben ^nsm
fireil ber l^rm^utifd^n 3;i^eologie ju befd^ränlcn, fd^lofe fid^ fein
teligiöfei^ @e|ül^l mit ber nmfaffenbften ©m^jfänglid^feit ber SBelt
auf, um fi(b öon allem ju nä^en, toa^ fid^ ibm gro^eig unb fd^öne^
barbot. ®r ful^r fort, alle 2)inge unb aße Seben^erfoi^rungen ber
rcligiöfen äuffaffung ju untertoerfen, toie er eö alj§ ^erml^uter ge«*
t^an j^atte; aber jcfet ni^t mel^r, inbem erben frembartigen SRaafe«*
ftab einer ijofitit^en S)ogmatif an fie anlegte, fonbern inbem er
mit freiem @inn gerabe in i^rer eigentbümlid|ien 9iatur i^re reli*
giöfe Sebeutung erfannte. ®r tooUte ©b^^ift fein, aber ebtn nur
inbem er SRenfd^ fei: bo^ d^riftlid^e toar i^m nid^t mel^r ein U^
fonbereö neben bem allgemein menfd^lid^en, fonbern biefeiS felbft in
feiner l^iSd^ften SSottenbung. ®ben bamit ertoeiterte fid^ aber feine
S^ogie jur 5ß]^ilofopbi^/ nnb ee toaren ibm nid^t allein für
fein t^eologifd^e« ©^ftem, fonbern aud^ unmittelbar für fid^ felbft,
unb in^befonbere für bie 3leinigung, bie @rtt>eiterung unb
bic ©tärfutig feinet religtöfen ikUn^ , bie allgemein toiffenfd&aft*
Keinen Unterfud^ungen, unetttbel()rlid^ benen er einen fo bebeuteiÄen
?W feiner ©eifte^lraft getoibmet ^at.
SBoHen toir nun ettoajg genauer auf ©d^leiermad^er'^ ^\)u
lofopl^ie eingel^n, fo muffen »ir t)or allem bie üerfd^ieben*
artigen ^flanbti^le unterfd^eiben, bie fid^ in il^r burd^bringen.
So Diel aud^ bie 5ßl^ilofo^l^ie bemfeltenen Söiann ju üerbanfen l^at:
i|^n felbft toar fie bod^ toeber bie einjige nod^ bie l^öd^fte Seben«*
<^^f9ttbe. %ixt ifya bcmbelte t^ fid^ loeit tt)eniger barum, ein p^u
WM^^^ Softem au^ einem @u§ ju gestalten, ate fid^ felbfl
burii^ 5pi^ilofo^)]^ie ju bilben, unb eine toiffenfd^aftlid^e ©runblage
füt feine S3^eoIogie ju getoinnen: er ift ate ^ß^ilofopl^ ©fleftifer,
hJenn aud^ einer ber geiftreid^ften unb felbfldnbigften @flefti!er.
186 griebrit^j B^fkitximö^tx.
ble e^ QtQiUn i)at SWä^er finb e« btcl ober t)icr ßlemettte, bic
feiner j)l&tlofopl^ifd^en SBeltanfid^t ju ©runbe liegen.
3uerfi jener 5ßantl^ei^niUig, ber unferem 2;i&eologen jtä^on
frül^e, troft atter ^roteftationen, ben SSortPurf beg @j)inoji^mu^ ju*
gejogen l^at. Unb ber ©ad^e nad^ nid^t mit Unred^t, fo t)iel SJlife*
öerftanb aud^ im einjetnen mitunterlief. ®ott unb bie SKelt ftnb
nad^ ©d^leiermad^er nur öerfd^iebene 3tu8brüdfe för .ben gleid^en
SBertl^: ©Ott ift bo^ ©ine gegenfa^lofe SBefen affer S)inge; baffetbe
SBejen, in ber ©efammt^eit ber ®rfd^einungen fid^ barfteffenb, ift
bie Sffielt; unb e^ fann be^l^olb meber ®ott ol^ne bie SBelt, nod^
bie SBelt ol^ne @ott gebadet, e& fann auf feiner öon beiben Seiten
ctioag anbere^, ate bie unabänberlid^e Sflotl^toenbigfeit bej8 Slbfoluten
angenommen ioerben. ©Ott ifl mä)t ein affmfid^tiger SBitte aufeer
unb über ber 3Belt, ber nad^ freiem belieben in fie eingreift, er
ifl nur bag unenblid^e Sffiefen ber SBelt felbft; Sd^leiermad^er
l^at nid^t blo^ bie SRel^rl^eit göttlid^er ©igenfd^aften, nid^t bte bic
Unterfd^iebe be^ SBBiffeng unb SBoffen^, beig Äönnen^ unb beö SSoE^
bringend, be^ SDiöglid^en unb be^ SEBirflid^en für ©Ott gelÄugnet:
er l^at in ber ^erfönlid^feit ©ottei^ aud^ bie© runböorau^fe^ung
be^ gett)ftl(^nlid^en S^l^ei^muig, mit einer für jeben, ber feigen »ill,
unöerfennbaren SBeftimmtl^eit beftritten.*) ®r glaubt aud^ an feine
jeitlid^e SBeltfd^öpfung, alfo übcrl^aupt an feine SBeltentjie^ung; er
glaubt nid^t, ba^ ber göttlid^e Söiffe ben 3flaturjttfammenl^ang burd^
aSBunber burd^bred^e, ober ber menfd^lid^e burd^ feine greil^eit über
bog ©efeft ber SRatumotl^menbigfeit fid^ erl^ebe; er erwartet t)on
ber aSorfel^ung feine älbänberung beig SBeltlaufe^, »eil fie eben nur
ba^ Sflaturgefefe felbft ift, unb er beftreitet aui^ biefem ©runbe j. S.
bie SReinung, aU ob ba^ @tbtt eine anbere SBirlung l^aben fönntc,
oX^ bie innere auf ba^ ©emütl^ beiS betenben; er fennt, atö ^i)p
lofop]^, feine gortbauer be^^ ©ingeinen nad^ bem a;obe, unb beim
aSerluft feinet liebften greunbeg tt)ei§ er ber troftbebürftigen aBitn)c
*) @ine cingc^ieube ©vörterung ilbcr bicfen $unft ber \ö)Uktmaä^fi6ftn
Xi^toioQit flnbct fici^ in meiner Stbljianblung : (Erinnerung an ©djilciermad^cr'e
itifxt bott ber ^^erfönlid^feit ®otte«, S^eol. 3a^irb. I, 263 fj. Unter ben fcitbcm
erfl Befannt geitorbencn ^Icußernngen bc« 2:^eologen bg(. m. namcntUc^ bie in
bem ©rief an 3acobi in @d^leierm. Sebcn unb ©riefen II, 344.
5^ricbn(^ @rf)Icicmtoc^er. 187
(feiner fpfiteren grau) nur ju fögeti, bafe c^g feineu Untergang für
ben ®eifl gebe, ba« perfönli(i^e Seben aber fei ja nid^t ba^ SBefen
bc^ ©eifieiS, e^ fei nur eine ®rfd^einung. ®^ ift nad^ ©d^Ieier:*
mad^er (Sin unüerbrüd^lid^eg Sanb be« 9flatUT^ufammenl()ang^, bai8
aM uwifd^Ue^t; ber ßinjelne ift nur ein aWoment biefe^ ©anjen;
jcbc^ ifi f 0, töie ti an feinem Drt im ©anjen fein mufe, unb ^ebeig
tüirft fo, toie ^ toirfen mufe; t)on ©inem ^unft au^ enttoidfelt
fic^ aM mit unbebingter $Rot]^tt)enbig!eit, unb anä) bag, mag un^
Wxä), öerberblid^ unb fd^led^t fd^eint, fann im SBeltganjen nidj^t
fehlen: bie UntooHfommenl^eiten beig einzelnen gel^ören jur SSoffforn^
tncn^eit beg ©anjen, bie unenbKd^e Urfäd^lid^feit ©otte^ fann nur
in ber unenblid^en SRannid^faltigfeit ber enblid^en ®inge fid^ bax^
ftcUcn, bie tUn befel^alb alle ©tufen ber SSofffommenl^eit, öon ber
nicbrigften fA& jur l^öd^ften, einnel^en muffen; nur au^ ben öielen
t)crid^iebencn 2»nen entfielet bie iparmonie be^ Unitjerfumg, unb
feiner "oon il^en fann fel()Ien, feiner anber« fein, iüenn bie Söelt
ba^ fein foH, tüa& fie ift, bie mangellofe Offenbarung ber göttlid^en
SoHfommenl^eit d^ ift biejs afferbingig nid^t reiner ©pinoji^muiS,
benn ba« fpinojiftifd^e ift bei ©d^Ieiermad^er öielfad^ gemitbert,
belebt unb ibealifirt, unb eg l^aben aud^ bei ber Silbung biefer
3lnfi(ijiten nod^ onbere g^acioren mitgetoirft: einerfeit^ ber religiöfe
l^orl^erbeflimmung^laube ber reformirten ©ogmatif unb ber ergc^
t>unggt)offe Sorfel^ungi^glaube ber ^erml^uter, anbererfeitg bie äftl^e^
ti]*c SBeltanfd^auung ber ©ried^en, beren l^auptfäd^üd^er Slu^leger
für ©d^feiermad^er 5ßlato getüefen ifl, unb bie leibnigifd^en ©d|e
über bie präflabilirte Harmonie aller 2)inge, toeld^e in ber Qcxi,
au^ ber ©d^leiermad^er'g Sugenbbilbung l^erftammt, nod^ in leben^
biger Ueberlieferung fortiüirften. Slber bie ©runbgebanfen gel^ören
unläugbar ©pinoja, ober, twnn man lieber toiH, bem ©pftem an,
»t)e((i^em unter ben neueren ©enfern ©pinoja jum fd^ärfften unb
rüd^altlofeften äuigbrudf üerl^olfen f)at
5Wit biefem 5ßanlbeiiSmui8 t)erfni4)ft fid^ nun aber bei ©d^Ieier^
ma(|er ein jtt)eiteig ©Icment^ tüeld^eg nad^ tlrf^rung unb ©l^a^
ratter toon jenem toeit abliegt, — ber fantifd^e Äritici^mu^.
6r iclbft foflt nn^ in ben Briefen, bafe er Äant eifrig ftubirt l^abe,
unb aud^ toenn er e« nn^ nid^t fagte, toilrbe ein ©lidf auf feine
188 gviebri^ &ä)idtxma^v.
„©ialeftlf" uitig baöott ü&ei^cuflen. SBa^ in W^en Säofrlefuiigett
übet Me ©ntftel^ung unferer äiorfteBungen iinb bie ©refijen utifem
SBiffcTi)^ gefagt ift, baig lautet fo fantifd^, ba| fuä^ nenerbtttfle
l^erän fogar bic fd^tefe SBel^auptung anfd^lteften fottntc, ®(j^leiet^
uiad^^r fei in ber ^miptfad^c ni<l^t^ anbetet, al^ ein Kantianer.
..Sermittelft bet ©innlid^feit, ^atte &ant gejagt, tt)erben un^ @e^
gempttbe gegeben, bur<ä^ ben Serftanb toerbem fie gebadet, alte«
S)enfen aber mufe fid^ julelt auf Slnfd^auungen, miti^in auf ©inn^
lid^feit bcjiel^en"; unb er l^atte ^ierawig gefd^loffen, ba§ nn^ "oon bem
unfinnlid^en SBefen ber S)ing«, ober bem ,^S)itt8 an fid^" feine ffiot^
fteEung ntöglid^ fei; benn gegeben feien unig bie S)inge inmiet nur,
toie fie fid^ unferer finnlid^en 2lnfd^auung borfietten, mitl^in al^ ©rfd^ei*
nung: nur an ber ©rfd^einung l^abe bal^er unfer S)ettfen einen .3n^
l^alt; fobalb toir bagegen über bie ©rfd^einung J^nau^gel^, htm--
gen tt)ir un^ nur in leeren Segriffen, iDon benen &ir nk tpiffen
fönnen, ob unb toie toiel il^nen ©ein entf:|W?ed^e. ®ani äl^li(|
erflärt ©d^leiemiad^er in ber S)ialeftif, eig feien in allem S)en^
fen jtoei Functionen p untetfd^wben: bie crgonifd^e unb bic
intettectueHe; jene liefere ben S)enfftoff, biefe bie ©enfform,
jene bringe bie äRannid^faltigfeit ber finnlid^en ®inbrüdfe, biefe bie
Sin^it, ©onberung unb SefHnunung; feine twn beiben fönne
aber bie anbere entbel^ren, unb toie bic SRannid^faltigfeit ber @m*
pfinbung ol^ne ben beftimmenben ©ebanfen ein öeriootreneÄ ßl^ao»
n?äre, fo märe ber ©ebanfe ol^ne bie em^jfinbung eine leere @in^
l^eit, eine ^orm ol^nc 3!nl^alt Unb toie ^mt l^ierau^ gefolgert
l;atte, ba§ fid^ ba^ überfinnlid^e nid^t erfennen taffe, fo folgert
©d^leiermad^er ba^ gleid^e in SBetreff ber ©ottl^it S)enn
aud^ unfere i^öd^ften begriffe führen un^ nie über boig ©ebiet be^
gege.nfä^lid^en ©ein^ l^inau^, ou^ beffen SSeobod^tung fie urf^prftnglid^
l^erftammen; tjerfnd^en ttnr bagegen baö ju benfen, tüOiS Aber allen
®egenfä|en liegt, fo t)erliere unfer Sertfen aüm S^l^att unb aUc
Seftimmtl^eit. Um bie ®ottl[^eit ju beulen, mü^n toir ben ein^
l^eitlid^en ®runb oÄle^ ©ein^ benfen, eben biejs fßnnen mir aber
ntd^t, meil alle unfere SäorfteHungen auf ber ©rfal^rung rui^n, bie
m^ immer nur ein befonbere^, getlf^eilte^ , enbU^e^ jeige. S)a)S
gleid^e gilt aber nad^ ©d^leiermad^er aud^ i>on bem äBillen,
jwl^eir un* bei ^nt kic iirteHtgiMe äBelt öffnen fottte, bte unfcrem
S)eiÄen öerf^offen^ fei. ffiie ^^ biefe* irara^r jtoifiä^en ©egeif:*
fä|en. betoegt, fo baflnfcet fi^ au^ jet^r nad^ ©d^laiermad^ei?'«
Senterfung, immer im 3upönb flmttger „SKottung^n.'* SBif
n)erben. alfo ebcnfo anä) übtt ia§ ttmtliä^ 2Bottett ju bem ein*
beitli^n ©ruTÄ) beffelben J^nou^getrieben* ^ier müff«n toir enblid^
auä^ fäT bie S^fÄmmengel^örigfeit bc« ©eind mi* bem SfitoHen ben
legten ©runb fud^en. äDtea btfingt urt^ fo nad^ bem tlefften ®runb
aller J)ii^e', nod^ ber ©ottl^eit l^in, unb bo(| vermögen toir fbe
n)cbeT in unferem Denfen nod^ in unferem SBotten toirflid^ ju
ergreifen.
S^ tf) nid^t fd^iDer, ben ^iberf^titd^ )9a](^r}unel^men, in tvdä^
^ ©d^teiermad^er \)itmit t)evtt)idfelt SHJenn Äant bad un^
fin-nlid^e 3öefen ber Dinge, ober ba^ ,,5Ding an ftd^" für nnerfen»*
bar gel^Ktlten l^atte, fo> l^tte et ftd{) babei too^l gelautet, irgenb etnraS
>)ofitiöel ttber baffelbe aui^jufogen. ffit l^atte ei füit einen bLoi^
ptoblematifd^en ober ©rer^begriff erftärt, mit bem toir eben nur
ben sp«nft b^d^nen^ fiber ben vm unfere 3Jemunft nid^t l^nauÄ^
fül^re. 3[nber^ ©d^leiermad^cr. 3)aj8 bie ©ottl^eit för nn^ un^
erfennbar, ein ®ing an fid^ fei, bie§ f daließt er nid^t einfad^ ouÄ
ber änal^fe nnfereig ®r{enntmfet)ermögen^ ate fold^er, fonbem an&
ber Sefd|affen]^it ber ^Begriffe, teel^e e^ un^ liefert; er fagt
uid^t: in bem @abiete -unfere^^ S)enfei^ finbet fld^ ber ©otte^begriff
tii<|t üoT, fonbem er fud^t ju jeigen, ba^ unfere l^d^ften Segriffe
ber ©otte^ib« nid^t entf^^red^en- 3nbem er alfo löugnet, ba§ toir
mm begriff ton ©Ott J^ben, fe|t er jugleid^, afö aWaa^tab feinet
Hrt|eitö, einen- beftimmten. ©otteigbegriff' öorau«. Unb fo l^aben
ft>ir ja aviä) gefel^, ba§ t& eine fel^r ou^ef^jrod^ene ©otteSibee,
bie f<)in0siftifd^, ift, iöeld^e er feiner SlJl^eologie ju ©runbe legt.
SJie^ imi% er nmt aber biefen SBiberf^rud^ jU' löfen, mie bea
5Serji(|t auf eine f^jefnlatiüe ©Sötte^erlenntnife mit feiner eigenen
tMogifd^n ©^lirfation ju öeeeinigen? S)ie ärgert liegt für i^n
m ber eigentl^ümlid^en SfebcMöing-, tt)eld|e er ber-^erfön-lid^teit
beilegt. SBie er f^ibft eine fd^arf »nfe f eft au^gei)rägfte ^TÄi^ibÄoUtät
^^wc, fö» mwHft aud^ in feinem- ©Aftern bie ^rfönlid^eit eine h»
^ertj^enbe ©tettung ein; ttne er in« fid^ f^lbft ba^ öerfd^iebeno^tigfte
190 gricbii(^> ^(^(eiermaci^cr.
jur perfönlid^en Seben^cinl^eit t)erfnüpfte, fo ift c^ aud^ l^ier bie
^ßerfönUd^feit, toeld^e bic au^cinanberftrebenben ©Ictnente feiner SBelt-
anfid^t jufammenl^ält ; toie er ober für fein perfönlid^e^ S)afein,
je t)ielfcitiger e^ fid^ aui^breitet nur um fo mel^r, in ber frommen
Slnlel^nung an ein ^ö^ere^ unb ber fittUd^en Unterorbnung unter
ein allgemeine^ ©efefe ben feften §alt fud^t, fo fennt aud^ fein
Softem feine 5ßerfönlid^leit, toeld^e nid^t eine ©rfd^einung be^ unenb^
Ud^en (Seiftet, unb ioeld^e nid^t ebenbcjjtoegen ben il^r eingeborenen
Äeim be^ ©öttUc^en jur fittlid^en SC^at unb jum ß^araftev ju tnu
toidän beftimmt toäre. $icit ^erfon ift eine eigentl^ümlid^e unb ur-
fprünglid^e JDarfteUung ber unenblld^en Vernunft , ein notl^ipenbiges
©rgänjung^ftüdf jur üottfommenen SKnfd^auung ber SReufd^l^eit, ein
ßom:penbium ber ganjen menfd^tid^en 3latur, ja be« Unit^erfuniio.
^^ tonn bal^er nid^t üon uni^ geforbert tocrben, ba^ toir unfcre
3nbit)ibualität unterbrüdEen, fonbem nur, ba^ toir fie in il^rem
eigcntl^ümlid^en 33äefen frei au^geftalten, bafe toir bo^ ioerben, toa^
toir finb. Slnbererfeitö aber fönncn toir biefe nur, fofern toir
bem Scruf treu bleiben, ben unfere Stellung im SBeltganjen mw
anioeift; benn ber ©injelne ift ba^, toa^ er ift, immer nur baburd^,
ba§ er an biefcn Ort be^g ©anjen gefteHt ift, unb bafe bie ßräflc
beig ©anjcn in biefer beftimmten Slid^tung in il^m toirfen. ©einer
inbiüibuellen 9latur folgen unb bem allgemeinen ©efeft folgen, be^
beutet für ©(^leiermad^er einig unb baffelbe, unb gerabe ba^ ift ber
große aSorjug feiner ®t^i!, gerabe barauf berul^t nid^t jum gering^
ften S^eil aud^ feine frud^tbare Söirtung al^ 5ßrebiger unb 3tcli>
gion^le^rer, baj3 er bie 3lcc^te ber Snbitjibualität im ijotten SKaa^
anerkennt, ol^ne bod^ barum ber Strenge ber fittlid^en Slnforberung
i>a& geringfte ju tjergeben, bafe er bei bem entfd^iebenften SBiber-
fprud^ gegen allen ©ubämoni^mu^ bod^ jugleid^ toeit entfernt ift,
mit Äant an alle unterfd^ieb^loi^ einen unb benfelben SJiaa^ftab an-
zulegen, baß er ba^ ©itten^efe^ in bie 3»nbit)ibualität einjufül^ren,
biefe mit jenem ju burd^bringen, baß er bie ©ittlid^feit nid^t als^
abftracte^ ©ebot, fonbem al^^ lebenbige Äraft, nid^t al^ eine Unter--
brüdfung ber 5Ratur, fonbem oi^ i^re SSerKämng burd^ ben ©eift
JU Ifaffen toeiß. Wtn toirb in biefer ftarfen Betonung ber 5ßer-
fönlid^feit einer feit^ ben@influß gid^te'« unb 3t<^cobi'j?, anberer^
gricbi^ (B6}Ukxma^tx. 191
fcit§ bett e^rafter ber rotnantifcä^cn ©d^ule.nic^t öerfennen. S)a-
bei toirb man oaerbing^ ni<j^t überfeinen, toie l^ocj^ fid^ ©d^leier^
mad^er buriä^ ben ©rnft feiner ©runbfä^e unb burd^ bie toiffenfd^aft-
l\ä)t Strenge feine« SSerfal^ren« über bie meiften üon ben SBort-
fü^rem ber Stomantil ergebt; unb man toirb jur (Srllärung biefer
5Sorjüge neben feiner eigenen 3;ü(^tigfeit auf alle bie Elemente l^in^
ipeifen bürfen, toeld^e il^n üor einer einfeitigen ©ubjeftiöität ju be-
tpa^ren geeignet toaren: bie tiefe grömmigfeit, bie i^n befeelte, bie
gro&artige ©elbftlofigleit @^)inoja'«, bie ©trenge ber lantifd^en
unb fidpte^fd^en aWoral, ben Kaffifd^en ©eift ber gried^ifd^eii et^it.
Söeld^e J^ol^e Stellung aber bod^ ber ^erfönlid^feit in feinem Softem
äufotnmt, biej3 jeigt fid^ öor attem an ber engen unb unmittelbareti
Sejiei^ung, toeld^e er il^r jum ®otteigbett)U§tfein aniüeift.
3n ber ^ßerfönlid^feit nämlid^ unb im perfönUd^en Selbftbe-
löufetfein ift nad^ ©d^leiermad^er ba-^ gegeben, wa^ er am 3)enfen
Dcrmi^te, ein Organ, um t>a^ Unenblid^e ju ergreifen. SBeber in
unferem SBiffen, nod^ in unferem ^^l^un fönnen mir un« be^felben
bem&d^tigen, benn beibe ben)egen fid^ in ©egenfdfeen, ba« l^öd^ftc
Sein aber unb ba« l^öd^fte 2Biffen ift fd^led^tl^in einfad^. 5Rur unfere
^^erfönlid^feit felbft, nur ber innerfte ®inl;eit«punft unfere« 2Befen«,
loeld^er alle Seiten bc«felben in fid^ t^erfnüpft, ift ba« unmittelbare
9lbbilb unb bie urfprüngli(^e S)arftellung be« unenblid^en SBefen«,
ba^ al« ber ®runb atte« ©ein« bie ©cgenfä^e be«felben in fid^
aufl^ebt; inbem toir bal^er in biefe tieffte SBurjel unfere« :perfön*
liefen &^Un^ jurüdgel^en, fd^auen mir in il^r ba« ©mige an: ©Ott
ift nnä urfprünglid^ gegeben im unmittelbaren ©elbftbemufetfein ober
im ©efül^l, unb eben bejsl^alb mu^ bie SReligion au«fc|)liefelidn ©ad^e
bc^ ©eful^l« fein, loeil mir nur in il^m üUx^awpt in ein unmittel-
bare« Serl^ältnijs ju ©Ott treten, ©o erl^ält jene gefü^l«mä)3ige
Sluffajfung ber Sieligion, toeld^e in ©d^leiermad^er'« ©igent^ümlid^^
feit fo tief begrünbet ift, unb feiner ganjen Sü^eologie il^ren ^axah
ter aufbrüdt, in bem ©anjen feine« ©pftem« i^re miffeufd^aftlid^e
Sted^tfertigung. — 3)a)3 aber freilid^ gerabe l^ier ein lounber gledE
liege, bie§ lann aud^ er felbft fid^ nid^t ganj verbergen, ^^nn
Collen tt)ir aud^ nid^t unterfud^en, ob bie 3fteligion toirflid^ fo
au^jd^lie^lid^, toie unfer 2;ineotog annimmt, auf« ©efülj^l befd^ränft
192 gtitbrid^ ^BtSfittttmaö^tx.
i% tüoBen toir au^ man^e onberc gfroge unterbrft*«, bie fid^ ^iet
au^tängt, fo mu§ bod^ 6d^Uienna<i^r fettft jugfebett; bħ beul, tüaö
er bo^ imtnittelbare ©clbfibetoufetfeiK röet ©efüi^l nennt, in ber
aßitflW^feit gar nie rein toorfwnme, bfl§ toir un^ unferoj^ Q^ nie für
^iä), fonbem tntnter nur in einer beftimmten ^ätloßdi ober einem
beftimniten 3^f^<^^^ beiüufet toerben, bajj ballet auö) nnfer religiöfe^
®efül^l nie für ^iä) allein einen äWontent au^gfüHe, unb in feinem iüirt
Üd^en SSorf ommen t)on ben nteberen ©efül^len nie getrennt fei, ba§ tt)ir
ni4)t ben SSetfud^ mad^en fönnen, ba^®otteigbeö)ufetfe{n juifoUren^o^ite
in ein gebanfenlofe^ Sriiten ju geratl^n, ba§ toix e^ t}ielmel^r nur
l^en aTi% bem frifd^en unb lebenbigen Seiüußtfein eine^S irbifd^ert.
3Ettd^ biefe Seftimmung ift aKerbing^ ganj folgerid^tig bei einem
fold^en, meld^er fid^ bie ©ott^eit fd^Ied^tcrbing^ nid^t ol^ne bie ®elt,
unb bie ffteligion nid^t getrennt t)on bem fonfligen Seben beg 3Ken^
fd^en ju benfen tod^] aber für bie obige Ableitung be^ religiöjen
©efül^fö ift fie l^öc^ft gefäl^rlid^. S)enn »enn toir i^n begriff ber
©ott^eit in unferem ©enfen bejsl^alb nid^t fotten üoHjiel^en fönnen,
meil e0 nie a^ bem ©ebiete ber @cgenfä|e l^eraui^fomme, fo müfete
bog gleid^e a»d^ tjon unferem ©efül^l gelten ; an^ in il^m foll ja
ba^ ©otte^belou^tfein immer nur an einem befonbercn ium $or^
fd^ein fommen, ioeld^e^ ^benbamit aud^ ein gegenfä|Ud^e^ fein mufe.
@oß e^ anbererfeitig an einem fold^en ©otte^betoufetfetn genügen,
toeld^e^ ben ©runb atte^ ©ein^ an einem anberen ergreift, fo l^obcn
ßnr btefe^ oud^ in unferen ^Begriffen. SBir l^aben bemnac^ bal
Slbfolute in bem einen gfall ni^t mel^r unb nii^t weniger, al^ in
bem* anbem, unb ©d^leiermad^er felbfl giebt biejs p, n>enn er in
ber 5Diateftif (@. 152 f.) bie S3ei^au:ptungi jurüdftoeift^ bafe bie IStdu
gion in biefer SSejiel^ung über ber ^ßl^ilofoplf^ie ftel^e. aSoßfommen=
l|)eit unb UnüoHfommenl^eit, fagt er, feien tn Beiben gleid^ öertl^eilt,
nur nod^ toerfd^benen Seiten, unb ber ^fofopl^ bleibe be^^alb
nid^t jurüÄ, toeil er motte, m^ ein anberer (ber religißfe) nidit
^be. — ©0' bebenflid^ aber biefe^ 3"9^ftä«i^«i6' ^^ f^i^ «tag:
für ©d^leiermad^er'g Sinologie unb für feine ganje Sffieltanfid^t ifl
bie Seflinnnung, bafe; bie Sletigion augfd^lie§lt# ©ad^e be^ ©efüi^Is
fei, X)on ber eingreifenbften S33id^tigleit* ^mn nur baburd^ tpirb
00 il^ möglid^, i^r ©ebiet J}mt bem toiffenf^aftttd^en in ber Slrt
griebri^ ©^leievnta^cr. 193
ju fd^iben, ba$ et ber ^iftorif(i^en unb ^Uofopl(|if<|en Stxitil toUe
grei|fcit loffen foitn, ol^me für bic StcUgion feCbft, für boö fromme
©efü^fteleben, wn il^r ju fürd^ten; nur barin liegt für il^n bie
SRedfitfertigung jener freien Unix^erfolität, ö)el(i&e bie Sleliflion an
feinen einjelnen ©egenftanb, an feine bcftimmte gorm ober gormel
gebunben fielet, fonbem jebeiS gefunbe ©efül^l unb ollei^, toa^ ein
gefunbc^ @ef ül^l in un« l^ert)orrufen !ann, in il^ren Säereid^ mit auf*
nimmt; unb menn e^g aOerbing« p eng toax, fie auf^ ©efül^l )tt
befd^ranfen, fo toirb bod^ biefer äJlangel »)eit ftbermogen burd^ bog
Serbienft, ba§ e« ©d^leiermad^r juerft toieber, unb Marer, cdä
irgenb einer öor ii^m, jum allgemeinen SJetoultfein gebrad^t i^t,
um \Da^ e^ {td^ in ber 9teligion eigentlid^ lianbelt, unb kDorin oud^
bie Sebeutung aller religiöfen SSorftettungen unb §anblungen in le^ter
Sejie^ung ju fud^n ift: nid^t in einem SBiffen unb ni(|t in einem
Z^m (d^ fold^em, fonbem nur in i|irer äBirtung auf bo^ menfd^
lic^e ©emiltl^.
^n biefe @runbbeftimmung fd^Uegt fid^ nun bo^ meifte üon
bem, \oc^ @d^leiermad^r'd religion^^l^ilofo)>l^ifd^e^ unb tl^eologifd^e^
äpftem au^id^net, folgerid^tig genug an. ©a^ religiöfe ©efüljit
ift @efäl^l einer abfoluten 9(bl^ängigteit, benn mie {önnte fid^ ber
lenfd^ einer SÄad^t gegenüber, toeld^e ii^n felbft unb äße SDinge
mit unal>änberlid^er Slotl^tpenbigleit bel^rrfd^t, anber^ al^ abl^ngig
füllen? unb toa^ bleibt überl^au^pt für ein urfprünglid^^, mit ber
^erfönlid^feit gegebene«, @efül^ anber« übrig? benn ba toir in
iebem ©efül^l eine« 3#<^^^^/ ^i^^^ SSeftimmtf ein« inne toerben^ fo
toiih ein ©efüi^il, bo« al« urf))rünglid^ jeber @elbfttl^tig{eit t>oxc(XV^
äef)t; nur bo« reine ^ftimmttoerben, bie fd^led^tl^inige älbl^iängigleit
äum 3nl^lt l^aben fönnen. ©benfo »irb, tomn toir m& in ber
@ott^it ben @egenftanb biefe« ©efüi^l« torfteUen, ber leitenbe @e^
|ic^t^))unlt in bem S^egriff ber unenblid^en fOtaäft, ber „fd^led^tl^inigen
llrfä(i^lid^feif' liegen muffen; benn oM ber älnalpfe be« obfoluten
'^b^dngig{eit«gefü^l« lägt fid^ {eine anbere iSeftimmung (Gleiten,
unb bem fd^leiermod^er'fd^en @))ino)i«mu« iDürbe feine anbere ent^
jpre(i^en, ny&l^renb Vfm jugleid^ feine Iritifd^en ä3eben{en gegen bie
SJlöglid^leit einer o^dt\:o^n ®otte«er{enntni| )E)erbieten, t>on ber ob^
foluten Urföd^id^feit )u ber obfoluten ^ibfion} @)>inoia'« ober.^
deOet, SBoTttSse «Ab S^l^asbl. 13
X94 S^i^^^<^ (^(i^teiermaii^er.
Irgenb einer attberett fii>elttlatlt)en »UÄfage über bie (Sottl^it fortju^
gelten. SBenn bol^er unfer a;]^eoIofl in feiner SJogmatif bie ganjc
®otte)gle^re in ben ©ebanfen ber fd^lec^^tl^^inigen Urffid^liii^feit auflöil,
toenn er aUe^, toa^ barilber l^inaui^gelj^t, jebe UnterfdS^eibung gött^
li^er eigenfd^aften, jebe ,,5perfonification" ber ©ottl^eit ate eine
fubiefti^e Sutl^at obtoeifi, toenn er erHärt, ba§ bie ©otte^ibee felbft
nur t>a» unbefiimmte ^^SBol^er unfereg abfoluten SCbl^ängigfeitöge^
füllte/' b. 1^. nur bie unenbli^e Ux^a^t bejei^ne, t>on ber tt>ir m^
f(^Ied^t]^tn befiimmt fül^len, toenn er aber anbererfeitö an btefer 3tb^
l^ängig!ett auf^ otterftrengfte fejll^ält, unb toeber Heinej^ nixä^ gro^c«,
toeber freie nod^ natürltii^e Urfaci^en irgenbtt)ie öon il^r au^unel^men
totx^f fo »erben toit unig biefe nciä) aUem bi^lj^erigen toottfommen
erttfiren fßnnen.
gragen tt)ir toeiter, »ie bie SReügion im 3Renfd^en entfteK fo
Hegt einerfeitö il^re SBurjel, naä) ©d^leiermad^er, unmittelbar in ber
menfd^Ui^en ^perfönlid^feit fettp; unb infofern »iberfprid^t er ber
fupranaturaKflifd^en aSorftellung, aU ob fte nad^ Urfprung unb 3fn^
l^olt ettoa^ übematürlid^ei^ Unb ttbert)ernünftigeig fein fönnte. Stn^
bererfeit« aber l^at fid^ bie religiöfe Anlage in jebem feltfitlf^ätig
unb auf eigentl^ümlid^e SBeife ju enttt)icfeln: e^ gtebt leine natür>
IvSft Sieligion, fonbem nur eine pofitit}e. SEBo^ fid^ aber enttüidfelt,
ha^ ifl immer tl^eiltoeife no(ä^ unenttt)i(felt unb bal^er enttoitfelung^^
bebürftig; baj^ religiöfe Seben tt)irb mitl^in in jebem gegebenen
Äugenblid nur unt)ottftänbig tnitoiädt fein, ^^ mirb fid^ in jjebem
neben bem ^eil feine« SBefeni^, ber öom religiöfen ©eföl^l burd^^
brungen ift, aud^ feld^eä finben, t>a» biefer S)urd^brlngung noi)
»iberftrebt ; ober toie btefe ©d^letermad^er fpater tl^eologifd^ au^ge-
brüdEt l^at: eig toirft in jebem neben ber ®nabe aud^ bie ©unbe;
unb ba bie ©innlid^feit in il^rer ©nttoidfelung bem l^öl^eren Seben
wraneilt, ba bo^ religiöfe ©efül^l aud^ bei ber normalflen @nt^
toidelung nur attmä^lid^ ber finnlid^en ©efül^le fld^ bemäd^tigt, fo
ifl ju fagen, ber SRenfd^ flel^e juerfl unter ber $errfd^ft ber ©iinbe
unb erfi nad^l^er unter ber ber 0nabe. Um fo nötl^iger toirb e^ i^m
bann aber fein, bafe fein religiöfe^^ ßeben burd^ anbere gett)edft, ge^
ndlj^rt, jur Stttgemeinl^eit erweitert toerbe, unb bal^er biefer ifo^t
SBertl^ ber religiöfen ®emeinfd^aft für unferen X^ologen.
griebtu!^ @i!^(etetiita^er. 195
®erabe toeil bie Steligiim oü» ®ad^ be^^ @efül^te txa tnbi)oibueB{le
ifi, 6ä>atf (fte ata meifien ber ^a&^nnq hixxä) ein @emeinle6en.
3Bie ifl aber ein f old^ed, mie ift eine teltgiöfe SOtitt^eilung überl^ou^t
mögßd^? 9tt^t in berfelben unmittelbaren äSieife, n>ie bieg }. 9
bei ber toiffenfii^aftlid^en äRittl^eitung ber %ciSi ift. @ebanfen laffen
ftd^ atti8fl)re(i^, ©efftl^le laffen ft^ nur borftetten. Süle religifife
3){itt]^Uung unb Seben^etneinfd^ft berul^t barauf, bag ber (Sinjelne
burd^ bie S)arjtettung feiner ©efül^le anbere anregt, analoge ©efül^le
in ftd^ ju erzeugen. Ober lüie ©^^'^eiermad^er bafür an^ fagt: ade
rcligiöfe SSKtt^ilung berul^t auf Offenbarung; benn nur biefe«, bie
S)arfteaung be^ inbiüibueEen, nid^t eine ttbematürlid^e äKittl^eilung,
t)erfie]^t er unter ber Offenbarung. Qm befonberen toirb aber txm
einer Offenbarung ba ju fpred^n fein, mo einjelne t)ermdge ber
ubertoiegenben ßr&ftigf eit il^ei^ religi&fen Seben« einen größeren ober
Heineren ^eid bon em^fdnglid^en um ^Ufy toerfammeln, too fte burd^
i^re SelbflborfteOung anbere anregen, il^r religiöfeiS ©eful^l in ber
üon jenen borgebilbeten eigentl^mlid^en Stid^tung )u enttoidCeln, too
ei^ fid^, mit @inem SBort, \m bie @iftung einer nmm Migion
ober Migiouj^form l^nbelt. 3)ie rel^idfe (gigentl^amlid^feit beiS
MgioniSfiifteriS iß ber Zp^pu^, toeld^r bem üon il^m begrftnbeten
@emeinU)efen feinen ©^aralter auf)>rägt SQie t)erfd^ieben ober aud^
bicfe ©emeinfd^ften an ®ertl^ unb aSottfommenlf^eit, unb toie man*»
nid^altig innerl^lb berfelben bie Slbftufungen fein mögen, meldte
^ in bem religiöfen iBeben ber Sinjelnen finben: fofem t» bod^
immer ein religißfed £eben ift, fofem fid^ barin ettoad in ber
menfd^lid^en Statut angelegteiS, eine an unb fftr fid^ notl^enbige
Sejiel^ng beiS äRenfd^en jum ßtoigen t>em)ir(lid^t, l^at jeber (Sinjelne
unb jebeiS @emeinu)efen einen eigent|^fimlid|^n il^ jugemeffenen Sln^
ti^il an ber Skil^l^eit; unb ba xmn ferner aud^ ba» niäft juf&Dig
ifl, toie biefer Untl^eil für ben einjelnen oui^ffiSt, ba ieber boi^ iß
unb leiftet, \Da& er an biefer ©teOe bed ®anaen fein unb leißen
tonn, ba ed unmöglid^ ift, bag jjemonb im 3ufammen]&ang be0
@an)en onberi^ fein fönnte, ate er ift, fo l^aben nnr uni^ aud^ in
teligififer, mie in jeber anberen Sesiel^ung bei ber SBirilid^leit f d^led^
^m )tt berul^en, bie äBelt aü gan}ei» unb aSei» einjelne barin to
feinem Serlt^ltnig tum Oat^en fftr t»mmam )tt Wün. Wt
18*
196 griebti^ &6fititxmaiS^tt,
(ttÖHtcn SBorteit: tS giebt feine t>on ®ott öertDotfenett, fottbetn
nuT Mo&m^, iinb tt)enn ni^t otte ju ber gletii^en ©eligfeit ettod^It
ftnb, ttjenti bie Stuf enteilte bcr ^ömmigfeit unb ber ©eligfett fo
unettblld^ ift, mie bie be3 Seini^ fo gel^ört biefe SWattttid^altigfeit
glelii^falfö jur »oBSommen^eit ber SBelt, unb aud^ borüber fomi m
feiner bej(i^tt)eren, bag er gerabe auf biefe ©tufe geftettt ift; benn
blefer einjelne ift er nur an biefem Orte : ,,toenn er an bie ©teile
tint& anbem träte, unb ber anberc an bie feinige, fo toäre biefer
jener unb jener biefer, unb e« l^tte fid^ nid^ ^nbert."
^ l^abe im t)orfte|)enben Sl^rifti unb be^ ©J^ftentl^ttm« nid^t
ertDäl^nt, unb bod^ l^abe id^ einen großen 3;i^eil txm ©<!^leiermad^er'i§
d^tiftlid^er ®lauben«Iel^re feinen ®runbjägett nad^ bargeflettt. SHSoiS
er aiä ^olog ju biefen religioni8j)]^ilofopl^tfd^en änftd^ten ^injuge*
tl^an 1^, baiB ift nur bie eigentl^ümlid^ 9[ntt)enbung, loeld^e twn
benfelben auf i^ ©l^riftentl^uni unb feinen ©tifter gemad^t toirb. 3)ie
d|rißlid^ SH^igion jeid^net ftd^ t)or allen anbem babutd^ ouS, ba^
in i^x boj^ ^rittci^ einer in'i^ unenblid^e forttoad^fenben religiöfen
SSetöoDIommnung gegeben ift; unb ba totr nun biefen ^ren SSor*
jug al^ ®]^riften nur üon bem Sleligiongftifter l^erleiten Wnnen, fo
mujs bem festeren eine »irßid^ unbegrcnjte religidfe aSoDDfontmeni^it
^ugefd^rieben, er mujs aW biefeig gef d^id^tlid^e gnbitibuum jugleid^ in
religiöfer »ejiel^ung urbilblid^ gefe|t »erben. ®inen »etoei« biefer
@ä|e l^at ©d^Ieiemiad^er nid^ gegeben unb nid^t einmal en^id^
öerfud^t: fle finb für il^ eine religißfe Storaui^e|ung, ein Sßofiulat
feineig d^rifilid^en SBett)ufetfein^. ffiie eg mit ber toiffcnfd^ftlid^en
©ered^tigung biefen 5ßofiulatg fielet, fdl l^ier nid^t metter erörtert
toerben; e^ ift biefe tjon anberen jur genüge gefd^el^en, unb eiS ift
f)kx gerabe bie bebenHid^e Südfe aufgezeigt iDorben, tod^t ben 3^*
fommenl^ang be« ©^ftemö burd^löd^ert, unb bie SKbfid^t fefcneg Ur^
l^eber^, ba§ d^riftlid^e jugleid^ ate ein burd^auig natftrlid^eig erfd^eincn
JU laffen, bie Ungerreiparfeit bt^ Slatursufammenl^ang« aud^ in
ber ^ofititjen S)ogmatlf feftjul^ialten, vereitelt Vim fD leidster be-
greift fld^ aber biefe SJorau^fe^ung bei il^m felbft. SBo^ dl^riften^
t^um h)ar einmal für il^n bie Duette feine« retigiöfen Seben«, ber
®runb, üon bem er au^gieng; er rooffte nid^t al0 ^itofoj)!^ eine
Siemunftreligion fud^n, fonbem nur bie pi^xVs&t mt i&ülfe ber
^liiilofopl^ie fid^ erflären^ fie mit ber Statut bed äKenfd^n unb mit
ber SBiffenfiJ^ft unferer 3^it ^^ Sinflang bringen, il^r innere^
äßefen mögli^ft rein l^erauiSfteaen ; bie d^riftlid^e ^(immigleit ift
für il^ ein l^öd^fted unb le|ted, bad (Sl^riftentlmm bie tooKfommene
Steliflm S)attn ift aber notl{)tt>enbig aud^ fein Stiftet bog tttbilb
religiöfet Stottf ommenl^eit ; benn toenn bie Sieligion übet^jau^t ttWUi
fd^led^tl^in eigentl^ümlid^eS ift, menn aud^ in jeber gemeinfamen
©laubenjgjoeife nut bie teügiöfe Qnbitoibualität il^te« Stiftet« fld^
fortfeftt, fo iDirb jene ^IQommenli^eit; n^ld|^e boiS Sl^riftentl^um )H>n
aQen onberen ädeligionen unterfdt)eibet, nur aui^ ber ^rfönlid^en
Mfcmmen^it feinet ©tiftetj^ fid^ erflären laffen. ^ebe Sleliglo«
i|t fo, toie bie 5perfönlid^leit, au^ ber fie ^rtwrgel&t, beren innerfie«
äBefen fid^ in i^ barftellt; giebt e« eine üolUommene Sfteligion, fo
tpitb biefe nur bai^ äßerf einer religio« üoHfommenen, urbilblid^eu
^erfönlid^feit fein fönnen.
aSon biefer aSorau«fe|ung au« entttridtelt fid^ nun ©d^leier^
wad^ef« tl^eologifd^e «nfid^t in ber giid^tung toeiter, toeld^e bur^
biefen Anfang gegeben toar. 6^l^riftu« ift unfer religiöfe« Urbilb;
ober biejs ift aud^ ba« einzige, beffen toir bebllrfen; toir l^aben ba»
^er tein Siedet me^ in ibm ju fe^en, al« ben toottf ommenen SBen*
fc^n, toir bfirfen nid^t bie miberfprud^gtootte aSorftcUung be« ®otfc
wettfd^n auf il^n antoenben, feine übematürlid^e @ntftebung feinet
^Perfßnli^feit üorau«fe|en, nid^t burd^ bieSffiunber ber et)angelifd^en
©efd^id^e unfern ©louben mit unferer SBiflenfd^aft in einen un*
aufli»lid^en ©treit bringen. ©I^riftu« ift ber fd^öpfcrifd^ Url&ebet
unjere« religiöfen ißeben«, berjenige, »eld^er bie eigentljiümlid^n Stol^
juge ber d^rijilid^en ®emeinf d^aft begrünbet, bem @otte«bett)u^ein ir^
berf elben jur ungehemmten gnttoidtlung üer^olf en l^at ; er ift inf of em
ber gflöfer: atte religißfe aSottfommenl^eü be« ßl&riften ift ol« fein
9BetI fja betrod^ten, ift eine SBirfung ber @nabe; alle«, tpa« aujser
äufcmmenbang mit il^ fid^ enttoWEelt, erfd^eint in teliglöfer ^in^
Wt umjoBfommen unb gebunben, fie^t unter ber i&errfd&aft ber
@unbe. älber bie erlöfenbe ^b^tigfeit dffxm ift etma« burc^u«
noturgemäfee«; fo »enig bie menfd^lid^e SRotur burd^ einen angeb*
i\äm ©ilnbenfott in übemotttrlicier SBeife oerfd^limmert toorb^n
ifi^ebenfo tt>eÜig tt)irb fie burd^ bie (Srlöfung übematürlid^ geseilt;
J98 ^vtbtiä^ &äfUitxmaäfn,
fonbem tme übtt^caüfA ein SRenfc^ auf oitbore teligiftS eiidoirtt,
htrd^ feine Selb^atfleaung, fo aud^ Sl^tifht« auf bie SRenfcl^l^it;
t» ifi 1^ an feine fieDt)eTtretenbe ®enu0t|mung, an fein Strafe
leiben, an nid^tö t)on aUebem p beulen, mobutii^ bie alte fuprano^
tutalifHfc^eZ)i>gmatitbie Serföl^ungbebingt glaubt; (Sfftifba IM i^
9tebe unb 2:i^at feine utbilblid^ ^finlid^teit }ut älnfd^auung ge^
btad^t, anbete l^oben fie in ftd^ nad^ebilbet, unb eS ifi fo eine
Seben^emeinfd^ft entfianben, mläft fortto&l^enb twn il^ befeelt ifi;
btejs aOein ifi nad^ ©d^leiermad^et bai^ tt)efentlid^e, allein anbete
»rftb al« „magifd^" befeitiflt. äujS biefem ©tunbe ift nun bie etlfifenbe
(Sinttritfung (Sfytifti ffit und butd^ bie ^td^e t)enuittelt: nid^t al»
ob biefe mit fibctnat&tUii^en ßtdften, obet mit einet unbebingten
Xuftotit&t übet ben @lauben il^tet SRitgliebet aui^etilfiet todte,
fonbetn nut beg^olb, meil in il^ aKein bod Silb @l^fU lebenbig
fottgepflanjt unb auf bie Sinjelnen übetttagen toetben fann. älnbetet^
feitd bebatf aUt bie Sitci^e felbft einet 9lotm, an loeU^et fte ü^t
Sl^fiudbilb fottto&l^tenb betid^tigt, bomit ed nid^t butd^ ben Stn^
fbt^ bet menfd^lid^en SReinungen in'd ©d^ioanfen gebtod^ toetbe;
unb bal^t bei ©d^leietmad^ bie notmath>e äluftotit&t bet neu^
teflamentlid^en Sd^tiften. äBenn enblid^ aui bet Aitd^ fo toen%
als au» bet 3Renf d^l^eit , jematö aEe unteinen @lemente Oetfd^toin^
ben metben, toenn bie @tfd^einung mit bet 3bee, bie ftd^te
ititd^e mit bet unftd^tbaten nie fd^led^tl^in jufammenfaQen mitb,
9enn aud^ bie SotfiteSung loon einet jenfeitigen SSoUenbung bet
Jtitd^e ftd^ nid^t mibetf)}tud^0lo« tooU^iel^en l&^, fo 1^ bod^ bie
Ältd^e thm an bet gJetf önlid^feit iJ^te^S Stiftet« bie »ütgfd^ i^et
fottfd^teitenben 8ett)ott!ommnung: bet Oeift ®l^tifti, bet al« d^fiU
lid^ @emeingeifl in il^t mol^nt, fäl^tt fte in alle SSM^tl^it, bai^
teliglöfe SUUn bet aRenf4fl^eit feiett in il^t feine l^öd^fteaSoOenbung.
Sud^ l^iet toitb fteilid^ bie Ätitif mand^ctUi »ebenfen taam
untetbtfidFen lönnen. ÜRan fonn bejtoeifeln, ob ei^tifiu«, felbfi feine
tltbilblid^feit einget&umt, nod^ ©d^leietmad^et'S ^tauiSfe^ung
»itflid^ bet (gtlöfet fein fönnte, ob et loitflid^, feinet eigenen S>at^
fiellung }ufoIge, bad teligtflfe Seben bet @Ulubigen fd^0))fetifd^ et-
jeugt, obet nid^t öielmel^t blojg bo« in il^nen liegenbe butd^ fein
«otbilb ettoedft unb leitet; ob »it bol^ ein Siedet l^aben, mit bem
Srtebri^ ©^letetma^er. 199
3;i^ologm bu göttlid^ (Snobe an (S^jhtiS unb ine d^tifilid^ Jtird^
}u bittben, unb ben ®eflcnfa$ ber SQäiebetfleborenen unb Mntolcber*
geborenen, ber SBertoorfenen unb @npdl^lten, boii^ toieber in eine
SBeltorbnung einjufftl^ren, toon ber er felbfl uni gefaxt l^at, bag e^
in il^r niil^t @ef&J3e ber (Sffxt gebe unb ©efäge ber ttnel^re, ba^
Mm^ aJkS an feinem Ort red^t unb gut fei. Wtan lann t^
uiibegreipid^ finben, bafe bie Äirci^e t>a^ »ilb S^rifK rein fottte be^
toal^en fönnen, ol^e eiS au& il^rem eigenen ju ertoeitem ober ju
t)etdnbem. Man tarnt fragen, toie benn bie perfönlid^ @intt?ir!ung
©l^rijii feine ©<i^lUer fo toottfommen reinigen fonnte, ba§ ben
Muttern, toeld^e boii^ aud^ ©d^leiermati^er nid&t für J&eilige l^ält,
feine mangettofe StorfleHung feine« ©ilbe« möglui^ tourbe? unb
ob man feine äugen nid^t gefliffentlid^ »erf daließen mu^, um auf
biefe älbleitung bo« normatik>e Slnfel^en toon Sd^riften )u grünben,
toeld^e bod^ gröftentli^eite gar nid^t üon unmittelbaren ©d^ülem
Sl^tifti tKx^a^t finb unb »erfafet fein tootten? SRan fann e« al«
einen SBiber^jrud^ erf ennen, toenn ©d^leiermad^er al« 3)ogmatifcr
bie Stuftorität jener ©d^riften ben)eift, unb atö Äritifer mand^
berfelben auf« freiefte bel^anbelt SWan fann an ben @ttoalU
t^ötigfeiten anftofe neigen, toeld^e fid^ ber a;i^eolog nid^t feiten
all Stoleger erlaubt l^at, um ba« nmt SIeftament mit feiner
3)ogmati{ in @in!lang ju bringen; man fann fid^ munbern, mie
lei^t einSRann, beffen fritifd^« »uge fonfi fo fd&arf ift, über bie
3toeifel l^intoegfommt, üon benen fein Siebling«bud^, ba« jo*
^amteifd^e ©öangelium, bebrol^t ifi; mie in feiner SBel^anblung ber
etKingelifd^n ©efd^id^te mit ben frud^tbarften ©ebanfen unb ben
feinflen SaSal^mel^mungen eine für uni fpcttere oft faft unbegreif^
lii)i aSerfennung be« natürlid^en unb gefd^id^tlid^ toa^d^einlid^n
^^^^gang« ^anb in ^anb gel^t; »ie toittfül^rlid^ er bie Stellen un^
f^i^ablid^ JU mad^en fud^t, toeld^e bie übermenfd^lid^ 3iatur unb bie
^raejijlenj ®l&rifli au«f})red^en, tote öiele fo^)]^iflifd^e ßunftgriffe, ge*
Jtoungene 3lu«legungen, grunblofe SSermut|)ungen, f leinlid^e unb mi^
toa^tfij^inlid^ @rf Wrungen er e« fld^ f often Idfet , um feine ©l^rifio^
logie in bie ©öangelien l^ineinjubeuten, unb bie SBäunber ber leftteren
toefflubeuten, um mit 6inem SBort jene SSorftellung \>on bem ßeben Qef u
Ju gewinnen, beren Unl^altbarfeit ©traufe neuerbing« fo über*
200 griebtit^ @^cicrmft«l^ci:.
jeugettb bargetl^on fyxt 9Ran tarn ilberl&<nt>}t lci<i^t nad^toeifen, bafe
bie Scrfßl^ituitg jtoeier ©tanb^unfte, bie il^cr 3latur nad^ untoer^
eintar finb, bcö teUgiott^^)]^iIofo»>]^{fd^en unb be^ pofitto tl^eologifd^eti,
felbfl einem S(]^leiermad^er nid^t gelungen ifl, nnb nid^t geltitgen
tonnte. SKber toie flor bit oud^ Me SWängel feine« ©Aftern« einfe^en
mögen, fo bftrfen toir bod^ beßl^Ib feine »iffenfd^aftlid^e ©röfee uttb
feine gefd^id^tUd^e ©ebeutung nii^t t)erf ennen. ©d^leietmod^r ift ber
etfte, toeld^er ba« eigentl^^ümlid^e SBefen ber ^Religion grftnblid^ e^
forfd^t, unb baburd^ aud^ ber praftifd^en SBeftimmung il^reÄ SJcr^ält^
niffe« ju anbem (Sebieten einen unbered^enbaren 3)ienft geleiflet l^at
6r ift einer ber bebeutenbften unter ben ÜRännem, toeld^e feit mc^r
ate einem Qfal^rl^unbert baran arbeiten, ba« allgemein meufd^licä^c
aui^ bem ^pofitiben l^eraUiSjul^ben, ba« überlieferte im ®eift unferer
Seit umjubilben, einer ber öorbcrften unter ben aSorlam^)fertt be^ mo^
bemen ^umaniMu«. @r juerft l^at bie ^)]^ilofopl^ifd^ Sbee in baö
einjelne ber proteftantifd^en 3)ogmatif eingefiil^rt. @r 1^ für bie
a:i^eologie im religiöfen ^etDugtfein einen neuen SJoben genjonnett,
unb burd^ btefe Vertiefung il^re« 5ßrincip« bie @egenfä|e, mläjt er
in ber 3^itt^^otogie üorfanb, al« fold^e übertpunben, bie SReligion^"
»iffenfd^aft t)on ber SSteu^erlid^feit ber fupranaturaliftifd^en tote ber
rationoliftifd^en Sel^anblung befreit, unb fie genötl^igt, toon ber
äußeren ©rfd^einung ber 9leligion auf il^r innere« SBcfen, auf i^rc
lebenbige Duelle im menf(^Ii(^en ©eifie jurüdt^ugel^en. S5ie Äeligion
ifl il^m ein gegebene«, toie bem ©upranaturaliften, aber fte ift i^m
jugleid^ ba« eigene ßrjeugnife be« menfd^Ud^en ®eifle«f toie bem
Slationaliften: benn gegeben ift fie urfprünglid^ nur im menf d^Ud^en
©elbftbetoufetfein. a)a« g^riftentl^um ift ettoa« pofitit)e«, benn e^
berul^t auf ber 5ßerfönlid^feit e^rifti, unb biefe fann nid^t a priori
bebucirt merben , fie ift ber fd^iJpferifd^e 3lnfang«punft einer eigene
artigen ©nttoidlung ; aber e« ift barum nid^t« übemotürlid^e«, benn
e« ift l^ierin jcber anbem pofitiüen aieligion analog, unb c« geftaltct
fid^ üon biefem 3[nfang«punft au« ganj nad^ natftrlid^ pf^d^otogif^en
®efe$en. 2)ie ©igentfiümlid^feit be« religiöfen ©ebiet« foH getüal^rt
unb e« f off jugleid^ bem feinblid^en giifÄWW^tiftojs mit allen anberen
©ebieten borgebeugt toerben: bie Sleligion foff feiner bered^tigten
menfd^lid^en 3;iS>fitigf eit toiberfpred^en fönnen, toeilfiefelbft bie l^öd^fte
griebrtd^ ®äfitittma6ftv. 201
Slütl^ bct menfd^lid^en SRotut ift. SBer bie Sieligton in biefem
freien ®eift auffaßte, bcr fonnte felbftüerftfinblid^ auf gormeln feinen
Sßertl^ legen^ unb t)oIIenb^ nid^t auf f old^e, bie er f elbft al^ tjeraltet
erfannt l^atte; er fonnte nid^t jugeben, bafe bie religiöfe ©emein*
fd^aft, toon beren Segen er übei^eugt toar, burd^ bie formen be^
MM ober bei8 3)ognia getrennt »ürbe. ©d^Ieiermad^er toar
bal^er ber natürlid^e SBortfülj^rer ber etoangelifd^en Union, unb fle
ifl unftreitig eine^S üon ben SBerfen, in benen fein ©eift am frud^t^
barften fortlebt. S)iefer ©eift toirb fld^ aud^ in ber golge immer
tnel^r Sal^n bred^en, unb er »irb aud^ bann nod^ fräftig forttoirfen,
h3enn öon bcm bogmatifd^en ©Aftern, tocld^e^ er fid^ ate feine näd^fte
tDiffenfd^aftlid^e ^rm gefd^affen l^at, fd^on längfi fein Stein mel^r
auf bem anbem liegt.
9.
l)ai llrd|ri{itentlrnm.
SBojB ift ba^ @;Hftent](;um, urü> toa» toax t^? (&i tu ^^tm,
ba^ etfte ju fagen, menn man üon bem jtoettett feinen Segriff l^t,
unb e« iji unmögltd^, über boiS jtoeite in'jS reine ju fonimen, toenn
man fid^ ba« erfte nid^t Har gemod^t f)at 3)ie nad^ftel^enbe 6r*
örterung gilt nun junÄd^ft ber'jmeiten toon biefen ^ogen : fie üerfud^t,
an ben l^ertjortretenbjien Qüqm ju jeigen, toa& bo« ®^rificntl5rum
in feiner erften 3^it ö)ar; e^ ipirb fid^ aber borauig immerl^in aud^
U^ jU einem gemiffen ®rabe ergeben, toa» c^ feinem toal^ren SBcf en
nad^ ift. Uebrigen^ toirb fid^ unfere 3)arftettung auf ha^ ©l^riflen*
tl^m ate fold^e^, b. 1^. auf ben ©tauben ber d^rijilid^en ®emeinbc,
l^ier um fo mel^r befd^ränfen, ba über bie entjiel^ung unb bie ge^
fd^id^tlid^en Soraujgfe^ungen biefe« ©laubeng, über bie ^ßerfönlid^feit
unb bie ©efd^id^te feine^S Stifter^, in ber nfid^ftfolgenben unb in ber
legten Slbl^anblung biefer BammluttQ ofinebiefe jufprcd^enfeintoirb.
S)a^ ©l^riftentl^um mar juerft ber ®laube an 3efuig al^ ben
SWeffiaig, nid^t mel^r unb nid^t weniger, ©eine S)ogmatif mar ba*
mül^ nod^ einfad^: toenn fid^ ein 3ube §u bem @ladbm axt bie
SReffianität 3efu befannte, fb erllärte er fld^ ebenbamit für einen
©l^riften unb tDurbe burd& bie 2;aufe in bie Oemeinbe aufgenommen.
S)ie 3:aufe beburfte ba^er aud^ feiner langen SSorbereitung: ^etru^
tauft ben 6omeKu2 , nad^bem fie faum einige furje Sieben getoed^*
feit ^abm (Stpg. 10); ber Ät^iopifd^ gunuc^e (ä»>g. 8, 26 ff.)
ttrtrb unterwegs auf ber Strafe toon 5ßl^ilippUig befel^rt unb getauft;
bie Oemeinbe in S^rufalem toerftärft fld^ an ßinem Xog um brei*
Z)a« Urc^rilicntt^ttin. 203
toufenb unb an einem jloeiten um jloeitaufenb 3Ritgliebet (Wpq. 2,
41. 4, 4); ^ulttiS etl^ält a^)8. 9, 19 bic Zanft ol^e atten üor*
gängigen Untetrid^t, unb er fcttfi ted^net eig fid^ ®aL 1, 16 jum
Äul^ Ott, baft et feinejg SRenfd^en ©d^ßUt fei, fonbem feine ßel^e
einjig unb olleitt ber inneren Oottft^offenbarung üetbanfe. §ätte
^ (B^fientl^um fd^on ein eigentl^ümlid^e« Sel^rf^ftem geljiabt, fo
»fiten fold^efd^nette IBefel^rungen eine Unmöglid^feit getoefen, fo l^&tten
jte nid^t einmal in ber Soge t)orIommenIdnnen: n)enn jeber getauft
ttmtbe, fobolb er Sefu« ate ben SReffia« anerfannte, fo fönnen
bic erjicn (Sl^riflen ftd^ feine^S »eiteren »efentlid^en llnterfd^ieb«
t)om 3ttbent|>ttm beiouft getoefen fein. SBie »enig aber barin für
fie {d^n ber Xui^tritt auiS bem ^ubentl^um lag, bie^ erl^Ut untpi^
berf))red^lid^ <m» ber @efd^id^te be^S ^auluiS: au^ ber unf&glid^en
SKül^, bie e« il^ loflete, bie ttnit)erfelle, über bie ©renjen bei^ 3wben^
t^um^ l^nattÄreid^enbe SJeftimmung beig ©l^flentl^ttm« jur SÄner«*
tennung p bringen; au« bem Qa% unb ber SSerfolgung, toeld^e
et ftd^ burd^ biefen älbfoll ))on ber t)&ter[id^n 9leligion jujog; aui^
bet Stellung, meU^ biejerufalemitifd^e ©emeinbe unb bie Alteren Wpo^
ftel felbfl gegen il^m einnal^men; au^ ben jal^rlj^unbertlangen SJerl^anb*
tangen, bie toorangel^n mußten, el^e bie ©manci^atiotf be^ ©l^riflen*
t^utn^ t)om S^tttl^m unb bie 3bee einer allgemeinen, J&eiben unb
Suben gleid^ fel^r umfaffenben ^ird^e toUfl&nbig burd^gefe^t n>ar.
S)ie »riefe bei^ ^oului^ bemeifen, ba§ er aller Drten, iooljiin feine
a»)oitolifd^ ®irffamf eit reid^te, aud^ in ben toon i^m felbft gefHfteten
©emeinben, mit bem j&l^ SBiberflanb einer jubend^riftlic^en 5ßar*
t^ei jtt i&mapfm l^atte, toeld^ feine Sl^oftelttrilrbe für eine llfurpotion
etflfirte, unb toon ben Reiben, bie er bef el^rt l^atte, ben Uebertritt jum
Subcntl^m, bie ännal^me ber SJefd^neibung unb be^ ganjen mofai^
f(^n @efe|ei8 »erlangte; unb aud^ bie gemd§igtften üon biefen ®eg*
netn tonnten tDenigflen« über ben Slnjiofe nid^t toegfommen, beffen
Sefeitipng ein ^aupt^totd be« Slömerbrief jS ifl, bajj ba» au^ertt)fil^lte
SoU ©otteiS bei feiner änfid^t, tro| feiner tl^eofratifd^en SJorred^te,
in ber 3;|feilnal^e am meffianifd^en üleid&e t^iatfäd^lid^ Ij^inter ben
Reiben jurftdfblteb.' ^nn bem großen ipeibeno^oftel öon SÄnfang
6i« jtt (gnbe ein fold^er SQBiberfianb unb fold^e^Jorurtl^eile entgegen^
h^ftten^ fo mu| ber ®ebanfe, baJ5 ber d^riftlii^e ®laube eine neue,
204 2)ae Urd^nfient^wm.
t>om 3ubentl^um t)erfd^iebenc ^tliqim^fotm fei, ber Alteren (Soften*
gemeinbe uttb il^reit Seitem Döttig fremb getoefen fein. SBenn
^auIuiS bei jener benfttrflrbigen aSerl^nblung in 3erufalem, t)on
ber un« freilid^ nur ber ©olaterbrief (c. 2), nid^t bie Stpoftel^
gefd^id^te (c. 15), einen urfunblid^n ©erid^t giebt, bie ganje geftig-
feit feineiS ßj^arafter^ unb bie gonje Äraft feiner tlebei^ugtmg ein*
fe|en mufete , um feinen l^eibend^fiHid^en Begleiter %xti\^ tm ber
anforberung ber SBcfd^neibung ju fd^üjen unb bod Siedet einer
felbftänbigen ißeibenmiffion ju hz^auptm; fo ift flor, bog in jenem
Seitpunft, cttoa jtoanjig ^a^xt nad^ bem 2:obe ^efu, feine perfön^
lid^en ©d^üler ftd^ no(^ in feiner SBejiei^nng t)wn 3ubenl^uni los-
gefagt l^atten, baß il^en ber ©laube an Qefu« nur ber (&Umbt an
ben Srretter il^re^ SSolfcig, nur ein a;i^eil i^er gefe|tid^en ^ömmig-
feit toar. SBie toenig fie aber aud^ in ber golge über biefen ©tanb-
))unft l^inauSf amen, fielet man au^ bem, toad im ©aloterbriefe
»eiter etjäl^It toirb. Site einige Qüt naä) jenen SJerl^anblungen
?Petru« in äntiod^ien mit 5ßaului8 jufammentraf, nal^ et jtoar an*
fang^ feinen STnftanb, mit ben getauften igeiben an bcmf elben lijc^e
JU fpeifen, unb baburd^ anjuerfennen, bafe il^n bie ttnrcinf^it nic^t
mel^r anl^fte, bie nad^ jübifd^n Segriffen eine 2;ifd^emeinf<l^aft
be^ 3fraeliten mit bem @0|cnbiener unmöglid^ mad^te; fobalb ober
Subend^riften ouig ber Umgebung beiJ Qfafobui^ famen, jog er fi(5
t)on ben i^eibend^iften jurüdt, „toeil er bie au^ ber »efd^neibung
fiird^tete," unb ebenfo mad^ten e^ aud^ bie übrigen g^bend^riftcn,
fo baß felbft SBamaba^, ber toieljäl^e Begleiter unb @el^fe bei^
ißeibenai)oftel^, fid^ ju bem gleid^en SSerl^lten t^erletten lie^ $aulu^
toeife in biefem SSenel^men, über tt)eld^e^ er feinem Wiapf^tl bie
nad^brüdflid^ften SSortoürfe mad^te, au^ ^p&Ux nur eine offenbare
„^eud^elei" ju feigen; un^ tt)irb eiJ el^er betoeifen, baß jene freieren
®runbfä|e, benen fid^ ^ßetnu^ tjorübergel^enb gefügt liatte, toeber i^
felbft nod^ ben übrigen, außer ?ßaultt«, feft genug ftanben, um ne
mit ber ©ntfd^iebenl^eit eigener Uebet^uguüg gegen obtoeid^nbe
älnfid^ten }u UfyiivpUn. ^inenfalte aber fönnen fie in 3^rufalem,
im Äreife ber Urgemeinbe unbbe^SofobUi^, onerfonnt getoefen fein;
fonft IS^ätten unmöglid^ bie, toeld^e bortl^r famen, einem ^ßetruiS.
unb felbft einem 93amabajS, fold^e ^rd^t einflößen förnien, baß iie
ben ^etbettJ^riflcn We taum getoÄ^ @emelnfd^ft fofort ttrieber
t^tf&pid^ ottffftttbtßten. S)ie ^alfiftinetifcr muffen no^ toie tot
überje»gt getoefcn fein, bofe ber SHeffia« unb fein Sfteü^ nur fftr
bic Suben beftimwt fei, unb bajj SRid^tjiuben ber 3»*^« ju bem*
felben nur unter ber 93ebingung be^ Uebertrittd }um 3ubentl^um
geflattet iperben foIEte: fie liefen fid^ bie i^eibenmiffton be^ ^aului^
imb i^e Erfolge tm^l ate 2:]^tfad^e gefoQen, aber fte betrachteten
bie Mm ü^ belel^n fortm&l^enb ali^ unreine, fo lange fie ni(i^t
butd^ bie S9efd^elbung in bod äSott ©c^e^^ aufgenommen n)aren ;
fie fud^ten bief eiben bej^alb überall §u fld^ l^erüberjujiel^en, unb f elbft
rein J^ibend^riftlid^eit unb txm ^ßauluiS aSein geftifteten @emein«
ben, ttne benen ^alatieniS, @efe| unb ^efd^eibung au^ureben.
3)a|3 nun ober ^ottlui^ üollenbd fi^ nid^t bamit begnügte, bie
Pforte bed @ottei^reid^d ben ^iben }u öffnen, fonbem bag er au#
bie gÄorenen S^ben il^rer gefe|lid^en SSerpflid^tungen entbanb, bafe
er eig gerobejuau^fpnwi^, boiS ©l^rijlentl^um fei mit bem 3«bentl^m,
ber @bmbe mit bem @efe| unk)ere{nbar, man fönne nid^t }ugleid^
auf jenen tjertrauen unb Rd^ burd^ biefe« gebunben fül&len, xmn
Me nur bie SBJal^l jwifd^n ©l^riftug unb SJlofeiB, — bie§ erfd^ien
ben ^itbend^riften filteren @d^lage« atö ein fold^r @r&uel, ei^ er*^
pgte pd^ unter il^nen ein f o erbitterter $a§ gegen ben 3«^fiörer
beg @efe|e«, bafe man auf Selten biefer ^ßartl^ei feine ©d^mäl^ung
gegen ben großen ^eibenopofiel ju ftarl, feine SBerläumbung über
i^n unglaublid^ fanb. »ie gabeln unb Übeln SJlad^reben, mit ioel^
c|en Me Sfte|fommen ber alten ^ubend^rifien, bie fpdteren ebjoni^
teti, il^n tierfolgten, finb m^ nod^ tljiciltoeife befannt; unb ebenfo
ge^äffig &u|ern fid^ über il^ aud^ bie clementinifd^en ^omilieen,
eine ebjonitifd^ ^orti^eifd^rift au& ber )b^iten ^älfte be^ jtoeiten
Sal^rl^unbert«, tomx fte il^n aU ben „feinbfeligen äUenfd^n," ben
Serfunbiger beö „f (dfd^n ®wngelium4," ber „gef e^lofen unb nid^t^
tt)üTbigen Äel^/' o^er nm ofie« jufammenjufaffen, aU ben ^oMb^x^t
Simon barflellett, ate ben i^omSubentl^umabgef (dienen ©amaritamr,
feer ful^ fettft jum ®ott aufblä^, unb ber atte Sänber öon ^fjalä^
ftina btö 9tom mit feitten 3auberfünfien toerfül^rt, bi^ er in ber
^uptfiobt beig 8leiaM, üon ^etrujg, bem äd^ten Slpoftel, ereilt unb
entlarM, bem tiearbienten @d^id(jal anl^eimffillt. £ein anberer mar
206 ^ad ttrc^ttflentl^ittit.
aber o^rte 3^^if^t "oon Slttfang an bet Sinn unb Setoeggtunb ber
©imoui^fage. SBoi^ 5ßaulu« f^on toon feinen fortntl^ifd^n ©egticrn
öorgetoorfen tourbe, ba§ er pd^, o^ne mirRid^et SI^Mjftel ju fein,
eigenmä(ä^tig in bie 3l^)ofteItt)ütbe eingebrängt l^abe, toa^ bie allgc^
meine aWeinung ber firengeren jubenti^rifilid^en 5partl^el toax, baj
er abtrünnig \>om toäterlid^en ®efe| bie SBelt ju bem gleichen 3lb
fatt t)erleite, ia^ tourbe al^ ®t^ä)xä)U unter bem 5Ranten be« fama*
ritanifd^en Qrrlel^rer^ i)On il^m ei^äl^It; unb felbfl jenen großartigen
llnterftüfeungen, bie er in feinen ©emeinbett fü eifrig betrieben
l^atte, um burd^ biefen »etoei^ l^ülfreic^er 2;i^ilnal&me bie Serufale^
miten ju gewinnen, felbft biefen Siebei^toerfen »urbe im 3Runbe
ber SJerläumbung bie gel^äffige SBenbung gegeben, baß er ^ öon
einem 5ßetrui^ unb ^ol^annei^ bie apoftolifd^en SSorred^te }u erlaufen
t>ergeblid^ üerfud^t l^abe. 3)a f d^on bie S[poflefgefd^id^te bief e Simonis*
fage tennt, unb fie burd^ il^re 3)arfleIIung unfd^äblid^ p nuKi^en
nötl^ig finbet (in il^r mirb ©imon c. 8, 9 ff. nod^ t>«nr ber 8e^
fel^ung be^ 5ßaulu^ befeitigt), fo bttrfen tt)ir il^re ©ntftel^ng mit
©id^er^eit nod^ in'^ erfte ^^i&trl^unbert ^inaufrttdten, unb tt>ir ^ben
fo aud^ an xf)x einen Semei^ für bie ^eftigfeit, mit ber man f\i)
gerobe auf bem urfprünglid^en @(^aupla| be« Cl^riftentl^umd feiner
ßOiSreißung t)om ^^ubentl^um toiberfe|te.
aSeitere Belege blefer a;i&atfad^e flnben fid^ nid^t blo^ in fonfligen
altfird^lid^en ©d^riften, fonbem auäf in ben neuteftamentUd^en, fo
balb man fie mit gefd^id^tlid^em SBlidC tie^, in SRenge. ©efonber^
bele^renb finb in biefer Sejiel^ng, nfid^fl ben ^wrulinifd^n ©riefen,
jmei Sudler, öon benen jebe« in feiner Art über ben ®eiS bei^ alten
3fubend^riftentl^um^ S^wgnijB ablegt: bie Slpoftelgefd^id^te unb bie
Offenbarung be^ 3ol^annei^. — ©ie Slpoftelgefd^id^te ifl
aßerbingi^ atten 3lnjeid^en nad^ toeber üon einem Begleiter be^
5ßaulu^ nod^ überl^aui)t im erften Qal^rl^ttnbert nad^ ^xxjitüä toerfafet
toorben, toenn oud^ für einjelne Slbfd^nitte berfeC&en bie a)enff(i&rift
einei^ ^)aulinifd^en SReifegefäl^rten benü|t unb tl^eiltoeife aufgenommen
jufein fd^eint; fie ift femer üiel ju fel^r toon ^)raftifd^*bogmatifd^en
^ntereffen bel^errfd^t, unb gel^t mit ben überlieferten ©toffen wl
}tt frei nm, fie l^atte aber aud^ an il^n felbfl fd^on ol^e 3u>^if^^
ein t)iel ju fagenl^afte« SWaterial, al^J baß toit eine utfunblld^e ®e^
S)a« Urd^cifleRt^itm. 207
\ä)i^haxftdLun% tum ü^r ettmuten bürften. 9tbet ti^ettö Unn^
toit feCbfl 0110 btefer f^ten unb in t)ielen 8e)iel^ungen un)ta}er«
Iafftgen'S)arflettuttg bie ältere Ueberlieferung nid^t feiten nod^ beut^
lid^ genng ^fttoM^bttttj üfdU erl^alten toit mittelbar, burd^ bie
ganje 2;enben§ ber ©d^rift unb bie in il^r burd^gefttl^rte ©efiä^id^td*
be^attbhing, über bie Seit, m» ber fie felbfi l^rftammt, auffd^lftffe,
t)on benen <mäf auf bie SSoi^eit ein überraf d^enbei^ Sid^t jurildf äSt ; unb
ber Ie|tere Umfionb ifl t^ l^auptfäd^lid^, meld^er ber älpoflelgefij^it^te
für bie fienntni^ bei^ ältefien ^l^riflentl^untö biefe l^ol^e Sebeutung
gicbt S)cr aSerfaffer biefer ©d^rift ift fi<j^tbar ein 5ßauliner: ber
paulinif(^ UniDerfalidmu^^, ber Uebergang ht» tneffianifd^en ^eild
öon ben ungläubigen 3uben ju ben ®lmÄigen aug ben Reiben ift
ber®ebanle, unter mVfym bie ®ef d^id^te beig ai)oflolifd^en 3eitalterg
^ier gcftellt toirb ; ibr eigentlid^r §elb ifl 5ßaulu0, unb mit feinem
eintritt in bie opoftolifd^e SBirffamleit üerfii^toinbet bie jerufalemi^
tif(i^e ®emeinbe, fo )a>tit nid^t bie ©efd^id^te be^ ?ßauIUiS felbft )U
ü^r iuxMßfyct, oM bem ©epd^t^frei« be« »erfaffer«; bie (gmpfeb-
lung be« ^eibeno^ete unb feine« fEktU^ ift bet »)raftifd&e Stoedf,
bem ü^e ©efd^id^arfteUung bient, bie @ränbung ber römifd^n
ßljirijiengemeinbe , aU aRetropole be« paulinifd^n ©eibend^riflen^
Ü)\im, ift bojg 3iel, in bem fie jum atbfd^lujj fommt. 33iefe pxd^
tiffi^^bogmatifd^ älbjtoedung ber ©d^ift tritt um fo Harer unb
unabtoeisbarer bert)or, je öoBftänbiger un^ eine i)orurtl^eitef reie unb
genaue gJrüfung il^rer ©i^l^Iungen ftberjeugen mu§, ba§ ber »er*
fajfer i^r juliebe bie ®efd^id^e mit ber äu^erflen greil^eit bel^anbelt,
bie il^m überlieferten Stoffe tenbenjmajsig umgebilbct, ganje 6T^äl&>
lungen nm erfunben ober öerbo»>pelt, attbefannte SBorfätte, meil fie
feinem 3toedt toiberftritten, mit ©tittfd^loeigen übergangen, feine
3)arflettung X)on Slnfang bi8 ju 6nbe barauf angelegt l^ot, in ben
«igeblid^en »erl^Äftniffen unb ®runbfä|en be« a^)oftolifd^en Seit*
alter« ein SBorbilb für biejenige ©efialtung ber fird^lid^en Suflänbe
unb ^|Jartbeii)erbältniffe aufju|tetten, toeld^ er in feiner S^it, um
120 nad^ 6^riftaÄ> für burd^fül^rbar unb toünfd^en^toertl^ l^ält. ©r
toitt ben ^artl^ien, »eU^e fid^ bamate in ber Äird^e bie iperrfd^ft
fl^eitig mod^ten, ber ^)etrinifdHNbÄiflifd^n, unb ber ^)aulinifd^*uni*
^olipifd^^ in ber ©efd^id^te il^rer U^eit unb m bem ^tx\p\d
208 2)«« Utc^tffmrt^um.
ü^tcr apoftolifd^en ^ä»pUv il^re ©lei^md^tigiöifl, i|nc itxfprüTig^
lid^ eint>erftättbttl6 unb bie SSebingungen biefei (gtnöerfi&ttbnifleß
jur Slnfd^auung brittflen. ?llat um fo belel^enbet ift t& aJbtt, ju
feigen, mit toeld^n Dpfem unfet ^ßauUner ben ^Jrteben ju ctlaufen
bereit ift 3)en poulinifd^en Uniöerfali^muj^ foBcn fid^ bie Suben^
d^tiften gefaHen laffen; aber um il^neh betifetten onnel^trtbar ju
mad^en, merben oQe bie eigentl^iimlid^en Se^irett, aitf bie ^ulu^
felbft il^n se^ü^t l^otte, aEe ^auptfii^IaglDörter ber ^ottlhtifd^en
S)ogmatif beiseite gelegt ober V\S jur ntifentttlid^eit obg^fd^toäd^;
t^ n)ei:ben ttid^t allein unt)erl^ältniJ3mägig tomi^ ^ulinifd^e Sei^r^
rebew mitgetl^eilt, fonbem biefe felbft fiitb oud^ fo gel^oltcu, bog fiebern
ftrengfteu ;3»ubend^riften nid^t too|il jum ätuftof geteid^ett {onnteti
aSott allen jenen Säften, toeld^e für ben ätpoftel feibft ben öttjserften
aSJertl^ l^atten, ton ber ©ilnbl^aftigfeit aEer SJhmfd^n, t)Ott ier Un^
mögUd^feit ber @efe§ft8erfüffung, öon bem SSerföl^ung^tob ®^rifti
t)on ber Sled^tfertigung au& bem ©lauben, nid&t burd^ @ejie|cigtDerfc,
i)on ber SBCbfd^ffung be^ mofatfd&en ®efe|ejg unb be^ gan§cn jübi^
fd^en 3leligion^tDefen^ ~ iwn biefen ©runblel^n he& gefd^ii^tlid^en
^lu^ flnben fid^ bei bem ber Sl^Jofidgefd^id^te twm. ein paar atnf länge
(13, 38 f. 20, 24), bie fo fd^mad^ finb, bafe ber SSetfaffer ftärferes
unb ebenfo ftatfe^ aud^ bem $etru« (15, 10. 10, 34), unb feibft
bem Safobu^ (15, 13 ff.), fo ttne er biefe SRänner barftettt, in
ben SRunb legen tarm, ^m übrigen entl^olten die feine Erträge
nur bie allgemein anerfannten Seigren t>^ jübifd^en äSonotl^eigmiis
unb be^ d^riftlid^n ajleffia^laubeniS, nur boÄ gleid^e, tüoS toir auc^
in ben ^etrinifd^en Sieben (c. 2--5. 10) treffen: bie Seigren öon
ber einl^eit @otte^, ber 3Reffi<sgtt)ürbe unb ber äuferftel^ung Sefu,
bie äufforberung, fid^ ju befel^ren, unb Säetle pi i^un, bie ber
83efe]^rung ttJürbig feien (26, 20), bie 5{Jrd)ifit öon ber (Sewd^tigfeü,
ber enti^altfamfeit unb bem funftigen ©ertd^t (24, 25), ober nid^t^
t>m bem, ttm un^ ci^ bo^ eigentl^mlid^ ))aulitttfd^ an^ jeber
3etle feiner äd^ten Briefe entgegentritt. 3^ gerabe ber ©runbfa^,
tt>eld^er für ben gefd^id^tlid^en 5ßaulUiB ber Än^^unft feiner ganjcn
^l^ologie toav, bojs bm^ S^riftUii bo^ iäbifd^e @efeft aufge^^oben
fei, unb ba^ ©l^riftu^ eben baju gefornmen fei, um an bie
6teEe ber iübifd^n SReligion eine neue, an bie ©teJIe be^
^a^ Urc^rtflent^um. 209
bett Olauben ju fc|en — gerobe bicfe ®runblel^re be«
urf^)rüttgnd^ett ^paulini^muig mirb in ber Slpoflelgefd^iij^te ow«*
brüdlid^ öerläufluct. gSaulu^ toerficä^ert in feinen »riefen oller Orten,
baJ5 ber ©laube an ^xiftn^ unb ha^ geftl^olten am mofaifd^en
®efe| fid^ anigfd^UeJ5en; nad^ ber ©arfiettunß ber 2l:pofielgefd&id^te
(c. 15 i)gL m. 21, 20 ff.) l^ätte er p^ mit ben ^erufalemiten ba^
xüber i)erjiänbigt , ja er felbft l^tte e^^ afe förmlid^e^ Äir<ä&engefe|,
al^ Verfügung be^ l^eiltgen ©eifteig tjerfilnbigt, baJ5 bie gläubigen
3uben au^ nod^ iJ^rem llebertritt jum Sl^riftentl^um forttofil^renb
m bo^ @efe| gebunben feien, bag ober aud^ benißeibend^riften getpiffe
ßntl^altnngen nid^t erlaffen toerben tönnm, toeld^e ber toirßid^e
^avilvi^ (tt)ie ti?ir au^ 1 Äor. 8—10 feigen) an fid& felbft für gar^
unbegrftnbet anfal^, unb nur unter llmfiänben, au^ fd^onenber Se*
rüifid^tigung frember SSorurtlJieile, tjerlangte. ^aulu^ erflärt feinen
Salatem (®al. 5, 2 f.) mit allem SRad^brudt, tomn pe fid^ befd^nei*
ben lajfen, l^aben fie toon ©l^riftu« nid^ti^ ju l^offen, unb er l^atte fld^ ava
biefem ©runbe (®aL 2, 3 f.) bei feiner Slntoefenl^eit in Serufalem
ber gorberung, ba^ fein S3egleiter 3:itu^ bie Sefd^neibung annel(?me,
mitunerfd^ütterlid^er geftigfeit tt)iberfe|t; bie Sl^joftelgefd^id^te (16, 3)
m Üftt um biefelbe Qdt bie SBefd^eibung beiS 2:imotl^euig felbfl
t)omclf>men, ben aSorfoli mit a;itUig bagegen üerfd^toeigt fie. ^ßauluiJ
formte nad^ feinen ©runbfÄfeen toeber fld^ felbft an ba^ ®efe| binben,
^oi) feine fernere ©eltung in ber ©l^riftengemeinbe jugeben: bie
älpoftelgefd&id^te fd^ilbert il^n aU einen gefe|e^frommen Sfraeliten,
bem nur bie SSerlÄumbung nad^fage, bal3 er üon ben t)dterlid^en
©ebräud^en abgefallen fei, unb aud^ anbereju biefem 2lbf all herleite:
er felbft toerfid^ert in il^r 25, 8, er l^abefid^ gegen baiS jübifd^e ©efejj
in feiner SJBeife öerfel^lt, er nennt fid^ 23, 6 einen 5ß^arifder, ein
Slitglieb ber firengflen, gefe|e«eifrigjlen 5ßartl^ei unter ben Quben,
toa^ er in ber SBirflid^feit jtoar frill^er allerbing^ geioefen toor,
aber bamote fo toenig mel^r toar, ate fiutl^er nad^ feiner SSerl&eira^
t^ung nod& ein 2»önd^ tt>ar, er übernimmt (18, 18. 21, 20 ff.) !&*
^ij^e ®elübbe unb D^)fer, bie ber gefd^id^tlid^e ?ßaulujg unmöglld^
übernommen l^aben fann, ünb jtoor au^brttdtlid^, um bie falfd^
^'Jaci^rebe. )u toiberlegen, ba| er bie Subend^riften t>om 0efe| abtoen^
big nutd^e, unb um julbelDeifen, bag aud^ er ed treulid^ befolge; er
Bettet, eoTtTftge unb t»l^anbL 14
210 ®«« ttr^rtflentjuin.
ttqtüft jebe @de^ttifytH, um ha» jübif $e gdationall^etligtl^Tn tinb bie
jfibifd^en SRationdfefte ^u befud^ett, mag ^r duä) nod^ fo entfernt,
unb burd^ feinen (^^Miiö)m »eruf noÄ^ fo ftari in änfptuc^
genöthmen fein (11, 30. 18, 20. 19, 21. 20, 16. 24, 11. 17), unb
mag aud^ an» feinrt ergehen ©rjäi^Iung (®al. 1, 15 ff.) nod^ jo
Aar ]^efl)orgel^n, ba§ er eiftjelne biefer Steifen (^pq. 11, 30, toa^r^
fd^efftlid^ aber aud^ 18, 20 ff.) gar nid^t toitflid^ gemad^t ^at; er
fleit aud^ mit ben 3fnbena^)bfteln unb ber paWfHnenfifd^en ®enteinbc
im befien ©ntjetn^l^men, unb alle Öemetfe be^g ©egentl^eite, lüic
ber ©trett über ^xtn€ unb ber l^arte Sufammenjtofe mit 5ßetni^
^(®al. 2, 3. 11 ff.), merben in ©tfllfd^toetgen begraben, ©elbft ber
. »eruf beig ^eibinttpoflete erfd^eint l^ter nid^t ate ein freitoillig 9^^
teäl^fter, f onbem (dB ein il^m burd^ bie SSerl^filtniffe f a|i ttnber SBil
len oufgebrungetter. SBäl^rcnb er felbfl un^.fagt (®al 1, 15 f. 2, 1),
bai5 er fid^ 't)öm erften S;äg- feine« ®^iflenglauben§ ccn jur Scp
•ftnbigung be« ©jangeRumig unter ben Reiben bfertifen gett)uj5t ^ak
teäl^enb er alle 'feine tteberjeuigungen i^fitte toerläugnen muffen, um
itid^ 3uben unb Reiben, »ie in betreff il^rer grföfuftg^bebfirftigfcü
(9löm. 3, 9. 23 u. a.), fo dud^ in betreff ii^rer Slnfprfid^e an
feine Äpoftolifd^e SBirffamfeit fid^ glei^juflelßen (8*öm. 1, 14),
'fo lä^t il^n bie äpoftelgefd^id^te überaff, too fv^ eine ittblfd^e Sc
tofttterung toorpnbet, ol^ne STu^nal^e ben®runbfa| befolgen, ben er
>ier toieber^olt au«f»)rid^t (13, 46. 18, 6. 28, 8), ftd^ ni^t ekr
'oti bie Reiben ju »enben, aU OB tl^m bie ;^ben burd^ l^drtnädigc
SSerfd^äi^ung feiner ^ebigt ein 3led^t baju gegeben l^aben (ügl c.
9, So ff. 28 f. 26, 20. 2^, 17 ff. IS, 5. 14, 42 ff. 14, 1. 16, 13
17, 1. 18, 4. 19, 8. 28, 11). ©0 ängftltd^ föC berSIRdtttt, toclc^cr
in 'SBal^rl^eit ber fftl^nfte JBeftreiter be« jübifd^en ^artifulari^ntue
u^b feiner erträumten SSoited^ie tear, eben bi^e SSorred^fe gebütot
l^cfben. 60 »irb t^m baftn freiKd^ mit SRed^t »on bem l^od^t?cr
'el^en Raupte ber ^)(tfd^nertrifd^en ^ubend^riften, Dbn 3fafobu^%
Unter feiner eigenen Sufilmmung, bejcugt, ba§ dn ber ^aä)xck
tjon 'feinem äntinomiSmug fein 'loa^teiS Sffiort'fei (21, 24), imb
fettft bie 3fuben erfläten ifyia in Slom, wo« fie frriKd^ bm
tt)it!{id|en 5ßaulu« niemate gefagt l^aben fönnten, e« f ei i^enni*t
hoB geringfle nad^tl^eilige -fiber il^n juD^ren gelbmmen. ffierfioln
3)a6 Urd^riflenttfutit 211
^ter ni^, bajs biefe ixtt^JLmq auf eine ^ai^l^ei :bered^net i% Ut
nod^ enge mit bem 3ubentl^um t>ertoa^fett toar, aittb tmr burd^ bie
toeitgel^ettbftcn Sttfl^ft^^bttiffe für bie Sulaffunö ber Reiben jum
e^riftentl^utn, bie gro^e %J)at i>^ ^vM, getoonnen tperben tonnte?
Uttb toie grojj mnfe bie fBlaä^t biefer ^Partlj^i bamate wä) getoefen
fein, toenn e^g ein fo entfd^iebener, unb mit ben SBetl^dltniffen offen-
bar fo genau befannter Jßaulinet ni^ig fanb, boÄ »ilb feine^g
gelben fo öollflänbig umanjeid^nen, bie löitflid^en SRotitoe feiner .»elt*
gefd^id^tlid^n Seiftung, bie ®runbf&|e, auf benen feine gat^e ^ebeutung
berul^t, f f ^ftematif d^ ju toerfteden unb ju i)erläugnen, bamit teenig^
ftettiS ber äußere ©rfolg feineiS Sajerfe« unb bie Slnerf ennung feiner
Ipoftelmürbe gerettet, bie mcffiaÄglaubig«n ^wben mit bem 3Dafein
einc^ (S^ripentl^um^ außcrl^olb be^ 3!iii)entl&umi^ »erföl^nt toürben.*)
©tanb e^ ober fo nod^ im erften 2)rittl^eil be^ jipeiten ^x^
^unbert^, toie mag e« um bie SRitte be^ erfien aui^efel^en l&oöenl
%Qb e^ fündig bi^ feiä^jig Jgal^re nad^ bem Slobe be/g 5pauto nod^
jo öiele, toeld^e fi<i^ in bie a;i^atfad^e bei^ ipeibend^riftenti^um^ nuä^tju
finben im ©tanbe ioaren, toeld^e in bem größten ber Wpo\td nur btn
ßinbringling, in bem Segrünber einer felbft&nbigen d^riftlid^en Äird^e
nur ben gerftörer i^xtx öäterlid^n Sfteligion ju feigen toufeten, für meW^e
man ü^n erft ju einem anberen, afö ergetoefen ipor, ma^m mujstei
um il^en bie Slnerlennung feiner gkrfon unb .feineil SBerfeiS ob*
jubringen; mar biefe ^ßartl^ei felbfl in ber iö^^tf^b* *>^^ l^ü)*
nij^cn SBelt, in ber $aulu« felbft getoirft unb geblutet ](;atte, in
jener geit nod^ fo mäd^tig (unb bajs bie Stpoftelgefd^id^te gerobe .in
Som unb für 9lom gefd^rieben tourbe, gel&t au^ entfd^eibenben Sin*
jeid^en l^enoor): toie getoaltig J^oben toir unS nid^t il^ren ©influg,
iDie leibenfd^aftlid^ il&ren $a§ gegen ben folfd^n Stpoftel, ben StCb*
trünnigen öom @efe|, ben aSerfüljirer jum Slbfall, in 5ßal&ftina unb
in ber 3eit feine« frifd^ einfd^neibenben SBirfen« öot^uftellen! unb
toie tft ^ benfbar , baß ba« SSorurt^il gegen 5ßaulu« mb .ben
^aulinigmu« jemals ju fold^er ©t&rle unb fold^ fiänflufe i&ätte gc*
I^eniönnen, n>enn bie ^aläftinenf^d^^aftel unb bie t)onif(nen
*) 2)ad n%re ittterbie olbm befl^rad^en'^mtlte gie6t, Raf^^T^arur's 9$o>
8wg, mint ,,«|>flftel8ef^te'' <@tun9. 1854), nmtuüi^ @. ^297 ff. 320 ff.
212 2)a3 Urcä^ripcnt^um.
geleiteten ©emeinben mit bemfelben fo einüeiftanben getoef en tpären,
toie man fid^ biej5 getDöl^nlid^ üorfleHt?
SBie e^ fx^ \n ber SBirflid^feit toerl^telt, batoon fabelt toir ein
unmittelbare^ S^^9^^6f ^^^^^ i^^ obenbefprod^enen paulinijii^en
Briefen, in ber Offenbarung be^ Qol^annej^. ©iefe^S mert
ttjürbige S3ud^ toar befanntlid^ fafi feit feiner ©ntftel^ung ein un^
lÖjSbare^ gtät^el, unb t^ mujste bieg fein, fo lange manini^m
mä)U anbereig ju fe|)en toufete, ate ein ^)ro^)l^etifd^eg ©omipenbiuin
ber aOBelt^ unb fiird^engefd^id^te, mit bem bie tüirllid^e ®efd^i(ä^te in
(ginflang ju bringen, au^ bem bie fünftige l^erau^julefen fei. 6ine
fo toerfel^rte S3orauigfe|ung fonnte natürlid^ ju feiner i)emfinfti9en
©rflärung unb feinem toirflici^en SSerftänbnife ber ©d^rift führen,
unb je größer nid^t feiten bie Slnfirengung unb ber ©d^arffinn mx,
ben man an i^xt Deutung t)erfd(in}enbete, um fo untt)iberlegli(!^er
fteHte fid^ nur bie SRotl^toenbigfeit l^erau^, jene Sorau^felung felbft
auf jugeben unb bie Slpofal^jjfe nid^t au^ b er ©efd^id^te, tt)eld^e für
il^ren SSerfaffer nod^ in ber S^i^ii^ft ^^Qf fonbem au^ ben SJer^ält^
niffen , ben SSorftellungen unb ben ©rtoartungen ber 3^it unb be^
Äreifei3 ju erflären, benen er felbft angel^örte. ©eit bie neuere SBiffen
fd^aft bieg getl^an b^t, ift ba^ alte aiätl^felbud^ ju einer üon ben
' gefd&id^tlid^ üerftänblid^fien ©d^riften unfere^ Äanon unb ju einer
Joon ben tt)ertbt?ottften Urfunben au^ ber IXrjeit ber d^riftlid^en Äird?e
getoorben. 2Bir tt)iffen je|t, unter toeld^en SJerl^ältniffen unb in
toeld^er Slbfid^t e^g i>erfa§t ift, toir fönnen feine Slbfaffung^eit aii\
toenige 3Konate l^in mit üoHIommener ©id^erl^eit, unb felbft feinen
aSerfaffer mit b^^er SBa^^^ittlid^feit beftimmen. Qn jener 3^^'^
nad^ Jlero'^ 2;obe, beren ajertoirrung unb ©d^redfen un^ aiacitue
fo anfd^aulid^ fd^ilbert, toäl^renb Oalba'^ fui^er Slegierung (Suni 68
bi^ Januar 69) fanb ftd^- ber jubend^riftlid^e aSerfaffer ber Dffen^
barung getrieben, feine ©rtoartungen toon ber S^i^^ft ^^ '^^^
l^erfßmmlid^en gorm jttbifd^er aipofal^ptif au^juf )|)red^ett, feine ©lau
benggenoffen für ben ©ntfc^eibungSfampf jtoifd&en (Ejiriftui^ unb bem
aintid^riji, ber in ber oHemäd^fien geit beüorftel^en f ottte^ üorjubereiten,
pe jur SKu^ftofeung aller unreinen ®temente, jum toürbigen @m})fang
beiS l^immlifd^en fiönigi^ aufjuforbem, fle mit bem glttl&ettben 2Rutl?e
be^ SWärt^rertbuniiä }u erfüllen, bem nad^ feiner lUberjeugung fein
3>ad Ur(^ri{lenti;^ttm. 213
treuer »efenner ®^tifii entgelten lann.*) S)tefet SSerfaffer nennt fld^
feI6ft 3ol^anneg, unb bie alte txxä)liä)t Ueberlieferunfi, todä)tx bie
Dffenbatuttg toeit früi^er, aU ba^ i)tcrte ®t)angelium, befannt ift, üer^
^t unter tl^m feinen anbem, aU ben 3lpoftel biefe^ 5Ramen^; bamit
ftimmm aber aud^ alle glaubttrilrbigen Slngaben über ben ©^arafter
unb bie Seben^^gef d^ici^te beiS Sl^)ojiete, e^ fiimmt bamit ber gan je ®eifi
ber Sd^rift, il^ir Qnl^alt, iljire S)atftettung^form unb il^re Qpta^z,
fo öottlommen überein, ba§ toir fte für rid^ttg ju l^alten allen
©runb ^oben. S)ie Offenbarung l^ot bal^er aller SBal^rfd^ein^
lic^feit nad^ einen üon ben angefel^enfien ))erfönlid^en ©(^ülern
Sefu jumSSerfaffer, unb fie ifl fogar ol^ne S^^^f^l ^^ einjtge SßJerf
öon einem ber älteren Slpoftel, ba^ toir beftfeen. ©elbft bann aber,
toenn matt i^ren apoftolifd^en Urf^rung nid^t jugeben moHte, müfete
man bod^ einräumen, baj3 e^ ein 3Kann toon a^}oftolifd&er Stellung
unb apofiolifd^em ©eifte getoefen fein muj5, ber e^ toagen burfte,
jene fieben ©enbfd^reiben (c 2. 3.) an bie Meinopatifd^en ©emeinben ju
erlaffen, unb bie ©efid^te, toeld^e ber ^err ber Äird^e il^m gejeigt
t)at, in feinem SRamen unb Sluftrag ju toerfünbigen: felbft in bie*
fem, an pd^ fel^r untoal^rfd^einlid^en %aU l^ätten toir immer nod&
an unferem S8u<!^^ bag urfunblid^fte S)enfmal be^ ©eijieig , ber un^
ter ben alten Subend^riften um ba^ @nbe be^ a))oftolifd^en ^^iu
altera ge|ierrfd^t l^ot.
3)iefer ®eift liegt aber freilid^ üon bem, toa^ toir l^eutjutage
felriftent^um nennen, in fielen SJejiel^ungen toeit ab. gür un«
banbelt e^ fid^ bei bem ß^riftentl^um, tt)ie bei ber Sieligion über»^
'^öwpt, junÄd^ft um boiS, toa^ e^ jebem ©injelnen für fein innerej^
^äkn unb ber menfd^lid^en ©efeUfd^aft für il^re gefd^id^tlid^e @nt*
iDicfelung leiftet; unb aud^ toenn fid^ ber SBlidt auf ein jenfeitigejg Men
rii)tet, toerben bod^ alle, bie nid^t bei einer ganj Äujaerlid^en Sluf»*
faffung ber Sleligion ftel^en geblieben finb, in biefem jjenfeitigen
nur bie naturgemäße Sortfe|ung unb SSoHenbung beffen feigen, toca
feinem Sffief en unb feinem geiftiflen ©el^alte nod^ fd^on im S)iejgfeiti8
*) einige« tociterc ü6er btefe ^Ibjwedung ber ^potalr)p\t unb über bte
^er^ältniffe , unter bencn flc cntjianben ijl, flnbet ff^ tiefer nntcn, in ber Äb^
öanblung über bte 2:übinger @^«le.
2fl4 3>«« Urc^riflent^utn.
wr^aitbett fein mu% »er fpotalr^pMtt bagegen brhiflt jtüor
glctd^faH« mit attem Sflad^brurf' auf ble grfüttting ber ftttti^elv-
gtöfen anforberungen, an mläft bie fünftige ©eligfeit gefnüpft ifl;
aber in bem jlttlid^en unb religiftfen 3u fianbe bei8 Wtm^äfm liegt
«ad^ feiner Sluffaffung nid^t ber 3tt)e* unb bo« SBSefen ber 3lcligion,
fottbern fle ift nur bag SKittel, nur bie Sebtngung ber fünftigen
ScCigfeit; nid^t ha^ innere be« SReufd^en unb nid^t ble gefd^ipc^e
(Rttwidfelung ber SRerifd^l^eit, fonbem bie SSSunbertoelt h^ fiinfti^
gen ürtef M^eid^i^ gilt x^m ffir ben eigentli<i^en ©d^aupla^ ber gött^
lid^en Offettbarung"; unb jener fänftigen SSeft ift fein »uge in fo
feuriger ©el^nfud^t jugetoenbet, iai i^nt barfiber bie gegenttwrtige
)tt ettpcrö »ertl^lofem unb nid^tigem jufamnienfd^runi^)ft, ba| erlibcratt
in il^r nur ba^ SBalten ber gottfeinbUd^en, bäntonifd^en Wläijit ju
jiel^en mei&, ba§ er ben augenWidf nid^t erwarten fann, in bem alle
Steid^c ber SBelt mit Sd^redEen jufamwenftüt^en, unb haä SBeic^
ber atu^ertp äfften an il^re ©tette tritt. S)iefei8 ffinftige ®otteerei(^
aber benft pd^ Qol^anne^ genau fo, toie fid^ bie Quben ber batna^
ligen Seit il^r SKeffiai^eid^ ju benfen pflegten. Qene 3flge, bie nl
fo frembottig artffpxtäftn , bie erfie SKuferfiel^g unb bie taufend-
jÄl^ge ^enfd^ft ber ^emmen in Qerufalem, bie Umfd^affwng
be^ ipimmeU unb ber €rbe, bie ^erabfunft be^ l^immlifd^en 3^-
rufalem mit feinen ©trafen au« @olb, feinen aRouem a\i^ 3öfpi^
unb feinen SB^oren aui^ ^rlen, ber Saum be« Seben« unb ba^
i&od^jeitma^t be« SKeffioH — atte biefe 3ftge finb feiner aReinurg
nod^ nid^t blofee ©^mbole ober btd^terifd^e Silber, fonbem fte finb
6et i§m ebenfo emfttid^ gemeint, ate in ben jübifd^en Sd^riftcn.
©eine meffianifd^en igoffnungen finb bfe eine« 3^bcn, fein ÜRefftö^
iji ber be« jlfibifd^en »olfe« , unb fo bilben benn aud^ (c 7) bie
@rtt)ä^lten au« ben jtt)ölf ©tdmmen ben eigentlid^ Äem bc^
filnftigen ®otte«t)olfö, §u toeld^ bie glaubigen Reiben, toenn aucb
nod^ fo jal^Ireid^, bod^ nur toie Plebejer l^injutreten ; jtoifd^ bem
(K^rifientl^um unb- bem »al^ren ^ubenti^m ift für i^ fein Unter
fd^ieb(t}gl. c. 2, 9. 3, 9); biejenigen t)on ben ^eibend^ri^n bagcgen,
toeld&e bem 3ubent]()um gegenüber eine unabl&ängige ©tellung ein
ncd^men, toeld^e fid^ nid^t toie jübifd^e $rofel)^ten an bie mofaif($en
2)ad Ur(^rtfl(ntl!^um. 216
e^egefe^e blnben laffen tooHten,*) ur((> mW ^^ ^^ Sorgang be*
^onluj^ (1 Äor. 7—10) an bem ©enuffe bc« gleijd^^ öon D^pfer*^
t^ierert, ben ^ubeti fqft fo attftö6>g^ ttjie ber ©öfeenbienfl f^Ibfl**),
lein WcQ fanben, biefe freiet: benjtenben paulinifd^en ©Tri-
ften fittb il&m bie SHifoIaüeri ober SSileatniten, bie änl^änger
ber ^efobel i|nb tl^rer %mH^i^ipxt, bie bet SWeffio^, toenn fie fid^
nid^t fii^leuttig befel^ren,, bei feitt,em ^mtnen t)ertilflen toirb (2, 6.
U f. 20 ff.). Wnöf, für ben ^eibenopoftel feftft ift auf ben jtpölf
©runbjieinen ber mwn @otte^ftabt (21, 14), unter ben „jtoölf
Stpofteln bei^ ilamm^/' ben allein bere^tigten, i)on ©l^rifhi^ :per'
ipnlui^ ertoal^lten, fein Slauni, unb bie ©emeinbe öon Qp^z^va
trirb Dp. 1, 2. 6. au^brücfU^ betol^l;, nid&t Uo^ tt)eU fie bi«
äBerfe ber ,,SRifrIaiten" f)a^^, foTfJjem t)ür]()er nod^, »eil fie „biejc*
nigen, bie fid^ 2lpoftel nennen unb e^ bo^ nid^t finb, ge^)rüft unb
faljd^ erfunben ^at." S)ie ^inbeutung auf ^paulug läfet fid& l^ier
km i?erlennen; fogt er m^ bod^ i? ben Äorintj^erl&riefen beut
^ genug, n>ie entfd^ieben unb an^ tDeld^en ©ritnben il^m ^on ben
Regnern bie äpofteltoürbe abgeftritten tourbe, unb toie grofe bie
3^^l feiner ^iberfad^er (nad^ 1 Äoi;. 16, 9) gerabe in epI^efuÄ
lüar; unb bei einem SWSanne, ber rtpjify fo ganj in jübif d^en Sln^
Wauungen lebt, ber wm Pfd^eu gegen ba« ^eibentl^um unb
gegen Jebe^ i^m gemad^te3ugeftänbni|, t)on ipaj^ unb Slad^e gegen bie
f^eibnifd^n UnterbrüdEer fp erfüllt ift, toie ber Wpotalgptihx , lann
^^ umg aud^ toirßidji nid^t iw geringjten tiberrafd&en, toenn ber
äpoftel ber Reiben üfm afe ein faifd^ apoftel, feine iSo^fagung
öom 3ubent]^m al& ein 3C&f all t)om ®e(e| (^JOttei^, bie Unabff&ttQi^
ftiit feinet auftretend al« eine SKiiflel^^ng gegen bai^ änfel^ett
ber äd^ten Slpoftel , bie ©id^erl^eit feine« opoftolifd^e^ ©ettftjiefüp.
öl^ ftrafbare anmaa^uttg erfd^ien. ipat bqd^ n^t einmal ein Äutl^er.
^inen 3^ingli ju tt)ürbigen unb ju bulben getpuj^t; unb bod^ ftanb
^i% ieuem ol^ne allen SSergleid^ n&l^er, aliS ein ^auluS ol^ne
*) 9htr boranf nStnU^^ ni^t auf toirdi^e Unjud^t, be^tel^t fl^ ber 9$ortt>iti1
^tr „l^urerci" c. 2, 14. 20, mt bUB bur* SeifgUi^^ng bou IH>aW. 15, 20.
^- ^ir 25 aufer 3n>etfe( gefleat totrb.
**) ^an bergl. hierüber 1 Äor., «|>9fd^. unb, Offei^b. 3o]^. an ben angefügt*
ten Orten. ' '
216 2>a« Hvä^tiftmitfum.
Stöeifel felbfi ben freifinttiflflen unb begobtepen itittet ben 3«ben^
d^rlflcn 5ßaläfiitta'«.
S)er enge Sufammenl^iang beil ältefiett ®](irtftentl(^ttni« mit bem
Sttbenti^uin, toeld^er aui^ ben öorfiel&enben ©rörterungen l^tDotge^t,
toirb and& nod^ burd^ einige »eitere 3la^xiä)tm betätigt. Sie
«poftelgefd^id^te (&, 46. 3, 1. 5, 20 f. 42. 21, 20 ff.) fagt un^,
ba^ bie Sl^iripen in Serufaletn, unb bie jtoölf Urapoflel an i|ret
@^)ifte, an bem nationalen ©otte^bienfi f orttoä^renb tl^eilnal^men, ba|
fte f gut, tt)ie il^e nid^tci^riftlid^en Sanb^leute, m^ mof aif d^etn aiüu^
Opfer barbraij^ten unb ©elfibbe fibema|fnten, bafe pe, toie e^ c 21, 20
l^eifet, fammt unb fonber^ ©iferer für bag ®ef e^ »aren, bafe fie rnäjt
Mo« überl^aupt Quben, fonbem auci^ Quben ber flrengften Uebuttg
fein unb bleiben tooHten; unb nod^ oKent bi^l^erigen toirbuni^W
burd^auig nid^t auffallen. 3a!obu« befonber«, ben Sruber W
iperm, ba» langjäl^rige unb l^od^ef eierte Dber]^au^)t ber ©emeinbe
in Qerufalem, fd^ilbert bie ebjonitifd^e Segenbe bei ^egefip^ (um
160) aU haS SKufierbilb eine^g gefe|e«frommen ^ftaeliten unb
eineig effenifd^en ^eiligen: ci^ einen Jlafiräer, beffen ^aupt m
feinem ©d^eermeffer berül^rt tourbe, ol« einen Slfceten, toeld^erM
bei8 gl^ifd^^^f beig SBeineig, ber &)t, ber 8äber, ber ©alben ent^t,
toeld^er blo^S linnene ©etoänber trug, unb tagtäglid^ im 2;ewpel für
ba& jübifd^e aSoIf auf ben Änieen lag; unb mag aud^ iminct|in
in biefer ©d^ilberung mand^ei^ übertrieben fein: ba§ Qafobu^ ein
eifriger SCnl^änger bei^ Subentl^um« im S^riftenti^um ioar, läfet ft^
(fd^on toegen SCpg. 21, 17 ff. ®al. 2, 12) fo toenig bejtpeifeln, ate
bafe er l^iebei feine poläftinenfifd^en ©lauben^genoffen, toaS ben alt
gemeinen ®runbfa| betrifft ol^ne Slu^nal^me, toa^ feine ftrenge
S)urd^fü]^rung anbelangt, il^rer übertoiegenben SRel^rl^eit nod^ füt
fid^ ^atte. S)iefe ältefien ©Triften tooHten nid^t« onbere^S fein, aU
meffra^Iaubige 3uben: ber 6aft, baj^ 3efu« ber SKefpaig fei, öwr
ber einjige Sel^rfag, burd& ben fie fid^ t)on ü^ren SSolfögenoffen
(m ber pl^arifäifd^en ober effenifd^n ©efte unterfd^ieben.
9lur ouiS bem jübifd^en 93orfieQung«{reife !onnten boi^r (Xt^
bie naiveren S5ejlimmungen biefeiJ urfprünglid^en ©l^riflenglaubenl
genommen fein. „3efuig toon SRi^aretl^ ifi ber SKefM/' fo ^^^^
bod d^rifUid^e S)ogma. S)er aReffto« ober mar eine ber bamaligen
3)a« Ur^Tiflent^iiim. 217
jübifd^cn 33^cologie fd^on Ifingfi ttad^ ollen ©eitcn f^in befantttc
©rfd^eittung, eine naä) einem f efiefi bogmatifd^en %ypvi^ au^gefül^e
35orfiettung. %u§ pxop^ttV\^m JÄu^fprüd^en, bie meift fel^r lünfi^
lid^ unb olj^ne alle SMldfftd^t auf il^ire eigentlid^c SKeinung gebeutet
tourben, auig gefd^id^tlid^en SSorbilbem, beren Sluffaffung unb S9e*
nu|uttg natatliti^ ber 5ßl^antafie gleid^faH^ ben freiften Spielraum
liefe au^ ber gefteigerten Sufammenfaffung atteig beffen, toorin ber
glaubige 3f^aelite ba^ Sbcnl ber 2;i^eofi:atie unb be^ tl^eofrotifd^en
prften fanb, aui^ ben S3}ünf(|en unb ©rtoartungen, toeld^e ^iä) an
bie Soge unb bie ©c^idffale bei^ jübifci^en SSolfeig anknüpften, av^
ber taufenbiäl^gen @efd^i(i^te unb ©offnuug ber Station l^iatte ^d^
bie 3bee be^ ©ottgefanbten cnttoidelt, ber allen Seiben berfelben
ein gnbe mad^en, unb ben langcrfel^ten ©otte^ftaat in feiner glän^^
jenbfien ©eftalt toertoirRid^en follte. S)er 3fiad^fomme S)at)ib«, ben
bie alten 5ßropl^ten erwartet ^atttn, toar ium ,ßo\)n ©ottei^" ge*
iporben; unb badeten aud^ bei biefem Slu^brudt jebenfaE^ nur bie
toenigpen {mnn fiberl^aupt »eld^e), an ein übermenfd^lid^e^ SEBefen,
fo tourbe bod^ bie JHJürbe bie 3Jtad^t unb bie äuj^ere @rfd^einung
bei 3Reffiag um fo mel^r in'i^ übematürlid^e aui^gemalt. Qn ben
SBolfen be§ ^immete, im ©lanj ber S^l^oöal^glorie, im ©eleite ber
^immlifd^en ^eerfd^aaren -follte er erfd^einen, um bie geinbe ^frael'i^
}u t)ertilgen, bie Reiben tl^eil^ }U befel^ren, tl^eil^ ju üemid^en, bie
untjergdnglid^e ^errfd^aft be8 ©otteigtoolfö ju begrünben. SSor biefer
ßrfd^einung fottten bie ,,@eburt^tt)e]^en be^ SReffia^" ^XQt^m, eine
Seit ber 3toÜ) unb ht^ Unglüdfig, beren 6d^redEen mit allem Sluf*
toanb orientalifd^er ^l^antafie ausgemalt mürben, unb fd^on in einen
jiemlid^ feftflel^enben %ppu& gcbrad^t toaren: 3Serfinflerung öon
Sonne unb SKonb, fd^redR^afte Statur^ unb ^immel^erfd^einungen,
äufrul^ aller SSölfer gegen 3frael, duj^erfte S5ebrdngnij5 ber l^eiligen
Stabt, ^errfd^aft ber böfen SRäd^te über bie @rbe — biefe unb
a^ttlid^e ©reigniffe toaren e^, bie ate SSorboten be^ nal^enben 3letter3
ertoartet tourben. Um fo l^errlid^er badete man fid^ bie Qtit ber
Slul^e unter feiner ^errfd^aft SBa^ bie aui^fd^n}eifenbfte ®inbil^
bungifraft toon ®lanj unb 5ßrad^t erfinnen fonnte, »urbe in il^er
Sefd^reibung J)ereinigt; bie §auptfad^ loar aber bem frommen
3fraeliten ha& l^immlifd^e 3erufalem, toeld^e^ aliS bie SBol^nung
218 t>a« Un^rifleiit^usn.
(Sottet unter ben 3Renfd^ t>om ^ivmd auf bie wXiäxU f^
l^tabfonttnen unb bie 3^l^k>a]^te]^er fftt etoige 3^^^^^ ^^ f^^^^^
SRouem bel^tbetgett foUte. äluf bieSrbe tourbe ndmliti^ ber ®(i^u^
pUäi bei^ tünftigen ©ottetfrei^ burd^meg wA^t, unb ba^ ji^ifci^e
%attonaIl^ettigt]^m joKte fein äSitteI)WTtft fein; nur eine unterge^
orbnete äUbkoeid^ung ifi e^, bag bie einen (tuie unfere ätpofali^:t)fe)
ein bop^elteiS Steffia^reid^ annol^n, erft ein jeitlid^ei^ in bem
jjeligen, bann ein eiDtged in b^ J^famnlifd^en 3^rufalem, mäl^renb
anbere gleid^ beut er^n nteffianif d^n SReici^e etoiget. S)auer beilegten.
SEBie leb^ft [xä) aber bie jübifd^e a3{>eoU)gie fd^on öor ber 3erftörung
3erufaknid mit bem $ilbe ber l^mmlif(|en ©ottedfiabt befci^ftigt,
unb tpie t)oIlftanbig fie \i^ boiSfelbe angemalt ^otU, fielet man
boroud, bag ii^re @<i^ilberung in ber Offenbarung bed ^olfanntß
(21, 10 ff.) faft leinen 3^8 entl^ält, todäftx fid^ nid&t in ber rob*
binifti^en Siteratur unb in anderen aUj|übif<i^en @(i^?iften, toie bie
älteften Sib^Uinen unb bo^ t)ierte ^(Sj @fra, »oi^erf&nbe. @in^
jelbeiten toie bie SBürfelform ber ©tabt, il^re ©belfieinmauem unb
i|rre ^erlentl^ore^ ber Seben^ftrom unb bie Lebensbäume mit il^ren
gWld^^en, ffobta bort ij^re ^ßaraHele; unb Rnb aud^ bie ©d^riften,
tDorin n7ir fie finben, tbeUlioeife t>iü jängei;, al^ unfere 9[))o{al9pfe,
fo betoeift bod^. ibr 3ttfammentreffen mit ber Ie|teren, ba^ fie fd^on
bor bem 6nbe be^S apoftolifd^en 3^italteriS, unb toa^irfd^einKd^ fd^on
in ber öord^riftlid^n S^it einen SSeftaubtl^eU ber iübifd^n SPlefpa^
ertpartung au^mod^ten. ©inb bod^ audi jene jtoei U9ge]()euer, toeld^e
nod^ ben Slabbinen beim ^ftmol^ be^ ^Kefftci^ uxffi^xt merben
foQen, ber gifd^ Seöiatl^an unb ber Dd^l^ ^l^emotfe, fd^on um ben
Anfang unfere^ jtoeiten Qal^rbunbertS jübif d^en unb iubend^rifilid^en
©d^ftfteHem befannt; unb toenn bie Slabbinen benfelben a;rauben
beifügen, beren beeren man anjai)f t toie iJäffer, fo toitt ein aWann,
ber ben SoJ^nne« nod^ gelaunt b^t^ 9^? ««^ be?i SJJunbe biefe«
a^)ofiete, unb mittelbar auÄ bem ©b^ifti, npd& öiel abenteuerlid^re
»efd^reibungen öon ben Äiefentrauben ut|b Sftiefen^l&ren im SReid^
h^ äßeffiaig gebiert ffdktn*) SKan fielet b^uUid^; loa^ toir beim
*) 2)iefel&en n>erben tiefer unten, in bem ftuffa^ f^er bie Tübinger ^vk,
aip^efftl^rt »erben.
:2)a« Urld^riftentt^ttm. 219
erflen ^niM fite ehte fp&te 9lu^e6urt xabhinx^^tx ^l^ntafte 1^1^
ten mdii^ten, bo^S te^t fibet bie Snfdnge unfeter ^Religion l^inouf^
toaiS }unäd^ft nur tok ein milbiger SittfoU @it^elnet ani^fiel^t, ha»
to«r jur Seit ^u aSolfi^laube, uttb bicfer ®laube tourbe alle«
@mM dit<$ ^i^n fold^en getl^etlt, beten Sebeutung to)ir niä)t gering
amfd^Iagen fönnen, fo fettfam auä) tnele t)im il^ren SSorftedungen
uTtö onfpted^en.
3fn biefen SSorfteHungWeiig trat nun ba& ©l^riftentl^um ein,
unb e^ nal^ il^ faft öottfiänbig in ftd^ auf. Db unb iniüietoeit
biefe fd^on "oon 3efu0 felbft gefd^el^en ifl, fann l^ter aUerbingi^
nid^t uriterfud^t tDetben; i^ merbe auf biefegrage an einem anbem
Orte jutüdffcmmen *) SBaig aber feine erfien unb unmittelbaren
6(i^uler betrifft, fo fielet öoti il^nen auä) \(S)on na^ bem bii^l^erigen
aufeer 3^^Mf baj5 fte bie meffxanifd^n @ttt)artungen il^rer SSoIf^
gettoffen in allen §aupti)unften tl^eilten, unb ba§ pe aud^ in il^rem
®Iauben an ben erfd^ienenen SReffia« feinen ®runb fanben, bie««
ielben anzugeben, ©d^on bie einjige Slpofalppfe toftrbe l^effir
r}ottguItige^ 3^wgni§ ablegen, tuenn e« überl^au^pt nod^ eine« ®e«
toeife« für ba« bebürfte, toa« äffe S)enfmale be« ältefien ©l^riften^
tl^um« einfümmig betätigen. SRur bie bogmatifd^e SSefangenl^eit
einer späteren 3^it tonnte biefe geugniffe überl^ören, unb ba«j|enige
für ein bloj^e« 39ilb ober eine untoefentlid^e 9lebenfad^e erKÄre«,
toa« ben erfien gl^rijien für ben Äem unb 3Rittel^)unft i^re« gonjen
®Iauben« gegolten l^at.
©anj unijeränbert ließ fid^ nun freilid^ ber jübifd^e SWeffia«*
begriff in ba« ßl^riftentl^um nid^t l^erüber neigen. SDie iguben er*
toarteten einen SWeffia«, ber in ben SBoßen be« Fimmel« fommen
fottte, um ba« erfe^nte ®otte«reid^ ju ftiften. ©er d^riftlid^e aWeffia«
aber toar flatt beffen in ber anf^)rud^«tofen @ejialt eine« 2Ranne«
aw« bem SSolfe, eine« uml^erjiel&enben Sebrer«, in aller S)emutl&
unb Sßiebrigfeit aufgetreten; er ^atte bei ber SKaffe be« SSoIfe« nur
ßaul^eit ober aWijstrauett, bei ber l^errfd^enben Älaffe leibenfd^aft*
^^n SBiberflanb gefunben; er l^atte ben a;ob be« SBerbred^er« er*
*) 3« ber ^Xii^Mnt^ HUx ^aui ntA fUttdH*
220 2>a« Urd^rifletttl^um.
litten, nnb ftatt be« gel^offten SBeltreid^« l^otte er nur bie ^err*
fii^aft ber Oottergebenl^eit unb ber Siebe in ben ^erjen begrünbet.
@^ liegt ^ier auä) toixllx^ ber tieffie Orunb für bie Slblßfung ber
nmm Sieligion toon ber alten, für bie entftel^ung eine« ßl^riften^
tl^um« au^er bem Q^bentl^um. S)a§ bie ©rtoartung eine« jufünf^
tigen 3Reffia« bem ©Ictuben an ben j^rfd^ienenen toei^en mu^te, ba^
feine ©rfci^einung unb fein ©d^idfol mit ber j|übif(i^en aReffia«ibee
in biefem burd^greifenben SQäiberfprud^ flanb, unb tvcM bie ^aupt^
fad^e ifl , baj5 er felbft biefe })0^t, reine, gotterfüttte 5ßerfönlid^feit
toat, baj5 er biefer ^elb toax, beffen fittlid^e ®rö^ ben ©lauben
an feine ©enbung aUm jübifd&en SSorurtl^eilen unb allem äuj^eren
SKugenfd^ein pm Xxoij über feinen 2;ob l^inau« in tooller Seben^
bigfeit ju erl^alten bie Äraft l^atte — bieJ5 ift e« in ber Zl^at, too^
ber d^riftlid^en Äird^e il^r S)afein gegeben l^ot, biefe jener „t)cr^
fd^toinbenbe 5ßunft", in bem ber ßauf ber ©efd^id^te umtoanbte,
unb ber tiefe 3tt)ief^)alt be« ®eifte« mit fid^ felbft junäd^ft für ben
religiöfen ©lauben unb ba« fromme ®emütl^«leben fid^ p toerf öl^neit
begann. 3)en erften ©l^riften jebod^ fam biefe SBebeutung il^re«
3Reifter« nod^ nid^t rein ium SBetoufetfein; für ü^re SSorfleUung l^on^
belte e« fid^ l^ier nid^t blo« um eine Sfteugeftaltung be« fittlid^en
unb religiöfen ßeben«, fonbern biefe felbft üerfnüpfte fld^ il^nen un^*
mittelbar toieber mit benfelben äufeerlid^en SSorgängen, t)on bencn
fie al« Suben ba« §eil ertoartet l^atten. S)afe Sefu« ber Söleffio«
fei, jianb i^nen feft SBorin aber bie 3(ufgabe be« 3Weffia« befleiße,
barüber toar fein Qube im 3^^^f^t- ^^ f^^te „bo« 9fleid^ 3»f^ael
»ieberaufrid^teh" (Slpg. 1, 6. Suc. 24, 21), ben 2;i^ron 3)at)ib« ein^
nel^men (Suc. 1, 32. Sl^g. 2, 30), bem aSolfe Sftettung bringen t)on
feinen geinben (S. 2, 71). Unb berfelbe, loeld^en ®ott l^ieju ge*
fanbt l^atte, toor toon biefem SSolfe toerfd^md^it loorben, er l^atte am
Äreuje verblutet, ol^ne in ber Sage ber Station bie minbefte 5lenbe^
rung l^erbeigefül^rt ju l^aben. 2Bie liefe fid^ beibe« vereinigen, bie
Uebet^eugung toon feiner meffianifd^en SBürbe unb S3eftimmung
unb bie 2;i^atfad^en, toeld^e biefer Ueberjeugung ö}iberf^)rad^en ?
S)er ®laube ber jünger ergriff ben 2lu«toeg, toeld^en ber ®laube
in äl^lid^en gätten immer ergriffen l^at: tt)a« bie ©egentoart öer*=
toeigerte, lourbe von ber B^f^nft, unb natürlid^ wm ber attemÄd^*
S)a« Urd^rtftentl^ttm. 221
fien Sirfii^ftf fl^^^fft $atte ^t\vi^ fein meffianifd^e^ SBetf tp&^rettb
feinet Scbetti^ nid^t toottenbet, fo emattete man biej5 nur um fo
mel^ toon bem auferfianbenen unb jur l^iimmlifd^en ^errlid^feit ein^
gegangenen. @o lange i^x Meifter lebte, glaubten feine öertrau^
teften ©d^ület ni^t anbete, ate bafe er atebalb boig meffianifd^e.
M^ aufti(|ten ttjerbe, unb fie liej^en ^iä) in biefer SReinung butd^
bie Slnbeutungen über bo^^ il^m beüorftel^enbe ©d^idfal (bie freilid^ un^
möglid^ fo befiimmt gelautet l^aben f&nnen, toie unfereEüangelien biefe
barfleBen) im geringfien nid^t irre mad^en; erji al^ fein Zoi biefe
©rtiKirtung vereitelt i)attt, fiengen fie an, auf feine SQäieberfunft ju
l^offen, unb fein erbenleben atö eine bloj^e 3Sorbereitung für biefelbe
}u betrad^ten: na^ ber Sluferfiel^ung, Ifd^t e^, l^abe il^nen
3!efu« über bie Slotl^ioenbigfeit feine^S Slobe« bie Slugen geöffnet.
S)er d^riftlid^e SWeffla^laube tourbe je^t y\m ©lauben an bie
SBieber fünft be^ 3»effiiiS: toÄl^renb boig Qubentl^um nur i)on
einer einmaligen ßrfd^einung be^felben mx% leiert bajg ©l^riftentl^um
eine bo^jpelte, bie ^xm in ber SSergangen^feit, bie anbere in ber
Sufunft, bie eine ber jübifd^en aReffia^ertoartung ebenfo toiber^
fpre(i^enb, tt)ie bie anbere mit il^r übereinftimmt.
2Ran ift feit langem getool^t, unb auä) nad^ allen fritifd^en
Slufflärungen ber leiten breiftig Qal^re pflegen t)on ben gebilbeten
S^riflen nod^ immer bie meiften bie fid^tbare SQSieberfunft ©l^rifti
unter baigjenige im neuen 2;eftamente ju red^nen, toa^ nur bilblid^,
ober nur aui^ Slnbecfuemung, bem jübifd^en SBolteglauben juliebe,
gefogt fei; toenn ©l^ftu^ unb bie Sl^)oftel bom ©otteiSreid^ reben,
fo foll bamit bie d^rifilid^e Äird^e, tt)ie fie fid^ feitbem gefd^id^tlid^
enttoidfelt l^at, totnn fie üom Äommen beiS ^erm fpred^en, foH feine
Offenbarung in ber (Sefd^id^te, ober unfer Äommen ju il^m nad^
bem Sobe gemeint fein. 3)ief e SSorfiellung ift aber ba^ toillf ü^rlid^fte
unb ungefd^id^tlid^fle^ toa^ man pd^ beulen fann. SBir freilid^
toiffen mit jener pd^tbaren SBieberfunft nid^t^ mel^r anzufangen,
unb felbjl für bie »unberglaubigen unter un^ ift pe bebeutungig*
log getoorben, eine bogmatifd^e ätntiquität, toeld^e bie einen ganj
bei ©eite legen, bie anbem eben nur auig Slefpeft t)ox bem 85ud^
jioben ber ©d^rift mit fid^ fortfd^le>)*)en, bie aber aUe auj8 il^rem
praftifd^en ©ebraud^ unb 3ntereffe entfernt ffaUn^ toir freilid^
222 S)a« Utd^rlllentf^uin.
Yütffen, ba^ ber malzte ®ott«^ftaat nid^t in ®e{ialt einer {td^ren
©tobt mit Wtavitxn nnb Käufern t)mn ^imntel ]^etabsu!ommen
brandet, fonbem öon innen l^erau^ int ©eift unb ©etniltl^ ber aRen^
fd^en fid^ aufbaut 2)ie erjien gl^rijien »ufeten aber d&en blefel
nod^ nid^t, unb fie waren fo toenig geneigt, fid^ auf ba« fittlid^e
SHeid^ ®otte^ ju bef darauf en, ba§ öielmel&r bie ©rtoartung ber fid^t^
baren SBieberfunft ©^rifti unb be^g äußeren ©otte^greid^)^ ben greif-
baren äÄittelpunft il^rer 2)ogniatif , ba^ toirffawfte BRotit) il^rer reü-
giöfen S3egeifterung auigmad^te. Slud^ bag mut Xeftament ftc^t
nod^ ganj auf biefent SSoben; eine SlUiSnal^e nuxd^t nur ba^
3o|ianne^ei)angelium, für beffen jüngeren Urfprung unb öorge^
fd^ittene ©nttoidEelung^ftufe biefe 2lbneigung gegen jenen altertl^ürm
lid^en ©lauben l^öd^ft bejeid^nenb ift. 3^^^ b^gnen »ir aud^ bei
Sufag (17, 20) ber (SrHctrung: „haß Steid^ @otte« fommt nid^t mit
SBarten (b. 1^. feine Slnlunft wirb burd^ ungebulbigei^ SBarten nid^t
befd^Ieunigt; Sutl^er überfe^t unrid^tig: „nid^t mit äufeerlid^en @e^
berben") unb man toirb nid^t fagen: jtebe l^ier, ober fiel^eba ifi e^;
benn fiel^e ba« Sieid^ ©otte^ ift intoenbig in eud^." Slber bie aWetnung
fann babei feinenfollig bie fein, haß Äußere Äommen beig ©otteigreid^^
}u läugnen, fonbem jene äBorte gelten nur ber Ungebulb, toeld^e
einen beftimmten g^itp^nft für fein ©rfd^einen feftfefet, ber ßeid^t^
gläubigfeit, tpeld^e fld^ beteben läfet, ber SRefftai^ l^abe fid^ ba ober
bort fd^on gegeigt, ber Skufeerlid^feit, toeld^ bie fittlid^en Sebingungen
feinet ÄommeniS überfielet; bafe er aber lommen »erbe, unb jtoar
toie ber a3li|, ber plbißä) aufleud^tenb allen fid^tbar »irb, bieg tpitb
unmittelbar nad^^ier au^brüdflid^ öerfid^ert. ©onfl ol^nebem toitb
aller Orten, bei Sufo^ fo gut, mie im übrigen neuen 3:eftament
twn ber aOäieberhinft ß^rifti in ben SQäolfen mit tooller aSeftimmt--
l^eit gef^)rodeen. S)ie fämmtlie^en neuteftamentlid^en ©d^riftfteffer,
aufeer bem vierten ©toangeliften," liegen biefe ©rioartung nid&t blo^ allerg
©mfteg, fonbem fie ift aud^ für fie »on fo entfd^eibenber SBäid^tig^
feit, bafe fie mit berfelben, il^rer eigenen Slnfid^t nad^, ben ©runb^^
ftein il^re^ ©laubeniS, ben 3t^lpttnft il^rer ipoffnung, verlieren toürbcn.
S)er ajelege finben fid^ faft fo toiele, al« Äa^)itel im nmm aiefloment;
vm aber ein übrigeig ju t^un, mag eine SÄnjal^l ber betoeifenbfien
2)a« Uc(^ri(tenti^iisn. 223
©tdfen unten angemetft »erben .*) S)iefe ©teilen fpted^en fid^ fo
Kar unb befiimmt ou^J, fte pnb in einem jo emften nnb burd^am^
Ic^r^aften 3:one gellten, bag e^ nur aU bie äu^erjie äBidtül^
unb ßfinfieki be^eid^net toerben tccnn, tomn felbft ©d^leiermod^er
bie Se^re öon ber SBieberfunft ©grifft auö bem neuen a;eflament
loegjubeuten »erfudS^te. 3m ©egentl^eil: biefe Seigre toax mel^r ate
ein 3al^rl^ttnbert long ber Srennpunft be« ©l^rifientl^um«, unb mit
bert neuteftementUd^en fiimmen l^ierin aud^ bie au^erfanonifd^en
©d^riften fiberein. SBie ncä^t aber freüid^ baö S^riftentl^um l^e*
mit bem S^i^^t'&tttti ^od^ ftanb, liegt auf ber $anb. 3>er einjige
beiöu^e Unterfdjfieb beiber beftanb in ber erften Q^xt barin,
ba§ bie ©Triften in golge il^re« ©louben« an bie 5ßerfon 3efu i>tm
ber SB icb er fünft beg aÄeffio« erwarteten, toa« nod^ jübifd^er
aReinung fein erfteig unb einjige^ Äommen bringen follte; ber Qn^
l^olt biefer ©rtoartung »or aber bei beiben ber gleid^e. ,,S)ie Quben,
fagt eine altfird^lid^ ©d^rift, iparen über bie erfte Änlunft be^
^crt?n im ^rrt^um, unb biej5 ift ber einjige @treit^>unlt
jtoifd^en il^nen unb uuig." 3)aj5 biejs ber getreue Slu^brudt für ben
(Slauben ber dlteften Äird^ ift, fielet aufeer Stoeifel. Qa felbfl biefer
Unterfd^ieb ift ein fliej^enber; benn für bog eigentlid^ meffianifd^e
kommen galt *en erfien ©Triften fo gut, toie ben 3uben, nur ba^
fiommen be^S SReffiag in ben äBolfen, fein irbtf(^e^ Seben bagegen
crfd^en il^nen aU eine bDj^e aSorbereitung, er fottte in bemfelben
ftrenggenommen no^ vAöft al^ äReffta^, fonbem erft in ber StoOe
leinet eigenen SBorldufer^ unb »erlünbiger^ aufgetreten fein. SSgL
^p%, 3, 20. 3)öfe nid^tgbeflomeniger aud^ in biefem Qubend^riften*
tl^m fd^on ber frud^tbare Äeim beffen log, toa^ in ber golge au^
il^m i^ertorgieng, ifl fd^on bemerlt toorben; aber feinen 2tnl^ättgem
felbfk t)erba»g er fid^ in ber ©d^ale, bie fie ümt i^m nid^t ju
trennen »uj^ten, unb toog fpÄterl^in ofe ein unl^altbare^ 3lu^^
töerf toerloffen tüurbe, ta^ erfd^ien il^en, toie biefe j|a gexabe bei
®laubeni8f«|en fo unenbttii^ oft üorfommt, ate bie ^auptfad^e.
*) S5on ber Offenbarung "beS äo^ianne« toax fd^on oben bie 9lcbe , »eitcr
^l m. SWatt^. c 24 f. 16, 27 f. '26, 64. maxc c. 13. Cuc. c. 21. 9, 26. «^fl.
1, n. 3, 20. 1 Äör. 15, 52. 1 Sl^eff. 3, 13. 4, 16 ff. 2 X^eff. 1, 7 f. 2 ^etr
3,9 f. Sttb. 14 ff. 1 3©]^. '2, 28.
224 2)a« Urci^viftcnt^um.
5Diefe SSebeutung fonnte aber bie äBieberfunft ßl^nfti fär bie
urd^ftH(ä^e Qdt nur bann l^aben, to^nn fie für unmittelbar betoor^
ftel^enb ge^ialten lüurbe. 3iur barin log ber praftifd^e SBertl^ biefer
SSorfteHung, baj5 jeber glauben tonnte, bie 5ßarufie felbfl nod^ ju
erleben, tpie fie umgefel^rt anä) für bie flrengglaubigften unter ben
je^igen ©l^riften il^re aBi(]&tigfeit befel^alb verloren l^at, »eil bieje
faft ol^ne 2luj3nal^me auf ba^ balbige ©intreten jenei^ ©reig-
niffej^ öerjid^tet ^abm. ^mn bo^ SBeltenbe bem @injelnen ni(i^t
näl^er fielet, al^ ia^ natürlid^e @nbe feinet Seben^, fo l^at jene^
für il^n feine ^jerfönlid^e Sebeutung mel^r, ^^ ift bal^er nid^t mel^r
©egenftanb be^ ^jraftifd^en unb religiöfen, fonbem nur nod^ be^
t^ieoretifd^en, naturtoiffenfd^aftlid^en ober t^eologifd^en Qntereffel.
2)en ©l^riften be^ erften Qa^irl^unbert^ aber toar e^ nod^ emft mit
i^irem ©lauben baran, er toar il^nen §erjen^fad^e, unb barum
l&offten fie e^ aud^ nod^ felbft ju erleben: l&ätte il^nen jemanb
gefagt, bajs bie SBieberfunft ©^rifti erft mäf ein paar taufenb
Sauren erfolgen toerbe, fo l^ätte er ben innerften Äem il^rer mef^
fianifij^en Hoffnungen angetaftet. ;,®er . ^err ift nal^e" (^^il.
4, 5); „e<g ift nal^e gefommen ba^ @nbe aller 3)inge" (1 5ßetr.
4, 5); ,,bie Buftinft be^ $erm ift m^t^' Oaf. 5, 8); ,,eg ift bie
lefete ©tunbe" (1 ^oJ^. 2, 18); ,,nod^ über eine Keine SBeile,
fo toirb fommen, ber ba fommen foH, unb niä)t öet^iel^en"
(@br. 10, 37) — biefe ift ber einftimmige Stuf ber neutefto^
mentlid^n .©ci^riften. ,,aBa^rlid|i , id^ fage eud^/' erflärt ©i^riftu^
aftatt^. 16, 28 (3Karc. 9, 1. Suc. 9, 27), „c^ flehen etlid^e ^ier,
bie nid^t fd^medEen toerben ben 3;ob, h\§ bafe fie be^ ajlenfd^en ©ol^n
fommen feigen in feinem Sfteid^." „äBal^rlid^ id^ fage eud^," l^ei^t
eig 2Ratt^. 24, 34 (SKarc. 13, 30. Suc. 21, 32), „bieg ©efd^led^t
toirb nid^t üergel^en, bi<g bafe bief e^ atte^g [bie 3^^ftörung ^erufalem^
unb bie SJBieberfunft ßl^rifti] gefd^el^e;" unb merftoürbig genug toirb
beigefügt: „ipimmel unb @rbe toerben toergel^en, aber meine SBorte
merben nid^t toergel^en." 3lod^ frül^er ertoartet bie S^pofal^pfe bie
lefete Äataftropl^e: üiertl^alb ^al^re lang, glaubt fie, »erbe S^rufa^
lem mit Slu^nal^me be^ 3^empel^ öon ben Slömem befe|t fein, bann
loerbe bo^ 2;^ier an^ bem 2lbgrunb, ber Äaifer 5Rero, mit bäim)ni^
fd^er Hülfe, an ber @^)i|e orientalifd^er Heerfd^earen, al« änti*
3)a9 Ur(!^rttlent^uitt. 225
d^rifl toiebettel^en, aW>ciü> ober aaä) x>on bem )}erfönli(i^ etf<]^einest^
ben ei^rijiiiiS öemid^tet toerbert (SR. ögl. c. 11. 13. 17. 19, bie
Seitrcd^nuttg betreffcnb in^befonbere 11, 2. 3. 12, 6. 14. 13, 5.)
Sic SBiebetfunft El^fH l^tte benmaci^, ba bie Slpofal^pfc in bet
jtpcitctt ^filftc beg 3a]^rej^ 68 naäf &)xl\m »erfaßt ift, etoa im
3a^r 72 erfolgen muffen, ©elbfl 5ßaului^ jeigt fid^ bei biefem
fünfte ganj in ben ©rtoattungen feiner geitgenoffen befangen.
ß§ tpirb bie ^ßofaunefd^affen," fagt er 1 Äor. 15, 52, „nnb bie
Jobten toetben auferftelj^en untoertoeiSlid^ , unb toir »erben t)er*
toartbeü toerben." 9flod& toeiter ift biejs im erften a::]^effalonid^erbrief
4, 16 aui^gefül^rt. „S)enn \>a^ fogen »ir eud^ al^ ein SBort beÄ
iperm, bafe toir, bie tt)ir leben unb übrigbleiben bi^ jnr änfonft
be^ ^erm, ben @ntfd^lafenen nid^t juüorfommen toerben. S>enn
ber iQerr felftft toirb unter ©(i^lod^tgefd^rei, mit bem Slufe bed 6rj*
engefö nnb ber ^ßofoune ®otte^, l^erabfteigen t>tm §immel, unb bie
in S^riftu§ geftorbenen toerben juerft aufflel^en; bann toerben n>ir,
bie toir leben unb übrigbleiben, pgleid^ mit il^nen enträdt toerben
in ben SOäolfen, bem ^erm entgegen in bie Suft" u. f. lo. 3tod&
ganj \pm ©d^riften, loie ber jioeite ?PetruÄbrief (3, 3 ff.), ber ei^
bereitjg nötl^ig finbet, ba^ lange äui^bleiben ber SBieberf unft ju ent*
fc^ulbigen, ?önnen fxd^ bod^ oonbiefer ©rtoartung felbftnid^t trennen:
ba^ 3o]^ne^oangelium ift bie einjige unter ben neuteftamentlid^n
S(|riften, loeld^e an bie ©tdSe bei^ fid^tbaren ^mmeUiS bie gei^
ftige «infel^r ®^rifti in'^ ©emütl^ fe|t (c. 14, 3. 18 ff. 16, 16 ff.).
SUlon fielet, t^ gel^ört ettooiS baju, bie Sl&l^e ber prüfte au»
bem neuen 3;eftament ju entfernen. Slber toeld^e Seiftung toäte
X^eologen unmöglid^, menn e» fid^ barum l^nbelt, miftiebige SSor^
Mungen au« ber ©d^rift l^intoeg^nb anbere bafftr l^ineinjubeuten?
äluci^ l^er fyA bie @f egefe mel^ ate ©in SRei^erlWldt abgelegt Wem
$auto fagt : bie Siebten »erben cuferftel&en, loir anberen aber, bie
töir bie Sffiteberfunft ©l^ifti nod^ erleben, toerben oerttHmbelt loerben,
fo fottte bieg bebeuten: toir, bie tobten, toerben auferftel^en, We
übrigen aber toerben t)ertoanbelt toerben; toem Wtatt^. 16, 28
öerf^ert toirb, ein Zfftit ber «ntoefenben »erbe be» SRenfd^en ©ol^n
in feinem Sflei(i fommen feigen, fo^ott bobei an atte« anbereel^er }tt
benfen fein, ate an bie >)erfftnlld&e SEBieberlunft be« SRefpa«; toenn
226 2ki6 Ur^nftcttt^iuit.
in ui^l^ligtn anbeten ©teüen )ion ber 9Uü^ biefer SSiebet{linft
gefptod^en toitb, unb ©rwol&nintgen fftr bie ®^entoatt ber fpreci^ejfr
ben iaxau^ abgeleitet loetben, fo foE td^t^ ^itbem, ft^i biefelie
im @inn ber nentefbtmentliij^ äRfinner no<i^ einige 3^rtattfen)ie
entfernt p benienf t>ott ben: l^unbert tinb ober l^unbett cm ©etPoUr
famieit fid^ fibertise^nben SJeutungen ber 9l^oIal)^fe ni^t iU rebeii.
(Sin befonberj^ glän^enbed ^fpiei biefed epegetifd^en ©d^rffcfttiel
bieten bie Sieben, imU^e aRai^. 24 (SteTc 13; Stic. 31) beriet
finb. SBenn l^ier ^ 3 nad^ bfet Sßtebertutift ®^i#ti unb ber Sßett
@nbe gefragt mtfb^. mb menn^. 29 ff. t)om kommen beS 3fim\iim
fi^ni» in ben SStoOeii^ üon ben* Sngcln mtt ber (Sartd^tät^faune,
t)(m ber Serftnftenmg. bet Pointe unb b«^ SRonbeiS unb bem ^ei/
obfoDen ber @teirm^ biß 9)ebe ifl, fo nm|te ei^- ben @rflärem ni^t
bie geringfle ©d^eri^it^ (dk» bi^gouf bie 3ei^t&i?uns demfoleniii^
bie SluiBbreitung be<l @|n;iftentl^ms nvS>. anbere. jeitgefd^id^Ud^ ^'
eigniffe p beuten. SBenn femeu juerft (S. 15^—28) bie Seloge*
rung SerufolemÄ burd^ bie. 9lömer befd^eben, unb. bann SJ. 29
fortgefol^ren n)irb: ..al^balb- ober nad^ ber Xröbfol |e9ier ^ioge
»erben @onne uiÄ aBpnb ü^ren @d^in twrlier^n'' vu f. to., fo Wte
fein ®runb ju finben fein, um ntd^t ba^ jtoeite toon biefen Steige
niffen einige taufenb Qo^^re fpäter ju fefeen, al« ba* erfte. SBenu
eiJ enblid^ in bemfelben 3ufammenl^9{ 33. 34 l^eiftf:: ^iefeö 0e^
fdJAed^t »irb nid^t öergel^ien, bi^ bie§. atte<^ gefd^iel^t/' fi>; meinte man,
bie ©orte „biefe oHeiS" feien Dod& !einenfalfö fo ju betonen, bofe
nid^t bie ^au^tfod^ bie SBieberfunft: ^^^if boJaots m^vsmW^^
märe; ober m<m etflärte tool^l aud^ ,,biefe^ ®^^k^V' ^on bem
jübifd^n SSoUe, bem l^ier eine ^[oirtbauer bi^ an'^ (Snbe ber Zas^
t)erl^eiBen äwrbe , unbelümmett borum, bal« b?^r gried&jlfd^ei Qpxaif*
gebrauch biefe t^r*ietet, unb bafe «g miberfinnig n^äre, auf bie
groge (38. 3); „mann toirb biefe^gefd^en?" ju anttporten: bie
jübifd^ 5Ratiott mirb nid^t anwerben, bi^ e« gefd^el^en i% Slnbew
erfanben jur SRettung if^rer. bogmatifd^en SSoroui^fegungen bie
,,1?topl&etifd^ 5Berf|)eft^e/' b. l). fie bel^auipteten, öor bem begeiflerten
8(ide beiS ^ro^l^eten k)erfd^minben' bie Unterfd^iebe ber Briten, fo
bag eiB filr il^n nid^t^ an^maöfe, in @ inem Sltl^em, unb ol^e jebe
»nbeutung iij^er $erfd^enl^i(, W)n jmei @reigniffen ju.rebeUr. »ö»
S)a« Urc^rlflent^itnt. 229
t^Umtn nur be^ioegen alle ol^ne ^uinofyxit auf ben®latiBen an
gi^ri^ angetoiefeti fein, »eil c« mmüQli^ Ift, butd^ ®efcfteÄ*
erfuHuttg bo« göttlidde SBol^lgefaaett ju erlangen. aOBaruni ift bie§
ober unrnflglid^? SSeil e« unmöglid^ ift, onttoortet 5ßaulu«, bag
®efej fo }u erfüllen, toie e« erffittt fein toiß, »eil alle ol^ne äuiS*
na^me Sünber flnb; unb ©ünber pnb atte, »eil alle mit bem
„gleifd^e" ote einer il^r l^öl^erei^ Seben ftörenben, mit bem ©eifl
im Streit licgenben Wta^t bel^aftet pnb. ©ofem enblici^ biefe
^at^aü^t in il^rer SKCgemeinl^eit toieber eine (grfWrung t)erlanflt,
t)crtocifl un« ber a^joftel auf bie a;i^at be« erfien aRenf^en, bürdj^
tüelc^e jener Siberftreit unb mit il^m bie ©ünbe in bie menfd^
Uci^c 9latur gekommen fei. Sft e^ [ober J^iema^j^ fd^le(i^terbingi^
unmöglid^, ha^ ffiol^lgefallen ©otteiS [xd) Hxd) eigene^g S^l^un ju er^
uxkn, pnb alle ber ©ünbe unb il^rer ©träfe, bem 3:obe, t)er^
fallen, fo bleibt un^ nur übrig, unfer ipeil t)om SSergid^t auf ba«
eigene %f)un unb bie eigene ®ered(|tigteit, üom'®lauben an 6^rifht3
JU ertoarten: er l^at in feinem Slobe ben %iuil^ be^ ©efefeeiS ge^
löji, unb un^ toon ber ©träfe, bie ej5 bem Uebertreter anbrol^te,
befreit, inbem er fie felbfi übemal^m; er l^at aber jugleid^ aud^
bie WtaS)t ber ©ünbe gebrod^en, inbem er in feinem Seibe boÄ
Sleifd^ unb mit il^m bie ©ünbe abgetöbtet, ba^ ©trafurtl^eil gegen
bie ©ünbe t)ottjogen l^at. ©o ift ei^ nun bem aWenfd^en möglid^
gemad^t, pd^ toor @tott gerechtfertigt ju toijfen, fi(§ nid^t mel^r alig
Snec^t ©otteig, fonbern al« Äinb ®otte« ju füllen; an bie ©tette
be^ ®efe|ejl,^ toeld^eiS toon aufeenl^er befiehlt, iji ber „®eifl
®otte^", bie innerlid^ »irfenbe aRad^t be^ religiöfen Seben^, ge*
treten; ber äußere Äultuig mit feinen Opfern unb Seremonien
erfd^eint nid^t blog entbel^rlid^ , fonbetn ber »al^ren grömmigfeit
äerob^u l^inberlid^; ba^ ©tjangelium unb baiS ®efe^, ber ®laube
unb bie Sefd^neibung finb unvereinbar; wir bebürfen feiner
^ßriefterfd^aft meij^r, benn ein jeber tritt für fein SSerl^ältni§ ju ®ott
felbft ein, biefe« SSerl^ltni^ ift ein burd^auS unmittelbare« unb freie«
getüorben. ©o gel^t l^ier juerft bie ©inpd^t auf, ba§ ba« ©l^riften*
t^um einen ganj neuen religiöfen S^tl&alt in ba« Seben ber aRenfd^
^eit eingefüi^rt l^abe, bafe ilS^r jeftt erft ber SBeg ju ®ott gejeigt
iinb eröffnet fei: bie d^riftlid^e ®emeinbe tritt al« eine burd&au«
230 ^^^ Um^Mlenttus.
f€l6flänbt«e, mf mm /eigmtl^AmKd^ *@intiij^e fimi^nke flelv
fliimiS^eaf^^ mit beut Snji))ru$, bie ollefnUltgmad^mbe @Ka«]N«»^
rpeife ju &efi|tn imb alle ^Hhx un M .«u^iteftmen, ttUbt oSem
böT ^ibnifö^en, ioiÄeni mid^ ber jftbifd&eti SWBgiPK gefleita&er.
SBie fletooltifl biefe ^ulinifd^e Jl^col^ßtc in bie (gntoitBuiiB
ber ^riftlid^n ^r(j^ unb ebenbam.it in bie i@eijd^id^te utiferei^
»©«fd^led^ö eingriff, jtel^t mm am beflen an betn luftigen IBibep
jtonb, ben fie in ber 6]^flengcmeinbe felbfk f anb, an ber tiefgcl^n^
ben SJetocgwng, bie fie l^erüDtjrtef, an ber 3^it unb ben Äfimpfnt,
bie eg foflftte, bi« fid^ mif nur i^e ®runbgeban!cn but%fel|t
INten. S)ie ©puren bicfcig SBiberftanbeg loffen ftd^, toie fd^
oben gejeigt hmrbe, toon ben Sebjeiten .beg S^oflete bi^ über bie
aKitte beiS stoeiten Sal^rJ^unbertö, unb in einjelnen 2lu«Iä^.fem tiodj
öiel toeiter ^rabbeutüd^ »erfolgen; unb b^rfette gieng urfprunglü^
nid^t etoa nur t)on einigen toenigen au^, bie fi(j^ babur<j^ üon )>»
aJtel^rjal^l in ber Äird^e getrennt ft*tten, fpnbem er l^tte in ber
jerufolemitifd^n Urgemeinbe fcftft feinen $au^?tfift, unb an ben
^&upUm be^ 8I))oftcIfreife«, m ben angefel^enften unter ben per-
fönlid^en ©d^ülem 3efu, feinen SlüdEI&alt ^auluig feinerfeit^ f«#
Itoar forttoäl^T^nb fid^ mit ben 5ßalfiftinenfem ju twrftänbigen; er
unternal^m befel^alb bie Steife nad^ ^ejcufalem, über feie er ®aL 2
iberid^tet, unb in berfelben 3lbftd^t gef^alf) e« oj^ne 3n)^ifel. bafe ei
pQX feinem legten SBefud^ in ber jübifd^n §au4>tflabt bie grofee
ÄoHefte mit jenem auJBerorbentlid^en ©ifer betrieb, ben »ir mi
^ Äor. 8 f. fennen lernen: invSf eine gro^ige Sie&^ätM ^
Seiten ber ^eibend^rifien foHten bie SSotiurtl^ile ber 3uben#ri|te»
,gegen fie »iberlegt unb für bie Sted^tl^eiit ij^reiS S^riftentl^um« ^
.tl^atfäd^lid^e ^meii^ gefftl^rt »erben. SUber toenn ü^m biefe «bfti^t
bei ben ©egnem fo toenig gelang, b^fe fein ßiebe^merl felb^ tu ntm
©el&äffigfeitengemiprau^t mürbe, *) fo gieng aud^ bei il^We ^friebe«^
üebe nid^t ,fp toeit, bafe er il^ bie SJercd^tigung feine« ©toabpuiÄe«
jinb bieUnabl^ängigfeit feine/S SJÖirlen« jum Opferju bringen bermwjÄ
l^tte. @? lag ;mit^in l^ier ein tiefer ®egenfa| öor, ber m4t *i^
$4ii)>ter ber toerbenben förd^e., bie iapQftoUld^en äSerfiinbiger j^er m^
*) 3R. f. ffitxIXbtv, tt)a« ®. 206 ^btmerft iifl.
3>tA Ur^rifiettt^ttttt. 281
{onnte 4>ieg rriii^t mel^ifi ^gekn. ^n bemfetben äßaaj^, tm^ ivet
©tireit beig :^bQidmui^ mb f^Admimu^ 4n her ;fitt#s fi^ öud^
gli(i^, «)erfd^b)anb ou^ bie >@mtnenmg an ferne ^ebeutimg uttb em
@nbe ^elbft «n ^ S)afefin; je l^tti^er bie Sotftefiimgm )t)0tt Ixen
>2lpc<ße($t fttegem^ je 'iml^eiAnstdt ibie^^tii^ ü^te Seigre mtb iffuiSin*
ritl^tuitgett üitf bie lopdftolifd^ Uebeid^fatmts §iriitttit», Iran ^ toetti^
ger lotutte fie 6ejtDerif0lii(, 'i^ bie älipoftel int Men ^t&Asn tmä^
mts einfttTttmig g^»Hfen ^eien, wnb fo gMi^J^itte :m«n ft^ hma, fte
alle p einer imterfd^ieb^ofen @ml^it gnfiBimniensufcE^, oKe ^gen^
fä|e ter ©ngeliteit uitb ber ^axt^sxm über b^r Dmnemtliid^eit
©imrleil^eit ber il^ncn aßen gkid^wiöfeig gecijfenbiirten ^fftt yu i)et*
geffen. S)crfelben ©etool^l^it folgen aiui^ l^eute nod^ toeit t«
mcifien. 3»«n rebet.t)on 4en Stpofteln im digcmcinett, ote pb omn
bamit lauter glei^benfcnbe iinb in jjeber Sejie^ng gfei%efinnte
Mmter bejeid^te, tmb tt)enn man ettoxi au^ berf^iebmte Seü^be^
griffe im nmm 3:eftoment anterf^efect, fo raaäft bod^ ifelten einer
öon nnfexen Xl^eologen fo 6mft mit biefem Unterfd^ieb, toie bie|
je|t in ÖÄur'j^ lid^töotten SSorlefungen übet neutcftamentli^i&e
S^ologie gcif^f^ ift: man läfet jeben nenteftamcntlt^n ©($rift
fteHer im ®runbe bo^felbe fagen, n)ie atte übrigen, nur mit ettoaS
anbeten SBotäen, ^on emftlid^c Unterfd^irtte bogegen, an SBiber*
}Jprit(i^ unb 3*rtpiirfiiiffe; f oll in ü^cr ßel^e f o ioenig, (M in il^rem
perfftulid^ ajerl^ten, gebadet toerben. ©ine unbefangene &^
fti^i(|tÄforfd^ung toirb aber biefe SSorfteÄung toeber mit >en funbe^
flreitbarften a;^atfa(i^en nod^ mit ber fonftig^ gef#id^id^n ^m*
iogie in ^inflang gu bringen n)iffen. @o tiefe Umbäl^ungen im
Sebw isx SÄenfd^l^eit, tole bie ©ntfte^ung einer mum ffieltreügimi,
öol^el^en fid^ niemate ol^ne bie l^drteften fidntpfe; tmb :biefe
fiöm^e toerben nid^ blo« jtotfd^en benen geflirrt, toeü^ ber neuen
gefi^id^tlid&en Silbung beitreten, unb benen, bie il^r toiberftreben;
fenbem au^ u#er ben erfteren felbft toit* eS immer, je größer
^^^ gcfd^id^tlid^en Aufgaben fiab, um ^o me^r, ju Oegenfäfeen fom^
mm, bie crfl nad^ längerer 3eit ü^e SluÄgleid^wtö fwÄerv ju einer
^escfci^benl^eit ber äuffaffungenfi unb ber ainjtd&ten^ cm ber pd^
^t o^e «mftlid^e Sfteibungen ein aQgemeinered @tm)erfiänbni|
232 2)tt« Ur<l^rtflent(tttn.
üBer Siele utü> SBege ffnanSaxUiUt SBcttti fettp bie 3leformatorenbe5
feii^j^je^mten Qal^rl^nbertö, bei oller UeBereinflimmung in bett i&attpfc
inmftett, bod^ über bie nfil^ere eJ^ffutifl, bie ZxoQtmU unb bie ßoitfe^
quenjen il^ret ©runbfäfte fid^ ni<j^t ju einigen im ©tanbe toaten, toie
läfet fW^ annel^men, ba§ biefe int erften unter toiel tiefer gel^enben (Begen^
fÄ|en ol^ne toeiterejg gelungen fein fottte? ba§ biejenigen, bie aud^ oIiS
g^ripen nixi^ ^^ben bleiben »ottten, mit benen, beren ©runbgebattfe bie
UnJ>ereinbarfeit t)on ßl^riftent^um unb Qubentl^um toax, frieblid^ ^anb
in JQanb gelten (onnten? Unb ber Slugenfd^ein }eigt ja an^, nne tt>entg
biet ber fjatt toar. S5Hr l^aben fd^on oben gel^ört, toeld^en Singriffen fi^
5ßaului5 toäl^renb feiner ganjen SOSirffamfeit öon jubend^rifllid^er
Seite au^gefe^t fcmb; toir l^oben un^ überjeugt, bafe fid^ biefe ®eg^
ner nid^t mit Unred^t auf bie ©emeinbe in Qerufalem unb i|>re
gftl^rer, bie älteren Sl^oflel, beriefen; toir l&iibcn uM t)on einem
ber festeren felbft in ber WpolaVgp^c fagen laffen, toie tief er noä)
in jübifd^en ßrtoartungen unb SSorurtl^eilen befangen toar, unb toic
toenig er fid^ in bie freieren ®runbfä|e beg paulinifd^en ©l^rifiem
t^ma^ JU ftnben tou^te; toir l^aben gefeiten, bajs nod^ im jtoeiten
Sal^rl^unbert bie Sl^oftelgefd^id^te bie cingrcifenbften S^fl^iiä^bniffe
an ben 3ubai)§mui8 nötl^ig finbet, um feine Slbneigung gegett ben
^ibenoipoftel unb fein SBerf ju befd^toid^tigen, bo^ nod^ toiel toeiter
l^erob bei ben Slad^fommen ber i)aläftinenfifd^en ©emeinben, ben ©bjo*
niten, bie gel^äffigflen SSel^auptungen über 5ßauluig im Umlauf toaren.
SBo^ anbererfeifcg 5ßaulu^ betrifft, fo fel^e man nur, toie bitter er fid^
(2ftor. 11,5. 18.12, ll)ben,Men3[j)ofieln"gegenüberfteat;manlefe
feine ©rflärung ®al. 2, 6, baJB er fid^ um bie jerufalemitifd^en äultori*
täten nid^t§ befilmmere ; man erinnere fid^ f einei^ nad^brüdlid^en Äuftre*
ten« gegen 5ßetrug (®al. 2, 14), unb be^ Untoitten^, mit bem er nod^ lange
nad^l^er ba^ SBenel^men bei^ Slpoftelfürften furjtoeg eine öertoerflid^e
^eud^elei nennt; man t)ergeffe nid^t, bafe er aud^ fd^on unmittelbar
na^ feiner SBefel^rung (®al. 1, 16 f.) nid^t nötl^ig gefunben l^atte,
fid& mit ben Urapofteln, mit „gleifd^ unb 83lut" ju bef^red^en, bafe
er fid^ feine aiuffaffung be« ©l^riftentl^um« unb feiner Seigre ganj
felbftänbig au^bilbete, unb feinen apoftolifd^eni »eruft tooHfemmen
unabl^ängig üw feinen SSorgängem betrieb — man bead^te biefe
unb äl^nlii^e (Srfd^einungen auf beiben Seiten, unb man l^^öre enb^
2)a« Uni^riptnt^in. 233
lid^ eitmal auf, für ben a<)oftoUfd^cn Äreig biefe @inftimmigfelt,
uttb für boÄ filteile ^xifUrt^um btefe tul^igc ©nöDidelung ol^ne
innere Äämpfe uttb ©egetifäle toorau^jufefeen, bie gerobe bei ben
Anfängen einer fo tDeltumtoiljenben, auÄ ber tiefften ©Äl^rung ber
©etfler entfprungenen »etoegung am toenigfien möglid^ toar, SIuä
bem öebilffttife ber ©rbauung fann atterbingi^ ber SBunfd^i l^eröor*
ge|en, in ber Äpoftolifd^n Seit bo« reine, burd^ feinen aWiPong
jetrfibte Urbilb be« (j^riftlici^en Seben« anjufd^auen; eine gef^id^it*
lid^c Setroii^tttng bogegen toirb audd fär biefe 3^tt bie attgcmeinen
®efe^ ber gefd^id^li^n ©ntoidHung geltenb mad^en, unb am
®nbe üon ber @rö§e be^S Sl^rifientl^unt^ nid^tö öerloren, fonbem
biefeC&e t>idmt^ erft red^it öerftanben l^aben, toenn jie bie Hemmungen
mijtotiJH, burd^ toeld^ fid^ ber t)on Sl^flibl angegangene @trom
eine^ mum geiftigen Seben« »al^n bred^en mu^e.
2)iefer fiam^f be8 freieren paulinifd^en ©l^ftentl^umig mit bem
älteren inbend^ftlid^en ober ebionitifd^en Stanbpnnft bilbet (nad^
Saur'g folgenreid^er (gntbedtung) ein tooIIeÄ.3al^rl^unbert l^inburd^
ben iQauptinl^alt ber d^rifilid^en ^ird^en^ unb S>ogmengefd^id^te, unb
bie t)erfd^iebenen SBenbungen bedfelben kffen fid^ nid^t bloiS aui
onbertDeitigen DueQen, fonbem nod^ beutlid^er unb unmittelbarer
in fold^en ©d^riften nad^toeifen, bie oliS SBerfe toon Stpofteln unb
älpoftelfd^ülem in unferer neuteftamentlid^en Sammlung eine ©teile
gefunben l^aben,
3n ber näd^ften ßeit naä) bem Xobe beö 5ßaulu5 »ar nun
bie S;renttttng ber ^ßarfl^eien ol^ne QtDzi^tl eine fel^r fd^roffe. S)a
ha» ^eibend^rijtentl^um einmal ba toar, unb ba bie gro^e SJiel^rl^eit
in ber*Äird^e ouiS ipeibenddriften befianb/ mufete man e« fid^ freilid^
gefallen laffen, unb toenigfteniS ein X^dl ber Subend^riften l^atte fd^on
frü^e barauf te^id^tet, bie getauften Reiben ber SSefd^neibung ju
unterwerfen: in feinen ©riefen an bie Äorintl^er unb bie Slömer
H ^aului^ biefen anfprud^ nid^t mel^ al^utoel^ren, unb bie Dffen^
barung beiS 3ol^nne)8 mad^t il^^ren ,,3lifolaiten", ben paulinifd^n
E^riflen, jtijar ben ®enu§ t)on ©öfeenopferfleifd^ unb bie Ueber*»
tretung ber jübifd^en @|egefe|e jum SSortourf, toon ben übrigen
®efe|e^t)orfddriften bagegen unb t)on ber SJefd^neibung fd^ioeigt fle
nid^t blo^, fonbem fie felbft fennt (c. 7) eine unjäl^lbare äßenge
234 3>«« Urd^rlflcnt^tif.
t>m Mmäfiqm vm» «fitit SüOsvtt, ^ie %ä boit jgiibifd^ iftrufib«
ftomm her ©atte^emeinbe 'l^injugefinmneit finb. SDba: tl^ritt ttar
es nol^ tangiere geit bliMS ein 2:]^tf ber 3^^^^^» ber fo
baü^t^, atd>ere bagegen bd^oaiptetem no<i^ iit^ufüiil^ ^eit (ounldöDinib
f^er, nur tm^ beit DoSflänbigen Ikfortritt gnm ^toben^m
töitne ber ^eibe am tnefflonifd^en ^riäf uiä» ^er <Seligldt 8ist^
t^il iEn)][^xIten, nnb ber iBerfisffes: ber %ofteI^f d^d^e nsu^ toief e %u^
fu!^t f ogar nod^ fel^r t)erbreitet mnb einftK^ceüi^ gefunben |ii6en; ba er
fonft {einen SKnkjs gel^obt i^ätte, bem 3iit><^tnu^ in iietoer S)ar^
'flellimg alle bie ^ugefitänbniffe ju ma^en, bie er t^ gemad^ j(iat;
tl^^ecte mar aiui^ bei ;ben milber gelten jene Snertennimg 1^
i^eiibend^ftcntl^um)^ bo^ nur ;eine bibmtgte. {Die getauften :^eiben
towcben ani) t»n i^&x nur ^tm jäbifd^e ^refeli^en angefel^u, iinb
ei^ tDurben t)on ^benfelben xt^rnKd^e SWffi^ten ovif bie 'j|äi)ifd^m
S^ife^ unb ®^egefe^e verlangt, ^ie toon bkfen; jene )»i)Kfilinbige
ßoi^fagung t)on ber jäbifd^ Sebenl^tpeRfe, bie ein ißaulu^ för bau
®]^riften fo natätlii^ "^b, n>ar oud^ ben ^em&^gteisen aiu btx
jubend^rifiüUd^en ^rtl^ei -ein @rfmel (^ äUwfal^ptifer ^ 8^ toeit
fid| 'fitbet biefe ,^ufeliSlel^re'' nid^ ftarf genug aui^brüdefn^ bie
pautinifd^ Seigre r>fm ber ited^ertigung tonvi^ ^beu @Maubeit; ofme
@efe|e^i9ei3Ee, hUth ii^men uut)erflänb(id^ umb gegen Me ,^et^ bed
flipi^eli^; biefei^ ^cftaten ^tm .t)«iterttd^n @ef0|, t^sitm fie ein fo
uniibertDinblid^g SSorurtl^eü, baJB nod^ tief in'^ jn>eite ^äfj^ffmjbext
Hinein, unb klänge nod^bem fein gfHT^eiS $ier{ fU^ i)ie allse;meine
ä9bter{ennung •ergtoungen j^okte^ Jtrie älngrife ^en il^n fiMrtgiestgen.
ffion ben fd^rcffferen tourbe er fcolb öerftedEter, ote SBagier ©inton,
^bolb aud^ (^en gefd^ntfil^, int gemalteren :pf(egten il^n ti^etfigfte«!
(fu ignoriren unb feine SSerbieuipe ju Joflfrfleinern; felbft fein eiflen*
fleig SIerf, bie ädt^teitung be^ g:i^tent|^umiS über ben J^eibnifd^
flSeflen, iDuofbe loon ber ebjonitifd^en ®age inif ^etnuS übertragen,
unb oud^ bie i^ertfd^nbe tird^Ud^ Uebedieferung räumte bi<^
fßm;tl^eUäge, iDie mir fmben meirben, fold^e äJlad^ aber |id^ ei«, ba$
bem Raupte ."ber ?ßcÄÄflinenfer ^an ber .großen todtgefd^id^tlid^
eiiftt beiS ^eibenapoftetö j>er Sthuer^ett }ufiel.
SSik tüemg eS wäf um ba9 Snbe bei» •erften 3a1|n:i^unbet|9 «m
einer Slui^j^teW^img bief e^g ®egenfa|e^ g^tommen ttwr, fielet ^man on
jtoei @tüdeit uttfeter neüteftamontli^en Sammlung, 'ümthenefii itmiS
eine um biefe ß^it, bo« mfbeve «teoäS fpitcr t)erfa§t }U fein fii^nt:
bem ©rief «n W 'S&täer unb bcm S&ri^f be^ S^^ii^ — <i^ i>i^
9ie(^t^tit beg festeren ift namlid^, toa« aud^ feine SScrtl^eibigjer fagtn
mögen, fo toenig, ^te on ben ipaulinifd^en Urfprung beö erftcren, ^u
bertfen. SBenn ber SSerfaffer b«« ©bräcttaricf^ -feinen jubend^rift*
ttd^en Sefetm auf ^ angelegenllid^fte betoeift, ba| burci^ S^riftu^ bem
iübifiä^n ^riftert^um, bem jübifti^en D^ferbienft, bem ganjen jübifd^n
9leKgionign)efen tin ^nbe gemad^t, an bie ©teUe beg ott^ önnbeiS
ein neuer getreten fei, fo fann eben biefe« ton il^nen nod^ nxä)t
anetlannt getüefen ^dw, toenn er il^nen an jal^llofen altteftamentlid^en
'SJeift)ielen bartl^ut, ba§ aUt göttlid^en Segnungen an ben ©lauben ge*
fnft^ft feien, fo müfe er t^ mit ^old^en jti tl&un l^^aben, bie nid^
'ben 0lai<ben, foitbem bie ^fetedetfüßung ete "bag entfd^eibenbe
für ba§ fJer^rältnig "be« flWenfd^en ju ®ott anfallen; toenn er oBe
feine ejegetifd^e tunft aufbietet, «m ju jeigen, bafe oud^ nad^ alt»
leflamenttad^er Seigre S^riftu« ein ganj ednjigeß, mit feinem anbem
^ergleid^bont«, fetn<jr Slatttr nad^ übet bie ßngel, feiner ©tettung
unb Sebeutung «ad^ ftber bie betounbert^fien gelben ber jübifd^en
'©efd^id^te unb bie |>öd^jieR SMrbenträger ber Sl^eofratie exffdbtxM
SBefen fei, ^o fann biefe ftefid^t in bec bomaligen 3^it nod^ nid^t
-attgemetner unb unbejtoeifelter ©laube b^ l^ird^e getoefen feki.
'5)er ©bräerbrief 6ett>eifl mit @inem SJBort buud^ bie SRül^e, toeü^
er ^d^ fliebt, Mm ben ©tanbpunft be« 3»ubend^riftenfti^um« ju töi*
belegen, t»eM^ 'SRod^t ba^felbe nod^ in feiner 3^it ^^t. 3tod^ äu*
mittefbarer erlaßt bie^ «u« bem S3rief be«* ^alobu« für bie Äreif e,
toelc^e ben Slu^brudf il^rer IW&erjeugungen in i^ fartben. S)iefer
Srief seigt nid^ MoiS in einjdtnen SBeftimmungen (t^k c 5, 12.
14) We ^rafteriftifd^ 3% i>^^ ©bjoniti^mu«, er Wtföt ÄtfeS 4ie
©d^lagtüörtet unb ®ebanlen ber ^)aiÄinifd^en Sa^eoCogie nid^ bto«
in (mffallenber SBeife Dermiffen, toie benn j. S5. ber aSerföl^ung«Wb
(S^rifti nirgenb« in il^m berül^rt, unb ©l^ftu« üfcetl^empt mxt loenig
genannt lotrb; fonbem -er fteHt fid^ gerabeju ot« eine ®treitfdiK?ift
gegen ben ^ßauUni^mu« bar^ unb er befäm^ft namentlid^ ;feine
@rvnbj[e]^e t)ost ber ^e($tfertigung hux^ ben ©laubeu mit einer
fold^en SBitterfeit unb mit einer fo grünblid^en ^erfennmtg di^rtf
236 2><i« Ur^tt^enti^nt.
eigentUiJ^en Sinnet, ba§ man Kar fieH ^^^ ^tt ^^ ^rt^^ei, beten
©^ra^e toir f)kt l^ören, toon einet SBetfiänbigung mit bem 5ßauU'
ni^mniS no^ entfetnt ift. SBa^ füt 5ßanlui8 bet innetfle ©inl^eitöipunft
feinet ganjen teligiöfen ßeben^, bie ftud^tbate SBui^el aUeig ©uten
ift, bag etffätt bet 3a!obtti8btief föt ein tobtet SBiffen, toie e^ (oxi)
bie a;eufel l^aben fönnen; bet Sfted^tfettigung butd^ ben ©lanben
ftettt et bie Sfted^tfettigung butd^ bie SOSetle entgegen, ol^ne bie jenet
tobt fei; bie SBeifpiele, toeld^e ^ßauIujS unb bet ©btäetbtief für bie
Jfted^tfettigung butd^ ben ®lanUn angefül^tt litten, fud^t et ifyxtn
gu entteifeen unb füt fid^ ju benufeen; toet fid^ auf ben bloßen
®lauim toetläjst, ben nennt et einen ,,eiteln SIRenfd^en;" flatt bet
®nabe, tjon bet ^ßaulu« offe^ allein l^offt, toettüeift et uM (1 , 22 ff.
2, 8 f. 4, 11) auf ba^ ®efe^, toeld^em jenet jeben SBettl^ unb
jebe ®eltung füt ben ©l^tiften abgefi)tod^n l^atte. ©o unöetföl^ntfiel^en
fid^ um jene 3eit bie ^attl^ieien unb Slnfid^ten nod^ gegenüBet.
3m allgemeinen fd^eint nun in biefem Äampfe ba^ 3ubcn*
d^tiftentl^um füt ben Slugenblidf aud^ in fold^en ©emeinben unb
Sänbetn bie Dbetl^anb gewonnen ju l^aben, benen 5ßauluj8 felbp ba5
©l^tifientl^um gebtad^t l^atte. @o \)ahtn toit fd^on oben gefeiten,
tt)ie bie epl^efinifd^e ©emeinbe üon bem Slpofal^^tifet hjenige Qal^te
naö) bem 34)be be^ ^aulu^ toegen il^tet 2lbtoenbung öon il^m unb
feinet Seilte belobt ioitb; unb toa^ un^ übet bie fleinafiatifd^c
fiitd^e übetliefett ift, lä^t un^ bis tief in'^ jtoeite S^^tl^unbett
l^etab bo^ Uebetgetoid^t beiS Qubend^tiftentl^um^ beutlid^ erfennen.
3^te gtojge apoftolifd^e äuftotitdt ift $^ofymm^, nid^t bet (göange^
lift, t)on bem man t)ot bet aKitte be^ jtoeiten ^al^itl^unbettg nod^
nid^tiS tonnte, fonbetn bet 3ubena^)oftel, bet äpofal^^tifet, ^oulu^
bagegen toitb in bet Uebetliefetung biefetÄitd^e nid^t genannt;*) ju
il^ten angefe^enften Sel^tetn gel^ött jenet ^ccpia^, bet wx^ fo &^i
tabbinifd^e 3luigf^)tüd^e übet bie ^ettUd^teit be^ 3Keffia^teid^ üUr*
liefett l^at, bet ^ubend^tift, bet fid^ nut bei ben alten SBl^ofieln
unb il^ten ©d^ületn bef tagen, t)on ben „ftemben Seilten" (eine^
5Paulu^) nid^t^ toiffen toill; au^ il^tem ©d^oo^e ift gegen bie
•) (Sincn Uidäfmnhtn 53c(cg l^iefüt Bietet unter anbcrcm ba^ ^ä^xtihtn be«
)q3if<i^ofd ^olt^trated üon dpi^^n^ an ben römtf(i(|en ^if^Df ^ittov b. (Snfeb St
®a« Ur(!^riflent^um. 237
3Äitte bei5 jtoerten ^al^rl^ttttbertö ber SKontani^ntUiS ^ttt>oxqt^
gangen, ber mit feinem Itanfl^aft überfpanttten (Sf)xl\a^mu^ , mit
feiner öifionfiren ?ßro^>]^tie, mit feiner SBerlfinbtgung einei^ ,,neuett
@efe|e^" beutlid^ genug auf feinen Urfprung au^ bem ;3!uben(i&riften*
tl^um l^ntoeifl, unb ber jugleici^ burd^ feine toeite SJerbreitung unb
feinen eingreifenben einftujs für bie SBad^t biefer S)enfn)eife in ber
bamaligen 3^^ 3^0*^^^ ablegt. S5cn Qubai^mtt^ ber ätteften rö*^
mifd^en ©emeinbe fönnentoir auä bem SRömerbrief, feine Jortbauembe
i^errfd^aft in berfelben aa^ ben jtoei legten fta^teln biefei§ ©enb^
f^reiben^ unb bem ^J^ili^erbrief (ben un^jauUnifd^en Urfprung
biefer ©tütfe t)oraui8gefe|t), ganj befonber« aber au» ber 3l^)Dflelge*
fii^id^te erfd^lie^en, fofem biefe ganj untjerfennbar auf bie rßmifd^e
©emcinbe berwi^nete Sd^rift, nad^ bem frfil^er bemerften, nod& um'»
3a^r 120 jur ©etoinnung ber Qubend^rijlen bie bebeutettbflen S^""
seftÄttbniffe an il^en Stanb^nlt nötl^ig finbet. 3*^^^^ Urfunben
be^ römifd^ ebjonitii^mui^ au» bem jtoeiten ^al^rl^unbert befi|en
toir nod^ in bem ,^irten" beg Vermag unb ben ^jfeuboclemen*
tinif d^en ^omilieen. 9lod^ um 160 bejeugt $egefi:ppu«, einer toon
ben angefel^nften aBännem ber jubend^riftlid^en ^ßartl^ei, ben
$am)tgemeinben feiner Qdt, bie er felbft bereift l^atte, unb namtnU
lid^ aud^ ber römifd^en ©emeinbe, er l^obe barin aUt» fo getroffen,
„toie bog ®efe^ unb bie 5ßro^)l^eten unb ber igerr e^ verlangen;"
berfelbe ^ZQt^vppu», ioeld^er in einer uui^ erl^altenen Seufeerung
bie SBorte bei8 5ßaului5 1 Äor. 2, 9 für eine fd^rifttoibrige unb
und^rifUid^e Süge erflärt. Slud^ fein S^itfl^^offe Suflin, ber lange
in Slom lebte, eine üon ben ©äulen ber tixäfl\ä)m Si^eologie, neigt
\i(!9 ium ®bioniti«mu«; ^mlu» toirb in feinen ©d^rif ten toottflfinbig
ignorirt. S)er Srief bt» angeblid^en S3arnabaj8 finbet e« nod^ um
120—130, bie ignatianifd^en ©riefe finben ei^ um 150 notl^toenbig,
t)or ber Uebertrogung beiS ^ubentl^um^ in'» ©l^riftentlSium nad^*
briidflid^ ju toatmn, bie Unabl^angigfeit beig le|teren üon bem
erjiem ou^füi^rlid^ ju betodfen: ttne fann ba an eine Uebertoinbung
be^ 3ttbaigmug im apoftolifd^en QütciUx gebadet, fein lang an^
bauember nad^l^altiger ©nflufe i}erfannt tt)erbett?
9luf eine eigentl^mlid^e SBeife f:prid^t fid^ biefer @influ^ h^
^ubend^riflentl^umiS tit einem 3ug ouiS^ ber gerobe bei ber römifd^en
338 ^aft Uird^iflcitt^iim.
Äixii^e eine grü§e gefd^d^tlid&e SBid^igfeitl^: mbet: teitbcnjwäftigen
Serdnberuttg betUeBerliefenm^n über bie Stiftung bet ©enteinben.
Seine 2:i;atfad^e' ber ältcften fiird^engefdSfid^te ift. getmffet, oliS bie,
ba§ bie erfte SSerbreitung be^ ®^riftentl^ttm« unter ben.$^iben auä^
fd^liejslid^ ober faft ou^fd^Uegliii^ bai^ SBBerf be^ Jßaulttig unb feiner
©d^üler getoefen ift; toon 5ßetru8 bagegen föflt er felbft un^ (®d
2, 7), ba§ et feinen apoftolif<ä^en aSSitfung^feei^ öielmellfr unter
ben S^ben gefud^t l^obe. @o unl&ugbar btefe afeer av^. fein mog:
bie jubend^riftlid^e 5ßartl^ei lie| fi^ baburdSf nid^t aH^aiUn, bo^
äJerbienft ber ipeibenbefel^mng bem toitfüi^en ^eibeno^jofiel ju
mubtxif unb e^ auf il^rcn Slpoftel, auf; 5ßetruÄ, |u übertragen; unb
fo l^anbgreiflid^ biefe ©rbid^tung au(f ift: biö Äird^e- tiefe, fie f\ä)
gefallert, unb felfift in fold^en ©enmnben, beren. flpaulinifd^r Ur*
fprung. aufeer attem Qtm^d ftel^^ nd^m num itimn afefkinb, bem
5pauluö ben 3^bcnapofiel cA^ aKitbegfritebar aw bie Seite }u fWDicn.
SRoxi^bent man fic| jubend^iftlii^erfeitig ijergeßlid^ gegw bie a3^atfa<3|e
bcS igeibenij^iftentl^umjg gef^errt l^atte, tooHtc man burd^ biefc
Söenbung nid^t blo^ bie ©l^re be^ garofeem ©rfolgi^ für bie eigene
5ßart]^ei getoinnen, fonbem man toottte:. auä) bi« l^eibend^afifilid^en
©enwinben burd^ biefelbe ju fld^- l^erüberjiel^ett^ fie bcqu; bringen,
fid^ felbft al^ ^letrinifd^e, ber jubend^rifttid^n ®Caiuben2g^unb Seben^g-
form' ange|örige, ju betrüd^ten. 5E)ie a;rabitiimen; über ^o ©tif^
tmtg fottten einen l^iftorifc^en 9fted^t»anf^)rttd^ an- ii^re bogmotifd^e
Stellung, an il^re Eonfeffion (menn biefer 2fai0brud erlautti ift) bc^
grünben/ ®benbe^l^albi aber, fc^t. ba^ ©elingen jener ©efd^ii^er^
fälf^ung.. einen bebeutenben 6iwflu6 ber ^att^ei üoroÄö,. in. beren
Snte^effe- fie lag. Unb fie gelang iui einer für: uttil: fo^ ungjaub*
lid^en. SBeife. 3ftad^ ber Slpoflelgefd^id^e (11, Ift ff.. 13 f. »gl.
©dt. 2, 12) war ämiod^ien ber erfte @i$j einer l^eibenxi^tföid^n
©emeinbe: bie fpäterc lUberlieferung erflörte: ^äetoid. ^r ben
©tftnber unb ben erften Siifd^f berfelben. Dia (ä^riftengifmeinbe
in Äorintl^ toar ganj unbseftreWbar, tote bie. ältejlin gried^cn
©emeinben ol^ne Slu^nai^me, eiiie ®tiftu«g beiS ^kndind. Slber
fd^on er felbft l^dtte eine, ^artl^eifi gegen ^, bie lieber nad^
Ißetm^ genannt fei« tooBte (1 Jto. 1> 12); l^nbert ^ol^rc
ifösbv ^iäß ein toiintl^fd^et J9ifii^of gaii% ttutbi^angen, feine ©e^
SM Urd^ri^entt^iufl. 239
nieiiibe fei elbenfi)^ mie Ue römtfd^, ))on ^triuS unb ^auIuiS jtb
farnmert gegrütsbet n)in}ben. Sßd^t anbete »etl^&tt ed fiii^ oBer (md|l
mit &t ange&lid^ ^tl^iüpfng. bed ^ettuS an ber @tiftungr bet
rämifd^en Aird^e. Ser ätömetbrief uitlb bie 3lpoflelgei(i^id^te fieQeif
e^ gft% ouj^er S^eifei, bagi e^ it6er|^au^ {ein ^[poftel wat, nnld^et
boiS ei^^ntl^ntnr jnerfl' nadt^ 9tom btad^te, nnbr baf bantol^, ate
^tti5 bottl^in tarn, 62 n, Sl^r., »^r ^etrud nod^ fonft ein
3l)A)flel biefe Stobt U^fnäft l^tte; bag er f^tet m^ ^xdam, ifk
um fo icntDol^rfc^einlid^jer, b(& aUe ^nqcikn barüber ein gan; um
^iflotifii^g Slu^fei^en ^abtn^, böö meifte barin cttoei^lid^ falfd^ ifr,
unb bas Mrige mmi bent offenbar untixxl^ren ^iä^ f(|mer trennen
tofet. Sfti^t^ bcftott)emgetf treffen totr f<i^on frü^e. bie S9e|«itt^)*
tung, 5ßetru^. fei ber erfte 33if(j^ toon 3lom unb ber eigentlid^
©tifto ber bmtigen g^riftengemcinbe geürefeuc 333© biefe SSel^au^ptung
urfprünglid^ l^erfiammt, unb »a« mit berfetben bcabfiti^tigt »urbe,
fiel^ man gongf beniüä) an einem SW r "^^ ^^^ ^^ ganjen ©age
tief, üertoa^n nid^j bU)ö i|nrer tetbrettetflen, fonbem allen änjeid^en
tuui^ aMd^ ij^uer älteften gorm angel^. Sßetru^ foff in ber SSer*
folgung bei? BS'lagieri^ Simon nad^ äftom gc{ommen fein, unb nadd
feiner Uebertoinbung bie tömifd^ ©emeinbc gegrünbet unb ate
Sifd^of regiert J^aben. ^aä) bem,. toa^ fid^ ung frft|ier über ben
urfprünglid^en Sinn ber. ©imon^fage- ergeben l^at, l^eifet bie^: bie
gQäl^lung twi' ber aSäteffamlcit bei^ ^ßctmö in 9lom »urbe in
Umtauf gef e^ , um- i^n ate ben ttwl^ren a^?oftel ber Stöme« unb
beö g^njett'. SBbenblanbeÄ bariufteßen, um bie römifd^e Äird^ aU
angeWid^ ^»ttini|d^e Stiftung für ba^g ;;jiä)end^rifientl^um jurüd^u»»
forbem, ^uh» bagegem unb ben. 5paulini«muö (ben ^rrlel^rer unb
l>ie 3sxie^e, meldte ^etru2§ in ber ^crfon be« aWogierd fd^ug)
m- il^rent luri^IettwotÄemn »efi^nb ju »erbrdngen. S)ie# lie^
fi# nun oßerbing^ i« bem Beabfid^igten Umifang nic^ burd^fe^en;
aber \x> öiel ttmji)e bod^ immer erreid^t, baft in bet römifd^en llebeti^
liefjewTg feÄft ^tru« bem ^ßaulud nid^t oOein jur Seite trat, fon^
bem aud^ bei^ «ortritt tför i^ erl^telt ^n ber golge muftte bie
angebUd^e römi^ ^ifd^fiSnmtbe beift ^etruS ben 9led^tdt)om)anb
für bie unglaublidMUni Änf^arüd^e auf geiftUdJe aBeltl^errfd^aft ob«'
seben; für bie Sefd^d^ be« nod^o^ofloHfdlen Beitalterä ifl biefe
240 ^«9 Urc^vtllent^Kittt.
Sage \)avipt^ä^l\6) aU ein ©enfmol unb ein igebel ber fird^Iid^en
^artl^eibehj^flung ton ©ebeutung. S)a<s ältefte 3^^^^^ ^«'^ ^^^'^
anetfcnnung aufeerl^alb ber ebjonitifd^en Äreife entl^ält eine ©d^rift,
bic toon einem Sßauttner um 130—140 n, 6^r. toerfagt fein mag,
ber erfte ©rief 5ßetri j unter bem ©ab^lon nämlid^ , in bem biefer
©rief gefd^rieben fein toitt, ift Sftom ju tjerftel^en, tjon bem toir ouj^
ber 3lpofal9^fe unb ben ©ib^ttinen feigen, baj5 ei^ bei ben ©l^riften
nid^t feiten mit biefem f^mbolifd^en SRamen bejeid^net tourbe. Um
bie SDlitte unb nad^ ber SRitte be^g jnjeiten ^al^l^unbertig tourbe fie
bann, tt?ie e^ fd^eint, attgemein angenommen, bodp nid^t ol^ne baß
il;r bie gegen ^ßauluiS gerid^tcte ©pifee abgebrod^en tourbe: Quben^
d^riftentl^um unb ^ßauliniemu« l^atten fid^ injtoif d^en öerftänbigt unb
in berfelben ©intrad^t fottten nun aud^ bie Rauptet ber beiben
^Partl^eien in SRom jufammengetoirft unb bie römifd^e Äird^^ ge*
meinfam geftiftet l^aben.
3)afe e^ ober mit ber 3^it ju biefer ©erftftnbigung fommen
mu^te, biefe toar in ber gonjen ©ad^lage begrönbet. @o toeit aud^
bie beiben ^artl^eien iti öielen t>on ben toid^tigften ^ogen aui^
einanbergel^en mod^ten: nod(; mäd^tiger toar bod^ ba^, toa^ fie J^er*
banb, ba^ neue religiöfe Seben, ba^ jie im ®lauben an ben
erfd^ienenen SWeffioj^ gettjonnen l^atten, bie ©inbrüdEe unb Slnfd^u*
ungen, toeld^e ber ©tifter be^ ©l^riftentl^umi^ ^linterlaffen l^otte, bie
©erel^rung gegen feine $erfon, in ber olle übereinftimmten. S)le
Subend^riften toottten ollerbingj^ aud^ ate Sl^iflen nod^ ^uben
bleiben : aber toic Jonnten fie eig , toenn fie bod^ forttod^renb ben
©efanbten unb ©ol^n ©otteö in bem fallen, afl il&r ©ertrauen unb
atte i^re Hoffnung auf ben festen, tt)eld^en bog jübifd^e ©olf burd^
feine t^eofratifd^e Dbrigfeit ate einen Qrrlel^er öertoorfen, ate einen
©otte^läfierer gefreujigt Tratte, öon bem eg aud^ in ber golge feiner
gan} übertoiegenben SRel^rjal^l nad^ fo »enig, tt?ie toor^er, ettooiS
^ören ttjollte? Sie fül^lten fid^ aUerbingjg forttodl^renb burd^ boi^
mofaifd^e ©efefe gebunben, beffen treue ©eobad^ter fie fein tooHten:
aber bie Äeime eine^ neuen fittlid^^^eligiöfen SebeniJ , bie fie il^rem
großen Sßeifter terbaniten, mußten hntify il^re innere S^riebfraft aadf
fie immer mel^r über jene ©d&ranfen l^lnauÄfül^ren ; unb bie§ um
f mebr, ba aud& ber (gpi^mu^ mit feiner ©ittenftrenge, feiner toeit^
2>a9 Urd^rtßesitl^uiii. 241
l^ei^igen äRenfd^nKebe, feiner äSeitoerfung beiS O^ertoefettö, t)(mW^
fang an (gin|Iu§ bei ifyntn getootttten l^otte. Sie toaren ber aReinung^
ba6 bie ißeiben nur burdji SSermittlung beig Qw^entl^umÄ jum meffio^
mf(i^en ^eil !ontmen füllten: ober nad^^bem bie @efd^(i^te einen
anbeten S93eg genommen l^atte, noci^bem hcS ^eibemi^rifientl^um aU
2:i^tfad&e por ü^nen fianb, mußten aud^ fie fid^ in biefe Sl^otfad^
pnben lernen; unb fo erfa^fren toir ja auä) hnxö} 5ßauluj8 unb
burd^ Sol^onneig in ber apofalt^pfe, baft bie§ nod^ toäl^renb be«
apofblifd^en QtitalUx^, tomn autfy l^alb tDiberttnUig unb mit mand^en
®inf darauf ungen, gefd^el^en ifi. Sluf ber anberen Seite l^atte ober
ani) ber ^auIiniSmuiS bem ^ubentl^um nid^t fo üoUft&nbig obge«^
fagt , ba| jebe SBrüdfe jur SSerfiänbigung mit ben ©egnern obge*
brod^en gekoefen märe. @o entfd^ieben aud^ $aulu^ baran fefD^elt,
bag mit @^riflui$ haS mofaifd^ @efe^ unb ha^ garqe jübifd^e 9t^
ligiom^toefen fein (gnbe erreid^t l^obe: an bem göttlid^en Urf^rung
be^g ©efefce« ju jtoeifeln, lata il^m nid^t in ben Sinn, bie alttefta*^
mentlid^en ©duften galten aud& il&m für bie unfel^lbare Offenbarung
ber ©ottl^it, auf biefe ©dj^riften grünbet aud^ er feinen @lavibin,
bie jUibifd^e a;i^eologie bilbet aud^ für il^n bie ©runbloge feiner
S)ogmatil. ®cib man ober bie^ einmal ju, fo »ar ei8 in ber S^l^at
nid^t leidet, ber Snerlennung beg ©efefeeiS au^utoeid^en, bejfen Ur*
!unbe thtn haß alte SIeftament ift, unb e^ toar nid^t jjebem gegeben,
mittelji attegorifd^er 2lu«legung unb rabbinifd^er S)ialeftif aug iij^m
felbft iu betoeifen, bafe baß @efe| nur gegeben fei, um in ber golge
einer gan§ anberen Sieligion ^lai ju mad^en. Slid^t öiel anberiJ
t)er^ielt tß [x6) aber aud^ in SJetreff ber eigentl^ümlid^ d^rijUid^en
Seigren. 9ßaß ber ©tifter be« ®l[;rifient^um« gemefen fei, toaß er
geleimt unb getoottt l^obe, barüber tonnten eigentlid^ bo(^ nur feine
petfiSnlid^en ©d&üler g^^P^fe ablegen, unb für bie ^aupttl^atfad^en
feiner ®ef4^id^te l^otte fid^ aud& ein ^ßaulu« auf biefei^ S^Pifc
auf bie Ueberlieferung, berufen muffen. 3Jlit toeld^em Siedet tonnte
man bann aber bie Sluffaffung ber d^rijUid^en Seigre ableiten,
toeld^er bie ^^erfönlid^en ©d&üler Qefu ganj unflreitig geljittlbigt
Ratten? unb toenn ein 5ßaulu« im Vertrauen auf bie i^m geworbene
unmittelbare Offenbarung fld& feine 33^ologie mit öoEtommener
©elbftdnbiflfeit gebilbet l^atte, liefe fid^ bie gleid^e Unabl^ängigfeit
BcQn, Sontfige unb Kb^anM. , 16
{i42 SM ^rt^ettt^Hm.
mij^. ton betiett emmttm, t>d(l^ ftd^ biefe^ WUBfoia nt^t betouft
Mnen? SBeim fem^ ^ßoulitiS ben Hitterf^eb beS (EfyA^nifyiim
Mti Siibeit^ttm bi^fin befUwmt l^otte, ba^ man in bk(em butd^
te» @efeteA SSeile f^ig loetben »oUe, in jenem ni(i^t burd^ bie
Oetfc, fonbern butd^ ben (Stouben, fo tpor l^iemit bie ^age ni^
beantoottet, n>ie e^ ful^ hmi nun mit ben SSetten tKxffeilte, bie
au^ et ote ^t&d^te 1^ <Slaitbeni$ wclmg^t, mld^ IBebeutung bet
il^fa^en @itttid^&it nnb ben mt>x<Ai^^n Seflmä^Uen be^
tnef^df^ @efe^eS sulomme; toarf man fie ober einmal auf, fo
mujste num f afl nnDermeibtidS^ }u einet tl^eitoeifen Xnettenming bes
(Beweis )tttft<!gefftl^tt loetben: t^\l& totü bet ganje @tanb)>ttnft
feiMt Seit eine ))oftti«)e Offenbotung bet fittlid^en ©ebote jum fS^
bfitfni^ madHe, eine fold^e cAtx t)ot bet (Sntfleliung eine^ neuteflo^
mentli(|fen>ftanoniS mit in ben altteflamentlid^ Schriften }u ftnben
iMt, %ite loeil ed fxd) bem gen)iM^lid^ 10e»)U^fein fd^ttxt fiot
mod^n lieg , ba| bie SSette jut @elig!eit ifi>at uneti&|li(| feiefi,
bag <Aet Hut bet @Kanbe feiig mo^e, ba| bo^ @efe( ben (S^l^ifien
nid^ me|t angelte, obet bod^ im l^fil^ten @iun ton il^m etfüDt
fein tDoBe. Unb tx>c^ toit f<i^on l^iet bemetfen Unnm, haß^rm
bet })aulinifd^n ^Dogmatil ftbei^upt: fte ipat }u tünftUd^, p loor^
iDidett, t>on su eigentl^mlid^n S(nf(i^anungen gettogen, aliS ba§ fie
intern gar^n Umfang nad^ butiä^btingen lonnte , fo einf od^ wÄ
einleud^enb aud^ il^ gtoget ®tunbgebanfe, bie ©lei^beted^tigung
attet S^tiflen, bie IJeteinigung toon Quben unb Reiben in einer
SaSeltteligiw, »at. Äie jubend^tiftlid^en änfd^uungen l^atten i^
gegenftbet ben SSottl^il bet gtßgeten ©teifbatfeit unb Älatl^t, ber
engeten änfd^liefeung m t>it bij^l^rigen aSotfteHungen bet ajlenfd^;
unb fie l^en t& ofyxt S^^U^ ^^^^ ^^^^ anbetn aud^ biefen
Stgenf^aften ju tetbanfen, ba| fie (m(^ in ben pauünifd^en Reifen
bi$ 5U einem getoiffen ®tab ©ingang fonben. — Äkct obet bem*
nod^ bie aümSfyli^ älnnäl^etung unb ^etfd^melpng bet ^ottl^ien
in il^tem inneten SSetl^ltnife begtünbet, fo mugte fie butd^ il^e
Stellung nad^ au^n in l^ol^em ®tabe gefötbett toetben. Si)a^
3iä^ntl^m felbft btängte bie Sl^^tiften, aaü^ bie gef^e^ttteuen nnlet
benfelben, oM feinem @d^oo^ l^inau^; nad^bem DoOenbi^ bie Do*
Utifüi^ Sfiflen} be^ jübifd^en 9Sol!eS t)on ben 9tömem Detnid^tet^
2)a« Urt^ri^ent^ittn. 243
ber Sltttelpunlt feiner ^ottedDerel^nmg ittfatt, hex gefeflU^e O^fer«
bieitfl unmeglid^ getDOtben toat, mtb jei^e SbcSfi^ auf SBieberl^erflel^
lung mel^ unb mel^r f^toanb^ nrnfte bad Sicnb, toei^^ ehren
2:]^etl ber C^flenl^t no^ mit ber SIeltgton il^ier Sitet t)erfn«4)fte,
ftd^ <älxaä^x^ löfen, biefe »eligimi nmfte d» tttiM ((atf£(iiCid^
t^otöbergegongene«, Doit @ottfelb^ avfgiel^bbened erfd^nen; to^mib
anbererfeitt a^ in ber l^eibnifii^ äMt ber 5{>nu! imb i^lBerfM^
gung, ber ^uben* imb ^eibend^nffam glei^^r mulgefelt toorei,
baju beitrug, bo^ fte im ^mpf nAt ben gemeinfamen 0egnem il^
eigenen 3ufammenge]^0rigfeft fi^ lebl^fter betonet tonrben. fiio
trat ber ®egenfa| beiber tßortl^en naSf mtb mäf gegen bod toef ettt*
lid^re, toa^ fie gemein liotten, yuriUC, feine ®))annttng lie0 tii»|,
jebe ü0n beiben gab einen ^ü i^xtc eigentl(fftmlidi^ $n bk
anbere ab, unb <m» bem ©efftl^l il^er urfpränglid^n Stnif^t giengtn
jene ^riebeui^rfd^l&ge l)Mm, toeU^e aOe bo^imf l^ttauiKlaufen, btfft
bie no^ t^orl^onbenen (9egenfA|e ^eild becmttteit, t|eil^ jnrftdgei^
ftcSt, bie gemeinfd^ftUd^en Uebei^ugungen olB boi^ entfd|eibenbe 1^
Dorgel^oben unb auj^ilbet, bie ^eitenben XIM^^ ^ ^^^ 9^^^
mäßigen Slnerlennung biefei^ gemeinfamen Deteitiigt mexben foOeit
9xi^ l^iefür bietet un», neben einigen onbenoeitigen &lftiftm,
boS neue Zeftoment bie Belege. &dfon im Sbr&erbrief unb im
Srief beS ^olobuiS jeigen fU^ 6fmren einer XunAl^erung ber h^m
^art^en, toktooffl btefe 6tftdfe ü^er $au^abit9edurng mi^ e^
als ^reitf^ften berfelben }u betrod^ten ftnb. ®o lebl^oft oud^
ber (Sbr£erbrief fftr ben ipaulinifd^ ®mnbfa| eintritt, baJ3 >M
Subentl^um burd^ ha» Sl^riflentl^um oufgel^oben fei, f o erfd^eint bod^
boS SBerl^tnit beiber i^er lange nid^t fo fd^roff unb oudfd^Iiegenb,
iDte bei ^ßoulu^: bad @l^rt{ientl^um ift weniger ber @egenfa|, (ä§
bie 93]»Benbung he» ^ubentl^ntö, in il^m i|t x>ettDidlUI^, toai biefeiS
nur ottbenfet unb mrbtlbet, e» l^ot in reiner unb geiler Seife,
^a» bicf^ in finnlid^er JßMe 1^a4^ aber t» bringt bod^ nid^ fii^Ied^
l^in neu^, nid^td, toa» nid^ aud^ im alten 8unbe irgenbkvie f#im
borl^onben U)ar; bie Xlfäti^t (E^fH urtrb unter ben attteßament^
Iid^enl8egriff bed ^riefletl|vmiS gefidß, bie neue Si^gtonSform, bte
et gebrad^t 1^, ifi ein rmeS 9efe^ ber ipotittnifd^ @egenfati 'ber
©laubeniS« unb .®cf e|eSgered^eit tritt pcAä, unb ber fdKgmacj^nbe
16*
244 S>a« Ui^riflcitt^iitn.
eioube f elbfl tfl nUlft jened poulinifd^ unbebittgte SSerttaueti auf bie
Snabe @otted in (SfytiftM, fonbem bie lld&etjeugung, an bet e» im
^ttbentl^m oud^ nU^t gefel^lt IM fftxt§ ^i^ ®i>tt f et, unb bag er benen,
bie il^ fttd^, ein »ergelter fein toerbe'' (11, 6). So bittet fi^ anbetet^
feitt ber ^alobiti^brief über bie poulinifii^ Sel^e r>tm oOeinteii^tf ertigen^
beit (Slaubm ait«fptid^t, f o gel^t bo<i|^ avuSf et bereits übet ben @tanb^
pvmit beiS fhrengen 3ubaiSmiii3 ffitum^, ts>tnn et im Sl^tiflent^um mit
^ßaxäM eine neue @(j^6^fung, in feinet Seilte ,,bad t}oSfommene ®ef e|
betgteil^" etfennt (1, 18. 25. 2, 12), unb bemgemafe au^ nid^t fü--
mUfl auf ^folgung bet ^ofttt))en mofaifd^n @a|ttngen , cd» auf
SBo^lt^ätigleit, SRenfc^iebe, 6itttui^feit bringt 3U>äi tM U^
fUmmtet tritt obet bie Slbftd^t bet SSetmittlung unb ^ebem^füf^
tung jtDifd^n ben ^[ktttl^ien in anbeten neuteflamentUd^en SSftd^em
l^ot. 3n etftet Sleil^e fielet untet biefen, toie fd^on frül^et gejeigt
tomtbe, bie Stpoflelgefd^id^te. (Ein 9Ber{ bt& gleid^n Setfaffetd
ifl hca SufaiSe))angelium, aU beffen ^ttfe|ung jene felbfi ^(fy be^
jeid^et, unb avaä^ in feinet XenbetQ trifft e)S mit i^t }ufammen.
SBie bott bie @efd^te bet ä(^oflel, fo toitb l^iet bie @efd^i#te
(SfytifA im Snteteffe be« j)aulinifd^n Unit>etfalii8mUi8 beatbeitet; unb
rnie bott bca ^atöfUnenftfd^e ^ubend^riftent^um nid^t biteft belampft,
fonbetn mit m&glid^flet @d^onung in ben ^auIinidmuiS l^etäberge^
leitet toitb, fo fd^lie^t ftd^ aud^ ffm bet Setfaffer fo eng afe mög*
lid^ an bie aitete, jubend^rifttid^ Uebetliefetung art) abet et toei|
bie Qü^t, toeld^e }U feinet eigenen äCuffaffung beiS Sbriflentl^umiS
nid(^t ^a^ten, mit fold^em ®efd^id( p befeitigen obet unfd^äblid^ )u
mad^en, unb fie butd^ bie entgegengefe^ten Elemente )u etg£n}en,
baj^ bet ®ef ammteinbtud( f eineiS ü^riftu^bilbeiS bod^ r>on bem älUxaf,
ha& ums 3}tcAßf&va etl^olten tyxt, mettlid^ abtoeid^t. 2)et galUai^
fd^en SBitffamleit Sefu jielft et bie famaritanifd^e, bie ipeiööetfiln*
bigung im l^eibnifd^en Sanbe, mit ben il^t eigentl^ümlid^en, bem 3ntereffe
hti $atilini^mu)8 fo metitpiltbig entf^ted^enben Si^Al^lungen unb
»el^tteben (9, 51—19, 27), jut Seite; ben jtoölf 3ubena|)0jieln
treten bei ifyxi bie 3le:ptäfentanten bet ^eibenmiffion, bie pe6j^
36nget, in fld^tbot beüorjugtet Stellung gegenübet; boÄ Serbot,
ben Reiben unb Somaritetn ju ptebigen (SWt. 10, 5), toitb ft6er=^
gangen, ha§ l^tte 3Bott an bie lanan&ifd^e ^^tou (SRt 15, 24 ff.
tM Ur^tilletit^inn. 246
äßt. 7, 27) fanmtt bet garten St^Iuttg auügetDotfeit, ber fSM^
fprud^ fibet bie elDige SDouer be« ®efe^« (Suc. 16, 16. f. ügl.
3ßatä^. 5, 18) )n)if(i^ett jlDei entgegen^el^be äbuSfogen eittgetletnmt, unb
babttt(| feiner urf^prfinglid^en Sebeutung beraubt, bie ^rabe( t>m
bem «rmen unb Sleid^eit (16, 19 ff.) fo umgebtlbet, bafe il^re ur^
Wttfllii^ ebjlonitifd^ Surfte (38. 25) gegen bie ungläubigen Quben
geleiert tt)irb; bie SrBärungen, toeld^e ben }tt)ölf äÜf^oMn, unb itO^
kfonberebem $etruiS, einen Vorrang wx $aulu^ su fidlem f(i^ienen
(SKott^. 16, 18. 18, 18. 19, 28), toerben öon Mo» (9, 21. 22, 30)
^eite toeggelaffen, üftiü obgefd^tD&d^t, ei8 iDirb ilberl^oupt foI(i^ej8,
tood fi^ gegen ^uluiS beuten lie^ befeitigt (toie SRottb. 13 24 f.)
unb mänbert (SRattb- 7, 22 f.t)gL S. 13 26 f.), gegentl^ttigeÄ (toie
2. 9, 49 f.) eingefd^ben; unb »enn 3«>l&anne« Dp. 21, 14 nur bie
Flamen ber }tD6lf ,,9l))o{itel be^iSontmeiS'' an ben ®runbfleinen ht»
neuen 3erufalemi8 angefd^riebenfein IäBt,fo erbalten beißufoig (10,20)
bie 6ieBjig (ober ol^e ©ilb: ber $eibenapoiiel unb feine ©d^üler) bie
mhtMlx^ aSerfid^erung, bat ibte 3tamm im ipimmel eingefd^eben
feien. Stod^ mond^e toeitere 3ügeiKe|en fid^ beibringen, bie ung jeigen,
tpie ber ongeblid^e ^vica feinen Sefem bie SefUmmung ht& S^tiften^
Djnm für atte SRenfd^n, bie tlnem^fättgrid(>feit ber SmJbm für baS
meffiattifd^^eit unb ben Untoertl^ il^rer öermeintlidi>en ^Sorjilge, bie
@(eipered^tigimg ber glaubigen JQeiben mit ben 3uben nabefu^
legen, brie er feine jubaifiifd^en ©laubeniSgenoffen ol^ne 93erle|uQg
i^rer SSorurtbeile für feinen 6tanbput* tu getoinnen fud^t
3)ie beiben €d^riften ht^ üväa^ finb mit @inem Sort nid^t hUa
@ef(|id^n)erte, f onbem bie ®efd^id^te bient in i^nen einer befiimn>
ten Xenbenj: pe tooHen im @inn bei8 !paulinifd^n ttnitjerfaliSmuÄ
öuf bie lird^lid^en tUberjeugungen unb g^ftÄnbe einipirfen, unb
bem jjttbend^rifaid^n %f)til ber ©b^ftengemeinbe jur aSereinigung
bie $anb bieten. — S)ie gleid^e Slbfid^t verfolgt in anberer gorm
ber erfle »rief be« ^etrui^. an bie 8led^tbeit biefe« ©d&reibeuig ifi
f^on be§balb nid^t }u benfen, »eil e« üon beutlid^en Jlad^Kängen
ä^ter unb un&d^ter ^oulinifd^er S3riefe, be^^ S^tobu^ unb be«
Sbräerbriefi^ erfüBt ip, unb toeil mUn ber jn:aftifd^<noralifd^en auf*
f aflung be^ ^briftentbumil, in ber t» ftd^ namentlid^ mit bem 8rief bed
3a!obud berührt, aud^ bie leitenben ©ebanfen ber ^poulinifd^en S)og«
246 ^^M Vts^ifbtna^um.
iMtif toenig^eiiB tJ^Utoeife fid^ar t» ü^ l^tMttcetett; tDemt toir
t)ietme](^r oUe SlngeU^en sufontmeitnel^mett, fo loitb e^ ttitr in eine
tietl^dltni^mältg ^päit Qdt, etioa bod jiDeite äSiortl^eil beS sn}eiten
^ol^rl^unbertö, gefegt koetben !6mten. 9ter um fo augenfälliger i^
öfter ber Qtotd biefer Unterfdjiebung. 3)cr et^ ber StAenopoftel
felbft foU benen, bereu l^iW^fte auftoritit er toar, eine Sluffaffung
bed S^l^riftentl^umd eutpf elften, toeld^e bie poulinifd^e Xl^eorie ^ar
in il^en oHgetneinen ©runbjügen mä> ü^rent ptaSti^äfm (Srgebni§
feftl^<, ha^ ^ubentl^m al^ eine obgeü^ane ©od^e bel^^onbelt,
unb in ber (i^riftli<^en (Bemeinbe ein mutd, auf ben ®UaAm an
ben aSerföl^UflÄtob 3eftt gegrünbetc^ <8otteÄ)oß fielet, toeld^ ober
bod^ aud^ ben jubend^rifUii^ ätnfd^auungen fi> t)ie!e Slnfnfl!|(>fnng^^
pun{te bietet, unb aber bie @treit))untte fo bel^fam l^inmeggel^t,
baJB man ami^ auf biefer @eite fi# leidet mit i^r befreunben, uxb fu$
in feiner ajejiel^^ung obgeflojjen ftnben tonnte. — ©erfclben dtiä)^
tung gebort unter ben augerfanonifd^en ©d^riften ber erfke ton
ben angeWid^en SBriefen be^ römifd^n Slemend ou, tpa^rfd^einlid^
etxoa» älter als ber erfie ©rief ^ctri, ba er ton ber Sfatocfenbeit
biefeiS ätpoftel^ in 9tom nod^ nid^ts toei^; unter ben neuteftonent^
lidJKit bie beiben im ^tru^brief fd^on benü|ten ©enbfd^rciben an
bie e^H^ wnb Äotoffer, bie aber bod^ fd^tocrlid^ üor bem jtoeitcn
3abr}ebenb bei^ jtoeiten ^a^rl^unbertiS, unb gett)ij5 nid^t t>on Ißaulu^,
»erfaßt finb. 3n ben lederen befonberig tritt bie 3bee ber d^riftlid^cu
Äird^e mit einem 5lad^brudf ]^ert)or, loie in feinem anbem t>on ben
neuteftamentlid^en SJiid^em; fie ift ber Seib Sl^rifti, bie einl^eitlid^e,
aHumfaffenbe ®emeinfd^aft, in ber Quben unb Reiben t)ereinigt
finb, feit 6^iftu^ bie ©d^eibetoanb §tt)ifd^en il^nen Weggenommen,
ba^ ®efe$ mit ftd^ an'^ Äreuj geheftet l^at; in il^r f offen äffe ®egen*
fä^e, toeld^e bie 3Renfd^en bi^l^er trennten, burd^ bie ßini^it be^
d^riftlid^en ©fauben^ unb fiebernd oufgel^oben fein. S)ie affgemeine
8orauigfe|ung biefer Slugfü^rungen bilbet bie yaulinifd^efiel^re; mie
ja überbau!pt üon einer felbftänbigen unb attgemeinen dprifllid^en
Äir4>e nid^t bie Sebe fein fonnte, fo lange man fid^ nid^t wn ber
jfibifd^n SReligion^emeinbe lo^gemad^t unb bie ©leid^bered^tigung
ber befel^rten Reiben anerfannt b^tte. Stber bod^ toirb aud^ bem
Subentl^um bo« Sugeftänbnijj gemad^t, ba§ e^ im urfptünglid^eii
2)A» Ur((rifkfit(ii«i. 341
bet i^ttiSgiUet geioefen fei, an bemn bie j^iben erfl itcui^
ttäglül ^nt^eil etl^ten l^6en {Qfpff. 3« }2. 3, 6); bie S^am'
flreitpunlte bex ^xi^üm toerbeti tti^t mel^t ti&l^et et^ert, fo be»
jKmm» auä) bet ÄoIoff^rWef (2, 16 ff,) eWonitif(|e SlnfiMrbeningeii
^rMtoeifl, bie; ^^ übet bk 9le#tfei1igmi0 tpirb gar nici^t IftetiU^
uttb fUtt bet petfönlid^n Sfteü^gen smif(j^n Sßaulud unb ben 3ii^
(^ftett, beren Spuxm ben SBnefe« bed Xpoftetö fo tief eittg^spütft
finb, treffen Mir am @(i^ln§ be^ ^loffe?briefd aHiSbtft<!U<i^ mel^iete
9b)tabtlit4ten ber jubend^riftlu^^n ^rtl^fei, im fß^xün mit ^aulinem^
tpie Ma^f aU feine (Be^ülfen unb iSetrtrouten. S)et ^tanbpantt
hiefer Stiften i^ mU (Sinem SBott itDatim qfmim ber tHtuIinifd^e;
ober ii^r IßaiUinu^mud ift ber einer fiteren 3^tt: bie frä|eren
Streitfragen ftnb \^n tl^eUtoeife in ben ^intetgmnb getreten,
bie pauiinifd^en ^nfd^uungen ^m i^ f^rfere^^ @epr&g< ^x*
loretv ^^ i^ ^ipugtfein ber (Sinigleit in ben ^au^t))unften
hm man fid^ oud^ mit ben bisherigen ©egnem i^rfi&nbigen,
unb fte für bie @ine gemeinfame ^rci^e p getoinnen l^offen.
@oaten aber biefe äkrfud^ }ur SSereinignng ber ürd^U^en
^artl^eien einen inneren ^alt unb einen bouemben @rfolg M^n*
fo mu^e mit benfelben bie t^eologif^e Srbeit ^nb in $anb gel^en^
butii^ ü>eld^e man fid^ bed gemeinfamen im glauben unb &tbm
ber Aird^e, ber d^riftlid^n (Sigenti^ömlid^feit in il^rem Unterfd^ieb
^on ber jilbifd^en, ben)U^ )9urbe. 3la^ l^nbelte e^ fid^ ^a^i
um ein bQp)}elte^; bie @runbf&tfe bei? d^riftlid^en SSerl^alten^r Uttb
ben unterf d^eibenben ^nl^alt bed d^riftlid^en Glaubend; unb fo t^v^l^
dnäf in beiben 9e$iel^ungen im @treit lag, fo felj^Ue t^ hoä) in
{einer toon beiben an ben ©runblagen für eine fd^Ueglid^e SBerftän*«
bigung. §ür bie prattifd|ie äluffaffung bei^ Q^^rifientl^umiS toax tA,
aUerbing^ k>i)n ber l^öd^ften SQiid^tigteit, ob man ftd^ mit bet ältesten
(S^nftengemeinbe fortn)&]^enb burd^ h<a mofaifd^ @eff| gebunben
fanb, obet mit ^aulud biefe^ @efe| füt obgetl^n l^ielt*^ ober feibfl
über biefen tiefgel^enben @egenfa| griffen bie fittlid^n antriebe uni^
@runbf&^ übet, toeld^e bet neuen 9teligionjS)|)attl^ei \>on i^em @#
ter aliS tt)ett|it»)Ilße« äSetmäd^nig t)etetbt mxm) unb je oMgen«
i^inlid^et fi^ balb bie 9lot]^U)enbigteit l^etatti»fteate, auf bie ^
fii^neibung bet ^eibend^tiften ju toetjid^ten, je toefentlid^ete ©tttdte
240 2^ Urd^tfUttt^itm.
ber (»cfefte«etfüBunfl and) ben Subend^rijiett fnt ber SerfWnmfl 3e^
tufalem« unmOgUd^ tourben, je meniger anbererftitt aud^ ^kmlu«
in bem (Bansen feiner fitttid^ SBeltanfd^ouung mit ber filteren
Infid^t, ttttb oud^ mit mand^n @infeitiflfeiten berfeften, im fBiber^
f^rud^ flanb, um fo leiii^ter fonnte fi(ä& in «etreff ber ftttlid&ett «nf^
gaben unb ^flid^ten jene llebeteinfllmmung im tt>efentlid^en btlben,
bie un« aud^ toixtLiäf avS ben Ueberbleibfeln ht§ nad^a)>Dflolifd^n
3citatter« entflegentritt. SRon ftreitet jtd^ »obl über ben Stntl^il
ber guten SBerfe an ber Sled^tfcrtiflung, oRr über il^e unbebingte
!Rotb»enbigleit beMt fein Qtotifd) man ijl längere Seit uneinig
barflber, n>ie Diel t>m ben ^ofiti&en ®eboten ht^ 3Ro^a\»mn§ für
bie Sb^ften üerbinbUd^ fei, aber ate bie ^au^tfod^e toirb immer
mebr ber fittlid^e S^l^alt ha ©efefteiS aner!annt, unb fd^on im
Brief be« SafobuiJ flnb t^ nid^t mel^r bie ,,@efeftei^tt)erfe" im ftrengen,
bu(^flftMid^«n ©inn, um bie e« il^m }u tl&un ifi, fonbem nur bie
„©erfe": ha^ ®efe|, beffen »efolgung er forbert, ip boJ ,,t)oIt
lommene Oefeft ber greibeit/' „ha^ föniglid^e ®efe|'' ber Slft^fien^
liebe, unb bie @rfüttung biefe« ®efe|e^ fällt ber ©ad^e nad^ mit ber
Cittenrein^eit unb ber SRenfd^enliebe jufammen, bie 3efu3in berSSerg^
tebe bem Sud^fioben beiJ ®efe|ei8 ote ha^ "ffWftxt gegenüberfleOt .*)
Unb ttrfe fo ber :jn:aftifd^e SSereinigung^punft für bie Äird^e
in ber Sittenlebre ibre« ©tifteri^ gefunben »urbe, fo log ibr
bogmatifd^r (ginbeit«j)unft in ber SBerebrung feiner ?ßerfon. 3luf
ben ®lauben an feine äuferfiebung, an fein fortleben im
^immel, an feine mefjtonifd&e SBäieberfunft, toar bie Äird^e gegrünt
bet; unb nad^bem biemit einmal ber erfle entfd^eibenbe ©d^ritt ge«
tbon ttKir, wetteiferten alle ^artbeien in ber Äird^e, bie Sorflettung
Don feiner ^rfönlid^feit unb feiner SBSürbe in'^ übematürlid^ ju
jieigem. 3e gröger unb aufeerorbentlid^r ba^S »ar, toa^ man t>on
ibm ermartete unb ibm )u t)erbanfen ftd^ betonet mar, um fo
»eniger tonnte man i^n mit anberen SRenfd^en, ja mit anberen
«efd^ßpfen überbauet, auf (Sine Sinie fietten; je b^W ha^ ©elbfi^
gefttbl ber JRrd^e flieg, je au^fd^liefelid^er attei^ $eil an ben d^ift*
lid^ ®lauben gehtüpft tourbe, je unbebingter man fub ^^ bemfelben
mit ber ®ottbeit geeinigt unb DerfS^nt glaubte, um fo b^^ ^^^^
*) <3krabc bie Scrgrcbe ffot Safolto« c. 2, 5. 5, 12 hn 9(ugt.
2>af ttr^riflcntl^imi. 249
aui) bie ^t txm bem Stifter ber Jtitd^e ftetgen, in n>el(i^er biefeiS
il^r ©eCbflaefttl^I feinen «u^brurf fonb. 3ebe Seit unb ieber 6tanb*
pmät legte in biefe 3bee aSi^» h<a l^inein, nntiS nGtl^tg fd^en,
um in ei^fhuS ben Stiftet bet toa^ttn Sieligion, ben tlrl^ebet be«
^eiliS, ben äRittler )loifd^n @ott unb Seit an)ufd^auen; aber toie
l^od^ er mdf auf bkfem SBege fiber boi^ Wlaa^ beiS menfd^lid^en
etl^oben totthm mo^tt: aui^ biejenigen, meldten fttr il^e ^erfon
tneUeid^ eine niebrigere SSorfieOung genügt |f&tte, tonnten fid^ bo(f>
bet ^%ren, toenn pe il^en entgegentrat, faum entjiel^en, ba fie ja
boii^ nur §ur SSerl^errlid^ng ®^rifii unb feine« SBerl« biente. — 3)ie
ältefien SorfleDungen fiber Sl^^riftui^ l^olten ftd^ nod^ ganj an olU
teftamentlid^e älnologieenj er ifl ber mefftanifd^e ^ropl^t, ber SRenfd^,
n)el(i^r wt allen anbem mit bem göttlid^en ®eift au^gerfiflet, mit
ber ^jM^flen äSoUmod^t ))on ®ott betraut toar. SBie toeit ftd^ aber
f^on t}on bi^er SorauSfe|ung aa^ fommen lie^, }eigt uns bie
ä?ofal9^}fe. SBenn l^ier Sl^riftuig ,,ber erfte unb ber lefete'' l^eifet,
tocnn W)n il^ gefogt ifl, ba§ er bie fieben ©eifler ©otteÄ in ber
^onb l^olte, n>enn er ate \>a& äSort ®otte«, atö ber älnfang ber
6(i^Öpfttng bejeid^net, toenn il^m (3, 12. 19, 12) beutlid^ genug
ber 3ebobal^name ertl^eilt toirb, fo iji bamit eine fo l^ol^e Slnfxc^t \)on
feiner ^rfon auiSgefprod^en, bag man fd^on ^ier bie S)ogmatif bei?
t)ierten (ÖHingelium« }U finben glauben Knnte. S)ie§ tfi nun frei^
K^ nid^t toirflid^ ber gatt; fo überfd^toänglid^ üielmel^r jene ^ä*
bifate aud^ lauten, fo tooHen fie bo4>, beim Sid^te betrod^tet, nid^t
mel^ auÄbrftdfen, aU bie l^öd^fie SorfleEung öon ber SBürbe unb
Sebeutung U^ SRefflaj^, unb fte enthalten nid^tö, toa^ fid^ nid^t
ebenfo ober Äl^lid^ in ber jjllbifd^en $;i^oIogie f&nbe, ol^ne baft
barum an eine übermenfd&lid^e 3latur gebadet mürbe. ©I^ftu«
H^t ba« ®ort Ootte«, »eil biefe^^ SBort bon feinem üRunb auÄ*
ge^t, toeil er bie göttlid^en «atl^d^lüffe öerfttnbet unb tjoBjiel^t er
ifi ber Anfang ber ©d^öpfung, toeil biefelbe öon Anfang an auf
i^n bered^net^ toeil fein ^mt (toie bie Slabbinen fagen) öor ber
SBelt gefd^affen ifi; er fü^rt ben 3e]^ot)al^namen, aber nid^t aU ©e*
jeid^nung feiner SRatur, fonbem aU einen „neuen 9lamen", einen
%ettnamen , ben er (c. 3, 12, gleid^faH« nad^ rabbinifd^er Heber*
Lieferung) mit ben auSertofil^lten unb bem J^immlifd^en ^erufalem
250 ^^ Uxil^nftot^tmt
tl^eilt. anie biefe ^täbüate ftttb ^i^nmgen hw Wtoä/t ut^ ber
SBürbe, ni<i^ bei» SBefeni», unb fU «erben erfk bem etl^l^ten, tti(ji^
betn aU äRenfd^ unter äRenfdi^n oianbelnben (Sffx^iu^ beigelegt.
Slber bod^ liegt am %agt, mie loett er aiju| l^mit i&er ol^ an^
beren attenfiit^en l^inau^e^oben ifl, unb b^ie lei<j^t fi<i^ aU folgen
juerfit nur al» Sl^rentitel unb ülmt^natne genteinten ^räbilaten ber
ölaube an eine übermenf^lici^e Statur beffen, bem pe beigelegt
Murben, entn)i(Ieln (onnte. Sßurbe boii^ in äl^nli^er äSeife oud
bem ,ßoJ)n ®oüt^", toeld&er innääf^ nur du S^ennante beig
aOleffta« ifl, in ber Solge bie ©rjäl^lung Don feiner übemotilr*
lid^en ®i^eugung, ol^e ßioeifel no^ im erften Sol^rl^unbert
unb auf jjubend^rifilüi^m Soben, ^raui^gefponnen; mußten bi^
aud^ bie SBunber, beren ®lanj bolb genug bie gef^id^tlid^ ®e*
ftalt Qefu wchaxq, in biefer il^rer ipÄufung faft unt)ermeibli(i^
ben ©(i^ein be^ fibermenfd^lid^en auf feine ^rfon toerf^n, fo
Wenig fie auci^ an ftd^ felbft über ben propl^etifd^n 33^?^^ ^^^
auiSge^en; toar t» t>o(i) tavm möglid^, unter bem, ber im ^immel
|ur Siedeten ©otte^ ft|en unb ali^ äBeltrid^ter )oon ba miebertommen
fottte, fid^ ein toal^rl^aft menfd^Ud^eig SOBefen }u benfen. SBirflid^
flnben toir aud^ fd^on in bem Wirten bci8 §erma3, einer juben*
d&riftlid&en ©d^rift, toeld&e au« bem erften SJrittl^ü h^ jtpeiten
3al^r]^unbert« ju flammen fd^int, bie SSorfteUung, bag feer ©eift
©otteiS bei 6l^riftu0 nid^t blo«, tüie bei ben übrigen ^xop^tUn,
einen menfd^lid^en ®eift erftittt unb befeelt, fonbem fein ganjc^
geiftigeä SBefen gebilbet l^abe, inbem er in einen menfd^Uii^en Seib
ate Seele be^felben eintrat; unb f:|^ter laffen bie ftreng ebionitifd^en
clementinifd^en $omilieen eine unb biefelbe 5ßerfönlid&feit juerfl in
Slbam unb anberen altteftamentlid^ aRännem erfd^inen unb
fd^liefelid^ in ©^riftu« il^re bleibenbe Stätte finben. SRod^ ftdrfere
Slntriebe jur Steigerung ber d^riftologifd^en 3Jorftellungen logen aber
in ber paulinifd^n äuffaffung be« ©l^riftentl&um«. Stammt bojj
Cl&riftentl^um feinem ^nl^alt unb feiner aCbjtoedfung nad^ nid^t an^
bemSubentl&um l^^er, fo burfte aud^ fein Stifter, toie Sßaulu« glaubte,
feinem toci^xtn SBefen nad^ nid^t au« bem jübifd^n äSoU flammen:
er mod^te »ol&l bem gleifd^e nad^ ber Sol^n S)ai^ib«, ober feine
geiftige ^erfönlid^feit mufete l^öl^eren Urfi)rut^ fein {^im. 1, 3).
2)<rt Uv^HfteKl^ittR. 251
dt vmi eine bur^au« neue, tSm |ebe Setgleid^uitg mit bem
Slttbettt^ion er^dieiu, in fl^er ganzen ätid^itg il^ entgegeagefe|te
(äiau&emsnieife, fo tonn aiid^ &pA^ nUfyt in @ine 9teil^ mit ben
jübifd^n ^öt)f^en gefteOt iDe«ben. i^ot ©^ftui^ eine auf bie
gonje 3^f(i^l^it unterfd^iebiSloil (^ etftredenbe, ja nod^ Aber bie
Stenfd^ensef^te l^oii^eid^nbe ^beutung (1 Aor. 16, 21 fjr.
Stöm. 8, 31), ^ ttrtcb et aud^ nur ber 9Renf(i^ fii^eii^tl^in, ber ibe^
ik aoienfii^ fein Knnen. Unb dben biefe ifi ber ®eMW*)unft, unter
bot er t)on ^«mlud geftdit ttrirb. @:]^riflud ifl biefem S^tel bet
^immlifd^e ober imeumottfd^e 3Renfd^, ber ©tamntswiter einer neuen
SRenW^it, bo^ geifüge Okgenbilb Slbam^ (1 Äor. 15, 45 ff. gflöm.
1, 3. 5, 12 ff,), unb m mel^ eis @iner @tdD[e beutet er uniper^
fornbot an, ^a| er biefen l^mmlifd^en aitenfd^en oud^ aU einen
twn ^immel l^erabgelommenen, md^ erft bei feiner ®eburt ent«
ft«iÄenen, Betrad^te (0al. 4, 4. Sftßw. 8, a 1 Aar. 15, 47. 2 Äor.
8, 9). ©ie SSorftettUfrtg bagegen, ba§ er aud^ fd^on in ber öor*
^ftlid^n 3^tt <^^ Organ ber göttlid^en Offenbarung getoitft i^abe,
unb ol^ fDld^i^ beteiti^ bei ber äBeltfd^ö^fung tl^tig getpefen fei,
lä^t fid^ burd^ 1 Äor. 10, 4. 9. 8, 6 nid^t mit ©id^er^eit aU ^aulinifd^
ertDeifen, tomn oud^ ber Serfaffer in ber erften öon biefen @UVm
burd^ bieaIlegorifd^9)eutnng ber altjübifd^en ©efd^id^te, in ber ^meiten
burd^ bie rebnerifd^e ^alle(e jtDifd^n ©Ott unb &)vi^ su SCuiS«
brftdkn f ortgeriff en toirb, bie flrenggenommen jenen ©inn geben mörben.
®tjl im ®&räerbrief, unb bann in ben SSriefen an bie 5ßl^ili^)i)er
unb fttofler, »irb e« mit »efifarnntl^eit aui^gefprod^en, bafe ßl&rifiu«
boi^ ipoHIrnnmene (Sbenbilb ®otte^ unb bod l^fte aller Sßefen
ou^ @ott fei, ba^ er l^od^ Aber bcn @ngeln ftel^e, unb bat @ott
bie fid^tbore unb bie nnfld^tbare SSBelt burd^ xfyn gefd^affen Ijiabe
unb erl^olte. SBa^ ^l^flo öon Älepanbrien (jur Seit Si^rlfti) t)on
bem Sogo^, atö bem 2;räger oEer göttlid^n ^fifte unb bem fß^t*
mittler oQer Offenbarungen, ouiSgefagt l^atte, baiS föirb j[e|t auf
ben Stifter bei8 ef«fiftentl^um8 fibertragen, aiber ber ^aru bed
Sogoi^ toirb ü^ oud^ le^t nod^ nid^t beigelegt, bad S)ogma ifi fiber^
^au))t nod^ nid^t fo fertig unb obgefd^loffen, tt)ie mir e^ fpäter, feit
ber SKltte be«. jn>eiten Qal^rl^unbert^ , finben. 9lod^ »eniger aber
Ht e^ in ben erfien ^al^rjel^enben biefe^ ^al^rl^unbertiS fd^on attge^
252 Dm Uc^ilta^iiiit.
mein aneridttnt; unb eiS i^ itid^ hiM ber jubaifttenbe 3:1^ ber
C^ftengemeinbe, toeld^et il^ ftemb Vütb, fonbetn aitd^ in ber
paulinifd^en Sci^iile fd^int ed nur äBmäffiiil^ burd^ebrungen }it
fein. Bei Zräca iDeniflfleniS unb int erfien ^tntöbrief lomntt biefe
^^re O^rffiologie nirgenb« juw »otfd^in; toogegen onbcre B^f^
ten t)em)anbter 9ttd^tung, bie angeb(id^ Briefe be^S Samoboi^ nnb
U» rjhnifd^ Siemens, fie t)orauigfe^, ol^ fie bod^ in be^
^ntterer ^^iffung t)or}tttragen. e& erfd^int fo in ber d^rifUid^
ftlrd^e, nad&bem fett bem %ob il^e« Stifter« berett« ein S^l&rl^u^tbert
loetfloffen UHtr, dät^ nod^ fel^ unfertig: bie ^tte berfelben fbA
IttKtr in gegenfeitiger Slnnäi^erung begriffen, aber fie l^en fld^ nod^
nid^ toixtLiü^ }u @inem gleid^artigen (Sotten t)erfd^ol}en, unb
ebenfo ift txa %)oqma, toeld^ed ben Stittelpunft ber {ird^id^
Sil^ologie bilben foOte, toeber m ftd^ felbß fo enttt)id(d[t, nod^ fo
oOgentein anerlannt, ha% ei9 biefer Aufgabe fd^on toirfiid^ genfigte.
S)en entfd(^ibenben »nflofe jur »eiteren entloidfelung gab bcS
auftreten jener 5ßartl^eien, todäft unter bem SHomen ber ©nofüfer
}ufammengefa^ toerben.*) 5Die tiefgel^enbe UmMlsung, t)onber{ld^
bie Äird^ burd^ biefe Sleuerer bebrol^t fol^, ffil^rte bie übertoiegenbe
aRel^rl^ett in berfelben n>eit fd^neQer, ate aOe tl^eologifd^n 9$erl^anb^
lungen e« öermod^t l^ätten, jur 6inigung. ©ineigtl^eite ömrben
bie ä(n]^&nger be« paulinifd^n @l^riflentl^um« baburd^ üeran(a|t,
t)on ber robifalen »uffaffung i^re« eigenen ©tanbpunft«, bie il^nen
in ber ®noft)S, unter audbrüdflid^r Berufung auf ben grogen
^eibenopoflel, entgegentrat, fld^ im ^Ramm berfelben loiSjufagen,
fid& mit ben bi^l^rigen ©tcftitm auf ben gemeinfamen ®runb ber
ftrd^Iid^en tteberlieferung ju flellen, toeld^ fid^ allentl^alben äber^
einpimmenb öon b^r Oefammtl^tt ber ä»)o|lel burd^ Bermittlttttg
ber Bifd^öfe fortge^)f[anjt l^aben fottte. ©oW^ »bfagebriefe be«
^aulini^mud an bie @nofi«, mitten (m& ber 3ett beiS ^mpfed
ieraUiS, ftnb 'bie ©d^reiben m 2;imotl^eud unb 2;itui^, »eld^e cSi
^aulinifd^* in unferer Sammlung äufnal^e gefunben l^ben, unb bie
bem berül^ten antiod^nif d^en Bif d^of Qgnatiu« unterfd^obenen Senb*
•) eine emgel^cnbcrc audeinanbcrfcfeung üUx bie ®no|Hfcr tmb i^rc» ge*
f<!^t<!^tlt(3^en (SmflitS flnbet fi^ in ber ^Ibl^anbluttd über bie Xüiinaer ©d^ttk.
!8)t« Ui^rftffcntlitiR. 253
VffxObm. Xnbemtl^ite mx aber oitd^ f&t bie |tU>end^tifUtd^
^Sftr^i bie (Befallt, tDel(i^e il^ üott ber ®iu){ti^ l^er brol^e, t>iü }u
briitgenb, unb ber (Sinbrud^ ben biefe fül^e S^etulation mit i^
{4meibenben ^olemit gegen i>a& ^ubentl^um qtmaäft "^t, xM ju
miäffydtii, ci& bat ^^^^ f^^ ^t <^ <^uf bief er @eite \)ätU auf^
geforbert ffll^len füllen, ben ^eben mit ben gem&gigten ^ulinem
)u fud^en, itnb t)on bem 'Safytü ber eigenen ^ortl^eigenoffen, toeld^er
bie Stotl^menbigfeit einer foU^n aSerflänbigung nid^t einfel^en tooViit,
^ }itrüd^U)iel^ Sin Xl^tt ber ^ubend^rifien nxtr aSerbingd oud^
ie|t nod^ unt)erbefferli(^ ^ug, um wn bem äluftreten ber ®nüfid
nur )u be^ leibenfd^tU^ten SniSf&Ilen gegen ben Wpo^ü Wx^
tofe )u neigen, ben man fftr alle« öon jener geftiftete Unl^tt öer*
cttttoortlid^ maii^e: in ben clementinifd^en $omilien t)ertritt ber
SRogier Simon {Ugleid^ ^uluiS unb äßarcion, ben fid^ten unb ben
ehernen ^aulinidmuiS. 9(ber alle befonneneren mujsten begreifen,
ba§ il^re ?ßart]^i entfernt nid^t bie Äraft l^obe, um ben Äompf mit
ber ©nofbs unb bem Alteren ^ulini^mui^ jugleid^ aufjunel^men,
baft bie 3eit bc« «nf^d^ auf Sffleinl^rrfd^aft in ber jlird^e für
fie abgelaufen fei, ba^ bie groge SRel^i^al^l in berf elben üon bem
jttbaifiifd^en ^rtrem fo ttjenig, ime üon bem gnoftif d^n, ettoa« Ij^ören
tDoEe, unb baj^ eiS für aSe, bie nid^t mit ben @nofiitem gelten totSi^
ten, ein ®ebot ber Selbfterl^tung fei , aber bie bi^l^rigen ^ar«*
tl^elgegenffifte toeg fid^ bie^anb ju reid^en. 3n biefem ©inn unter*
fd^eibet j. 39. ber jtoeite ^etruÄbrief (3, 15 f.) jtoifd^ ber eigenen
Sel^e be« ^oulUiS, koeld^ ber ^^etrinifd^ bentenbe SSerf affer burd^
ben 9Kunb feineiS 9lpofteI« aus^br&dElid^ gutl^igt, unb ben toerberb^^
lid^n €&|en, bie fölfd^lid^tSDeife an» berf elben abgeleitet n)erben.
SBieauf ))aulinifd^r @eitebie@nofliIer, loeld^e bie gefd^id^tlid^e@nt*
bridKung ber 0rd^e fiberftäi^ tt)üaten, f o mürben ie|t aud^ auf ber
onbem biejenigen, meld^ l^nter i|r )urädEblieben, d^ ^äretüer, b. 1^.
ote ©eftirer, au«gefd&ieben: bie g&ben, toeld^e bie fiird^e mit ü^rer
ittbend^lid^en SJergangenl^it toerfniH)ften, fofften nid^t abgeriffen,
ober Pe foÄte aud^ nid^ bei biefer «ergangen^it fefigel^olten toerben;
bie äuterjien ^ßartl^ien nad^ redj^t« unb linf« tourben befeitigt, unb auf
bem freien SRaume jtoif d^en il^nen traten bie aWittelpartl^ien jur gemein*
amen ©rrid^tung ber allgemeinen; obpxJatJfoli\^m"Rix^tiu^(mmtri.
254 ^4 Un^rtfiettt^tttn.
5bad {itd^IU^e ^nflitut, huxäf todSfoß bieft Einigung tttniq*
tidft itnb bet fatl^olifd^ fiird^ ein fefter Seflanb gegeben iimrbe,
UKtr ber Spiftopot, toie er fid^ j[e|t ouiS ber Gitteren iprefbt^tedolen
(i(enieinbe))erfaffung l^erauiJbUbet; bie bogmatifd^ (Btunblage beS
neuen ®ebäube^ log in ber (Sl^ftologie, toeld^ glet^}eitig tetrd^
il^re SSerbinbung mit ber !pl^ilonif(i^ Sogoiglel^e unb bie au» biefer
äkrbinbung ftd^ ergebenbe Umbilbung ber lej^eren filr langete
3eit sunt S(bfd^ltt| tarn.*) 93im bem @)>iftopat rmn ^ feine
anbere @d^rift be^ itoeiten 3<^ri^nnbertiS tine fo ffd^ 3bee «tf^
gefleDt, unb biefe 3t>^ f^ nod^bcüdlici^ unb erfdigreul — gerobe m
(Segenfol gegen bie gnofUfd^ <^refte unb im 3i^f<^win^N^ «tit
ber Ueberjeugung üon ber €elb$tdnbigleit bed (D^ri^entl^ntf imb
ber l(|5]^ren !ßatur feineiS @üftec^ — geitenb gemocH «ti^bie igna^
tianifi^en Briefe; ben ip^e);mn{t ber <9i^ologif(|en ^SnüDidDung
in ben Seiten ber gnoftifd^en SSetDcgnng b^iii^et txa jol^an^
neifd^e St^angelium.
Sud^ biefe^ nmnberbore fBkä iß erß burd^ bie neufie Jhritif
bem gefd^id^id^en Ser^nbni^ sugdnglid^ gemad^t morben. 8i^
tel^in tpar ei^ bemfelben caa bem gleid^en ®runbe t^d^loffen ge^
toefen, ouiS bem ed biejs für bie WUfyxioSfl l^ute nod^ ift: ttml man
fU^ nid^t iVL feiner freien tDiffenfd^Iid^en SSetrad^ng su entfd^lieften,
ben ©tanb^unft bei^ ^angelifien um bem eigenen nid^t $u unter«
f d^eiben, ha» äSerl beiSfelben nid^t in feiner inbit)ibuellen Sigentl^ftm^
lid^ ou^nfitffen, ava bem ©etfinnb ben 3u^ttben feiner Qüt^
erfifiren nmfte. S)a^ jol^anneifd^e StKmgelium loar lange Seit ba^ ttA^
IingiSet)angelium ber mobemen 5Cl^eologie. S)ie ®efiatt 6l^fti, toie
fU 3ol^<^nned und t^iftut, biefe f o 1^ unb reine unb bobei bod^
fo n)eid^e unb fafl toetblid^e @e{ialt, biefe lautere, burd^ feinen 9^
(Uing geßi^rte iparmonte, biefe wm Staxtcp^ It» Seben^S unb \jm
ber 9lotl^ hu Seibem^ mtr äu^lid^ nmmogte, imterUd^ ober in
ungetrübter 93oaenbung unb Seltgteüt, in unbebütgter gfreil^ ttm
oder irbifd^ ^fd^rfinlung t^orl^enbe ^erfbnUd^Iett, biefeiS ^eole
^ilb beiS @rlöfer« mufsU bie geföl^Iige ^Omtii^t unb iai ge^
*) %niSf über biefe fünfte, unb über ben äufaimnett^ang betber, giebt
bie ab^onblmtd üba bie Tübinger ^vät einigef «weiten.
bilbete SelOttftfetn lutfeter Zage üiel )u tief anffnre^en, ed timsr
nametrtlld^ 6ii^leiennad^t'iS utUIbUd^em (Sfyüftia tixd ju toa^lt)er«
tDanM, Ott 1^6 num fftr eine unbefangene Skiffoffung unb
eine uttfMttlM^f^e SButHgung ber @(i^ft, bet n)ir «S Derbmtlen,
ito^ ein Xuge \fabm lonnte. 2)ie| ^at fx6f nun freilid^ gedn^
bert, fett 'Sfxm^ fein Sd&en 3efn gefd^rieben, feit 93aur in einet
^r gl&n}enbften feitifd^ Seifhtngen ben jjol^nneifd^n Qavibtx ge»
16^, bo» JBbnrt btefei^ m^ü gefunben IM- ®^ ifl ie|t ncui^
Setmefen, imb tttn^ aller ber 9int^en , bie natftrlid^ nie ganj t^t^»
fhtmmen leerben, {um gefld^etten kDiffenfii^aftlid^n Srgebni^ erl^oben,
ba§ bie 9M^fl^ be^ t^ierten (iwmqAiam jeber )ut)erlfifftgen tro^
bttteneOen <Stuitblage mfb^, ba| fl$ bie @puren feinei» S>afeini^
mit einiger 6ld^erl^it ni<i^t aber 160—170 n. S^r. I^inauf t)er:^
folgen laffen, ba| ©d^ftftetter, bei benen toir c«, »enn eiS tl^nen
f^ bdFMNt lD«r, mit aSorüebe benii|t su ^nben ern)atten matten,
el noj^ nid^t timnen, ba| ibte <efle Ueberlieferung über ben
X))e^ Solenne« ol^e oOen Sergteid^ m^r fftr ben jol^onneifd^
Mp^ym ^ Sl^i^al^e, q1§ fftr ben t)t& et)angeUttmiS fprid^»
bod \h^ tnit jener «ntttSgtid^ ben gleid^n SSeüfajfer l^oben tann ;
ba| femer bie 2)arfteQung biefeS (foongeliumd bei und^tigen ^n!ten
nü|t aBein ber gefommten filteren 3:rabition, ben einflimmigen
äln^ben ber brei enbem (Evangelien koiberf^rid^t, fonbem au^ bie
defd^i<|e Sffiol^d^nlid^teit gan} entfd^ieben gegen ftd^ l^at; ba| ^
hm Sd^rigJWt ber f^noptifd^n SBunbererjäl^lungen giebt, wti
tt>eU^ bie jjci^nneilfd^n nid^ in t)er^rftem äRaa^e gebrftdCt toürbett v
bag nid^ U^ bie Sieben, iDeld^ ber loierte @i>angett^ 3efttiB in ben
aihmb Ugt, (^enb(Ä fein eigene« SBerf flnb, bem gefd^d^tli^i^en
ei^arafter 3efa bogegen unb ber il^ butd^ bie gefd^d^Ud^en äJer:^
i^<ätni|e )>ergegei^nefen Aufgabe, ja fiberl^u^pt ber 9latur eineiS
toitiKi^ met^d^en Selbpbettmttfeini^ »iberflreiten, fonbem bojj
^^ bo« goi^e CiNQigelätm eine freie, inm einer bogmotiffi^n ®rutib^
ibee getrogene «djfftpfm^ Ift; baft fein tl^otogifd^ ©efid^tÄfeeiö
toeit aber bie Cnttoidttungigftufe U^ crften SaJ^rl^unbert^ Tpxtanu^
liegt, burl HS Me <6>lto^, ben SlontaniSmitö, bie ^ap^oge un^
»etfemAar *erft«P#t%t, unb Iwämtd^, toie burd^ feinen gonjen
€tai«b)mnft, auf tie SRitte be« jlpeiten 3a|frl^unbertö ci» feine 3B^
256 ^ad Ur^rtflentl^.
faffung^jcit l(im»eifl. 3e t)oaflättt)t8er afeet l^lemtt hk bi«l^rige
SSorßeQung t)on biefem (StHingeUuin tDiberUgt^ unb je genauer fein
gefd^id^tlid^et Ort beftimtnt ipirb^ um fo l^l^r fleigt aud^ bk $e^
beutung, n)el<i^e il^m für bie ©efd^id^te ber toerbenben ^ti^, für
ben 2lbf<ä&Iu6 il^rer erften SBilbunfljgjjeriobe unb bie aSorbereitung
il^rer »eiteren @ntn)i(Ilunfl itäommt S)aÄ vierte (göangelium l^nit
bie ©l^riftologie nid^t hU>§ bogmatifd^ fo »eit twttenbet, ci» bie^
ilberl^^attpt t)on ber Sogo^lel^re aud mäqliä) toax, fonbem ed l^t
anäf bo^ ©anje ber et)angelifd^en ®efd^id^te avS biefem ®tfi(!^t^^
^untt mit fünftlerifd^em ©inn umgefiiS^affen; t^ ffat bie >)rttttifd^e
unb bie tl^eoretifd^e @eite ber Steligion, bie ^orberung ber Siebe
unb bie ber ©rfenntnife, in bem ©ebanfen bereinigt, bafe ber tief jie
3Jlittel!punIt berfelben in ber inneren, burd^ ben fleifd^en>orbenen
ßogoig t)ermittelten ©inl^eit oller ©laubigen mit ®ott liege; unb
toäl^renb ^^ in ber ^nnerlid^feit biefer geiftigen @ottedt)ere][^rung
ba^ 3ubent]^um ate eine Äufeerlid^e unb bef<i^rfin!te , ben (Soften
gar nici^t mel^r berül^renbe ©lauben^toeife bel^nbelt, tofi^enb cg
auäf }u l^ierard^ifd^en @inrid^tungen innerl^lb ber (i^riftlid^en ^ird^e
nirgenb^ einen 3«9 J^ifltf ^^ *>i^ 3lnfprild^e auf einen ^rimot
bei^ $etru^ unb ber römifd^en ^etru^fird^e in t>^tfyä&Un, aber für
jene 3eit fel^r öerftänblid^en Sänbeutungen abtoeifl, fo ift e« anberet^
f eiti^ tt)eitl^erjig unb maa^l^Itenb genug, um allen Sleu^erungcn be^
d^riftlid^en @eiftei^ il^re tdatiot äSered^tigung }U)ugeftel^en , wn ber
@nofii^ unb bem äßontani^mu^ fid^ anjueignen, tm& tifytu @efä]^r^
bung feineiS ©tanbpuntt^ fid^ aneignen lieB, ^^ \^ i>t^f^ mid^tigen
3eiterf(|^einungen au^ bem l^äretifc^en in'j^ fird^lid^e juiÄdl^ubilben,
(Ein urfunblid^er äSerid^t über bie Stiftung ber d^riftlid^en Aird^e
ift biefejg et)angelium atterbing^ nid^t; aber eil ifl bie relffte^d^t
ber Slrbeiten unb ber ÄÄmipfe öon mel^r al« einem ^al^rl^unbert,
ein leud^tenbeil S)enfmal, n)eld^eil bie ^rd^e an ber ©renjfd^eibe
jtoeier S^xim fid^ felbft unb il^rem Stifter gefe|t 1^- S)ie @t^^
fd^id^te bell Urd^riftentl^um^ ift ju Snbe/ bie bed ßotl^licilmu^
beginnt
@l^e toir aber t>on unferem @egenftant Slbfd^ieb nel^n, möge
nod^ @in $un{t berül^rt n)erben. Sd ifl eine gonj allgemeine
aSorau^fe^ung, bag ba^ n)a]^re Sl^riftentj^um mit bem Urd^iften^
Xa^ Ur^ritlentl^ttnt. 257
Hpxxa, bie d^fUid^ fiel^e mit ber tteuteftamentlid^en sufammenfaBe :
toer ein S^rifl fein m% ber mflffe glauben, toa^ im neuen Z^fia^
ment Mt, »er biefe nid^t glaubt, ober ein anbete« glaubt, ber fei
fein ßl^rift SIm firengflen unb entfd^iebenfien l^at ber 5ßrotejian*
tü^mvi» biefe ^orberung aui^ef^prod^en; aber aud^ ber ^l^olici^^
mvS f)at nie eine toirflid^e Seränberung, fonbem immer nur eine
Srtoeiterung unb aSermel^ng be« opoflolifd^en Sel^rbegriffiS burd^
bie Äird^ jugejianben, unb aud^ biefe« 3«fl^P*«^wi6 ^^^^ f^i«^
Seigre bon ber a;rabition im ®runbe »ieber jurlldtgenommen. ®«
N Pd^ foflfl^ f^iwer t)on beiben bei biefer »el&au^tung auf bie
neute^mentlid^en ©d^riften befd^rdnft ; fonbem bie fatl^olifd^e Äird^e
^at benfelben auj^er ben altteflamentlid^n aud^ nod^ bie fämmt^
tid^ett fird^lid^n ßel^rbeflimmungen, ; bie proteftantifd^e toenig*
ilen« bie erfleren ate ®lauben«norm beigefügt. SffioIIen »ir aber
aud^ wx biefer 6rtt)eiterung abfeilen, unb un^ nur an bag neue
3:eflament fallen, fo mu$ bod^ an^ unferer ganzen bi^l^erigen
©arfiellung ]^ert)orgel^en, toie e« mit jener gorberung unb SSorau«*
fe|ung befieHt ifi. JBeibe ftnb nur möglid^, fo lange man in ben
neute^amentlid^en 6d^riften bie n)ortgetreue Offenbarung be« gött«
(i(i^ ©eifie«, in bem neuteftamentlid^en Sel^rbegriff ein burd^au«
einflimmige«, miberfprud^^freie« ®an}e« ju l^aben glaubt i^at man
biefe Sd^rlften al« menfd&lid^e« SQäerf unb gefd^id^tlid^e« ®rjeugni|
}tt begreifen begonnen, l^t man fid^ t)on ber tiefgel^enben SSerfd&ie*
benl^eit ber neutejlamentlid^en Sel^rbegriffe, öon ben fd^arfen ®e*
gcnf%n in ber apojiolifd^en Äird^e Äberjeugt, fo l^ört jebe 3Äög^
üd^feit auf, -bie neutefiamentlid^e Seigre pm ®efefe für ben d^rift^
Ud^en ®lauhtn ju ma^tn, @« giebt ja nid^t bloä einerlei Seigre
im neuen Sefiament, fonbem loerfd^iebene SeJ^rtoeifen, bie fid^ me^ir
ober meniger au«fd&liefeen, nid^t blo« @in Urd^riftentl^um, fonbem
eine ganje SHeil^e altd^rifilid^er @nttt)idHuttg«formen, bie fid^ olle
l^ier abgelagert l^m. Wtan tann nid^t ber f^no^tifd^en unb ber
jo^anneifd^n ©^rijiologie jugleid^ folgen, bie ®runbf&|e be« ^au*
lu3 unb bie be« SafoDu« jugleid^ gutl^^eifeen, auf ben ©tanb^unft
ber 2li)ofal^pfe unb ben be3 vierten (gbangettum« fid^ jugleid^ jleHen;
man lann nid^t mit bem ^eibenapojiel fiberjeugt fein, ba| e« un^
möglid^ fei d» ®^{l jugleid^ 3ube )u fein , unb mit ben 3uben*
258 ®Ä« Uriä^riflcnt^um.
apofteln ^Uti bie§ fein »ottett. 8tter nxä)t Moi8 bie SJereiniguttg
bcr tDiberfjjred^enbcn neutejiametttUd^en 8e|n:&cgriffe ifl unmögli^
iottbem auäf toort jjebem einjelncn berfelbett unb toon bctt ^ßunften,
in benen fte ^i^ nid^t toiberfpreiä^ett, fann nur bic »efangen^^
l^it jid^ t)crbergen, bafe unfere 3^it P^ biefclben ntd^ mel&r in
il^rcm urf^prüttgKd^en ©inn aneignen fonn, unb bajs nid^t' einmal
bie fatl^olifd^e unb iprotefiantifd^e Drtl^obofie fie in biefem ©inn
feftplt S)er jiibifd^e äRonot^ei^mu^ bilbet freiliii^ bie gemeinfame
(Srunbloge, »ie be^ älteften, fo aud^ beg l^eutigen ©l^iftent^unu^;
aber ift e^ feit Äo})emifu^ nod^ möglid^, fid^ bie ©ottl&eit an einem
beflimmten Ort im ^immel tool^nenb i)oi^ufitelIen, toie biejs bie
d^riftlid^e Äird^e t)on Slnfong an ganj unftreitig getl^on 1^? Unb
bod^ fielet unb fdttt mit biefer SSorftettung nid^t blo^ bie SRöglid^-
feit, ba| Sl^riftu^ pd^ in feinem Seibe }u ®ott in ben ^immel er*
l^oben l^abe, unb ^on ba ttjieberf eieren loerbe, unb ebenbamit oud^
bie SÄftglid^feit feiner Sluferftel^ung, fo toie fid^ biefe bai^ % %.
benft: fonbem e0 entftel^t überl^upt bie grage, ob bie SBeufd^)^
biefer ©egenftanb einer fo ganj einjigen unb ou^erorbentlid^en
göttlid^en gürforge fein fonnte, ob ber ©ol^n ®otte^ loom §inunel
auf bie 6rbe l^erabfommen fonnte, um afö 9)fenfd^ ju leben unb
ju leibeU; totnn biefe Erbe nur ein 2;ropfen in bem unermeglid^n
SBeltenmeer, nur einer unter ben jal^Hofen SQ3eltföi?^em ift,
t)on benen fid^ unmöglid^ annel^men läftt, ba| auf feinem bcrfelben
Vernünftige SBefen in'^ S)afein getreten feien. SBojB fobann biefen
■ ©ol&n (Sottet felbft betrifft, fo finben fid^ über il^n in ben neutefto*
mentlid^en ©d^riften, tt)ie toir gefeiten l^aben, t)erfd^iebene Slnfid&ten,
toeld^e fid^ aber bod^ atte auf jtoei ^auptflaffen jurüdtfttl&ren, fofem
bie einen einen 3Jlenfd&en, bie anbem ein übermenfd^lid^ei^ SBefen
in ii^m feigen. SB&er tpeber mit ber einen nod^ mit ber onbem
von biefen Slnnal^men jiimmen bie l^eutigen äSorfieSungen fiber
(S^rifluig iiberein, unb jtoar bie fird^lid^ ortl^obofen fo toenig, toie
bie ber mobemen äufflärung. S)ie fird^lid^e ©ogmatif l&U i«
Cl^riftuÄ bie jioeite ?ßerfon ber S>reieini8feit, toeld^ öoHfommen
gleid^en SBefeUiS mit bem äSater fein foH, mit einem üoKflänbigen,
auiS einem Seib unb einer üemünftigen ©eele beflel^enben äRenfdt^n
fid^ «^einigen; untev ben neutefiamenttidgen ©duften ti)ei| felbft
!2)ae Ur((rtflent^ttm. 269
t>a^ )}ierte @tangelium, kDtelool^I t^ t>on bem übemtenfd^lU^eit in
©l^riftug unter attctt ben l^iW^ften Segriff l^at, n^tö öon bet SBefelt«^
gleid^l^eit bcig ©oJ^tig mit bem SSater, toott bcr bie Äird^e überJ^ou^
brcil^bert ^al^re lang nid^tiS genmftt l^at; fonbem ,,®ott" ]&ei|t
ber Sogo« nur in bemfelben ©inn, In bem il^n auä) ?ßl&iIo ben
„jtt)eiten ®ott/' b. 1^. ben Untergott nennt, babei lüirb aber aui^*
brütflid^ erfl&rt, ber SSater fei grß&er aU er, er fönne nid^t« 'oon
fid^ felbft tl^un u. bgl., toa^ anbererfeit« bie SKenfd^toerbung betrifft, fo
benö »ebcr ber vierte ©tjangelift nod^ fonft einer öon benjenigen
neuteftamentlici^en ©(i^riftftellem, bie ©l^riflu^ IXUx^rtft eine über*
menfd^lid^e Sflatur beilegen, bei berfelben an mel^r, ate an bie 3bx^
nal^me eine^S menfd^Iici^en SeibeiS: toaß bnr t)or ollem anbern jur
malten 3»enfd^nnatur red^nen »ürben, bie menfd^lid^e @eele, fel^lt
l^ier. polten toir uui^ umgefel^rt an bie brei erften ©oangelien, fo
erfd^eint ®^riftui^ l^ier freilid^ tollfcmmen ate SRenfd^, aber ju bem
©ottmenfd^en ber fird^lid^en S)ogmatif fel^lt il^m gerobe bie Qaxipt^
]a^, ber mit bem SKenfd^en üerbunbene ®ott; tD&l&renb bod^ jugleid^
boij, ttw« beffen ©teile l^ier üertritt, bie SBegabung mit übemo*
türlid^en Är&ften, bie »unberbare SCugrttftung mit bem ^)ro>)^etifd^n
@eifle, aud^ biefen f^no:>)tifd^en ß^riftu« »on bem gefd^id^tlid^en, um
ben e^ ber SEBiffenfd^aft unferer a;age ju tl^un ifi, fel&r beftimmt
unterfd^eibet. aud^ ©d^leiermad^ef « „urbtlbliier" e^riftu« fdttt mit
bem SWefflaj^pro^^ten be« alten Öutoend^ifietttl^um« fo tt>enig, ate
mit bem Sogo« be« 3ol^anneg ober bem ^immlifd^en SRenfd^en beiS
^auluiS )ufammen. SBenn bc^ Sl^riflent^um baran ge{nü)>ft to&re, «
bag man t)on S^riftuiJ ganj biefelbe »orfiettung l^abe, loie bie neu*»
teflamentUd^en ©d^riftfteBer, fo gäbe e« fd^on längfl feinen ®&rifien
unb fein gl^riflentl^m mel^r.
^ca gleid^e gilt aber nod^ öon ölelen unb tiefeingreifenben
»eftimmungen ber d^rifilid^en ®Iauben«le]^re. So »irb j. SJ. bie
3Renfd^tt)erbung ®otte» toon ber fird^lid^en »ogmotif mit ber Stotljftoett^
bigfeit einer (grlöfung Don ber ©finbe begrfinbet, loeld^e fld^ öon ben
©tommeltem unfere« ©efd^led^t« auf atte il^re Slad^fornmen fortge^
erbt ^e, unb toeld^e fo gro^ fein foB, bog berSRenfd^ toongiotur
fd^led^terbing« nid^t« guteg benfen, tooBcn ober t^n fönne. Unter
ben neuteftamentlid^ ©d^tiftfleOem ift^aulu» ber eitrige, toeld^er
260 3)a« Urc^rifteutf^um.
Me SCUgemeinl^eit ber @Unbe t)on bet %f)at Slbontö l^erleitet; ober
aoj^ er U^avaptet entfernt nid^t, tt)le Slufluftin unb unfcre Slefor^
matoren, ba§ olle 2;i&aten unb aBitten^regungen bcig Untoieberge^^
borenenfünbl^aft feien, er fogt ölelmel^r au^hxixdli^ ba^ ©egentl^eil
(8löm. 2, 14. 7, 22); Jüenn er nid^t^befiomeniger ftberjeugt ift
niewanb, fönne fid^ felbft burd^ fein Xffun bie ©eligleit lijerbienen,
fo grünbet fid^ bie§ barauf, ba§ l^iefür feiner Slnftd^t na^ eine
toonfommene Sünblojigfeit, eine mangellofe ®efe|eigerfüllung
nötl&ig toäre (®al. 3, 10. 5, 3). S)ie fird&lid^e Sel&re t)on ber (Sth
fftnbe ifi mitl^in felbft bei ^ßauIuÄ meber in il^rer f at^folif d^en nod^ in il^rer
<}rotejlantifd&en gaffung ju finben; 5ßaulu« ftel&t aber überbie^ mit
feiner Si^eorie unter ben neuteftamentlid^en ©d^riftftellem (abgefel^en
t)on .einigen pfeubo^)aulinifd^en Briefen) ganj allein; bie übrigen
fogen tool&I, toa« aud^ SRömer unb ©ried^en oft genug fagen, bafe
lein SRenfd^ fel^Ierfrei fei, unb baß atte ber Sefferung, ber aSBieber^^
geburt, bebürfen, ober fie fogen nid^t, baß bie V)at ber ©tommei^
tem baran fd^ulb fei, unb ba§ e^ unmöglid^ fei, burd^ bie eigene
flttlld^e Slrbeit ba^ SBoliIgefatten @otte^ ju ermerben. — ©inftimmiger
finb bie neuteftamentlid^en ©d^riften in einer aSorjieHung, bie im
®runbe nur ber gröbere, m^tl^ifd^e SlUi^brudE für bie Uebet^eugung
t)on ber aßad^t be« Söfen ift, in bem ©lauben an böfe Oeifter.
©d^on in bem f^päteren S^bentl^um ^atte biefer ©laube, urf^)rüng*
Ud^ au^ ber perfifd^en Sfteligion fkmmenb, in fold^em SWaa^ um
fiä) gegriffen, bafe man äffe möglid^en Hebel unb Äranf^eiten öon
bem ©influfe ber S)ämonen, felbft t)on ioirHid^r Sefeffenl^it, alle^
böfe in ber SOäelt t)on ber Eingebung bei^ Xeufel^ l^erleitete. S)er
gleid^e ©laube gieng in i)offer ©tärfe in'^ ®|>riftentl^um über, unb
ei8 giebt faum einen anberen ©lauben^artifel, über ben unfere n^^
tepamentlid^en ©d^riften f o einig toären , tt)ie über biefen. ©d^on
Sefu^ felbft foffte üon Slnfang an mit bem a;eufel ju fäm|)fen gc^
l^abt l^iaben, 2;eufelauj^treibungen fofften einen l^eröonogenben S^lJ^eil
feiner SBunbertl^ätigfeit gebilbet, ber Stcufel foffte in ber 5ßerfon bei§
Sttbajg Sf^ariotl^ feinen Xob l^erbeigefül^rt, feine ganje Söirlfamfeit
feilte bie Ueberminbung be^ Sleufete jumg^edf gel^abt l^iaben; unb
ebenfo foff aud^ jeber ßl^rifi unb bie gange d^riftlid^e Äird^e unob^
l&f |tg gegen ben aieufel ju gelbe liegen : ma^ ilginen fd^limmej^ toiber*
^a9 Ur^rtflent^ttnt. 261
fä^ toa» fW& in il^rer SRitte gottf einblid^c« jetgt, ifi ein SBerl be«
a:eiifcfö, bie l^eibnifd^e Jffielt ift fein SReid^, unb bie ©iJtter ber §el^
ben finb(nad^ 1 Äot. 10, 20) ©ämonen. @injelne ©(ä^riften befonber«,
tote bie WptMpp'it, ber @^]^ef er^ unb fioloffetbrief , ber erfte JBrief 5ßetri,
bojg ©wmgeliiim imb bie 95rief e beiS Qol^anneig, lieben t», ba« ®ef d^Äft
ßl^fii unb ba^ Seben beiS 6l{^rifien unter bief en ®efi(3^t8punft ju fteHen ;
aber an fid^ feCbft ift er feinem ein|igen toon ben neutefiamentlid^en
6<]^riftftettem fremb, unb ©d^Ieiermad^ef^ Slu^rebe, ba§ fie biefe
SSorfiettung mit il^rem religtöfen ©tauben in leine SSerbinbung ge^
fe|t l^aben, unb il^r feine bogmatifd^e Sebeutung beilegen, ift bai^
grunblofefte lunb gefd^id^fcgtoibrigfle, toa» man fid^ benfen fann.
@erabe blefer ®laube gereid^t aber freilid^ unferer 3^it tt>i« Wn
anberer jum SlnfiojB; er mag tool^l in ben unterften SSolfj^fd^td^ten
nod^ fortfpufen, e^ mögen aud^ t)on benen, bie an fid^ barüber l^in^
avL^ fein fottten, nod^ mand^e il^re 5ß]^antafie bamit aufregen ober
il^n nra ber Äuftorit« toitten in il^rer bogmatifd^n SSorratl^Sfammer
bulben, aberTfür il^r religiöfeig Seben felbji }}at er aud^ bei fold^en
ttid(lt bie gg:ingfle Sebeutung mel^r, unb toer fid^ in ber Sil^eologie
gegen bie IJ^eutige Silbung nid^t gänjlid^ abgefperrt l^at, ber ift über
i^n längji mit fid^ im reinen. SBir feigen aud^ ^ier mieber, tt)ie
tt>cit ber SC&ftanb jtoifd^en unferer unb ber altd^riftlid^en S)enfmeife
ift, unb »ie ©lauben^ijorfteffungen, benen man el^emate bai5 l^öd^fte
®ett)id^t beilegte, un^ niä)t blo« entbel^rlid^, fonbem fd^led^tl^in un-^
möglid^ getoorben finb.
ein onbere« Seifpiel Wefer Slrt ift un» fd^on frftl^er in bem
©lauten axt bie SBieberfunft ß^rifti tjorgefommen. SBir l^aben ge*
feigen, ba§ biefer ©laube für bie ©l^rifienl^eit ein öoHe« Qal^rl^un*
bert lang im SRittelpunft il^rei^ religiöfen SelDu^tfeinj^ fianb, unb
ba& ^ nid^t allein ha^ fid^tbare Äommen be« $erm, fonbem cbtn--
fofefir aud^ bie unmittelbare Sftäl^e biefe« ©reigniffeig loar, roa^ für
fte bie größte ^ebeutung l^atte. ^ür un« umgefel^rt l^at fid^ nid^t
blöd biefe Wmaf)vxt ate Qrrtl^um erioiefen, fonbem bie ganje (gr*
toartung einer perfßnlid^en unb fid^tbaren SBieberfunft ©l^rifii Ifl
auiS unferem SSorfteHungiSfreiS g&njlid^ t^erfd^tounben. äln il^re
©teile ifl für unfere Seit ber llnfterblid^feitdglaube getreten: fo
menig mm i>ox od^tjel^l^unbert 3<il^ren ben für einen @l^riflen ge^
262 ^^ Utd^tiflent^um.
j^olten l^aben mürbe, bet an ber aSiebcrfunft bc^ SRefftOig gejlpcifelt
l^ätte, fo toenifl })flcflt man l&eutjutage ben bafür ju }}altm, ber ott
ber Unfterblid^felt jtoeifelt, unb ntd^t loenigcn ifi fafl il^ ganje^
O^riflentl^ttnt in biefen ©inen Strtifel snfammengefii^rumpft. 3flur
barf man barum nid^t meinen, ba§ biefe au<i^ ber ©tanb^unft ber
erften ßl^riften, ber ©tonbpunft be^ neuen 2;eftamentö fei. ®ic
neuteftamentlid^en ©d^ftfietter le|>ren tool^l einftimmig bic Slufe^
jitel^ung ber a;obten; ober bie Sluferftel^ung ifi ettoa^ onbercig, <d^
bie Unfierblid^feit. Sei ber Ie|teren l^onbelt e^ ftd^ jundd^fl um
bie gortbauer ber geiftigen 5ßerfönlid^feit, t)on ber vxan öorau^fe^t,
bft| fie i|>rer 5ftatur nad^ bem Untergang nid^t untertoorfen fei,
unb ob man fid^ biefe mit einer bereinjligen aOSieberl^erfteHung, ober
aud^ mit einer tl^eitoeifen gortbauer be^S leiblid&en Drgauig m-^
fnüpft benft, ift für ben Unfterblid^feitiSglauben atö fold^en t?on
feiner ©rl^eblid^feit, nid^t menige »erben üielmel^ mit Äant frogen:
„toem ift tool^l fein fiör^)er fo lieb, bafe er il^n gerne in ®toigfeü
mit fid^ fd^leppen möd^te, menn er feiner entübrigt fein fann?''
Sei ber äuferftel^ung umgefel^rt l^anbelt e^ ftd& um bie SBäieberJ^er^
ftellung unb 3Bieberbelebung be^Seibe^, unb biefe fann felbfiüer^
ftänblid^ nurüon einem tounberbaren ©infd^reiten ber göttlid^en 5111=
mad^t ertoartet »erben. @rft burd^ bie Sluferftel^ung beö Seibei^
jollte aud^ bie Seele in ein Seben, toeld^e^ ben SRamen be^ fiebert^
öerbient, jurüdEgerufen, crft burd^ fie fottten bie grommen in bie
etoige ©eligfeit etngefü|>rt »erben; üor biefem geitpunJt »erben ftc
in bem ©d^eol, ber unterirbifd^en Sil^aufung ber Slbgefd^iebenen,
aufbe»a]^rt, t)on ber man j»ar annal^m, bafe fie in 8»ei Slbtl^ei^
lungen, bie eine für bie grommen, bie anbere für bie ©ottlofe«,
getl^eilt fei, bie aber bod^ im allgemeinen aU eine ©tätte beiS 3;o^
be^, al^ 3leid^ ber ©d^atten, gebadet »urbe. S)ie§ ift bie gonj alt
gemeine Seigere be^ neuen a;eftament^, tomn fid^ aud^ im »eiteren
l^ier, »ie in ber jfibifd^en X^ieologie, ber SBiberfJprud^ finbet, ben
nur ber Slpofal^ptifer burd^ bie ännal^me einer bo^^elten Stufen
ftellung in feiner 9lrt gelöft l^at, ba§ j»ar in ber Siegel bie äuf^
erflel^ung al^ ein Sorrcd^t ber grommen, eine „SÄuferftel^ung ber @c^
redeten" befd^rieben »irb, bafe man aber jugleid^ aud^ ein attgemei*
tte« Oerid^t unb befel^alb eine äuferfte^iung oller ©eftorbenen an*
2)a« Urc^riflent^istn. 263
«itmitt 9bulf txa $ataU«S, in todäft» ber arme Sajoru^ unb bet
(ttlfertige @d^eT qlti^ nad^ ü^rem 3;ob fontmen (Suc. 16, 22.
23, 43), iJUnv^tbca ,,obete'' ober j^imtnlifd^c, fonbem bo« „ttntere"
gJarabic«, ber SBo^ttort ber grommen In ber Unterwelt 5Rur In
etnigen toenigen ©teilen (PUi^p. 1, 21. ff., Sl^g. 7, 59, Dietteid^t
aud^ ®br. 12, 23) ift toon einem unmittelbaren Uebergong ber
©eftorienen in ben i^immel bie 3lebe; biefe [teilen aber.%il^ fel^r
öcreinjelt, tl^eite Bejiel^n jte fid^, toiee^ fd^eint, burd^auig auf d^rift
üd^e SRärt^rer, benen aud^ bie Äird^eni)&ter be« jtoeiten unb britten
3a]^r]^unber« bog SSoned^t beilegen, bafe fte allein fd^on t)or ber
äuferjie|>ung in ben i&immel lommen follen. Qm übrigen ober
toiffen fid^ bie neutejiamentlid^en ©c^riftfteller, unb toufeten fid^ bie
älteren ©Triften überl^oupt, ein geiftigeiS fortleben nad^ bem Xobe
fo toenig ju beulen, baß ^aulu^ j. S5. (1 Äor. 15, 12 ff. 32)
gerabeju erJlärt, toenn bie %ohtm nid^t auferftel^en, tt)Äre ber ganje
d^riftengloube eitel unb grunblo^ unb atte Hoffnung ber ß|>riften
tofire auf biefejg ficben befd^ränft: „tomn bie 3;obten nid^t aufer^
fte)^, laffet un^ effen unb trinfen, benn morgen finb toir tobt.''
SDte in ber golge bie ©noftifer bie Unfterblid^feit ber ©ecle jloar
jugaben, aber bie äuferftel^ung be^ Seibe^ beftritten, toaren bie an^
gefel^enften Äird^enlel^rer, ein Quftin unb 3renäui5, nod& einfiimmig
ber SÄeinung: toer bie 2luferftel&ung läugne unb bie Seelen gleid^
ttod^ bem a;obe in ben ißimmel fommen laffe, ben bürfe man fo
toenig für einen redeten ßl^rijien IfaÜzn, aU bie ©abbucäer für
redete S^ben. S)ie gat^e aSorfteUung öon bem 3^fto^i> ^(^^ ^^^
2obe ift urfprünglic^ gm bem jübifdji^'pl^arifäifd^en 3)ogma in ba«
d^rifilid^ l^erübergefommen ; erft feit ber SKitte be^ jtoeiten Sal&r*
l^nbert^ getoann neben jenem bie ^lotonifd^e Seigre üon einer natür*
lid^en Unjlerblid^feit unb einem geiftigen gortleben ©ingang, xmb
erft in ber neueren Qüt ift t^ bei ber aße^i^ai^l ber (Sebilbeten
burd^ bie le^tere üerbr&ngt toorben. S)er d^riftlid^en Urjeit lag
biefe nod^ ferne: toa^ |>eu^utage für bie meifien ein unerläßlid^er
»eftanbtl^il il^rei^ e^rijlent^um^ ift, galt il^r für ein a»etlmal
ber t)erl^a|te{ien ite|erei*).
♦) 3)ic n%rni«cregc für bie obige S)arfleamtggicbt meine Ift^anblungm ben
Zf^l3<i^xiiMimiyi, 390 ff.: $)ie Seigre beöS»?.«. »^mSu^aub na^bcmXob«.
264 2)a« Uxäfx'tfimtf^um.
9Ber nod^ toeitere Belege fu^t, finbet fie Uxäft in Saur'i» '
nettteftamentlid^er ^l^eologie, in @trau0' ^laubenj^lel^e unb, in
onbercn SBerfen. ®ig toirb aber aud^ fd^on avi^ ben bli^l^r bef^Jto^
dienen l^inteid^enb l^ett)orgel^en, tt>ie e^ um jene UebereinfHmnmnfl
unferei^ Staubend mit bet Seilte bed neuen 2;eftamentd ^tf)t, todUit
faft aSgemein tl^eitö t)i}rauiS9efe|t tl^eild t)etlangt U)irb. 3ft biefe
ttebereinftimmung benn aud^ nur möglid^? Äönnen toix benn, unb
toenn toir ed nod^ fo fel^r tDottten, boj^ aUe-^ i)ergeffen, toa^ bie
(grfal^rung, bie Silbung, bie SBiffenfd^aft, bie geiftige Arbeit, bie
jittlid^e unb politifd^e Sntipidlung üon ad^tjel^n Sal^rl^unberten
aud^ unfern religiöfen SSorfteffungen mu^ jugebrad^t, bojg olled
toieber für töal^r l^alten, toa^ fie nun einmal toiberlegtl^at? ^ünntn
tt)ir tüieber :3uben merben, »ie ed bie erften 6l&riften getoefen finb?
Äönnen toir glauben, toa§ il^nen ber mid^tigfte ©lauben^artifel ge*
,tt)efen ift, bie aSieberfel^r ß^rifti in ben SBolfen, ein 3Renfd^^
alter nad^ feinem Siobe? Äönnen lüir un« anberd, ol§ tjerfud^*
toeife, in eine SBeltanfd^auung jurüdtoerfe^en, für toeld^e bie 6rbe
ber SRittel^unft beig SBeltatte roax, über ibr ber ^immel al« ber
SBol^nfil ©otted unb ber @ngel, unter i^r bie Sel^ufung ber Xoty^
ten, bie ibrer SHuferftel^ung entgegenlj^arren? Äönnen toir un^ bie
alten jubend^riftlid^en SSorftettungen t)om aWeffia« unb feinem 3teid^,
ober anbererfeiti^ bie jol^anneifd^e Sogoi^lel^re ol^ne Sttjug unb Um^
beutung aneignen? Äönnen tt)ir an bie ganje neuteftamentlid^e
ßel^re aud^ bann glauben, toenn jtoifcben ben einjelnen ©d^ift^
fteHem unlösbare SBJiberfprüd^e ftattfinben? Söie öiele berartige
gragen liefen fid^ auftoerfen, unb auf toeld^e berfelben lägt fxd^
anberd, afö mit Stein, antworten? ®^ ift nun einmal unmöglid^,
baj5 bie fpätere Qzxt in bie S)enftt)eife ber früheren jurüdgel^e, fo
unmöglid^, ate ba§ ber 3Rann toieber Änabe loerbe, ober ba§ ein
aWenfd^ feine ^ßerfönlid^feit mit ber eined anbem tjertaufd^e. SBie
ber einjelne ÜKenfd^, fo ift aud^ jeber SSerein öon aRenfd^en in
einem beftänbigen SBed^fel feiner inneren unb äußeren B^fiänbe,
in einer unaebläffigen (Sntmidlung begriffen, unb er lann unmög*
lid^ beim ^Beginn biefer @ntioidClung aUeiS bad f^^on befi|en, toai
er erft -burd^ fie erringen foll. Slud^ mit ber Sfteligion unb ber
Äird^e t)er^ält t» ftd^ nid^t anberd. 2)ad Urd^riftentbum ift nid^t
Da9 Ur^rlflentl^um. 865
ba^ gonje ©^riflentJ^um, unb toenn matt über bo« Utd^rijlentl^um
^irtawiggel^t, fo ift bicfe barum nod^ fein Und^riftentl^um. SBäre
bem nid^t fo, fo l^ätte bog ©l^riftentl^um f d^on mit betn erften ©d^ritt,
burd^ hn Cjg fid^ toom Subcntl^um loma^te, ju cf iftiren aufgel^ört.
S(i^on b(tö ei^riftentl^um be^S ?ßauluig toar ein ganj atibercig, ate
ba^ bcr Urapojiel, unb im üierten et)attgcUum ift ber jübifd^e
leffio^Iauöe in ben au^gefprod^enften ®egcnfa| t)on ©l^tiftentl^um
unb 3iü)entl^um übergegangen. 9tur bie Untoiffcnl^eit ober ©e^
fattgenl^eit fann biefe Xl&atfad^e überfeinen, unb nur ber Unüerftanb
faitrt öon unferer 3eit »erlangen, toa^ ber urd&riftlid^en felbft nid^t
niöglid^ tt)ar. aBiU man e^S aber bennod^ toon un^ »erlangen, nun
fo jeige man erft an fid^ felbft, h)ie toir t^ mad^en fotten, man be^
tüeife un^ erfl, ba§ ber eigene ©laube t)on bem ber erjlen ßl^riften
nid^t abtoeid^t; id^ glaube aber nid^t, bag aud^ nur ein einjiger »on
uttferen ß^itfl^tioffen biefen SSetoei^ ju liefern im ©tanbe ift.
SBie aber, toenn e^ nid&t ba^ Urd^riftentl^um ift, in bem fid^
bai§ SEBefen it^ 6|^riftent]()umi8 »oBfommen barftellt, tt)o f ollen mir
biefe S)arfteIIttng benn fud^en? Ueberall, h)enn man toitt, ober aud^
nirgenbs. ^a^ gj^ftentl^um ift ein gefd^id^tlid^eig ,5ßrinci)), beffen
SBcfen bal^er aud^ nur au^ bem ©anjen feiner gefd^id^tlid^en @r*
fd^einung erJannt »erben fann. SBag i>a^ ß^riftentl^um fei, fön*
neu mir nur oui^ bem abnel^men, loa^ eg geloorben ift, aud^ in
feiner erften ©eftalt ba^ mefentlid^e, ba^ eigentlid^ d^riftlid^e im
Urd^tiftenti^um, nur auig feiner nad^folgenben ®nth)idflung erfen^-
netf, nid^t umgefel^rt bie f^)ätere unb reifere Silbung^form nad^
bem anfänglid^en fteimjuftanbe beurtl^eilen. 2lm aUermenigften
fann aber bie bogmatifd^e SBorftellung einer beftimmten S^\t
m atid^tfd&nur für atte folgenben Seiten gemad^t merben. 3)ie 3le^
ligion ift überl^au^t il^rem maleren SEBefen nad^ nid^t SJogma, fonbem
sprayig; ber innerfte 3Kittelpunft ber Sfteligion, ba«, morauf e^ il^r
in le|ter aSejiel^ung anfommt, liegt nid^t in einer tl^eoretifd^en Heber*
J^ugung, fonbem im fittlid^en unb ©emütl^i^leben be^g aRenfd^en:
in ber Serul^igung bei8 ©efül^fö, ber ©rl^ebung be^ §erjcn«, ber
ßäuterunfl unb Kräftigung bei^ SBitteUi^. S)aju bebarf ber fromme
nun freilid^ gemiffer ®lauben«»orfiettungen unb Ueberjeugungen.
aber f unentbel^rlidn il^m biefe Sorftellungen aud^ finb, f o finb fle bod^
266 2)a« Ur^rijtent^um.
immer nur eltoa^ äb^zkikk^: ©ülf^üorflcDuTtgett, toeld^e juerjl
bie atifd^auenbe ^l^antafie fii^afft, inbem fic bic gegebenen ©toffe naä)
SRaafgabe bc^ religiöfen ©ebürfniffeiS umbilbet, beren Rd^ bann
haä t)erfiänbige 33enfen bemäd^ttgt, wm fie ju allgemeinen Segriffen
unb Sel^rfäfeen, ju S)ogmen, ju verarbeiten. S)ie religiöfe Sebeu^
tung biefer SSorftettungen liegt bal^er nid^t in bem, roa§ pe un^
mittelbar fagen, fonbem in bem, toa^ fte für baS religiöfe geben
leiften, in il^rer SQSirfung auf ben inneren S^ft^^i^f ^f ^^^ ®^
mütl^ unb ben SOSitten ber SKenfc^en. Um aber biefe SBirfung in
toefentlici^ gleid^er SBeife ju erreid^en, werben ju i)erfd^iebenen 3eiten
unb für toerfd^iebene S3ilbung^formen fel^r t)erfd^iebene, unb öiclleici^t
felbft entgegengefe^te SorfteHungen erforberlid^ fein. 3)ie S)ogmen
tbnmn bal^er nid^t allein toed^feln, ol^ne bafe bie SReligion toe(i^'
feit, fonbem fie muffen fogar toed^feln, tomn bie Sieligion ali
fold&e fid^ erl^alten fott, toenn bie fjolgejeit t)on il^rem ©tauben
bie gleid^en grüd^te für il^r religiöfe^ Seben embten fott, tote bie
SSorjeit üon bem übrigen. 3lud^ ba^ religiöfe Seben felbft freilid^ fann
nid^t untjeränbert auf berfelben ©tufe ftel^en bleiben; aber feine
aSeränberungen »erben mit benen ber ©lauben^toorfteUungen gar
nid^t immer gleid^en ©d^ritt l^alten: e^ fann fid^ im religiösen
&^Un eine Umtoäljung tjotliiel^en, toeld^e t)iel tiefer gel^t, al5 bie
mit il^r t)erfnüpfte Umbilbung ber S5ogmatif, toie bie§ bei ber 9le^
formation untoerfennbar ber gatt lüar; unb e^ fann umgefel^rt bie
f^Jötere 3^^^ ^it ber frül^eren in bem ©anjen ber religiöfen ®c
ffil^le unb 3lntriebe üiel mel^r gemein l^aben, ate man nad^ bem tie^
fen ®egenfa| ber ti^^eoretifd^en SBeltanfd^auung »ermutigen foUte.
SBie fid^ nun unfere ßeit in biefer Sejiel^ung'ju ber d^riftlid^en
Ut^eit toerl^ält, biefe ift eine ?5rage, beren Seanttoortung eine be^
fonbere umfaffenbe Unterfud^ung erforbem toürbe; bie borfiel^cnbe
©arftettung toottte nid^t mel^r geben, ate ein überfid^tlid^e^ »ilb
be^ älteften ©l^riftentl^um^ unb ber toid^tigjien t)on ben gönnen,
bie e^ burd^laufen mußte, bi^ au^ ber unfd^einbaren ©cmcinbe
<}aldjiinenfifd^er Qubend^rifien bie fatl^olifd^e Äird^e htß jtoeiten
Sal^rl^unbert^, au^ bem jübifd^en 3Reffia^glauben bie SJogmatif bcö
Qol&anneiSetKingeliumiS l^ertoorgieng.
10.
Sie ^Täl^inget ^tftorif^e @^itk
S)er Slame unb bcr ©tanbpunft ber Sübingct ©d^ule ift t>er'
^ältnifemäjBig erfl ^p&t in toeiteren Ärelf en befannt geworben. 2)er
Orilnbet biefer ©d^ulc l^attc fd^on in ben breijsiger ^af)vm bic
©ninblinien feiner (Sefd^id^tMnfid^t entworfen, nnb erl^atte fief(]^on
um bie3Ritte ber tierjiger in nmfaffenben SBerf en nad^ allen Seiten
l^in ou^gefül^rt ; auä) bie jüngeren firäfte, bie fi(3^ an il^n anfd^loffen,
toaren gröferentl^eite fd^on um biefe 3^it aufgetreten, unb feit ben
crjien angriffen, bie im Sufammenl^ang mit bem ©treit über@trauJB'
2tbm 3ßfu oud^ auf il^n gemad^t n)urben, toax bie SSerl^anblung
über bie fragen, bie er angeregt l^atte, ni(i^t lüieber jum ©tittfianb ge
f ommen. Slber felbft 'unter ben Z^toloqm fanben biefe Ünterfud^ungen
Diele 3^1^^ lang nici^t bie SSead^tung, bie il^nen gebül^rt l^dtte;
unb bie Sflid^ttl^eologen blieben Erörterungen, bie faft aui^fd^liefelid^ in
tl^cologifd^en aSerfenunb Seitfd^riften, mit allen ^ülf^mitteln ber gad|:^
gelel^rfamfeit, gefüi^rt tt)urben, beinal^e ganjfremb. ©ine allmÄl^Kd^e
3lettberung l^ierin trat ein, al^ Säur im „ßl^riftentl^um ber brei
erften ^al^ri^unberte" (1. 31. 1853) feine Sluffaffung be^ clltefien
ei^riftentl^miS gemeintoerfkdnblid^ in einem anf^red^nben ©efammt^
bilb barlegte; aber erft feit feinen legten ßeben^jal^ren, unb in
l^öl^erem ®rab erfi feit feinem a;obe , l^aben feine SInMten aufeer
bem engeren Greife feiner tl^eologifd^en ©d^üler SBurjel gefaßt, unb
aud^ außer 3)eutfc^Ianb, in ber ©d^toeij, in ^ottanb, im proteftan*
tifd&en granfreid&, jal^lreid^e Slnl^Änger unter %\)^oh>qm unb 3lid^t=
tl^eologen gewonnen, ©elbft in ©nglanb l^at man benfelben eine
268 ^^^ £üBtnger
entficre aufmerffamlelt ju toibmen begonnett, imb in ber ^x\\i
Don iWadap *) ffat ci5 ein grünblid^cr Äcnner ber neueren beut*
fd^en Äritit unb ein entfd^iebener greunb be« Saur'fd^n Staub-
purdt& unternommen, feine SanbiSleute mit benfetten befannt ju
mad^en. 3d^ »eife nid^t, toeld^en äußeren @rfoIg biefe« SBerf bi^
jefet gel^obt Iwrt; Derbient l^at eiJ, nid^t allein burd^ feine fod^Iid^e
3ut)erläffigfeit, fonbem aud^ burd^ feine Ilare unb gefd^modtöotte,
mit fidlerer ^anb auf'^ toef entlid^ gerid^tete S)arflellunfl, ben beften.
Sffiie bie a;übinger ©d^ule in il^rer äußeren Ausbreitung il^ren
SBeg t)on ben 3;i^eologen ju ben Slid^ttl&eologen genommen 1^, \o
jeigt aud^ il^^^e innere gigentl^Ämlid^Ieit ein grunbfä|Iid^eS ^inauj^-
gelten über bie t^eologif^en 2;rabitionen. Sl^r Stifter unb feine
©dualer hjoren junäd^ft aUerbingS Sil^ologen, toeld^eburd^ il^^reg^c^^^
tolffenfd^aft §u il^ren Unterfud^ungen gefül^rt tourben. Slber fie
lootten bie Stoffe, für toeld^e man bis bal^in in ber Siegel eine ganj
eigent|>ümlid^e, Don bem fonfi anerf annten toiffenfd^aftlid^cn SSer*
foJj^ren abtoeid^enbe Sel^anblung ijerlangt l^tte, il^rerfeifcg nid^t naci^
tl^eologifd^en, fonbem nad^ rein gefd^id^tUd&en ©efid^tspunften be*
i^anbeln. Um biefenßl^^arafter ber 2;übinger ©d^ule auöjubrüdfen, l^e
id^ fie als l^iftorifd^e Sd^ule bejeid^net Slud^ ben 3lamm einer tl^co^
logifd^en brandet fie aQerbingS be^l^b nid^t ab}uU)eifen unb auf
il^re SSered^tigung innerl^alb ber protefiantifd^en Xi^eologie nidj^ ju
t)ei^id^ten ; fie f ann oielmel^ mit @runb für fW^ anfül^ren, bafe ^Un
boS bem äd^ten ©eifte beS 5ßroteftantiSmuS gemftfe fei, bie gefd^id^t-
lic^e toie jebe onbere äSal^rl^eit ol^^ne alle 9lebenrüdtfid^ten ju fud^en,
nid^t bie toiffenfd^aftUd^e Uebet^ugung nad^ bogmatifd^n SSorauS^
feftungen, fonbem bie bogmatifd^en Sorflettungen nod^ bem SbiSfoII
ber toiffenfd^aftlid^en gorfd^ung ju beflimmen. S)od^ biefen ^unft
l^abe id^ l^ier nid^t ju unterfud^en; id^ betrod^te bie „Slübinger
©d^ule" ^ier nur nad^ il&rem gef^id^tlid^en @tanb|)unft unb i^^ren
gefd^id^tlid^en ©rgebniffen.
3uncid^ft mu^ id^ l^iebei allerbingd m bie @efd^id^te ber 2:^eo^
logie anfnüpfen. 3>ie altere 3:i^eologie üerl^ fld^ bdEanntlid^ }u
*) The Tübingen School and its antecedents. By R. W. Mackay M
A. Lond. 186S.
^iflorif^e ^nle. 269
bett biblifd^n Urtunben unb @r)&l^lungen gatt} aOgentein ebenf o un«
fritif4 tote bie^ il^rc Sfla^folgerin, bie neuere Drtl^oboyie, l^eute
nod^ tl^ut. SHe Sammlung ber biblifd^en ©d^riften galt ol^
©attjci^ für tt)6rtti<ä^ inf^irirt unb mithin für unfel^lbar; an bem
^öl^ren Urfprung öon einem biefcr Sfid^cr ju jtoeifeln, bie Olaub^
toiirbigfeit il^reiS Qnl^Itö in grage su [teilen, erfc^ien ate eine ®ott^
loftgfcit, ein SSerbred^en. i^ierou« ergab ftd^ t)Ott felbft, tt)ie man
i^ren gef(i^i(i^tlid^n Qnl^att ju bel&anbeln l^atte. 2)ie 2;i&eologie follte
benSinn il^er ®Q&^lungen au^mitteln, il^re terfd^iebenen auiSfagen
öerfnüpfen, il^e (ättaubtoürbigfeit im großen toie im Keinen Der*
t^eibigen, nie aber unb unter feinen llmftänben bie SQSal^rl^eit einer
biblifd^en grjäl^Iung, bie Sftic^tigfeit einer angäbe, bie Sled^tl^eit unb
ßingebung eineiB biblifd^en Sud^jg antafien. S)er mittelalterlid^en
Sl^eologie nwirbe bieg nun atterbingiS nid^t f d^toer, toeil bie bamalige
Söiffcnfd^ft , fritifloj^ unb an äuftoritftten gefeffclt, aud^ mit ben
nid^tbiblifd^en ©d^riftfteEem nid^t Diel anber^ ju »erfahren pflegte.
2lu(| fpäter jebod^, al« ba« 15. unb 16. Sabr^unbert ben fritift^en
Sinn }u entbinben unb einer tt)iffenfd^aftlid^eren (Sefd^id^t^forfd^ung
bie ^aSfti }u öffnen begonnen l^atte, fonnte fid^ bod^ bie Sll^eologie
t)on ber l^ergebrad^ äuffaff ung unb Sel^anblung ibre« ©egenflanbei^
nid^t loigrei^en: ber ältere 5ßroteftantigmuig, toeld^er fid^ gonj unb
gar auf bie biblifd^en ©d^riften grünben toollte, fonnte einen S^ei^
fe( an biefen ©d^riften unb il^rem Qnl^alt fo toenig, mie berÄatl^o*
licijgmug, ja fajl nod^ weniger jugeben. 9lur einjelne »agten t^,
öon bem l^ergebrad^ten SBege auf menig betretenen ©eitenpfaben fid^
}u entfernen, unb felbft afö feit bem ©nbe be« 17. ^al^rl^unberfcS
burd^ bie englifd^en unb bann burd^ bie franjöfifd^en ^eibenler ber
Staube an bie biblifd^en ©t^äbtottgen in »weiteren Äreifen erfd^üttert
iüar, Derl^elt pd^ bie a;^eologie ju biefen nid^t feiten aHerbingig
teid^tfertigen unb maafelofen Angriffen faft nur abmel^renb. ©rft
ber beutfd^ Stotionaligmu« toar z2, toeld^er innerl^alb ber a;]^eologie
felbfi ben burd^gefül^n SSerfud^ mod^te, t)on ber biblifd^en ®e*
fc^i^te, unb fo nomentlid^ aud^ tjon ber Urgefd^id^te bei§ S^riflen^
tfjumig, eine mit ber menfd^ltd^en SSemunft unb ber allgemeinen
^tfal^rung übereinjümmenbe aSorfleHung ju geioinnen, biefe ®e^
f^id^te m^ einer tounberbaren unb übematürtid^n in eine natür*
270 2>ie tmin^tx
li(i^ ju ^jertDOttbcln. Slber lüie blefe aud^ fonfl tiiiä^ feiten int 3ln^
fange gefd^ie^ ^^ Wieb bei biefem SSerfud^ auf l^attem SQäeg fiel^en.
SSon ben jiüei Soranöfe|ungen ber älteren, fupranaturaliftifd^en ^to^^
logie: bajsttnt in ben biblif(3^en ©rjäi^lungen erflen^ reine ©efd^id^te,
unb jtoeiteniS eine übematürli(3^e , an bie fonftigen ®efe^ bej^ @e*
fd^l^en^ nid^t gebunbene ©efd^d^te l^aben — i)im biefen SJorau^^
fe|ttngen liefe er bie jtoeite faden, bie erfie toogtc er in ber igaupt*
^aä^ niä)t anjntaften. ©o entfianb für il^n bie Aufgabe, ju jeigen,
bafe mm bie biblifcä^en SSerid^te nur rici^tig aufjufaffen brand^, um
in ü^nen flatt ber Dermeintlid^en SQBunber lanter notürlicä^e unb l^öd^ft
begreifli(i&e Vorgänge ju entbeden. S)a jebwä^ biefe SSerid^te in
SBtrKid^f eil ganj untoerlennbar Sßhinber erjäl^Ien unb et^äl^len tooHen,
fo ttKir ju jenem SHod^toei^ feine geringe Äunft nötl^ig. (S^ mußten
bie aWittel gefunben toerben, ha^, toa^ fld^ felbft <d^ ein äbemotur^
lid^iS giebt, unbefd^obet feiner ©efd^id^tlid^feit, in ein natürlid^i^ ju
t)em)anbeln. SDber bie 3lfift!amntem bejg 3lationaIi^mu^ toaren auci^
reid^ ati ben l^iefür nötl^igen Stpparoten. 6in fafl unerfd^öpjlid^es
ißälf)$ntittel bot fd^on bie @prad^e. @o mond^ei^, ms fid^ un^ d^
ein übematürlid^e^ barftettte, fd^ien t)ietteid^t nur fo, toeil man bie
@igentl^üntlid^{eit ber alt ^ unb neuteftamentlid^en SluSbrutfi^toeife,
ber orientalifd^n SUberf^rad^e, nid^t in »etrad^t jog. SBenn j.9.
unjÄl^Iigemale im alten SIeftament ftel^, @ott \fa!b^ gef^)rod^en, toor
e^ benn nßtl^, l^iebei an ein toirflid^eiS ©ipred^n ju benfen, &mn^
ten bie ^rop^eten nid^t bilblid^ il^ire eigenen gottbegeiflerten 9^ben
ate Sfteben ber ©ottl^eit bejeid^net l^aben? SBenn ber biblif d^en Sr*
jäl^Iung jufolge bie ©d^lange mit@üa oberSKleam« 6fel mit feinem
^errn rebet, mar e^ nid^t t)iel naturgemäßer, biefeiS dtoieq^pxäit
in bo^ 3nnere ber betreff enben 5ßerfonen p üedegen^ in beit
Sieben ber %^^xt nur ben bUblid^en SluÄbrudt für bte ©ebanfen ju
feigen, toeld^e in jenen au^ älnlafe biefer3:]^iere aufgeben uxcren?
ebenfo in benSBorten, bie ber Teufel bei ber SJerfud^ng an ©l^riftui?
rid^tet , unb in ber a;euf eteerfd^einung f elbfi nur ben bilblic^en
auÄbrudt für bie Ueberlegungen, toeld^e ®^ri|lu« öor feinem öffei*
lid^ älufti^eten anMte? SBenn bie »pofielgefd^id^te ei^ä^It, ber
®eifl fei am ^fingfifeft auf bie ;3^nger l^bgämnmen, m^ l^eigt
bo» (at>tx§, al2 bafe bie Singer bei biefem 3ln(a| t>m einet leb^-
l^iflorift^c @<^ttlc. 271
W^ religiöfen SJcfletftcrung ergriffen tDurben? ©ie ©rjälfiler,
na^m man an, toofften oud^ ni^tö anbere^ fagett; nur unfere
Sd^ulb fei t^f totm toir eigentlid^ neigen, roa^ uneigentlid^ gemeint
toar, toenn totr orientalifd^e Silber in occibcntalifd^e begriffe »er*
toaiibeln. SBeiter bemerfte man, bafe bie religiöfe SBeltanfd^aiiung
Qud^ naturlid^e SJorgänge unmittelbar auf bie ©ott^eit jurüd^ufül^ren
getpo^ fei, unb ba^ \>tm biefer SBeltanfd^auung toicberum bie Driem
taten toeit au^fci^lie|[i(ä^er, aU totr, bel&errfd^t toerben, unb man
fc^fcfe l^ierau«, ba| bie biblifd^en €d^riftfteller burci^au« nid^t bie
%i\iäft l^oben, burci^ bie göttlid^e Urfäd^Iid^feit, au« ber fie einen
Vorgang ableiten, bie Slatururfa^en au^jufd^Ue^en, burd^ toeld^e er
goic^id^Üid^ erHfirbar toirb. SBenn alfo ettoa ei^d^lt toirb, Sel^oiKil^
fei in glommen auf ben Serg©inai l^erabgefal^ren, fo foHte bamit
nur ein ©ettntter angebeutet fein; toenn in bem toorl^in ertoäl^ten
%(ih beim ?ßfingflfefi feurige 3ungen t)om ^immel ](^erabge!ommen
fein fotten, fo toarcn biefe eleftrifd^e gunfen; bafe 5ßaulu« unb 6i^
ta^ im ©efängni^ ju ^Ifiilippi bie geffeln plö|lid^ toon ben ^änben
fielen, toar bie SQäirfung eine« ©rbbeben«; toenn ^aulu« toor S)a*
tno^tu« geblenbet unb nad^l^er burd^ Slnania« toieber fel^enb gemod^t
tDurbc, fo ifl jene« burd^ 'einen SBlift, biefe« burd^ bie falten ^anbe
i'te alten SKanne« betoirlt toorben u. f. to. Sollte aber biefe ßr^
fiärung nur ba julfifeig fein, too bie Scrid^te felbfi eine »nbeutung
ber notürlid^en Urfod^en entl^alten, bie mit im Spiel toaren? ifl e«
n'4t ebenfo möglid^, ba0 bie natürlid^en ®rünbe eine« ©rfolg« t>on
bcm gQä^Icr oud^ ganj übergangen pnb? 3)a^ j. ». S^rifludunb
Me äpofiel il^re Äranfenl^eilungen auf gonj naturlid^em SBege, toie
anbcre SCerjte, betoirft l^aben, toenn toir aud^ üon ben SRitteln, bie
fie antoonbtett, im Slfleuen Xefiament nid^ö lefen? 3« ip nid^t
t^iettcid^t ber ©d^ein be« tounberboren oft nur be§^lb entilanben,
^i)cU ben »erid^terflattem felbjl to n%ren Umftänbe nid^t fo ge-
nau belottttt toorett, toeil aud^ fte ffir ein unöermittelte« l^ieltcn,
n)a^ in SBa^l^eit feine auÄeid^enben ©rünbe gel^t l^at? 3n
fo%n gätten ifl e« thm ©od^ be« »u^leger«, bie fe^lenben SDKt*
teiglieber ber (ggdl^lung ju erg&njen, unb totnn t& Vifta nid^t wx
bcm nöt^igen ©d^ioffintt fel&It, toirb er fid& leidet fibergeugen, bog
l 8. bie Zobtenertoeibiitgen ber eiMmgeltfd^ ®efd^id^ unb IS^rifli
272 2>tc xmn^tx
eigene Slitferjlel^uttfl ttid^t« anbetet toaren aU ein aOSieberettood^en
i)on ©d^eintobten , bafe bei ber ©^eifung^Sgefcl^id^te Qefui^ nid^t bo^
unmöglid^e getl^an l^at, mtf)X ate 5000 2Renf<i^en mit toenigcn
Proben ju fättigen, fonbem bafe et nur burd^ feinen SJorgcmg ben
SCnftofe jur freigebigen SSertl^eilung ber toor^anbenen Seben^mittel
gegeben f)at, bafe ba^ SBunber Don Äana nid^ö toeiter ate ein ^oc|*
jeitöfd^erj toax, inbem <3efu^ bie SBafferfrüge l^eimlid^ mit Söein
füllen liefe bie Slntoefenben ober biefe nid^t bemerften u. bgl. Slel^^^en
toir baju nod^ bie mand^erlei geinl^eiten ber SBorterf lärung , burd^
toeld^e j. S. bog SBanbeln Sefu auf bem See ju einem SBanbeln
am ©eeufer, unb ber tounberbare gunb eine^g ©elbfÜidEiS im 3Kaul
eine^ gifd^e^ jum SSerfauf beig gifd^e^ um biefeig ©elbftfidE gemad^t
tourbe, fo Serben toir eig begreifen, ba§ feine SBunbererjcü^iIung
augcnfd^einlid^ genug fein fonnte, um nid^t 'om biefer rationa^
liftifd^en Sluiglegung in einen nattirlidj^en Vorgang umgefefet, feine
©d^h)ierigfeit grofe genug, um nid^t t>on il^rem ©d^arffinn üBer^
tt)unben ju »erben. Unb ttjo^ i)on ben SrjÄl&lungen gilt, ba^ gilt
aud^ t)on ben Sieben: h)ie ber SlationaliSmu« in jenen nid^t^notup
toibrigeig bulben f onnte, fo in biefen nid^fcg üemunfttoibrigeig ; too il^m
bal^er im äRunbe ©l^tifti unb ber Slpoftef SBorfiettungen begegneten
toeld^e fid^ mit feinen auf gef lärteren 9leligion«anftd^ten, feiner fortge^
fd&rittenen 3laturfenntnife unb feinen moralifd^en Segriffen nid^töcr*
trugen, tt)ie ettoa bie SSorftettung, bafe ®ott im ipimmel tl^rone. ober
bie Seigre öon ber ftbermenfd^Ud^en SRatur ©l^rifti, t)on feinem üor>
menf d^Ud^en S)af ein unb feinem bereinpigen SBieberfommen auf ben
SBoIfen, toie bie Slrtifel t)on ber ©rbfönbe, toom 3Serf6|mung^tob
3efu, t)on ber 2luferftel^ung unb bem ©erid^t, h)ie ber ®Iaube an
@ngel unb gar an a;eufel — tt)o fo anftöfeige SSorfteHungen ben
l^eiligen aRännem in ben 3Kunb gelegt toaren, ba mu^tc er natüP
lid^ alle feine firäfte anftrengen um fte ju befeitigen; unb toenn
man nur bie eigentlid^e SUieinung ber Siebenben t)on il^ren meift
bilblid^en Slu^brüden gehörig unterfd^ieb, toenn man e5 mit ber
S)re]^ung unb3Benbung berSBorte nid^t ju fd^toer nal^, toenn man
enblid^ bebad^te, ba§ Qefu« unb feine ©d^ület fid^ lool^I öielfad^ ber
Stebetoeife unb bem ©lauben be^äSolfe^S, o1)m if;n felbfi p ti^eilen,
anbequemt l^aben, fo f onnte t» nxäft f eitlen: mie bie biblifd^e @e^
fjiftorifc^c (BdfVLk. 273
;/l^iä)k }u einem burd^ou^ natürliiä^en 3Serlaufe, fo tourbeti bie iu
blifd^cn ober tpenigften^ bie neuteftameritlid^en Selben ju einet fo
nüd^temen ,,3Semünftigfeit" umgebeutet, bajs aud^ bcr aufgeflärtefte
SRationoIifl fid^ bciS ©louben^ an fie nid^t ju fd^ämen brandete.
SDie ©laubiDürbigfett unb bo^ Slnfel^en ber l^eiligen ©d^riften liefe
man flehen, ober au^ x^xm gef d^id^tlid^en ^^l^olt »utbe ettoo^ ganj
anbete« gemad^t, aU in SBal^rl^eit borin lag.
Un« fättt t^ nun nid^t fd^toer, biefer rationalifiifd^en ©d^tift*
erflänmg il^te ©etoaltfamfeiten unb ©op^i^en, ll^re l^unbertfad^
üuälerei beö S:efte^, i^ren SRangel axi toal^rl^aft gefd&id^tlid^em ©inn,
an fritifd^et Unbefangenheit unb an gutem ©efd^madt nad^jutoeifen.
Stu^ {l)xt offenbarung^glaubigen ©egnet l^aben biefe mitunter nid^t
o^ne grfolg getl^an. 3lber fie fonnten ben SlationaliigmuiS bennodj
miji aui5 bem gelbe fd^lagen, toeil fte felbft ä^nlid^e ©etoaltfamleitett
unb ©opl^ii^men jur S)urd^fül^rung il^re^ ©tanb))unfte« fid^ erlaubten,
nod^ toeit mel^r aber, toeil bieder ©tanbpunft mit ben Ueberjeugun«^
m ber 3eit unb ben allgemein anerfannten ©rgebnijfen ber SBiffen*
fii^aft im aBiberf^)rud^ lag. ©o t)iel aud^ ber 9lationali«mu« in
feiner SBel^anblung ber biblifd^en ©rjäl^lungen gefel^lt l^at: feine
geiler rul^rten nur bal^er, bafe er il^re gefd^id^tlid^e ?ßrüfung
Ho^ jur ^älfte burd^fül^rte; biefe ^albl^eit toax aber immer nod^
beffer, al^ ha^ ganj ungefd^id^tlid^e Serfal^ren be^ ©u))ranaturali^
m^, ber mit feinem SBunberglauben jebe ^erftellung eine^g l^ifto*
tifd^en ßufammenl^ang^, mit feiner ^nfpiration^lel^re jebe Äritil
ber biblifd^en ©d^riften in ber SShirjel aufhob: bafe fie biefe« aSer*
fahren gegen jene ^albl^eit eintoufd^en folle, liefe ftd^ t)on einer in
aUcm übrigen SBiffen fortfd^reitenben Qdt nid^t »erlangen. SQSeit
entfernt bal^r, ben SRationaliömu« burd^ feine 2l^)ologetiI ju befic«^
gen , nal^ il^n ber mobeme ©upranaturaliSmu« toielmel^r immer
t}oIIftänbiger in fid^ auf: toäl^renb bie alten 23^eologen mit il^rcm
SBunberglauben burd^ bidf unb bfinn gegangen roaxtn, liebte man e«
jefet aud^ auf offenbarung^glaubiger ©eite, ben auffattenbften SQBun^
bcm bie ©?)ifee abjubred^en, natürlid^ erflärung«grünbe jtoifd^en^
einjufd^ieben, bie eigentlid^e äReinung ber biblifd^en gt^äl^lungett
hinter unbefKmmteren 2lu5^brfidten, einen rettenben @ngel j. SJ.
hinter einer ,,pgung ber Storfel^ng" u. bgL }u twrbergen. SBer
äeQeT, SorttSge nttb «B^anbl. 18
274 S)ie 2:tifcingcr
Belege für biefc« ajerfal^ren fuiä^t, finbet fie, um anbete ju über^
gelten, in retd^em ^aa^ bei 3leanber. 6in SRotiottali^mu^, toeld^cr
bie biblifd^e ©efd^ici^te gefd^id^tUd^ bel^anbeln toiH, aber babei auf
l^albem SBeg fteJ^en bleibt, unb ein ©upranaturalii^mu^, toelcä^er t)om
Offenbarung^* unb SBunberglauben nid^t laffen toitt, ober mit ber
gleid^en ißalbl^eit forttoäl^renber 3ugeftänbniffe an ben ©egner fid^
nid^t JU entf dalagen tüei^, bie^ ift bo^ ©d^aufpiel, toeld^e^ un^ bic
2;i^eologie auf biefem ©ebiete int erften Srittl^eil biefe^ Qal^rl^unbert^
barbietet ; unb tomn bie SBel^anblung ber altteftamentlid^en ©efd^id^te
unb ©d^riften aHmäl^lid^ — nid^t ol^ne ben l^artnädfigjlen SBäibcp
fianb ber neu rejlaurirten Ortl^oboj ie — auf einen freieren unb gefun^
beren SBeg einlenfte, fo tüaren bod^ bie fd^üd^temen SJerfud^e, ba^
gleid^e bei ben neuteftamentlid^en ju tl^un, immer nur t)erein}elte
au^nal^en. ©elbfi bie großen, in unfere ganje tl^eologifd^e ©nt^
toidflung fo tief eingreifenben Seiftungen ©d^Ieiermad^er'^ unb
igegel'ig brad^ten l^ier jundd^ft feine Slenberung l^eröor. ©d^leier^
mad^er i)erl^ielt fid^ ate ßritifer unb ©feget ju ben neuteftament^
lid^en ©d^riften tüefentlid^ rationaliftifd^, mäl^renb er in feiner
©lauben^lel^re freilid^ mit bem ©runbtounber be^ ,,urbilblid^en
©l^riftu^" aud^ allen anbem bie S^l^üre öffnete. Son feinen ©d^ülem
tt)u§ten toeit bie meiften, nid^t ol^ne mand^erlei Kapitulationen mit
bem B^itfl^ift; attmäl^lid^ ben Sffieg ju einem fid^ mel^r unb me^r
t)erbid^tenben ©upranaturalijgmug ju finben; loobei, bie SBunber
betreffenb, allerlei nebell^afte ^l^rafen über bie Harmonie be^ geifii-
gen unb bei^ leiblid^en, befd^leunigten 3laturproce^ u, f. m. feiner
geringe SRoHe ju f))ielen l^atten. §egel ftanb ber pofitiöen Sieligion
anfänglid^ gleid^faH^ mit einem Slationali^mu^ gegenüber, beffcn
©puren fid^ au^ nie ganj bei il^m verloren l^aben; in ber golge,
ate bie SSerföl^nung beig ©lauben^ mit bem Sffiiffen ba^ Sofung^^
toort feiner SReligion^pl^ilofopl^ie geworben toax, erflärte er ba^ ge^
fd^id^tlid^e bei^ ©lauben^ für gleid^gültig, toeil e^ nur auf bie Sbec
barin anfomme; unb fo äußert er fid^ benn aud^ toirflid^ barübcr
fo unbeftimmt, bafe ftd^ bie entgegengefefetefien 3lnfid^ten faft mit
gleid^em Sfted^t auf il&n berufen fonnten. ©eine ©^ule öoffenbiS toax
anfangt in il^rer i}ermeintlid^en fpe&tlatit}en Drtl^oboyie fo feCbjiju^'
ftieben unb glüdlid^, fie pflegte auf ben „überlounbenen Stanbpunft"
i^i|iortf(^ e^ule. 275
ber ratimtalifüfci^ett ÄritÜ mit fo i}ome]&mer ®erittgfd^ä|utig l^erab*
jufel^en, ba^ matt i}Ott biefer ©eite l^cr, fo f(ä^tett e«, attcij atibetc
e^ct, ate eittett fo rabifalett ättgriff attf bie fird^Ud^ett tlcberlie^
ferutigett, toie er balb barauf erfolgt ift, l^ätte ertoartett fottett. äte
aKat^jeittefe feitte fd^olafiifd^ett gormeltt itt aller Uttbefattgetil^eit mit
SMfprüd^ett belegte, toeld^e oft tii<ä^t ba^ etttfertttefte bamit ju tfpxn
\)akn, ate Srutto Sauer, ber ttad^moRge ipimmeliSjlürmer, bie über*
tiatürlid^e ßrjeugtittg Qefu „iptMatW bebucirte, urtb ®öf(ä^el feitte
t^eologifd^ett ^ßl^atita^magorieeti gleiii^ fel&r uttb mit gleid^em Sfted^t
für biblifd^ uttb für ^l^ilofopl^if(ä^ attiggab, ba l^atte biefe ortlj^oboje
Sertoorrettl^eit itt ber J^egeffd^eti ©d^ule il^reti ^öl^epuitft eneid&t. ,
©0 toar ber ©tottb biefer Uttterfud^utigett, atö öor tiuttmel^r
J^^cifeig Sal&reti ©traufe' Sebett 3efu erfiä^iett. S)ie 3Birfuttg bie*
fer ©ii^rift loar eitte fo aufeerorbetttlid^e, toie fie itt SDeutfd^latib
fein atibereiS tl^eologifd&ei^ SBerf l^ertjorgebrad^t l^at. ®ie ©elbfitätt*
fc^utigett ber biblifd^ett Sil^eologie toareti mit (Sittem 2Ral öoti ber
f^ärffiett, utierbittlici^ftett , bett ©egtter uttermübet itt alle ©d^lupf*
toinfel t)erf olgetibett, alleti f eittett SBettbuttgett mit bialeftif(ä^er Ueber^^
legenl^eit ttac^gel^ettbett Äritil itt eiti J^eBeig &xä)t gefteEt; ber 3la*
tionali^mu^ fa^ t>a^ füttftlici^e 5Re| feitier ttatürli($ett ©rHäruttgett
jerriffett, ber ©ttpratiaturali^muig bie mfil^f ame Slrbeit feitier opo*
logetifd^eti ©d^atijtoerfe jerftört, bie l^albett uttb utiHarett aller Sßar:^
%ictt fatibett fid^ au^ il^rer SJel^aglid^feit aufgefd^redEt, jur fd^arfett
SteHutig, pr rüdEl^altölofeti ©ntfd^eibutig öott grageti gebrättgt, bereit
©d^toierigfeitett fie bigl^er fo glüdflid^ au^juioeid^eti geteuft l&attetL
Äeitt SButtber, ba^ bem ©d^log, toeld^er bie tl^eologifd^e ätmofpl^äre
fo uttertoartet burd^judEt l^atte, jUttäd^ft @itt ©d^rei be^ @tttfe|ejtig
unb ber ©tttrüftuttg, eitte uttbefd^reiblid^e Slufregutig gegett bettgrie^
bettlftörer, eitte übertriebene Slttgft t)or bett SSerl^eeruttgett folgte, bie
eine fo t)ertoegette Äritif im 3lei(^e beS ©laubett^, ber grommigfeit,
felbft ber ©ittlid^feit atirid^tett muffe, Uttb bod^ toar ba^, toog
Strauß tooHte, im ©ruttbe fel^r eittfad^. 6r öerlattgte ttid^t mel^r
unb tiid^t toettiger, al^ toa^ Txä) für jebe toiffettfd^oftlid^e 2;i^eologie
t)Ott felbft öerftel^t: ba^ bie eüattgelifd^ett Serid^te tiad^ bettfelben
©rutibfä^ett bel^attbelt loerbett, ttad^ betteti toir jebe attbere Ueber^
lieferuttg beurtl^eilett, ba^ ber tritifd^ Uttterfud^uttg il^e Srgeb*
18*
276 3)ic XüBmgcr
tttffe Weber gatq noäf tl^eiltoeife jutn toorau^ t)orgefd^tiebett, bafe bie
geftfteHung berfelben i}ielme]^r oHein unb aui^fd^licjjHd^ t)on il^r felbft
ermattet toerbe, bafe mit (gittern Söort bie Äritil, anä) bie bifeUfd^c
Äritif, t)orau^fe^uttg^Iog fei. @itt reitt gefd^id^tUd^eö Serfal^rett unb
fnnft ni^t^ ifl t^, toa^ @trau§ für fie forbert, bie 2luömittehmg
bei^ gefd^id^tlid^ett 2;i&atbeftattbei^ aiu3 bett Serid^ten, toa^ er aU
il^re aufgäbe betrad^tet Qux Sorauigfe^uttg^lofigfeit beg Äritifcrg
red&net er nuu atterbittgg aud^ biefeg, bafe er nid^t öon ber SSor*
aui^fe^uttg be^ SOButtbergloubeu^ au^gel^e. 6r finbet bie ®runbe,
tt)eld^e matt für biefett ©laubeu aufgebrad^t l^at, toiffenf^aftiid^
fel^r fd^toad^, bie ©egeugrüttbe uumiberiegUd^; er. ift ber 2ln^
fid^t, bajg ba^ ®efe$ eitte^g uttjerreifebarett 3ufammettl^ang^ üon
ttatürlid^ett Urfad^ett uttb SBirfuugett, toeld^e^ für atte auberctt (Se*
biete be^ ©afeiu^ gilt, aud^ auf bem ©iuett ber biblifd^eu Oefd^id^te
feitte ©eltuttg U^aupUn muffe; ba§ ber gleid^e 3wg, toeld^en trir
itt attett attbent gällett al^ eitt utttrüglid^ei^ 3Äerfmal be^- unge^
fd^id^tUd^ett betrad^tett, aud^ itt biefem ©iuett ^alle feitte^tüegig ein
3eid^ett l^öl^erer ©efd^id^tlid^Ieit feiu föntte. SBer bürfte il^tt aber
l^ierüber tabeltt? SSou ber bogmatifd^eu grage ttad^ ber aTOßglid^^
feit be^ SDäuttber^ löttuett tüir l^iebei gauj abfel^ett, toietool^l bie
3flaturtt)iffettfd^aftett j. S. uttb ebettfo alle attbent aBiffenfd^ftcn,
aujBer ber Sl^eologie, il^re SenieittUttg ftiHfd^toeigettb toorau^f c|en :
möd^te e^ ber aKeta^)l^9fiI ttod^ fo fel^ geluugett feitt, jette aJiöglid^^
feit ju belDeifett, toie föuttte öott bem ^iftorifer üerlattgt tt)erbert,
ba§ er fid^ itt irgettb eittem gegebettett gatt für feitte a35irflid^feit
etttfd^eibe? ©ittSButtber ift eittSJorgattg, »eld^er mit ber Slnalogie
affer fottftigett ©rfal^ruttg im aßiberfprud^ fielet, uttb ebett bie^ ift
boj^ SBefett uub ber Segriff beig SButtberig: toa^ mit uttfent attber-
toeitigett SJeobad^tuttgett uttb mit bett barau^ abgeleitete« ©efe^en
übereittftimmt, ba^ ttettttett toir feitt Söuttber. SBetttt t^ fid^ baber
um bie ©laubtoürbigfeit eitter SEButtbererjäl^luttg l^attbelt, fo ^ci§t
biefe mit attberett SBortett: toa^ ift tt)a]^rfd^eittlid^er; bafe l^ier itt ber
SQäirflid&feit etlpai^ gefd^el^ett ift, toa^ ber 3lttalogie uttferer gefamm*
tett ©rfal^ruttg toiberflreitet, ober bafe bie Ueberlieferuttg, toeld^e ein
fold^e^ ©efd^el^ett berid^tet, falfd^ ift? SRit biefer gragefleffuttg ift
aber aud^ bie Slttttüort gegebett. ©etttt ba fid^ bie SBa^rfd^einlid^*
Ji^orii4>c e<^uU. 277
feit einer annal^me eben nur na^ il^rer Uebereinfiiimnuttfl wlt an^
bcrcm ate toa^ anerfanntcn bemeffen lä^t, urtb ba uti^ nun in
unfercr ©rfo^rung i}on ungenauer SBeobad^tung, ungetreuer Ueber^
lieferung, abftd^tlid^er unb unabfid^tlid^er ©rbic^tung, überl^aupt wn
unrid^tiger JBerid^terftattung jalj^IIofe Seifpiele vorliegen. t)on einem
ft^er beglaubigten äBunber bagegen, )oon einem nad^tDeiSbar nid^t
au^ bem natürlid^en Sufammenl^ang ber X)inge l^ert)orgegangenen
ßrfolge, f ein einjigeig, fo läfet fid^ lein gaU benfen, in toeldj^em bet
^iftorifer eg nid^t ol^e allen SSergleid^ toal^rfd^cinlid^er finbcn mfifete,
ba^ er e^ mit einem unrid^tigen S9erid^t, ate bafe er t^ mit einet
iDunberbaren Sl^atfad^e ju tl^un l^abe. 2Benn bal^er Straujs bie äBun^
ber fd^led^ttpeg als ungefd^id^tlid^ bel^anbelt, fo tl^ut er nur, toa& er
al^ üorauöfe|ungi8lofer Äritifer tl^un mn^, er folgt nur benfelben
tpiffenfd^aftlid^en @runbfä^en, nad^ benen fid^ bie @ef d^id^t^f orfd^ung
auf atten anberen ©ebicten rid^tet*)
3[n ber änioenbung biefer ©runbfäfte fam er nun freilid^ su
einem für bie meiften l^öd^ft überrafd^enben ®rgebniJB. 6in großer
S^eil ber etoangelifd^en ©rjäl^lungen foHte ungefd^id^tlid^ fein; nid&t
allein bie Äinbl^eitig =« unb ^immelfal^rtiggefd^id^te , fonbem aud^ bie
SBunbertl^aten 3efu mit toenigen natürlid^ erflärbaren Stui^nal^men^
aud^ üiele üon ben Sieben, barunter faft alle im vierten etoangelium
berid^teten, oud^ bie Sluferftel^ng beig ©efreujigten foUte nur ber
Ueberliefcrung nid^t ber SBirflid^feit angel^ören. ®i3 begreift fid&,
toenn biefei^ ©rgebni^ felbft üon benen, toeld^e ©tr aufe, fritifd^en
©runbfÄ^en im allgemeinen ü&re ^^ftiwmung nid^t öerfagen tonnten,
nic^t toenige jurürffd^redfte. Slber toie t>id aud^ bogegen gefd^rieben
unb geeifert toorben ift: toenn man bie ganje 3Raffe ber (Segen*
ftl&riften fiberblidft, toenn man bie auiSfül^lid^en Setoei^fül^rungen
ber ©egner i>orurt]^eiligIo^ prüft, fo lä§t fid^ nid^t läugnen: e« ip
ü^nen tool^l gelungen, ben einen unb ben anbern t)on ©traufe' 3^^
fein ju entfräften, bie eine ober bie anbere feiner Sel^auptungen
ttmjuftofeen ober ju befd^ränfen, ober bafe feine Iritifd&en Sebenfen
*) öinigc weitere (Sriäuternngcn über bie übenbef:|5ro<!^ejie grogc, ju benen
mid^ ein angriff Slitfc^r« öcronlaßte, flnben fi«l^ In^^M^ ^i^or. 3eitf(i^r. VI,
364 jf, Vm, 100 ff.
278 3)ie Xmnqtx
im gattjen auf rülffenf(|aftlid^em SBege »iberlegt feien, totrb
bei unbefangener ^Prüfung niemanb bel^aupten fönnen.
S)amit ift inbeffen bie ftraufeifd&e ©üangelienfritif erft nad^ber
Seite bejeid^net, naäf meldtet fie in bo« negattt}e Urtl^eil auj^läuft,
öieleig in ben Söangelien fei ungefd^i(ä^tlid^. Qe ntel^r beffen aber
feiner 3lnftd^t nad^ fein foHte, um fo bringenber toar für üjn bie
aufgäbe, biefei^ ungefd^id^tlid^e in jenen ©d^riften ju erflären, SBenn
fo man6)t QiXQt unb ©rjdl^Iungen in benfelben nid^t an^ ber ßr-^
innerung an ben tl^atfäd^lid^en SSerlauf l^erjiammen fönnen, too
ftammen fie benn l^er? Stuf biefegrage giebt Strauß bieSlnttoort:
fie finb m^ tl^if d^; er toiff bie mptl^ifd^e ©rttdrung an bie ©teile ber
rationaliftifd^en unb fupranaturaliftifd^en fefeen. 3lä^tx liegt l^icrin
breierlei. @in 3ih)t^vi^ ift 1) feine ®efd^id&te, fonbem eine 3)id^^
tung; er ift 2) nid^t ba^S SBerf eine^ ®injelnen, fonbem einer ©e*
fammtl^eit, nid^t mit Slbfid^t unb SelDufetfein, fonbem unh)ißfül^rlici&
gebilbet, er ift eine Sßolfefage; er ift aber 3) nid^t eine toon jenen
©agen, njeld^e tenbenjloi^ an^ bem freien Spiel ber ^ßl^antafie ober
ou^ ber aHmäl^lid^en Untbilbung l^iftorifd^er @rinnemngen fid^ er*
jeugen, fonbem er bient einem beftimmten3fnl;alt üon allgemeinerer
SJebeutung, getoiffen praftifd^en ober bogmatifd^en 3been unb 3n^
tereffen/ im i}orIiegenben gatt religiöfen Qbeen, jum 2lui3brudE. SBenn
Strauß bie ungefd^id^tlid^en Seftanbtl^eile ber eöangelifd^en ©i^ät;^
lungen für SJl^tl^en erflärt, fo l^eifet biefe: fie finb ©rjeugniffe ber
d^riftlid^en SSolföfage, njeld^e bei il^rer Silbung, ol^ne eig felbji ju be^
merten, 'oon genjiffen religiöfen ^^t^^^ff^^ geleitet tourbe. SBoUcn
toir aber n}iffen, toeld^e bie§ iDaren, fotoerben »ir auf ein boppel^
te^ öertoiefen: ba§ Qntereffe ber älteften ©l^riftengemeinbc an ber
SSerberrlid^ung il^reig Stiftend, unb i>a^ Sebürfnife berfelben, in i^m
tl^eilö bie altteftamentlid^en SBeiffagungen erfüllt, tl^eife überl^aupt
bie jübifd^e 3Reffia)gibee t)ertt>ir!lid^t ju feigen. S)en entfd^eibenbften
einflufe l^atte aber nad^ ©traufe baß lefetere aWoment, tt)ie pd^ benn
aud^ nur anß i^m bie @rf d^einung erflärt, ba^ bie d^riftlid^e Sage,
au^ ben tielfad^ften Seiträgen ber ©injelnen, an§ jal^llofen Keinen
Quellen jufammengefloffen, bod^ im ganjen ben gleid^en SBeg ein
fd^lug unb ein in ben §auptpunften jufammenftimmenbeig ©l^riftu^
bilb lieferte. SBa^ ber 3Reffiaj8 fei, toaß er toirfen, toie er ^äf bor
1fiftm^(S)t <S>(S)nlt. 279
SBeK barfieffett, huxä) toeld^c SBunber er üerl^crrltiä^t tDcrben fofftc^
bic§tt)ar fd^on inxä) bie jübifd^e 23^eologie fo tocit feflfleflellt^bafeftd^
einerfeitö au^ biefer ®martung, anberetfeitö auö ber gefd^id^tlid^eti
©ritmeruTtg an Qefu ^erfönlid^feit, %f)akn nnb ©d^idfale, in ber
d^rifüid^en ©emeinbe eine Ueberlief erung bilben fonnte, bie in il^ren
cinjelnen SSeflanbtl^eilett feine größeren Slbtoeid^ungen jelgt, afe in
unfern @t)angelien ttrtrfli(ä& t)orliegen.
©0 fruchtbar unb fo bered^tigt aber biefe ©rflärung oJ^neStoei^
fei in tnelen SBejiel^ungen ift, fo l^ot fie bod^ jtoei toef entlid^e aRän^*
gel, toeld^e il^r Url^eber aud^ feitbem ate fold^c anerfannt l^at.*)
pr'ig erfle ndmlid^ läfet fid&, aud^ »enn man im übrigen bie ®r*
gebniffe ber ftraajBifd^en Äritif jugiebt, bod^ nid^t t)erfennen, ba§
mä)t ber ganje Qnl^alt unferer eöangelifd^en ©d^riften auf bem t>on
% eingefd^logenen SBege jn erflärenift. 2tu^ ber fagenl^aftenUeber*
liefemng gefd^id^tüd^er 3;]^atfad^en unb au^ ber i}on ©traujj an^
flenommenen m^tl^ifd^en S)id^tung, mit ©inemSBort: aniS ber d^rift
li(i^en aSolföfage, laffen fid^ Ü)tiU nur bie gemeinf amen 3üge inben
et)angelifd^en Serid^ten, t^tiU nur fold^e 3lbtt?eid^ungen erflären,
toeld^e atö iufaffig unb untoittfülS^rUd^ burd^ oHe biefe SSerid^te fid^
l^inburd^iel^en, ol^e eine beftimmte a;enbenj ju öerratl^en, ober einem
berfelben eigentl^ümlid^ -ju fein. SBo toir bagegen getoiffe, d^arat
terifiifd^e 3äge burd^ eine ganje (Si}angelienfd^rift fid^ toieber^olen
feigen, toöl^renb ebenbiefelben ber übrigen emngelifd^en Ueberlie^
ferung fremb finb , ba »erben toir fie nid^t au^ ben gemeinfamen
SRottoen ber d^riftlid^en ©ogenbilbung, fonbem nur au^ ben befon^
i>eren, bem Url^eber biefer SBerid^te^ ober bem Äreif e, beffen ©pred^er
et ift, eigentl^ümlid^en änfd^auungen unb Qntereffen l^etleitenfönnen;
unb too biefe^ eigentl^ümlid^e nid^t etioa nur an einjelnen 5ßunften
«iiter gegebenen S)arftellung ium SBorfd^ein fommt, fonbem ba^
9<itije barauf ongelegt erfd^eint, e^ jur 2lnerfennung ju bringen,
too e§ aud^ in ber Slnorbnung beig ©toffe^, in ber ©l^ronologie^ in
ier er}a](;lung öon SRebenumftänben, im Slu^brudE fid^ auigprfigt, »o
längere Sieben unb @ef!|)räd^e, toie fie bie ©age nid^t feftjul^olten
pflegt, mitgetl^eilt toerben, toie biefe aHe^ namentlid^ im t)ierten.
*) Wi. f. l^icrühr bie k^tc fttbl^anbittttg biefer ©ammtung.
280 3)ic XüSmger
ndd^fibetn abtt im britten (Stangidium ber ^oO x% ba fönnett
totr übetjewgt fein, bafe n?ir niiä^t eine einfädle Slufeeid^nunfl "oon reit
fliöfen Sogen, fonbem ein fd^riftfleHcrifd^ei^ Äunfitoert öor unö l^oBen.
dbenbamit entfielet aber bie Slufgobe, bie eigentJ^mlid^en SBiotitje,
bie leitenben ©ebanfen unb ben 5ßlan ber einjelnen ©d^riften ge*
noner ju nnterfud^en, bo^ SSerl^Ältnife biefe^ eigentl^ilmlid^en jubem
gemeinfamen ber d^rifiltd^en tleberlieferung ju beftimmen, unb e^
du« feinen gefd^id^tlid^en ©rftnben, toeW^e fd^liefelid^ bod^ nur in
ben üerfci^iebenen innerl^olb ber älteflen Äird^e üorl^anbenen Suf*
faffungen- be^ ei^riftent^umig , in ben ^JSartl^iüerl^ältniffett biefer
Äird^e liegen fiJnnen, ju erflären. 5Rur auf biefem SBJege toirb man
ober aud^ l^offen fönnen, eine jtoeite SüdEe au^jufüHen, toeld^e ba^
„Seben Qefu" offengelaffen l^atte. ®er SSerfaffer biefer ©ij^rift ifl
bei . feiner 3lrbeit unüerfennbar toeit mel^r 'oon bem fritifd^en Se-^
ftreben geleitet, ungefd^id^tlid^e SSorfteUungen über ben Stifter be^
ei^iflentl^um^ ju entfernen, afe i}on bem !|)ofitit) l^iftorifd^en, ein
gefd^id^tlid^e^ 35ilb t>on il^m ju gewinnen: er jeigt, toaß er nid^t
ttmr; fragen jüir bagegen, toaS er getoefen ift, fo fcmmen toirnid^t
über bie Wenigen unb ettoaig unbeftimmten Sermutl^ungen ]^inou3,
jpeld&e fid^ über ben gefd^id^tlid^en Äern ber et)angelifd^en S)ar^
ftettungen au^ ber Ueberjeugung öon ber Ungefd^id^tlid^feit aM
übrigen ergeben. SRun fönnte man freilid^ glauben, i}iel »eiter laffe
fid^ über]&aui)t nid^t Ummtn, ttjenn e^g einmal mit ber ©laubtoür^
bigfeit ber etningelif d^en SJerid^te fo ftel^e, toie ©traufe annimmt
aber fo fd^led^tl^in jüirb fid^ biefe nid^t bel^upten laffen. ©efejt
aud^, unmittelbar au^ biefen Sendeten liefe fid^ nid^t mel^r abnel^men,
afö toaS ©trauf in feinem erften ÄebenSefu i}on il^nen übrig läfet:
ba63efu^,ber©ol^n3ofep]^'^ unb 3Karia'^, ba^ nal^e ©otte^reid^ unb
pd^ felbft ate ben ©tifter be^felben, ben 3Keffiai8 anfünbigte; ba|
feine Sieben unb feine ^erfönlid^feit il^m eine 5ßart^ei t)on begel*
fierten Slnl^Ängem gewannen ; bafe einjelne 3üge feiner SBirffamfeit
fd^on auf feine geitgenoffen ben ©inbrudE be^ tounberbaren mad^ten;
ba§ er bie l^errfd^enbe Sßartl^ei ber 5ßl^arifäer auf ^ entfd^iebenfte an^
griff, ilj>ren bitteren ^af auf fid^ lub unb auf il^ren Setrieb gefreu*
|igt »urbe; baj3 enblid^ längere ober füi^ere3^it nad^ feinem S^obe
ber ©laube an feine Sluferftel^ung unb feine 3[ufna]^me in ben
l^i|lorif<^c ^^nlt. 281
^immel fiäf terfeteitete — gefegt aud^, bie et)aitgelien felOfl führten
niäjt toeiter, fo toeriol^te e^S ftd& bod^ immer no(^, ju unterfud^en,
ob ttnt und nid^t auf einem anbeten SBege nod^ eine genauere
ißorfiellung fiber ben Stifter be^ ©l^riftentl^umig unb feinSffierlt^er^*
fd^affen Urmm. ©inb nnfcre ©öangelien nid&t einfädle l^iftorifd^e S8e^
ri(]^te, l^at bielmel^ ba^ religiöf e Qnteteffe unb bie bogmatifd^e Slefleyion
einen toefentlid^en Slntl^eil an il^rer ßntpe^ung, fo finb fie nur um
fo gctoiffer Utfunben bei^ ©eifte^, toeld^er in ber älteften Äird^e
lebte, unb ber i>erfd^iebenen in il^r i}orl^anbenen Slnfid^ten unb 3n-
tereffen. Heber bie gUid^en ©egenftänbe beftfeen h)ir aber aud^ nod^
anbete, tl^eiltoeife fogar no(^ ältere unb unmittelbarere B^^^iff^i^
ben übrigen neutcjiamentlid^en ©duften, in ben Slngaben ber f ird^*
lid^en ©d^riftfteller, in ben au^erfanonifd^en Ueberreften ber älteften
(ijirifüid^en ßiteratur. SSerfud^en toir e^, mit biefen ißfilfi^mitteln
toretft t)on bem ßl^riflentl&um unb ber d^riftlid^en Äird^e ber erften
Sa^tl^unbette, üon ben in il^ entgoltenen Oegenfäfeen unb 5pat*
^dm, öon bet gai^n inneten ©nttoidElung be« Utd^tiftentl^umi^
ung eine möglid^ft genaue Slnfd^auung ju bilben, fo toetben
tük bie fitau^ifd^e ©üangelienftitif nid^t allein l^infid^tlid^ il^re^
Umfangt toeit überfd^ritten, fonbem toir toerben aud^ i^re üorl^err*«
fd^enb negativen Slefultate burd^ ^ofttit)e gefd^id^tlid^e ©rgebniffe er*»
gänjt l^aben; unb toir »erben t)on l^ier au^ boffen bürfen, aud^
ihr ben Stiftet be^ ©J^tiftentl^unuS , jtoat nid^t toa^ bie ©injell^ei^
ten feineiS Sebeng , tool^l abet toaS ben ®eift unb bie Sftid^tung fei;»
ner Seigre unb SBirffamfeit betrifft, burd^ ben Sftüdffd^lufe aui^ fei^
nem SBerfe toeitere älufflärungen ju erl^alten; ja aud^ für bie
Eöangelienfritif felbfl toetben toir gefid^ertere ©tüfepunfte geipinnen,
Um ä)ir uni8 auf jenem SOBege über ben ganjen ©l^arafter ber
Quellenfd^rif ten, il^re Slbfaffung^seit unb x^xt 5ßartl^eiftellung ge*^
nauer orientirt l^aben.
^ier ift nun ber 5ßunft , n)o bie Unterfud^ungen eingreifen,
tDeld^e SSaur in Tübingen jtoar fd^on üor bem ©rfd^einen be^
,;Scben^ 3efu" begonnen ^atte, beren üoße unb rüdffid^t^lofe S)urd&^
fü^tung i^ abet bod^ etft butd^ ©ttaufe' ftitifd^e SBitffamfeit
^öglid^ gemad^t toutbe. SSSenn ©ttaufe toon bet Sßl^ilofo^l^ie aui^
}u feiner attbeit gekommen toax, fo fommt SJaut ju bet feinigen
282 ^ie Zikhin^
t)Ott ber ©efd^id^te aui^; toenti Ci§ fid^ für jenen junfid^fl barum l^on^
belte, un^altian SSoraui8fe|ungen ju befeitigen, toon ben Unbegreif*
lid^feiten ber fupranaturoliftifd^en, ben Quälereien ber rationali^
fHf(]^en SluiSlegung fid^ }u befreien, fo l^anbelt e^ fid^ ffir biefen ba--
rum, eine befriebigenbe Slnfid^t t)on bem Ursprung unb toon ber
erften ©nttoidlung be^ ©l^riftentl^uni^ ju gewinnen. S)iefe ift nun
freilid^ ol^ne i}or]^erige ober gleid^jeitige Prüfung ber Ueberlieferunj
unmöglid^ ; bie baur'fd^e ©efd^id^tefonftniftion ifl infofem burd^ bie
ftraufetfd^e Äritif bebingt, unb fie fonnte nid^t el^er jur Sfteife !om*
men, al^ U§ i^x jene freie ^df)n gemad^t l^tte. älber bod^ bleibt
in bem SSerfal^ren ber beiben SDlänner immer ber tlnterfd^ieb, bafe
bem einen bie fritifd^e Seftreitung beig überlieferten nur einSKittel
für bie ^erfteHung beig gefd^id^tlid^en 3;]^atbefianb^, bem anbetn
boig pofitiöe in feiner ©efd^id^töanfid^t nur ber SRieberfd^lag unb
faft ein SRebenprobuft feiner fritifd^en Slnal^fen ift.
S)iefe^ il^r SSerl^ältnife fommt auf bejeid^nenbe SBeife fd^on in
il^rem beiberfeitigen 2lu^gangigpunft an ben Sog. ©traufe toenbct
fid^ mit feiner firitif fofort gegen bieSd^riften, in toeld^en il^n bal
tounberbare unb untpa^rfd^einlid^e am meiften ftört, tl^eil^ toeil e^
l^ier am meiften gel^äuft ift, tl^eiU toeil t^ ben SRittetpunft ber
d^riftlid^en ^Religion, bie ^erfon unb ©efd^id^te ©l^rifli felbfi trifft;
Säur fud^t üor allem eine l^altbare Unterlage für toeitere gefd^id^t^-
lid^e Kombinationen ju getoinnen, er ^ält fid^ bal^er mit aSorlicb
an biejenigen Sudler ber neuteftamentlid^cn Sammlung, toeld^e fii^
al^ bie unmittelbarften unb ältefien ttrfunben auig ber urd^riftlid^en
3eit für biefen Qto^d öorjugätoeife eignen, an bie äd^ten paulini*
fd^en S3riefe. <3nbem er junäd^ft in il^nenfeftenguM^^fet^f *^^ ^^ i^^
ber Ueberjeugung, bafe man fid^ üon bem apoftolifd^en 3^italter faft
attgemein ein falfd^eig ©ilb maä)t, ba| boi^felbe nid^t jene golbcnc
3eit einer ungeftörten Harmonie gelDefen fein lönne, für bie man
e« getoöl^nlid^ au^giebt; er glaubte i}ielme]^r in ben eigenen 3lu^'
fagen be^ ?paulu^ bie Setoeife tiefgel^enber ©egenfä^e unb lebl^aftcr
Äämpfe JU entbedfen, toeld^e er mit ber iubend^rijllid^en ^artljei,
unb aud^ mit ben älteren Slpofteln felbft, ju befleißen l^'atte ; nnb
inbem er ^iemit atte Weiteren SRad^rid^ten über biefe ^ßartl^ei, i^r
aSer^dltni^ pm ^ßauliniSmug, il^re {Dauer unb il^ren (gtnflttfe ücr^
Jijlorifd^c ©d^utc. ' 283
hüpfte, inbem er in ben fogenanttten Sbjonitett nur benfelben 3u*
Mmvi§ toiebererfannte, mit bem fd^on ^anlu^ ju fäm))fen l^atte,
unb bemgemäfe bie in ber i)feubocIementinif($en ßiteratur erl^altcnen
cbionitifd^en ©(i^riften au aflüdfd^lüffen auf bie ältere 3eit benüfete,
fanb er fd^on üor Strauß' auftreten bie ©runblagen, auf benen er
fpäter feine toeitgreifenben l^iflorifd^en Kombinationen aufbaute. Unb
bereite toar il^^tn aud^ t)on If^ier auö bie S)arftettungber apoftetgefd^id^te,
felbft abgefel^en üon ilf^ren SBunbererjäl^Iungen, burd^ il^ren conci^
liatorifd^en Kl^oraftcr, burd^ x\)Xt, toie er au^fül^rt, ungefd^id^tlid^e,
mit ben eigenen ©rflärungen beig ^eibena^oftel^ unvereinbare, auf
Serfd^Ieierung feinet ©egenfa^e^ jum :3ubend^riftentl^um bered^nete
Sd^ilberung feiner SBirffamfeit i)erbäd^tig getoorben, toäl^renb er
9lei(j()jeitig in feiner ©d^rift über bie ^aftoralbriefe unb in feiner
Slb^anblung über ben 3flömerbrief mit jener 2tu^fd^eibung ber äd^ten
paiiUnifd^en Sriefe t)on ben unäd^ten begann, toetd^e am ®nbe nur
bie tjier ieaui)tbriefe an bie SHömer, Sorintl^ier unb ©alater al5
äd^t übrig liefe, dagegen blieb er ber ©üangelienfrage ^a^x^ lang
fo fremb, bafe er nod^ i. 3. 1836, ate ©traufe' 2Berf bereite t)oll*
enbet toorlag, nad^ feiner eigenen toieDerl^olten Scrfid^erung über
eine 55tage, toie bie nad^ bem gefd^id^tlid^en ©l^arafter be^ vierten
goangelium^, ftd^ nod^ fein beftimmte^ Urtl^eil gebilbet l^atte. 3luf
bie3)auer lonnte e^ freilid^ l^iebei nid^t bleiben. Salb genug toup
ben aud^ bie ©jangeüen in ben Ärei§ ber Unterfud^ung gejogen,
toä^renb gleid^jeitig bie Äritif ber ))aulinifd^en ©riefe unb ber
3Ipoftelgefd^id^te jum Slbfd^lujg gebrad^t tourbe; unb auf ©runb bie^
fcr üielfeitigen gorfd^ungen fal^ fid^ S9aur im ©tanbe, in fei=^
nem „©l^riftentl^um ber brei erften ^föl^rlf^unberte" (1853) eine um^
faffcrtbe 3)arftellung ber älteflen Äird&e unb i^rer ®nttt)idElung
}u geben.*) 2ln biefen arbeiten be^ SUfeifterg betl^eiligten fid^
fobann aud^ mel^rere toon feinen' ©d^ülem. S)ie „2;i^ologifd^en
3al^rbüd^er," tt)eld^e ber SJerfaffer ber t)orliegenben J)arftettung i. 3.
1842 begrünbete, unb erft allein, bann in SSerbinbung mit 33aur,
16 ^al^re. lang l^erau^gab, toaren grofeentl^eifö ber neutepament*
lid;en Äritif getoibmet ^aut'^ Unterfud^ungen über 3o^anneg unb
*) 2)c« n&l^crc über ©aur'» ©Triften giebt blc nad^folgcitbc «b^janblung.
284 S)te Xmn^tt
fiufog erf(ä^ienen juerfl in biefer 3^itf<ä&^ift; tt)ie er htm überl^aupt
einen naml^aften Xl^eil feiner fritifd^en gorfd^ungen l^ier niebetge^
legt l^at; au^ meine ©d^rift über bie 3l^)oftelgefd^id^te ift <m& ab==
l^anblungen in ben ^al^rbüd^em l^ertjorgegangen. 3n@d^tt)eglcr'^
,,5Ra(i^apoftoIif^em 3eitalter" (1846 f.) mad^te ein l^ßd^fi talentvoller
SKnl^änger ber bdurifd^en ©d^nle ben SSerfud^, il^re annal^en, bcn
Seigrer bamafe nod^ in mand^eni ergänjenb ober il^m t)oraneilenb, ju
einem großen ©efd^id^t^bilb ju i}erfnüpfcn , toeld^e^S jtoar im einjel*
nm mand^e fiüdfen unb Slögen barbot, in feinen ©runbjägen aber
mit ebenfo t^iel ©eift al^ ©infid^t enttoorfen unb babei in ber
lid^töottften ©arfteffung flar unb fräftig aui^gefül^rt ift. Äöftlin'^
geleierte unb fd^arfftnnige arbeiten, 5ß l an df'g anregenbe äuffä^c,
^ilgenfelb'g u. SSolfmar'^ frud^tbare fritif d^e Xl^atigf eit fön^
nen l^ier nur berührt toerben; 21. SRitf d^l, frül^er ein eifriger fc
l^&nger ber tübinger Äritif, ift in ber golge einer il^rer getoanb^
teften ©egner getoorben. 2lud^ bie^ übrigen ebengenannten ftimmen
allerbing^ in i^ren einjelnen @rgebniffen gar nid^t immer mit 93aur
überein ; unb biefe SKbtoeid^ungen finb mitunter über ©ebüi^r be^
tont iDorben; bag aber il^re IXnterfud^ungen im toefentlid&en auf bcm
SBoben ber baurifd^en ©efd^id^t^anfid^t ertoad^fen finb, läfet fid^ nid)t
toerfennen.
SBoHen loir nun biefe Snfid^t junäd^ft nur im aUgemeinen
nad& il^ren leitenben ©efid^tspunften fennen lernen, fo ift il^re erfle
Slnforberung biefelbe gefd^id^tlid^e Sorau^fefeungglopgfeit, loeld^e m
fd^on bei ©traufe getroffen l^aben. 3)ie S3e]&au))tung, bafe für bie
l^eilige ®efd(>id^te anbere ©efefee, unb mitl^in oud^ für bie ®rfor^
fd^ung biefer ©efd^id&te anbere ©runbfäfee gelten, aU für aUeg f onftige
©efd^el^en unb feine toiffenfd^aftlid^e ©rmittlung — biefe Sel^aup^
tung fann S3aur fo loenig, toie ©traufe, gutl^eifeen. „S)ai8 ©l&rificn^
tl^um", fagt er (Süb. ©d^ule ©. 13 f.), „ifi einmal eine gefd^id^tli^e
erfd^einung, atö fold^e mu^ e^ fid^ aud^ gefatten laffen, gefd^id^tlic^
betrad^tet unb unterfud^t ju ioerben"; unb toenn il^n ber ©cgncr
im a;one beig aSorlüurf« ber Slbfid&t befd^ulbigt, baig 6^riftentl[;uin
in einen gefd^id^tlid^en S^f^^w^^^^ng l^ineinjufteEen, in toeld^ctn
ba^ übematürlid^e unb tounbert)oIIe be^Sfelben ju einem t)öllig »er^
fd^minbenben 2Roment toerbe, fo giebt er jur Slntloort: „S)ie6 ifi
^iflorift^c ®*ulc. 285
aßerbingio bie Scnbenj Der gcjd^id^tlid^en Setrad^tung, unb fte lann
ber 9latur ber @ad^ nad^ feine anbete l^aben. ^I^re Aufgabe ifl,
bag ®efd^el[)ene in bem äufömmenl^ang feiner Urf ad^en utjb- 2Bir*
fangen }u erforfd^en, baiS SBunber im absoluten Sinn aber l^ebt
ben natürlid^etj. S^f^^if'i^^'&^Wfl ^^ff ^^ f^fet einen 5ßunft, auf toel^
d^em eig nid^t aviS SBiangel an genügenben 3flad^rid^ten, fonbern
i(|Icc^tl[iin unb obfolut unmßglid^ ift, bag eine aU bie natürlid^o
golge bejg anbem }u betrad^tcn. SSSo tt)äre aber ein fold^er ^untt
nad^jutoeifen? @^ fönnte aud^ biefe nur auf gefd^id^tlid^ent SBege
gefd^el^cn. 2luf bem ©tanb))unft ber gefd^id^tlid^en ©etrad^tung aber
tüäre e^ eine blo§e petitio principü, aud^ nur einmal al^ gefd^el^en
»orauijufe^en, toa^ mit aDer fonftigen Slnalogie ber gefd^id^tlid^en
Slnfd^auung in ööttigem SBiberf^rud^ [teilen tolirbe. ®^ tüürbe auf
biefe SBeife fid^ nid^t mel^r um eine gefd^id^tlid^e grage l^anbeln,
toic unftreitig aud^ bie grage über ben Urf^jrung be^ ®^riflentl^um3
i% fonbern um eine rein bogmatifd^e, bie grage über ben Segriff
be^ aSunberö, ob e^ felbfl im SBiberfprud^ mit atter gefd^id^tUd^en
älnatogie eine abfolute gorberung be^g retigißfen Selou^tfein^ ift,
beftimmte %\)at^aä)m ate SBunber im abfoluten ©inn anjufel^cn.
ßann man nun aber felbft auf bem bogmatifd^en ©ebiet fein 33e«'
benfen l^aben, in änfel^ng beg SBunber^ unb be^ Serl^ältniffc^,
in loeld^e^ bie beiben begriffe be^ nattirlid^en unb übematürlid^en
ju einanber ju fe|en finb, bei ber 5lnfid^t ftel^en ju bleiben, joeld^
Sd^leiermad^er in feiner ©lauben^Iel^re mit gutem ©runbe al^ bie
auc^ für bie d^riftlid^e SBeltaufd^auung genügenbe geltenb gemad^t
bat, meldte SRotl^toenbigfeit fönnte für bie rein gefd^id^tlid^e Setrad^^
tung toorl^nben fein, fid^ auf einen anbem ©tanbpunft ju
fteffen?" "Sxiä SBunber unb bie gefd^id^tlid^e Setrad^tung berS)inge
f<i)Hefeen ftd^ au^ , toer biefe tt)itt, fann jent^ nid^t jugeben — in
biefer Uebei^gung ift 33aur mit6trau^ t)oIIfommen einüerftanben.
SSaö bie beiben Äritiler unterfd&eibet, ift nur ba^ oben berül^^rte,
bafe ber eim toeit beftimmter, ate ber anbere, auf eine :pofltit)e 2lm
fc[;auung toon ber ©ntftel^ung be^ ©l^riftentl^um^ unb feiner älteften
Sc^rifttoerfe au^gel^t. Seibe nel^men an, ba§ unfere neuteftament*
üd^en ©efd^id^büd^er mand^e§ erjäl^Ien, toa^ enttoeber gar nid^t
ober bod^ nid^ in biefer SBeife gefd^el^en fei, bajs fid^ au^ i^ren
286 S>ie Tübinger
erjäl^Iungen, fo toic Re i)orIieflctt, fein gefd^id^tli^ trcueiS SUb toon
ber @ntftcl^ung unb bcr ffrü^cften entmidflutig bc^ (Sl^rijlent^unis
geminnctt laffe. SBic fotten toir e« aber barm getoinnen? aug ben-
fclben ©d^riften, antlDortet Saut, in SScrbinbung mit bm übrigen
neuteftamcntfid^en unb fird^Ud^ett ©d^rifttoert cn , nur burd^ ein m
berc^ aSerfa^ren. gine^t^eilig näntlid^ enthalten biefclben, fo todi
fie erjd^Ienber Slrt pnb, neben bem unglaublid^n unb untoa^r^
fd^einlid^en bod^ immer einen fe^r bebeutenben Äem gefd^id^tlid^cr
Ueberlieferung, ben mir aujSjufonbem hoffen bürfen, fobalb toir be^
ftimmte giid^tpunfte l^iefür gefunben })aUn*, anbemt^eil^ laffen fic
aCe ol^ne Slu^nal^me, toenn fie aud^ ate mittelbare 3eugniife über
bie ©efd^id^te il^rer SSor^eit nur t^eiltoeife unb nur mit aSorfid^t }u
gebraud^en finb, fid^ ate unmittelbare Urfunben für bie Äenntnijs ber
Seit üertoenben, toeld^er fie felbft il^re ©ntftel^ung t)erbanfett. ©elbft
bie crjäl^lenben unter biefen ©d^riften tootten ja nid^t blo^e ®efd^id^t$^
büd^er fein, fonbem fie l^aben einen beftimmtert religiflfen gtotd: fie
tootten belel^ren, erbauen, aufbied^riftlid^e®emeinbe eintt>irten. Sei
ben neuteftamentlid^en SBrief en ol^nebem unb ber Offenbarung be^^o^
l^anne^ liegt biefe abftd^t am Sage, ^ierau^ folgt öon felbft, baf
fid^ in i^nen ber religiöfe ©tanbpunft ber SSerfaffer unb ber Ärcifc,
benen fie angel^örten^ebenbamit aud^ il^e ^artl^eiftettung, il^r SScr
l^ältnife ju ben praftifd^en unb bogmatifd^en fragen il^rer 3^it, ^^^^
SBünfd^e für bie 3^'^^ft^ ^^^^ Slnfidjit öon »ben 3^^^^«^ toeld^en bae
e^riftentl^um jugefül^rt tüerben muffe, balb mit größerer, balb mit gcrht
gcrer Seftimmtl^eit, balb iDillfü^rlid^, balb untoiHfül^rlid^ au^fprec^eii
tüirb; ba§ fid^ bie 3uftänbe ber 3^it, au^ ber fie l^eröorgiengen,
bie 3Serl^ältniffe ber ©emeinben, auf meldte fie eintoirfen toolltcn,
in i^nen abfpiegeln toerben. S)iefen ©puren tt)UI nun Säur nacb
gelten; er tpill nid^t allein bie aCbfaffunggjeit ber neutefiamentlid^eti
©d^riften neben ben anbem ©ntfd^eibungögrünben toor allem aue
il^rem bogmatifd^en ©l^arafter unb i^rer Xenbenj ermitteln, fonbcrn
er tt)ill aud^ au^ berfelben Quelle über bie religiöfen S^fiÄi^be uiib
bie fird^lid^en SSerl^ältniffe jener Qtit fid^ unterrid^ten; unb boi?
gleid^e SSerfal^ren miß er auf bie übrigen oltd^riftlid^cn ©d^rifttDcrtc,
bi^ gegen haä^ ©nbe beig jioeitett ^al^rl^unbertg l^erob, antoenbcn,
benn ald ©efd^id^t^queUen betrad^tet ftel^en beibe fid^ gleid^ , uiiti
(iftortfd^c e^xtlt, 287
mm bie einen in unfere fird^Iid^e ©ammlüng aufgenommen iüor^
ben finb, bie anbeten nid^t, fo betoei^t bie^ nur, ba§ bie lefetem
bcr g^olgejeit »eniger jufogten, aU jene, nid^t, ba§ fie für il^re
eigene ^dt eine geringere Sebeutung l^atten. S)iefe ©elbftjeugniffe
ber öerfd^iebenen 3ßiten unb ^ßartl^eien betrad^tet S9aur ate ben ju^
tocriäfftgften SRaa^flob für bie fritifd^e ©id^tung ber 5Rad^rid^ten
über bie ältefle Äird^e, lüeld^e un^ tl^eilig in ben neuteftamentlid^en
©cfd^id^t^büd^em, tl^il^ au^er benfelben überliefert pnb, unb inbem
er bie fo gefid^tete Ueberlieferung mit jenen umittelbaren ©puren
ücrMnbet, l^offt er auf bem SBege einer umfaffenben Kombination
ba^ üielfad^ toerbunfelte unb üon Späteren übermalte Silb ber
alten ©l^rijlengemeinbe unb ilf^rer ©nttoidflung, unb toeiterl^in aud^
bai i^re^ Stifter^, in feiner urfprünglid^en ©eftalt, toenigften^ ben
(Srunblinien nad^ loieberl^erjufiellen. S)en fid^erften Slnl^oltiSpunft
für biefe Slrbeit erfennt er aber in jener S;i^atfad^e, mit beren (Snt*
bedung feine fritifd^e Saufbal^n i^Qanrtf unb bie fid^ il^m im SSer^
folge mel^r unb mel^r beftätigte, in ber XJ)at\a(i)t, ba§ fd^on bie
Slpoftel unb ba^ apoftolif d^e Seitalter burd^ ben ©egenfafe be0 Qu*
baiiSmu^ unb beig ^ßauliniigmu^ , einer partifulariftifd^en unb einer
unit)erfaliftifd^en, einer altteftamentlid^ gefe|lid^en unb einer freieren
Sluffaffung be^ ©^riftentl^um^ getlj^eilt loaren, baj3 biefer ©egenfafe
nur attmäl^lid^, unter mand^erlei kämpfen unb SSermittlungen. fid^
au^geglid^en, ba^ er erft in ber jloeiten ipälfte beö jtoeiten ^ai)x^
l^unbert^ in ber „fatl^olifd^en" Äird^e unb il^rer Dogmatil feine
Snbfd^aft erreid^t l^at. 3^ jenem tiefeingreifenben ®egenfa| fie^t^
Öaur bie treibenbe Äraft, i}on loeld^er bie Sntloidfluttg bcr Äird^e
mel^r aU ein Sal^rl^unbert lang auögieng; burd^ bie Stellung, toeld^e
fie ju bemfelbeneinnal^men; beftimmte fid^, il^m jufolge, ber bogma*
tifd^egj^arafter ber ©injelnen unb ber ^Partl^eien; bie S)enf male be^
Sampfc^ unb ber Vermittlungen, burd^ bie er beenbigt tourbe, f)ahm
toirnod^ in au^erfanonif d^en unb neuteflamentlid^en ©d^riften: jebe^
Stabium beg SBege«, toeld^en bie fiird^e in i^rer ©nttoidflung jurüdf*
kgte, ifi burd^ ©d^rifttoerfe bejeid&net, i}on benen ein 2;]^eil, mit
ben SRamen öon Stpofteln ober apoftelfd^ülem meift mit Unred^t
gefd^müdft, in ber golge ote neuteflamentlid^e ©ammlung bem
teiligen Sobe? ber Suben |ur Seite gefleHt tourbe. Slud^ auf ben
288 2)ic Xübingcr
Stifter beig ©l^riftentl^umi^ toirb erft üonbiefer f päteren ©ntioidlung
au^ ba^ üotte gefd^id^tlid^e Sid^t jurüdfatten; nur eine fold^ 35or^
ftellung über il^n mirb rid^tig fein fönnen, burd^tpeld^e bie fpäteven
3uftänbe feiner ©emeinbe nid^t jum unerllärbaren Sldtl^fet gemad^t
trerben, unb bie ©runbfrage für oUe gefd^id^tlid^en Unterfud^ungen
über bie 5ßerfon unb Seigre 3^efu ift bie grage: toa^ er getüefcn
unb iDic' er aufgetreten fein mufe, iDenn einerfeit^ bie jubaiftif^e
öcfd;ränft^eit feiner unmittelbaren Sd^üler, unb anbererfeit^ bie
unenblid^e ©ntiüidtung^fäbigfeit, bie toeltbetoegenbe Äraft feinet
aUcrtcuJ möglid^ fein foHte.
ßl^e id^ aber öaur'g 3lnfid^ten l^ierüber toeiter in'^ einjelne
ücvfülfle, mirb eö gut fein, einige fragen ju beanttüorten, treibe
t)iclleid;t bcm einen ober bem anberen üon unferen Sefem fd^on feit
lÄtigcver 3eit auf ber 3unge liegen. 35a^in fann id^ nun pa:
b l e ^ragc tiid^t rcd^nen, tüeld^e ung t)on fupronaturaliftifd^er ©eite
fü oft entgegengetreten ift, tt)a^ benn bei einer fo jügeHofen §anb^
l;abung ber Äritil aui§ bem ©lauben an ba^S SBort ©otte^g, an bie
t)ün ®ott eingegebenen l^ciligen ©d^riften toerben foUe? 3)enn irer
fid^ aud^ nur ba^S minbefte in bicfen S)ingen Mar gema(^t l^at, ber
mufe cinfcf)en, ba§ nid;t blo^ eine jügeKofe Äritit fonbem atte unb
jobe Äritif, jtoar nid^t mit ber e^rfurd^t toor ben l^eüigen ©d^riften,
aber mit ben getüöf^nlid^en i^orfteHungen über biefelben unöerträg^
lid^ ift; bafe anbererfeit^ ber, treld^er einmal eine Äritit ber bibli-
fd;cn Sudler unb il^rer Serid^te juläfet, nid^t ba^ Siedet l^at, bicfcr
.Äritif anbere ©darauf en ju fc|en, aU biejenigen, toeld^e fie al»
tDiffenfd^aftlid^e fid^ felbft fe^t. ©tatt jeber heiteren ©rörtening
biefe^ ^unfte^ toiH id^ mid^ bal^er auf bie ©egenfrage bef(ä^rän!cn:
tüober iüifet i^r, ba^ jene Sudler baö SBort ®otte^ in eurem ©iim
finb, bafe eine befonbere göttlid^e Seranftoltung bafür geforgt ^(?t,
jebenSfrrt^um, im Keinen toie im großen, öon il^nen femjul^alten?
©laubt i^r eiS bem 3eugni^ ber ßird^e ober fonft einer Sluftorität,
fo märe bie Unfel^lbarleit biefer Sluftorität erjl ju betoeifen, iral
natürlid^ um nidfyt^ leidjrter ift, ate ber Setoei^ für bie Unftfflbax-
feit ber ©d^riften. Sel^auptet il^r anbererfeit^, eud^ auf toiffen
fd^aftlid^em ffiege baöon übet^ugt ju l^ben, fo fönnte biefe nur
burd^ bie gleid^en tlnterfud^ungen gefd|c|ieii fein, auf toeld^en unfcre
ffj^m\6ft ®6init. 289
angenommen toixib, fo toitb fte ftd^ ganj cbenfo f<ä^nell, ja gartjen
Äritif tul^t; bofnti bütfftct tl^r mithin biefe Äritil nxSfi itm'Oütavti,
iura) einen Wla^t]ptn^ be« eicniUn^, abtoetfen, fonbem i^t
mügtef fte julaffen unb auf bic tox^tn^a^tl\ä)t SSetl^anblnng mit
i^r eintreten, t^ fönntet i^r nid^ bie Unfel^lbarfelt bet ©(i^ffen
entgcgenl^ten, bie il^r fel&fl etfi gegen fte ju Bemeifen hättet.
SBoHtet t^ eud^ ewtolic^ öuf eure unipittelbare Heber jeugung, auf
jene« ttntt>iber|iel^ltd^ ®efü\fl fiüfeen, ia§ man Balb altertl^ttmlt(3^
^eugiiig beÄ l^ißgen ©eifie«, balb mobemer SSemeiÄ au« bet
inneren (SrfaJ^rung ober ÄuÄfage ha (ä^rifilid^n Setoufetfein« ge*
nannt l^at, fo n)äre bieg ba« üerle^rtefle , toa» il^r t^un (önntet.
3)enn mein ®efft^l fann mir bod^ immer nur fagen, bafe eine
Slnnal^me mir jufagt, baß f!e meinen öebürfniffen, Steigungen unb
Ueberjeugungen entf|)ri(ä&t; ob fie bagegen an ftd^ toaf/t ifl, Id^t
ftc^ nid^t nat^ ©efft^len, fonbem nur nad^ @rünben befHmmen.
e^efd^id^tlid^egragen nad&?ber Sal^^eit einer ©rjöl^lung ober bemSSer*
fader einer Sd^rift flatt ber äußeren 3eugniff e unb ber inneren Änaeid^en
aul bem ©efftl^I entfd^efben ju tooffen, ifl fo toiberfinnig, baß matt
bie Sad^enur }u nennen braud^, um il^re Unmögltd^Ieitftar )u mad^en.
3)od^ l^ierüber toirb jeber einfid^ttge mit rni^ eintjerflanben
fein. Slber öud^ ganj abgefe^en ton ben fu^)ranaturalifiifd{ien Sor*
ftettungen über bie bibltfd^en ©d^riften fönnte e« fd^elnen, bie Äritif
muffe notl^toenbig ju toeit gelten, »enn fte t)on einer Sammlung,
i^elc^e feit me^ ate 1500 Qal^ren affgemein anerlannt Ijl, bie
meiflen Stfidte il^ren angeblid^en SSerfaffem abfprid^t; toenn fle
Schriften, bie bi« auf bie neuefte Seit für apofiolifd^ gegolten l^aben,
in bie SRitte beS jtoeiten ^al^l^unbertiS l^erabrüdFt; toenn fle ben
^erfaffem ber biblifd^en ©üd^er, biefen frommen unb reblid^en
3Kännem, jutraut, baß fle Xl^otfad^en unb Sieben erbid^tet, ben
eigenen SBerfen bie SHamen ton Slpofieln unb Sl^)ofielfd^ülem fälfd^*
li^ borgefe^t l^aben; tt>enn fie über ben Stifter t>ti ci&rifiintl^um«
^nb feine näd^fien Slad^olger fd^on fo. balb nad^ tl^rer eigenen geit
iiefe SRaffe ton ungefd^id^tlid^en Angaben verbreitet unb geglaubt,
i^enn fle gleid^itig fo inele unterfd^obene ©d^riften ton ber Äird^e
angenommen toerben Ifißt; toenn fte ben Spofieln Uneinigfeit unb
3^iefpalt über bte toid^tigflen Sebendfragen beS Sl^riflentl^umiS, b^r
BcQet, D«Ttt5ge ntb «b^nbl. 19
290 2)ie Tübinger
älteflen ©l^rtficttgcmelttbe eine für m^ ganj unbeareiflid&e 9ef angen^
l^eit im Subentl^utn ©d^ulb giebt; »enn pe bem ^oJ^anne^eöangelium,
biefem Sieblingabud^ ber mobemen grömmigfelt, mit feiner ^ti)U
l^cit fall aOe gefd^id^tlid^e ©lauBtottrbigfeit abfprid^t, vaa bafut in
ber Offenbarung, üor beren veralteten Slnfd^auungen bie ©Übung
unferer a;age bo« Äreuj fd^lägt, ein ä(ä^te« SQBerf bt^ apojiefö, bie
jtttJerläfPgfie Urfunbe bei6 totpawlinifd^en ©l^rijientl^um^, ha§ einjtge,
\üa» t)on einem perfönlid^en*@d^üler Qefu übrig ift, lu erfennen.
SDiefer ©d^ein l^at für fold^e, »eld^e ber ©ad^e felbft femer jie^en,
getoife t>ul befied^enbe^ ; betrad^ten toir il^n un^ bal^er ettra^
genauer.
SBo^ für'« erfle bie Sled^tl^eit ber neuteftamentlid^en Sd^riftcn
betrifft, fo fann man ftd^ jtoar beim erfien Stnblid burd^ ba^
anfel^n einer toiell^unbertjäl^rigen Ueberlieferung intponiren laffen;
ba^ toal^re ifl aber, ba§ eine Ueberlieferung burd^ il^re S)auer pai
an ®l^rlt)ürbigfeit, aber nid^t an 3uöerläffigfeit gewinnen fann,
unb ba§ tt)ir ber Sl^atfad^en, »eld^e erft feit brei§ig Salden er*
jÄl^It loerben, toeit pd^erer ftnb, ate berer, bie eine breitauf enb*
i&l&rige 2:rabition für ftd& l^aben. Um ettoaiS tl&atfäd^Ud^eiS, n?ie
bie Slbfaffung einer ©d^rift öon einer beftimmten 5ßerfon, hnxi)
Sengen ju ertoeifen, ift Dor aEem notl^menbig, bag biefe Sengen
ber ^at^a^t nal^e genug jianben, um ettoaS fid^re« t>on il^r ä«
toiffen. ®inen SQSertl^ l&abcn bal^er für unB, Prenggenommen,
immer nur bie Slugenjeugen, atte anbern bagegen nur toiefem fie
uns bie Sluigfagen öon jenen überliefern. S)ie Su^erläffigfeit biefer
Ueberlieferung fann aber natürlid^ burd^ bie Sänge ber Seit felbft
im beften gaE nid^t junel^men, in jebem anbern toirb fte baburci
verlieren; aufeer fofern — eben burd^ bie geleierte gorfd^ung unb
bie Äritif — bie mit ber Seit verbunfelte nnb entfieEte urfprünt|=
lid^e Ueberlieferung toieberl^ergefteEt, ba^ frül^ere an bie Stette 'ot^
fipateren gefe|t toirb. 5Rid^t anbern üerl^dlt e^ ftd^ aud^ mit ber
Ueberlieferung über bie neuteftamcntlid^en ©d^riften. S)ie anfiit
ber Äird^e von biefen ©d^riften ifi für un5 nur in bem %aU unb
in bem ^aa^z von 93ebeutung, al^ loir fie auf ältere Seugnific
jurüdtjufül^ren ©runb l&aben; bie entfd^eibenbe gtage fann imnier
nur bie fein, ob pe ben Seitgenoffen il^rer angeblid^en SSerfofft^r
^i^otffd^t «Sd^e. 291
all aBerte berfelben Mannt toattn, unb ouf fold^e autl^entifd^e
3ciigmtfe l^tn üon ben f^fiteren anerfannt tontim ; ein einjige«
gleici^itigejS S^ttfl^iB fi'^^^ P^ tofire mel^r »erti^, a(£ l^unbert,
toeldje biefe« eine l^iW^flen« nur toieberJ^olen, in feinem %aU erfeften
fßnnen, unb bie ftebjig nä^fien Qal^re nad^ bem (£nbe be« apoJHo^
lifd^en Seitaltetig ftnb ungleid^ toid^tiger fär ü&re ©eurtl^eilung, aü
bie ftebjel^nl&unbert, toeld&e feitbem üetfloffen finb. SBie pel&t ed
nun aber in biefer ©ejiel^ttng ? ©inb für bie Sled^tl^eit ber neu^
te|lamentli(]^en ©d^riften, toir tooBen nid^t fagen üon 3^tt8««off^«r
ftnb aud^ nur Don fold^en, bie in ber erjien unb jtDeiten ®eneration
nad^ il^ren ongeWid^en SSerfaffem gelebt l^aben, S^wpiff« bafür
aufjutoeifen ? SSon au^brttdHid^n unb unmittelbaren 3^«9wiffen,
jo öiel uns befannt ifi, nid^t ein einjigei^, ton mittelbaren, bie erfi
auf einem Umtoeg, burd^ allerlei ©d^lüffe unb SSermutl&ungen getoon««
nen toerben, nur toenige. SBir l^ören burd^ ^(üpica, einen ©d^üler
bei 2tt>ojiete So^anne^, üon einer Sammlung ton 2lu*fprüd^en
^x^^x, bie ber Sipofiel matt^nS in ebräifd^er @i)rad^e »erfaßt
^ah] aber biefe ebräifd^e ©prud^fammlung lann »eber unfer grie^»
(^ifd^eS SKattl^ättiSetangelium, nod& tann biefe^^ nur eine Ueber^
fefeung ton jener fein; unfer ©tangelium lä^t pd& mittelft ber
äußeren 3^W9"W^f ^^^ abgefel^en ton ber IXnterfud^ung über fein
35er§(iltni§ ju 3Warfuig unb Sufo« , nid^t tor Sufiin bem äRärt^rer
(um 140 n. ©l^r.) nad^toeifen, S)erfel6e ^iapiaß toeife ton etange*
lij(|en ©enftoürbigfeiten, toeld^e 3Rarfui5 nad^ [ben Vorträgen be«
betrug aufgejeid^net l^aben foH; aber feine S3efd{ireibung berfelben
pa§t nid^t auf unfern SÄarfu^ ; biefen fd^eint nid^t einmal Sufttn
in ^änben gel^abt ju l^aben. 3)agegen ifl unfer britte« ©tangelium
öllerbing^ ton Qufiin unb gleid^ieitig ton bem ©noftifer BÄarcion
gebrandet toorben; aber toie alt tS bamate fd^on toar, toiffen tt?ir
ni(]^t; ton ber Slpoftelgefd^id^te toHenb« finbet fid^ bie er|ie ©pur
m'^ 3a]^r 170 n. &^t. JRid^t früher l&aben toir fidlere Äunbe
t)on bem S)afein bejg tierten @tangeliumi5 unb ber jol^nneifd&en
Briefe, toäl^renb nod^ ton ^ßapiaS unb 3ittpiw ^^^ ^^ein il^re
Se!anntfd^aft mit biefen ©d^riften nid^t au ertoeifen, fonbem il^re
Unbefanntfd^aft mit benfelben l&öd^fi toal&rfd^inlid^ ifi, unb aBe
Mü^t, bie man {td^ aud^ neuefieuiS mieber gegeben l^at, biefeiS
19*
292 ^^« 5:übtii0cr
©tgebnl^ umiuMen, löfi ftd^ twr einer genauen Unterfttd^ung be«
tolrflid&cn ©ad^toerl^ltö in nid^tö auf. dagegen nennt ^nfH« bie
Offenbarung, bereu abfaffungi^i* (68 n. ©^r.) fi(i^ ol^nebe« au«
i^r felbfi mit toEer ©id^eri^eit beftimmen lä|t, ein SBerf beg
apoftete Solenne«, unb bie gfeiiä&e Ueberlieferung fönnen ttrir in
eiuäelnen ©puren bi« gegen ben Sfafong be« jtoeiten ^al^r^nbert^
l^inanf verfolgen, ©elbfl fftr bie paulinifd^ »riefe fel^It e^ m
BRarcion (140—150 n. (Sfyt.) au au^brüdli^en geugniffen, bie an
limot^eu« unb XituÄ 1^*^ fogar biefer @nofttfer nid^t in ^iner
©ammlung; aber bafe mel^e berfelben fd&on ben aSerfaffem bei
Cbräer* unb 3safobui8brie^, ber beiben j)etrinifd&en »riefe, ber
Stpoftelgefd^id^te, ber bem «amabo« unb ßlemen« ton 3tom beige^
legten ©c^rtiben belount toaren, läßt fid& burd^. gegenfeitige
SBergleid^ng biefer ©d^riften bartl^un. »o« bie übrigen neutejla^
mentlid^en »riefe betrifft, fo mag e« l^ier an ber »emerfung genü*
geti, ba§ ffir leinen berfelben ein 3«W^i6 vorliegt, toeld^ bie
Änncri^en ber „tftbinger'' Äritil über il^ren Urfprung unb i^re
SlbfafFungiS}eit unmögltd^ mad^e.
aWon toirb §ugeben muffen, bcfe eine berortige Ueberlieferung
wm ber »offpänbigfeit, bem Sllter unb ber Urfunblid^eit toeit
entfernt ifJ, todd^e fie l^aben müßte, um bie Sled&tl^eit ber ©duften,
um bie es fid^ l^nbelt, &7iiilid^ ftd^ »u fleDen. 28enn jmifd^en
be« ongcKid^n »erfaffer einer ©d^rift unb il^rer erjlen örtoäl^nung
ein Swtraum ton tic^ig, fünfte, felbfi t)on ad^tjig unb l^unbert
3«]&eeii liegt, ban« ijl, ben Urfprung biefer ©d^ft betreffenb, für
eine Seit, iwld^ ber »ud^brudferpreffe nod^ entbel^rte, bie toeitefle
SBöglid^feit ber X&ufd^ng gegeben. SBir toiffen ja nid^t im
geringllen, tDoi^r ben alten d^rifllid^en ©d^riftfleHem eine itunbe
über bie »erfaffer ber »üd^er jufam, bie fie atö SBerle wn
X|»ftelK ober apoftelfd^ülem benü|ten. (&^ ifl möglid^, baß fte
barftber juiMrl&fflge 9lod^rid^en gehabt l^aben; e2 ifl aber ebenfo
mfiglid^, haß fie nvx einer unjtd^en 3Reinung gefolgt ftnb, ober
baß fb bie 9lamen ber »erfaffer, todi^t fte in il^ren S^emplaren
bot ZM einer ©d^ft beigefügt fonben, ol^e loeitere Prüfung
cmm^m, nrie |a an^ ton ma toeit bie meiflenr, aKe bie in
Itterorifd^ ftdtil nid^ geübt ftnt>, ^ }u mad^ pflegeit. 6o(($e
^i^orifd^e ^nlt. 293
^niahn auf bem SCitel geben aber felbpt)erfiänbl^ für ^^qt^
nommn mir eitte fel^r geringe ®etD% für bie Sled^tl^eit eines
8u(i^3, ba_eben attftg barauf anlommt, ob fte tool^r finb, ob
niäft berSBerfaffer feinSSJerf einem anberen unterfd^oben, ober ein
britter, tote bieg bei ber obfd^rtftUii^ SSerbreitung toon ȟd&em
fo läufig t)t)xlommt, nad^ blojser SSermutl^ung ben Flamen beS
SSerfafferi^ feiner ^anbfdjrift beigefügt l^at; ober ob ntd^t umgelel^rt
eine ©d^rift, toeld^e biefen Flamen urfprünglid^ mit Siedet trug, in
b^J^ ^olge überarbeitet, ani8ge§ogen, burd^ 8ti\&^t bereid^ert, tiel^
Itiift m ettDOiS gan} anberem gemad^t n)orben ift, ol^ne ü^n }u
t)erlieren — ein gaH, toeld^er. gleid^fallg in ber alten ßiteratur
fel^r oft toorlommt, unb öor ber @rfinbung ber SJud^brudferlunft
utigleid^ leidster, atö je$t, mßglid^ toar. ©o lange bal^er nnfere
Seugniffe für eine ©d^rift nid^t ju il^rer angeblid^en Stbfajfunggjeit
fclbfi l^inanfrcid^en, fonbem ftd^ il^r nur hü auf bie Entfernung
tjon einem ober einigen 51Renfd^enaftem annfil^em, toie bie^ bei
ben neuteftamentlid^en ©d^riften ol^ne ^u^mJjme ber gaU ift,
l^aben biefelben bie bebenllid^fie Südfe, unb finb für fid^ genommen
nid^ im ©tonbe, ben gtoeifeln ber innem firitif eine l^altbore
S^ranle entgegenjufc|en.
2)iefe Südte füllt man nun geioöl^nlid^ furjer ^onb m\t bem
guten ©lauben an bie Äird^e unb bie S^^^riäffifläf^t ber fird^lid^en
Jrabition au^. „SSäie lä^t e^ fid^ benfen, fragt man, ba§ bie
Äird^e, ba§ aud^ bie l^cröorragenbften 3Känner in il^r unfere
Ticutepamentlid^en ©d^riften fo einftimmig angenommen l^ätten,
toenn pc fid^ nid^t toon il^rem Urfiprung unb üj^rer Slaubtoürbigfeit
aufg öoHfiänbigfie fibet^eugt l^atten? ^anbelte ^ ftd& bod^ l&ier
für pe nid^t um fleinciS, panb bod^ bie treue Ueberlieferung ber
©efd^id^te unb ber ißel&rreben il^reö ©tifteri^, ber unöerffilfd^te 83efii|
ber apoftolifd^en ©d^riften, mit 6inem SBort bie ganje Seigre ber
^ird^e unb bie gefd^id^tlid^e ©runblage biefer ßel^re bier in grage".
älber für'^ erfte ifi bie Slnerfennung unferer fononifd^en ©d^riften
in ber crften Seit gor nid^t fo einftimmig erfolgt, toie man fid&
tool^l »orftcHt. Saäir toiffen, baB neben unfern ©toangelien unb
ftatt berfelben längere 3eit mand^e Weitere im ®tbxauä) toaxtn,
bie xa>n jenen oft febr bebeutenb abtoid^en : bie Qubend^rifien
294 2>ie 2:fi6maer
bebicnten ffd^ meifl be« fogenanttten ©Meretoangelium« in öerfii^ie*
benen Bearbeitungen, ober eine^S mit biefent t)erti)anbten $etrui$e)}an^
geliumiS; unter ben gnoflifti^n Selten, meldte bamatö bo^ mä)
nod^ jur „Äird^e" gel^örten, toaren »erfii^iebette eigentpmlici^e
(güangelien im Umlauf, tpfil^renb fte bie ber ^ubend^riflen unb
tl^eillüeife aud^ bie unfrigen toertoarfen; Sujiin gebrandet neben
unferem 3Äattl^äui3 unb Sufa^ nod^ eine britte, öon unfern lano*
nifd^en toerfd^tebene, ©üangelienfd^rift, unb äl^nlid^e S^^uren apoh^*
})^ifd^er ©tangelien finben ftd^ aud^ fonfl; ^api(^ fd^eint ftatt
unferer Dier ©mngelien nur einen aWatt^Uig unb einen SRarfug,
»eld^e beibe \)on ben unfrigen öerfd^ieben toaren, gefannt ju l^ben.
©rft in ber jtoelten ^älfte beS jtoeiten Qal^rl^unbertiS, f ommcn unfere
t)ier gDangelien aümäJ^Iid^ jur allgemeinen SäCnerfennung. S5ie Dffen^
barung be« 3ol&annei8 toirb feit bem ®nbe beig jtoeiten ^al^rl^unbertl
toielfad^ beftritten; über mel^rere üon ben ncutefiomentlid^en ©riefen
toar man nod^ im toierten Qfal^rl^unbert nid^t im reinen. SJagegen
»erben I&ngere Qtü, i\2 ixC§ britte unb \)kxtt ^al^rl^unbert l^inein,
©d^riften ju ber neutefiamentlid^en Sammlung gered^net, toeld^e bie
Äird^e in ber golge batoon auiSfd^Io§, toie ber „^irte" he^ §ermo^,
ber »rief be« ^amaia^, bie Slpotal^pfe be« $etru«. SJiefe
Sammlung l&at ftd^ mit ©nem SBort nur fel^r langfam gebilbet,
unb über bie Slnerlennung ber in il^r entl^altenen Sd^riften ijl
}um 2:i^eil erfl nad^ ^^[al^l^unberten ein ®int>erflänbni| ei^ielt
tt)orben.
S)a6 man aber l^iebei »on ftd^eren SRad^rid^ten über il^ren
Urfprung auiSgegangen fei , ifl eine S5orau5fe|ung , bie ftd^ am
attertoenigfien mit bem religiöfen Snterejfe begrünben läft, mit
»eld^em bie Äird^e jene Sd^riften betrad^ten mufete. SBa^ pflegen
benn bie aJlenfd^en lieber ju glauben unb toeniger jU ^prüfen, aU
toa« mit il^ren Qnterreffen, feien e« nun perfönlid^e ober 5partl^ei^
intereffen, mit il^ren $Reigungen, il^ren Sebürfniffen , il^en aSorur^
tl^eilen übereinftimmt ? toa& toirb leidster unbefel^en' twrtoorfen, aU
toaö il^nen loiberf^rid^t;? Qn bemfelben aWaa^, toie ein ipolitifd^e^,
ein ftttlid^e«, ein religiöfe«, überl^aupt ein bogmatifd^c« ober
praftlfd^ciB Sntereffc an bie »nnal^me ober bie Sertoerfung einer
Ucberlieferung gefnüpft ifi , toirb immer unb notl^tocnbig bal
^lijlorlWe ^ö^vlU. 296
gefd^id^tl^e aftttcrcffc il^rcr firengen unb üoruttl^eiWlofen ^ßrüfung'
bie Unbefangenheit ht» Iritifd^en aSetfal^reng gefffl^rbet. 3e größer
bie bogmatifii&e unb religiöfe Sebeutung ber neutefiamentUd^en
S^riften, je lebenbiger in ber Äird^e b(rö religiöfe unb tl^eologifd^e
3nterefFe toar, je au^^fd^liefelid^er olle 5ßartl^eien in if)X ol^ne Slu*»
nal^me, bie Drtl^obofen toie bie ipä^^ttf^f We ©nojiiter toie bie
©bjjoniten, öon bemfelBen bel^crrf d^t tourben, um fo untoal^rfd^einli(|er
ijl e«, ba§ fte bie S(ä&riften, toeld^e il^nen ate a^jojlolifd^e geboten
iDurben, mit Wtifd^em Sluge betraiä^tet, bafe fie tlrf})rung unb
Snl^alt berfelben toiffenfd^aftliii^ unterfud^t, ba§ fte bie Ueberiie^
ferung üorurtl^eilsfrei geprilft, ©rilnbe unb ©egengrünbe in ber
lullen fteptifdjen SBeife be^ ®ef d&id^taf orf d^erig , für fein ©rgebnife
}um öorauiS entfd^ieben, abgetoogen l^aben fotttcn. ©onbem e«
läßt fld^ unbebingt erwarten, ba§ il^r Urtl^eil gan§ unb gar burd^
bogmatifd^e ®rilnbe beftimmt tourbe, ba^ jebe ^ßartl^ei bie ©d^riften
ote aipoflolifd^ annal^m, toeld^e mit il^ren SSorauigfe|ungen unb
Zenbenjen übereinjKmmten, bie il^nen toiberfireben ben üertoarfj
unb ba^ ebenfo fpäter bie aRajorität, toeld^e fid^ jur tatl&oUfd&en
fiird^e jufammenfa^te, unter ben aU opoftolifd^ überlieferten ©d^rif*»
ten nur benjenigen il^re anerlennung joHte, in »eld^en ba^ religiöfe
»etoufetfein biefer fpäteren Seit fidji am reinften unb üoUfi&nbigften
toiebererfannte. S>ie§ tonnten ober mßglid^erioeife ganj anbere
fein, atö bie ton ber loerbenben Äird^e juerjl l^erüorgebrad^ten^ ba.
in biefen tDol^l mand^e SSnfd^auungen t7orfamen, toeld^e ben
Qp&kttn auf il^rem ©tanbpunft untoerftänblid^ unb frembartig
getoorben toaren, unb mand^e« fel^lte, toa^ erft in ber golge in
bie fird^lid^e Ueberjeugung aufgenommen, bie größte SBebeutung für
fte erl^lten ^atte. 2)a| bal^er bie Aird^e toegen ber religiöfen
SBid^tigfeit unferer neuteflamentlid^en ©d^riften il^ren Urfprung
grünblid^ unterfud^t, ba§ fie nid^fc» unädjiteg unter biefelben aufge*
nommen l^aben toerbe, bie§ ifl nid^t blo^ eine l^öd^ft toiUfü^rlid^e,
jonbem aud^ eine l^öd^ft unn)al^rfd^einlid^.e Sunal^me.
SBeiter bürfen toir aber aud^ nid^t überfeinen, ba| e« für bie
„Äird^e", ober rid^tiger für bie ftird^enlel^rer, bereu Urtl^eil bie
fibrigen folgten, gar nid^t fo leidet toar, ftd^ üon bem Urfprung
einer Sd^rift mit urfunblid^er Sid&erl^eit §u überjeugen. ©elbji in
996 3>ie Xü^ingcr
btx tuueren Qtii ftnb tro^ oSer ber äu^turt i^iUfötuittel «nb ber
Iritifd^en Silbung, tod^ {ie toor bem satert^u« üofau^ l^at,
obfid^tlüi^ unb unabfui^tlid^e literarif<|e ^^äufd^ungen ber auf^
fattcttbfien art öorgefominen. JJid^te'ig Äriti! aUer ipffen&arunj
}. 9. mürbe in tl^rer erflen an otdftmn älu^gabe ^anj a&gemein
Äant jugef daneben, unb tottrbe e^ üielleid^t I^Hte w^, menn ber
gttfianb ber ßiteratur berfelbe toäxt, tou tm 2000 ^al^ren. 3n
bie ©ammluitfl ber l^egerfd^en SBerle ip eine Jlbj^nblung toon
©d^eHing unb eine toon g. ö. SKe^er fletommen. 9Sou mci^reren
f]^afef})eare'fd^en ©tüden ift bie Url^eberfd^aft ftreitig. SDie S)enf=^
iDürbigfeiten ber iper^ogtn 2)orotl^ea ©ib^IIa twn 99rieg ftnb 3<2^re
lang aQgemein fttr &^t gel^olten unb in biefer SSorau^fe^ung t)on
naml^aften @ef(i^id^tjd^reibem benü^t Sorben. ^c£ ,;^nigiSbiIb''
{Elxiüv ßaai^hx^), totnxQt Za^e nad^ ber ißinrid^tung RaxV^ L
biefem Äönig unterfd^oben, madfU troft ^RiÜon'^ fofortiger SDäiber*
legung fold^e^ ©lud, ba§ bolb jeber Qto^i^^l an ber %e^tf)tit
biefer Denffd^rift beö föniglid^en ,,3Rärt5rerig" öerfiummte; ate fid^
50 Qol^re fj)äter Xolanb für SWilton crflfirte, tourbe l^m biefe in
Snglanb lanm weniger übelgenommen, al^ feine Eingriffe auf ben
neuteftamentli(i^en Aanon. ^alb nad^ bem unglüdlici^en @nbe be^
Slifobemui^ grifd^lin erfd^ien unter feinem Flamen iin ©ebid^t,
„t)om großen ©l^rifioffer', beffen Sled^tl^eit btö auf bie neuejie Qeit
nid^t bejiritten »urbe; felbfi 6trau| l^atte in feiner SBiograp][iie
grifd^lin'Ä bie S^^^f^l / tt>eld&e il^m auffliegen , um ber flarten
äußeren SBejeugung toiUcn unterbrüdtt. Qefet ift nad^getoiefen, ba$
ein anberer ber SSerfaffer toax, grifd^Iin c8 nur jg^erau^gegebeu unb
tietteid^t ba unb bort überarbeitet l^at.*) SBenn in biefen unb fo
mand^en anberen gfiHen bie 2:äufd^ung entbedft tourbe, fo l^aben
toir bieji nid^t allein ber ungleidji enttoidfelteren Äriti?, fonbem aud^
ben günftigeren SSerl^ältniffen ber Sffeujeit jujufd^reiben. 5Der alt^
d^riftlid^en SBelt fel^lte nid^t blog jene, fonbern aud^ biefe.
®ie Äird^e jener 3^il ^^ar ja leinc^toeg«; toie man fid^ bie
©ad^e oft nebell^aft genug tjorfteßt, eine fo fetlgefd&lojfene ßin^eit,
baß man Don bem, toa^ in einem Sl^eile berfelben öorgieng, fofort
•) 3)ae nähere bei etroufi Sekn 3cfu f. b. b. ». 42 f.
^tfiorifd^e @^nlc. 297
in jebem anbertt fidlere £unbe l^ätte l^ben muffen. @$ gab aniff
für ben aOgeweimn liter(u:if($en SSerlel^ niii^tö , roaB unfere 3eit^
f(|riften mb äRe^ataloge unb äJ^nlid^e ipilfiSmittel unterer Xage
l^ätte erfe^n löniten. ^iUr m\2 ift e^ freilid^ in ben meifien
Trollen ein UvUite», über ben Urfprung eineiS SBud^iS in'iS reine (u
fommcn. aber menn j. 33. in 3*om eine e<j^rift in Umlauf gefeftt
tourbe , bie ein l^albed 3al^rl^unbert üorl^r öon einem a^joftel im
fernen Dften öerfafet fein foBte , ober toenn in Sllepanbrien ein
Srief auftauii&te^ ben ein foI<i&er angeblid^ na<^ Äreta ober Älein*
öfien gerid^tet l^atte, »er l^atte bie aRittel, um bie SRicJ^tigfeit biefer
angaben p^erjufietten? SKan l^ätte in bie betreffenben ©emeinben
felbft reifen, man l^tte genaue 3flad^forfd^ttiigen an Ort unb ©teBe
t)ome]^men muffen, toeld&e bam toal^rfij^einlid^ erft nod^ in neun
gäHen unter jel^n )u feinem Drbentli<i&en ©rgebni^ gefül^rt l^ätten.
SBcr tDena bieg je einmal, tieUeid^t 3a]^r}e|)enbe nad^ bem erften
auftreten einer ©d^rift, gefd&el^en ift, fo fonnte fid^ biefe mittler*
toeile in bie @egenb, au« toeldjier fie l&erftammen tt>oUte, verbreitet
l^abcn, unb man fonnte fidj) bort beeifert l^aben, ein aipofiolifd^e*
ed^riftjiüd, t^eld^eg; bie eigene ^eimati^ fo nol^e angieng, fid^ anju^
^ifinen. ^n ber Siegel tourben aber fold^ 3flad^forfd&ungen ol^ne
Stoeifel enttoeber gar nid^t, ober bod^ fo fpät angeftettt, bafe feine
äu^fid^ mel&r tpar, etnxi« bamit |u erreid^en. ©o toaren alfo
literarifd^e Säufd^ungen in jener Qdt fd^on burd^ bie äußeren Um^
ftänbc auf& l^öd^fte begünftigt 3loä) ioeit mel^r aber loaren fie e«
burd^ ben auffoHenben unb für m^ fafi unbegreiflid^en SKangel an
Uterarifd^er Äritif, toeld^er berfelben t\)dU überl^aupt, ü)e\U nament*
lid^ einjejtnen Greifen barin eigen ift. SSäie mand^e« SSerbienft aud^
bie alejranbrinifd^en ©ele^rten auf biefem gelb fid^ ertoorben l^atten,
tt)enn man bie alte ßiteratur mit Iritifc^em Suge burd^muftert,
fann man nid^t genug barüber erftaunen, tote allgemein ©d^riften
anerfannt tourben, bereu Un&i^tl^eit wn^ auf ben erften S^idE ein*
leud&tet ©elbü bie flaffifd^e ßiteratur ift an fold^en Selfpielen toeit
reid^er, ate man glauben fottte; unb nidjft ettoa nur fold^en 3RÄn^
nem, t)on benen feine anberen ©d^rifttoerfe jur aSergleid^ung öor^
logen, fonbem ben berül^mtejlen unb befanntepen 9lamen, ©d^rift*^
fteUem, bereu eigentl^timlid^feit burd^ jal&lreid^e SBerfe attfeitig fejl^
298 2)ic IMinger.
gcfiettt ifi, ftnb frembe arbeiten, öfter« nur »enige Saläre nad;
i^rem 2;obe, mit einer ©reifiigfeit unterfd^oben iporben, ti)el(]^et
nur bie ©orglofigfeit unb ßcid&tglfiubigfeit gleid^fommt, mit ber
man fid^ biefe Unterfd^iebungen gefatten lie|. SBo e« fid& tjottenb^
um aRdnner au« einer entfernteren SSorjeit l&anbelte, ton benen man
nid^t« ober nur toenig äd^te« befa§, ba lonnte bie ^yfeubon^me
©d^riftfteUerei faum irgenb eine ©renje. ©d^riftfleDer ju erbid^ten,
ßeuten, bie feinen 33ud^fiaben gefd^rieben l&oben, ganje Sleil^en toon
SWid^em ju unterfd^ieben, bo« neueße in ein graue« Stttertl^um
jurüdtjubatiren, bie betanntefien ?ßl^ilofop]^en änftd^ten an^^pxt^tn
ju lajfen, bie il^rer toirflid^en SReinung fd^urfhadf« jutoiber^
laufen — biefe unb äJ^nlid^e S)inge ftnb gerobe in ben legten
tord^riftlid^en unb ben erften d^riftlid^en Qal^rl^unberten gonj gc^
Xobfyxliä), unb toie plump oud^ babei oft ber betrug, toie grett bie
SBerlefeung aller gefd^id^tlid^en ÜRöglid^feit ifl. fo ift e« bo<^ immer
nur ein 3lu«na]^m«faII, toitm bie S^dufd^ung t>on ben betl^eiligten
bemerlt toirb. Um nur 6in Seifpiel au« einem Äreife anjufill^ren,
toeld^er ber d^riftlid^en Äird^e nal^e genug fielet: au« ber p^tl^ogo
reifd^en Sd^ule fennen toir tl^eil« tooHflfinbig tl^eil« in Sru^fiüdfen
mel^r al« fed^jig ©d^riften, bie ffimmtlid^ t)on 5ßptl^agora« ober ))on
tßl^tl&agoreem ber alten 3^^ l^errül^ren »oDen; aber toenn »ix
jtoei ober brei au«nel&men, fann e« bei aßen ilbrigen nid^t bem
minbeften 3tt>eifel unterliegen, ba§ fie erjl feit bem legten Sa^r^
l&unbert t)or ©^riftu« t)on Sleup^tl^agoreem »erfaßt toorben ftnb, um
auf biefem SQSege platonifd^e, ariftotelifd^e,. jloifd^e @ä|e ober aud^
eigene ®rfinbungen al« altp^tl^agoreifd^ an ben Wtann ju bringen.
IXnb bie^ gefd^al^ grö^tentl^eil« tool^l in ^im bem Sttejonbrien,
toeld^e« ber ißauptftft ber literarifd^en Äritil in ber alten SBelt ifl,
unb bie g^ttfl^^ff^^ 1)aütn fo gar , fein Sluge für ben toal^ren
©ad^üerl^alt, baß bie gelel^rteften Äenner ber alten ^ßl^ilofopl^ie in
jener Seit ©d^riften, toeld^e für un« ben ©tempel ber gälfd^ung
an ber ©time tragen, ganj unbefangen al« dd^t onfül&ren unb ge^
braud^enl SiBenn e« bei ben ©elel^rten üom i&anbtoert fo au«fal^,
tt)ie Idfet fld^ annel^men, ba§ mel^r literarifd^e Äritif bei fold^n
}u $aufe getpefen fein »erbe, bie ton ganj anberen 3ntereffen
^iflorifd^c ©d^idc. 299
bcfccit tooren, eiitem anbeten öeruf unb anbeten, bet toiffenfd^aft*
Itd^en Äritif »eit f etnet fiel^nben Silbung^fteif en angel^örten ?
SDKe eig in SBal^tl^eit bei ben alten Ä{t(3^enlel^tetn in biefet 85e*
jie^ung befteDt ipat, bie§ fönnen toix fd^on ouiS 6inem bejetd^nenben
Sugabnel^men: an^bet Seid^tgl&ubigfeit, mit bet eine SDlenge ber fa*
6c(l^aftefien Uebetliefetungen in bet alten Äitdjie, unb felbfl öon il^ten
gcfciettfien Selbem, angenommen toutben, unb namentlid^ au^ jenem
SBunbetglauben, ju beffen genaueret SJeleud^tung toit no6) f^)&tet
©elegenl^eit finben tpetben. SBunbetglaube unb Äritif finb jtoei
Singe, bie jid^ aui^fd^lieilen, unb too übetl^aupt fein ©inn füt Ätitif
ift, ba toitb anä} fein @inn füt litetarifd^e Ätitif fein. SBen ed
nid^tiS fofiet, baÄ unmal^tfd^einlid&jie, felbft au^ bet näd^fien ©egen*»
toart, ate 3;]^atf ad^e l^tnjunel^men, toenn e^ nut feinet Äitdjfe unb
feinet ^pattl^ei bient, ben toitb e^ nod^ üiel meniget fojien, eine
©d^tift ol^e utfunMid^e Beglaubigung füt äd^t anjunel^men, tomn
fie nut mit feinet Uebetjeugung, feinem teligiöfen S^teteffe unb
S3ebtttfni§ übeteinflimmt. SBit btaud^en un^ abet nic^t auf SSet*
mutl^ungen ju befd^tänfen: toit fönnen an toielen unantaftbaten
Seifpielen nad^toeifen, toie »eit felbft bie gelel&ttejien unb bebeutenb*
ften ajlännet bet alten Äitd^e, man fann faft fagen öon jebet
ai^nung bejfen entfernt »oten, toa» man litetatifd^e Ätitif nmnt
3lui^ bet gto§en SWenge fold^et Mege mag l^iet nut eine Änjal^l
ber fd^lagenbften au^getoäl^lt toetben. 3m jtoeiten Qal^tl^unbett
t)or Q:fynftu2 l^atte ein alejanbtinifd^et 3ube, 3tarmn^ ärifiobul,
}ut em»)fe]&lung be« Subentl&um« au«f^)tüd^c gtied^ifd^et SJid^tet ju*
jammengefiellt, bie et auf'iS unüetfd^ämtefle geffilfd^t l^tte. ©lemenä
(um 200 n. Sl^t.) unb ©ufebiui^ (330), jtoei bet gelel^ttefien Äitd^en^
t)äkx, entnel^en ü^ fold^e ©tetten, unb feinem ton beiben fteigt
ein SSetbad^t auf, »enn et j. SS. Dtpl^eui^ üon Slbtal^am, Don aRofeiJ
unb ben 10 ®eboten, igomet t)on bet ipeiligfeit: be« €abbatl^ tcben
l^ött. — einet Sleü^e ftl^nlid^et g&lfd^ungen, tl^eil« üon Quben, tl^eite
üon &fn^n begangen, i)etbanfen bie pb^ßinifd^en SBeiffagungen
i^r S)afein. ün^ fd^eint e« teln unmöglid^, biefen »ettug nid^t ju
entbedten: eine meffumifd^e 5ßtop]&etie im 3Runbe bet altet^ ©ib^ffe,
mit ben genouefien ©intoeifungen auf fi)fite (gteigniffe, toie 3leto'«
SRuttetmotb uiib ben «udbtud^ beig Sefut) untet 2;ituÄ, im iibtigen
300 2)U Zmn^tx
aber natüxliä) fo toenig, ate trgenb eine anbete betarttge 9ßei{^
fagung, eingettoffen — toer ttnnte l^u^utoge ftttnn)f genug fein,
um in fo pluntper SBeife getäufii^t ju »erben? aber unter ben
d^riftlid^en Stpologeten ift feiner^ ber nici^t bie Sibylle fo gläubig,
toie jeben altteftamentlid^en 5ßro:pl^eten , jum 3^8^^ aufriefe,
unb ate ber ©l&riftengegner 6elfui8 biefe unterfd^obenen S^^piff^
jurüdtoie^, trat i^m Drigene^ mit ber tootten Ueberjeugung öon
il^rer ajered^tigung entgegen. — ©benfmoenig bejtoeifelt ©lemett^
(Strom. V, 599), ba^ Soxoa^t^, in ber ©(i^Ia(|t .gefallen, nac|
einiger Qdt mieber in'^ Seben juriidfgefel^rt, unb ba§ bie ©(^rift
ää)t fei, toorin er erjäl^Ite, toa« er im a;obtenreid^ gefeiten i^atte. gur
un^ freilid^ reid^t feine eigene SÄittl^ilung l&in, um un/S in biefem
^uä) Qoxoa^Ux^ bie ungereimte 3fla(ijfal^mung einc^ i)latonif(i^en
aW^tl^u^ erfennen ju laffen. — SBie femer gried^ifd^e ©d^rift^
ftetter im Qntereffe itß Subentl^umig öon 3uben gefftlfd^t iourben, fo
erlaubten fid^ ©l^riften fd^on fröl^e in il^^rem ^tttereffe plfd^ungen in
ber gried^ifd^en Ueberfefeung be^ alten a;eftamenti8. 5Der SSerfaffer
beig Samoboöbriefeig unb Suflin ber SRärt^rer, ber leitete einer
öon ben einPufereid^ften ^ii^eologen ber älteren fiird^e unb ber toxä)-^
tigfte S^wge über unfere ncuteftamentlid^en ©d^riften, gebraud^en
mel^rere fold&e t)on S^riften unterfd^obene ©teilen aU ©d^rif^ug*
niffe. 3)abei toei| jguftin red^t tool^I, ba§ fie im ebräifd^en Sejt
fel^len. 3lber ftatt fid^ baburd^ auf bie rid^tige ©pur leiten }U
laffen, fteHt er bie ößttig aui§ ber Suft gegriffene S3el&auptung auf,
bie S^ben glätten bie betreffenben ©teilen au^ ben ebräifd^en @yeni^
plaren au^gemerjt, unb ftatt fid^ über ben frommen betrug feiner
®lauben^genoffen }u fd^ämen, fanjelt er bie Oegner — ofynt Steife!
im beften ©lauben an fein 9led^t — tt)egen be^ entfefelid^en SScr^
bred^eng ab, ba8 fie burd^ xf}x^ angeblid^e ©d^riftöerftümmelung
begangen l^aben. — @in anbermal l^at berfelbe Sufiin, toie e^S fd^ieint,
gar felbft eine Urfunbe gefölfd^t, ol^ne t^ ju toiffen. gilr bie Segenbe
t)om aWagier ©imon beruft er jid^ auf bie ©ilbfäule, teeli^e biefem
ßauberer auf ber a;iberinfel gefegt toorben fei, mit ber Q^fd^rift:
Simoni deo Sancto. S^ftin lebte in »om, unb jene 3nfd^rift
fonnte il^m au^ eigener Slnfd^uung htUmt fein. ©Iftdlid^ertoeife
ift fie aber mi^ mä befannt, feitbem fie im 3. 1574 «n bem üon
^tflortf^ ^it(c. 301
3ufiin bcjeid^neten Ott ausgegraben ttwrbeti ifl, uttb fo nrfffen toit
i^etm 0uä^, haS^ fle nld^t fo lautete, toie et angiebt, fonbem:
Semoni Sanco Deo Fidio u. f. 1a>. S)er Semo Sancus aber ifl
eine alttömifd^e ©rttl^ett. 3u1ltn ^at -fiii^ burd^ feine ^ild^tiglett
ju eimm Sefef eitler toerletten lajfen, ben toir il^m nid^t einmal fo
t)oä} anreii^nen loottten, \omn er nid^t jugleid^ üon ber dußerften
Uniritif gegen bie abenteuerlid^feiten ber ©imonSfoge 3^^9^i6
ablegte, ©o auffoHenb un^ aber biefe aud^ fein mag, unb fo beben*
tenb ber ©egenßanb, um ben ed ftd^ l^onbelt, bie @efd^i<$te beiS @t^
fc^cr« Sinwtt, in bie tleberlieferung über bie ältefle Äird^ eingreift,
fo toirb bod^ ber ^rrtl^um SufHn'iS öbn 3[renätt8, Xertuttian, (gufe*
bto unb toie Dielen fonfi nod^ toieberl^olt, ofpxt bafe t^ einem ein^
jigen in ben ©inn gefommen loäre, ber ©ad^ genauer nad^jugel^en.—
5pa^)iai8 unb nad^ il^m 3(renäuS erjäl^len, ongeblid^ aus bem SKunbe
be^ Slpoftete Sol^neS, einen SluSfiprud^ ©l^rifü, toeld^en biefer frei*
lid^ niemafe gelä^n l^aben fann, ba er bem Iraffeften jübifd^en
Sl^iliaSmuS entf^}rung^n ifl: im taufenbjäl&rlgen Sfteid^e toerbe e»
jum &mn^ für bie frommen SBeinftödte geben, fo ungel^uer, b^B
an jebem 10,000 Äebifn, unb an jeber »lebe 10,000 Steige , unb
an iebem 3tocig 10,000 ©d^offen, unb an jjeber ©d^offe 10,000
Trauben unb ccn jeber S;raube 10,000 öeeren toad^fen, unb jjebe
Seere toerbe 40 ^lafd^en Sßein geben. 9lad^ bemfelben 3Raa^flab
ber SBaijen unb bie übrigen ©eloäd^fe. Unb beibe Äird^ent>äter
glauben nid^t allein, bol fo finbifd^e S)inge üon ei&rijiu« geleiert
unb t)on Qo^ccm^i^ fortgepflanjt fein fönnen, fonbem bemfelben
9())oflel fd^eibt S^enfiuS bod^ iugleid^ unfer loierteS (Süangelium,
bie ibealfte, bem Subentl^um unb bem jttbifd^en (B^ilioSmuS fem*
liegenbjle ©d^ft be* % aiejlamente« ju, unb bafe t>tm biefen jtoei
Ännal^men jjebe bie anbere auSfd^Uefet, baDon M ^^ f^i«^ »Innung.—
3(Ittejiamentlid{fe Slprof^pl^en öon fel^r jungem Datum, erft bem
enbe ber tord^lid^en ober gar ber d^rifttid^n Seit angel^örig,
tDerben allgemein i|ren angeblid^n SBerfaffem )ugefd[irieben, baS
^ §enod^. }. «., beffen ©runbfd^rift vm 110 t>. e^r. toerfaftt
fein mag, fd^ in unserem »rief beS 3uba8 bem «ater aKetl^ufo»
Uäf^ u. f. »• — 5Der »rief be« ^ffenifd&en prften äbgar an
Sefitf unb Seftt Xntl9attf<^rfiben barasf toirb wn ®ufebi«S in
302 25ie Xmin^tt
gutem Olauben mitgetl^cttt, unb tt)cber an ber fotiftigen Ungereimt^
1)txt biefcig SBrieftoed^fete, nod^ aud^ baran nimmt er älnftofe, bafe
3efuig]^ier einen Slu^fprud^ be^ SoJ^annei^eüangelium« mit bergomtcl:
„t^ Mt toon mir gefd^rieben/' anffil^rt. — ©elbfl in gaUcn, too bic
Sfläl^e ber ßeit unb be« Dm eine ©ntbedfung ber a:&ufd^ung leidet
genug gemad^t l^ätte, liefe man ftd^ bod^ tfiufd^n. @o l^atte j. ».
ein ei&rift eine @rjäl^Iung über ben Xoi unb bie äuferfiel^ung
3efu t)erfertigt, toeld^e mit unfern etningelifd^en S)arfiettungen ganj
tibereinftimmenb fid^ felbft für einen üon 5pilatUi8 an Äaifer Sibc^
riu^ etftatteten amtlid^en S3erid^t ausgab. SBäre Duettenfritif bie
6ad^ ber bamaligen Äird^e geloefen, fo Ig^ätten bod^ tool^I 9iad^fo^
fd^ungen über bie Sled^tl&eit eineiB fo toid^tigen atttenftüdf^ flattfin*
ben muffen. Stter bat)on jeigt fld^ feine @pur: ber Serid^t bei
5ßilatu^ toar ber d^riftlid^en ©ad^e }u günpig, dS bafe man feine
ttrfunblid^feit l^ätte bejloeifeln, unb fid^ nid^t ebenfo juöerfid^tli(|
barauf berufen foHen, toie fid^ Sujiin aud^ auf bie ©d^a^ung^tabeUen
beö Duiriniuig beruft, bie er ganj jid^er mit feinem Sluge gefeiten
l^at. — S)ag gleid^e gilt öon ben angeblid^en ©riaffen römifd^er
Äaifer ju ©unften ber ©l&riften. 5Rid^t genüg, bafe Sufebiuig ein
fold^e^ bem 3lntoninu^ 5piu« unterfd^obene^ ©bilt ote Äd^t mittl^eilt,
unb auf ba^felbe leid&tfertiger SBeife aud^ Sleufeerungen cine^ 3eit^
genojfen üon 3lntoninuig bejiel^t, toeld^e in SBal^rl^eit auf ganj anbete
Sftefcripte gelten: fd^on ^uftin beruft ftd^ um'^ Sal^r 150 gegen
SlntoninuÄ 5ßiug auf ein un5 erhaltene« Sbilt ^abrian'^, ba§ oller
SBal^tfd^einlid&feit nad^ unäd^t ift, unb a;ertuttian i 3. 198 auf
einen gleid^faE^ nod^l üorl&anbenen @rla§ 3Rarf ^nxd% toorin bicfer
Äaifer bie tounberbaer Errettung feinet $eere^ burd^ ba^ ®ebet d^rift^
lid^er ©olbaten (bag SQäunber ber fog. legio fdlminatrix; f. 0. ©.99)
berid^tet, ben S^riften Sfteligionigfreil^eit getoäl^rt unb il^re SlnHöger
mit ben fd^toerften ©trafen bebrol^t 3ene^ SBunber müfete i 3.
174 t). (Sf)x. ftattgefunben l^aben. SMe Unterfd^iebung ifi alfo eine
jiemlid^ neue. Slber fo toenig biefer ttmjlanb 3;ertullian üerl^nbert
fiat, an bie Sled^tl^eit be^ laiferlid^n: (grlajfe^ ju glauben, ebenfo
toenig ifl il&m baS »ebenfen aufgefiiegen, bafe unmöglld^ i 3. 174
ein fold^eg gbtft, unb aui^ fold^er SSeranlaffung, ergangen fein fßnne,
ba unmittelbar barauf (177), unter beffelben SRarl 3tauV^ «egie*
^iflorifd^c @^iile. 303
rung, öon bcn tömifd^en Sel^örben eine fd^ioere SSerfoIgung über
bie gattifii^en ©Stiften öerJ^ängt »urbe. — 3)o(| toie fettn man fid^
^ierfikr bei einem a^ertuttiati ttmnbem? 3ft e^ bod^ felbft bem ge*=
lehrten Drigene« begegnet, nid^t allein l^infid^tlid^ ber ©ib^IIinen
uttb äl^nlid^r ©rjengniffe ben l^errfd^enben ännal^men ju folgen,
fonbcm auä) eine nid^t stoanjig ^cä)xt t)or]^er in Sftom einem ^anm
beig etflen Sal^l^unbertö unterf(J&obene ©(^rift (bie clementifd^en Sfte*
Cognitionen) bereite im 3. 231 aU ä^t ju benüfeen. $at bod^
bie na(^gett)iefene nnb t)on bem 55erfaffer felbfi eingeftanbene
^oA\aä)t ber ©rbid^tung bie fiird^e nid^t abgel^olten, ein fo
apofrplpl^ifd^ej^ aRad^toerf, toie bie Acta Pauli et Theclae t)om
jtoeiten ^al^rl^unbert l^er fafi einfümmig im ©ebrand^ ju bel^olten
unb auf ®runb biefer ßegenbe ber § eiligen ein geft ju feiern.
Um ben Serfaffer einer ©d^rift mad^te man fid^ eben bamate toenig
Sorge, toenn nur il&r 3fnl^alt bem ©efd^madE unb S5ebürfni| ber
Seit pfagte. Heber bie fragen, toorauf e^ bei literarifd^en Unter*'
fud^ungen anfommt, l^otte man fo toenig ein Selou^tfein, ba^ man
|ic meber ju [teilen, nod^ orbentlid^ ju beantworten tt)u§te. SBenn
}. 8. Qrenäujg (III, 12, 8) beloeifen toitt, ba§ nur unfere öier
ßtjongelien, nid^t mel^r unb nid^t toeniger, anjunel^men feien, fo
Ü)Vit er nid^ti^ üon alle bem, toa^ mir in biefem gaUe tl^un toürben;
er fud^t Joeber burd^ ^Prüfung ber äußeren 3^W9^iff^ ^^ ^^'^^ ^^"^
genauere Slnal^fe il^re^ ^n^alU^ i^r Sttter, ilg^re 2le(^tl^eit, il^re ®laub^
toürbigfeit fefijuüellen; er f dalägt einen fütteren SBeg ein: e« mu^
öier ©jongelien geben, fagt er, unb nid^t mel^r, ba eS ja aud^ öier
^immetegegenben unb toier ^aupttoinbe gibt, unb ba bie ©Kerubim
öier (Seitd^ter l^aben, SQBir »erben nid^t bejtoeifeln, ia^ biefe ©rünbe
feinen Sefem gonj einleud^tenb getoefen finb: aber roer fid^ bie 2luf*
gäbe ber Äritif aud^ nur im groben fiar gemad^t l^at, bem tt)irb
eine bcrartige Setoei^ffil&rung bod^ nid^t in ben Sinn fommen.
ein fold^er toßrbe ober fxtüiä) auä) jener attegorifd^en 3lUi8legung
ben SKbfd^ieb geben, üon toetd^er bie ganje patriftifd^e X^eologie,
toie fd^on öor il^r unb gleid^itig bie gried^ifd^e unb. bie jübifd^e,
be^errfd^t iji. ^mn einem Xl^eologen ber »ud^flaben ber l^eiligen
©iriften fo gleid^ültig iji, bai il^m felbjl feine Äufeerfie SWiß^anb^
lung lein SBebenfen mad^t, »enn er ben ©d^riftftellem, bie er er^^
304 3>ie Zmn^tt
fUtttn \oU, anäf ha» femfle unb jtembartigfle, faXU t» nur etbau^
lid^ ober geiflreid^ lautet , mit Uxn^ttm ®etDtf[en untetfd^bt, fo
jeigt er ebenbamit, ba^ er fiberl^ati^ fftr Qt^d^äftliäft Singe leinen
©itttt l^t; bem, iPeU^r bai leid^tere, ble ri^ttge Änffaffung beö,
gegebenen, fo gdn}li(i^ üerfel^lt, ha» fci^toerere, bie gefd^d^Iid^e ^til
jutrouen, ^ei^3:rauben an ben S>omen fnd^n. SBenn man bie cdten
ftit(]^enle|^rer al^ untobell^fte 3^^ ^^ ^^^ tlrf^rung ber ntu^
teflamentlid^en @(]^riften bel^anbelt, »enn man ftd^ bered^tigt glaubt,
jeben Qto^fü an il&rer Unfel^lbarfeit ber Ärlttf ote eine aJla|e^
pt^beleibigung gegen bie Äird^ M» Oettnffen ju fd^eben, fo jeigt
man bamit nur, bag man bie Sd^rtften jener 9tänner enttoeber
nid^t tennt, ober ba^ man ftd^ bei il^er 8efung bie Sugen ben
flarflen S;if^atfad^en gegenüber juge^aften l&at S)ie Aufgabe biefer
SR&nner mar nun einmal eine anbere, ato bie be« ®efd^d^t3forfd^erj|,
unb biefer i^rer Slufgobe jtnb fie mit glfinjenbem (Srfolg unb be^
tounberung^ftrbiger iptngebung nad^gebmmen ; )ur literarifd^en
*ritil bagegen fel^^lte t» il^nen gleid^ fel^r an ber inneren Sefä^igung,
»ie an ben äußeren iptlfiSmitteln; ebenbefe^alb borf man aber audj
cfate fold^e nid^ üon i^nen ertoarten unb ben aJlangel an urlunb»
lid^en 3^«9^iff^« fi'&^t ben Urf^rung ber neuteflamentlid^en &6fnf^
tm niäft burd^ ein nebelJ^aftciS Vertrauen auf i^re S^^^^läBis'^tt
erfeften toollen.
^iäft einmal bie S5orauigfe|ung ifl begrönbet, bag biefe ©d^f*
ten toenigilenig um x>\dt» frül^er fein muffen, ate bie erften ©puren
ibre^ ©ebraud^jg. 2)enn tl^eiU fönnen ttnr mand^ fJ&Ee anfill^ren,
in benen unterfd^obene ©d^riften fofort afö äd^ anerfannt unb ge*
broud^t tourben, toie ton DrigeneiS bie clementlnifd^en SHecognitionen,
t)on a;ertullian ber ©rlag Wtatt «urel'«, toie fpdter bie ©d^riften
be« «reopagiten "SimpTiu», »eld^e um ben Anfang be« 6. ^al^r*
^unberö einem Ttannt be« erflen unterf droben ttmrben, unb trofe
ber augenfäffigfien Unäd^t^eit fd^on auf einer ©^nobe b. 3- 532
benft^t toerben; tl^ife lä^ fid^ überl^aupt nid^t annel^men, bafe e«
fid^ bomit in ber Siegel onberig toer^alten l^abe. SBer eine ©d^rift
unter falfd^em 9lamen t)erfa§t, ber toill bamit eine befHmmte 2Bir^
hing in feiner 3eit erreid^en, er toirb böiger biefe ©d^rtft fofort in
Umlauf fefeen, unb tomn fie nun oon ben erften 2efem für ä^
ffi^t>tx\6ft @^jtlc. 305
gej^olten mirb, fo toirb fie gerobe ft(i^ toegen be^^ 3tamm&, ben fie
trägt, öietteid^t fd^netter verbreiten, ote jebeig aitbere »u^, beffen
Serfaffer m genannt Ij^ot. 3flur »enn ein aßerf ol^e bo« eigene Qu^
t^m beig S^riftfletteriS. einem falfd^en SBerfaffer beigelegt toirb, toeil
ber rechte niift betannt ift, toirb baju in ber Siegel längere 3^it ^^^^^
berlid^ fein, toietoolS^l biefoud^ inbiefemgaOnid^tunbebingtgilt;;—
gi^te'^ Äritif aller Offenbarung j. SS. tourbe unmittelbar nad^ i^rem @t^
jd^einenßant jugefd^rieben. ^at bagegeneinSud^üonälnfang an einen
falf d^en Flamen getragen, f o l&^t fld^ burd^aud fein ®runb abfeilen, n)e^
(lalb e^ nid^t, foU^ e^ überl^aupt für äd^t angenommen n)irb,bann aud^
unmittelbar nad^ feinem Srfd^einen mit bemfelbenSiferunb inberfelben
^Ugemeinl^eit feilte ol^ &d^t benü^t n>erben fitetnen, mie bie$ l^eu^utage
ettDa bei einem neuentbedften SBerle oM bem Sfftertl^um ber %dH i%
6ben biefe aSorau^fefeung l^< man nun freilid^ bei ben Mn^
teftamentlid^n ©d^riften für unmöglid^. SOBie »äre eg benfbar,
fragt man, bafe biefe ©d^riften öon il^ren SBerfaffem unter falfd^en
'tarnen hdannt gemad^^t Sorben m&ren? nrilrben baburd^ nidpt bie
^eiligen ©d^riftfteHer p gctlfd^em unb SSetrügem, bie Sleligion,
tDeld^e auf biefe ©d^riften gebaut ift, ju einem SBerf grober %äu^
icf)ung, unb bie Äird^e, »eld^e biefe 2;&ufd^ung nid^t bemerft l^aben
)oII, ju einem Raufen i)on einfältigen? Sfi eg aber nid^t üielmel^
ildä) unglaublid^, ba^ fie ben betrug nidjit entbedtt, unb ba§ fie
bem entbedten il^e Slnerfennung ertl^ilt l^ätte? ei^e maxi jebod^
biefe oft vernommenen Slnfd^ulbigungen toieberl^olt, Ȋre eig too^U
getrau, fid^ ju befinnen, ob fid^ nid^t vielleid^t mel^r ®ifer alig rid^
tige^ aSerjiänbniJ5 barin auSf^prid^t. ^wn füf g erfte l^ianbelt e^
fic^ l^ier nid^t um alle neuteftamentlidpen ©d^riften. @inen äd^ten
©runbfiod berfelben l^at vielmehr loenigjieniS bie „tübinger" Äritif
nie geldugnet. ©benfotoenig l^at fie be^^auptet, ba§ alle bie ©d^rif*^
im, bereu Sledjitl^eit fie bestreitet, im ftrengen ©inne be^S 3Borteg für
unterfd^oben )u Italien feien. äRan mujs l^ier vielmel^ berfd^iebene
Sälle unterfd^eiben. ©in ©d^riftfietter tann ein SBerf, ba« er felbft
allein verfaßt l^at, einem anberen beilegen, toie toir bie§ j. S. von
ben aSerfaffem ber unäd^ten Sriefe von äpofleln onnel^en. Sn
bfefem ^aS ^en n)ir eine reine llnterfd^iebung. @^ ifi ober jmei^
tens auü^ mfiglid^, ba^ er ha» fraglid^e aSerl nid^t feinem gongen
308 SDie XüUn^tx
ou^ruiiflctt bieder beftimmten Sttbiöibuen ju bcl^^anbeln getoo^nt
finb, für beten 8eurt^eUung bie ^pcrfönlid^feit il^rer Serfafier
»ef enttk^ mit in »etradf^t tommt. 3)enlen toxi un^ bagegen eine
3eit, für tt)eld^e atte biefe SHüdfid^en nur in fel^r geringem Maafee
t)orl(ianben »aren, toeld^er bie 5ßerfönHd&feit bej3 ©d^riftftellerl in
feinem SBerf untergieng, toetd^e nid^t, toie toir, juerft nax^ bem
SBerfaffer fragte , um l^iemad^ bie ©laubtoürbigfeit ber ©d^rift ju
beftimmen, fonbem »eld^e umgefel^rt, toie ipir biefe bei ber alten
Äird^e gefunben i^oben, jebe genauere 3lad^forfd^ung nadp bem 25c^
f affer einer ©d^rift unterliefe unb jebe, aud^ bie untoal^rfd^einlic^fte
angäbe barilber fic^ gefatten liefe, fobalb nur ber Qn^alt berfelkn
il^r jufogte, — benfen toir un^ eine fold^e) Qeitf fo toerben toir e^
ganj natürlid^ finben, bafe in il^r an ber Unterfd^iebung einer
©d^rift nid^t ber gleid^e 3Rafel haften fonnte, bafe eine fold^e ni^t
mit bemfelben Setoufetfein be^ Unred^t^ öerbunben ju fein brauchte,
»ie biefe l^eutjutage ber gaH ift. 3)er ^amz be^ Serfäjfer^ ^ot
für biefen ©tanb^)unft nod^ feine felbftänbige SBebeutung, fonbem
er erhält biefelbe erft burd^ ben ^n^alt ber ©d^rift; toer bal^er e^
tpOiS gutei^,- toal^re^, erbaulid^ejg gefd^rieben ju ^aben übei^eugt Ift
ber mag e^ getroft einem anbem in ben 3Runb legen, er tl^ut bie^
fem ja bamit fein Unred^t, ba er il^m öielmel^r nur t?on feinem
gigentl^um ätoa^ abtritt; er beeinträd^tigt ebenfotpenig bie Sefer,
für bie e^ ja nid^t barauf anfommt, toer ettoa^, fonbem, toa^ er
gefd^rieben i^at 3)ie ©renjUnie jtoifd^en S)id^tung unb ©efd^ic^te,
unb ebenbomit aud^ bie jtoifd^en erlaubter unb unerlaubter S)ic^
tung, ift im allgemeinen S3e»ufetfein nod^ nid^t fd^arf gejogen, bos
gied^t ber 3nbii)ibualität erft fel^r unüottftänbig anerfannt 3Jian
mürbe e^ für unerlaubt l^alten, einem SRamen, ben man »ere^rt,
unJDürbigei^ ju unterfd^ieben, aber il^^ni fold^e^ jujufd^reiben, toa^ gut
unb feiner toürbig ift, l^ält man nid^t allein für erlaubt, fonbem
fogar für öerbienftlid^. Slud^ ba^ flaffifd^e 3lltert|^um folgt melfac^
biefen ©runbfägen. Ilämn j. 33. bie gried^ifd^en unb römifd^en
©efd^id^tfd^reiber ben l^anbelnben 5ßerfonen ganj unbebenflid^ felbl^
i^ma^U Sieben in ben 3Wunb legen, fo ift jtoifd^en biefem SSer-
fal^ren unb bem eine^ ©d^riftfieUerig, »eld^er ein felbftgemac^tc^
SBerf einem frül^eren unterlegt, in moralifd^er SS^iel^itng burd;aui
^i^oriWc B6)\üt. 309
fein llntetfd^ieb; ht Beiben %SHm toetben eben einem anbern
Xcugerungen jugef (abrieben, bie er nid^t tovdliä) get^ l^t, uiA
ob biej5 ^äfüftliäft ober münblid^e, längere ober fttrjere finb,
ift Hräfcm unerJ^ebltd^; bafe aber jene Sieben fein eigene?
JBerf feien, fagt uni^, toenn id^ ntid^ red^t erinnere, lein einjiger
aufeer Il^c^bibeö. SBenn 5ßlato feinen ©ofratei^ gonje Sänbe l^in^
bur$ fagen Iä§t, iPOiS er in feinem Seben nie gefagt ober gebad^
^ai, imb tocnn er biefe Sieben red^t gefliffentlid^ an gefd^id^tlid^e
Seronloffungen onhiüpft unb mit attem ©d^ein ber gefd^id^tlid^en
3Birfli(^Ieit jn umgeben fud^t, toenn SEenopl^on, Slefd^ine^ unb anbere
Sofratifer in il^rer Art ebenfo i^erfal^ren finb, fo fann man nid^t
fagen, biefe 5roänner tootten jene Sfteben bamit nid^t für gefd^id^tlid^
ausgeben; bo^ rid^tige ifi "oiümtfyx, ba§ fie gegen bie gefd^id&tlid^
SBal^rl^it berfelben, mit SluiSnal^e Weniger 3)arfieIIungen, tjoff^
fommen gleid^gültig finb, bafe il^nen t>a^ gefd^id^tlid^e nur ein un^
felbftättbigei^ SJel^ifel i^rer ©ebanlen ift: toa^ fid^ il^en aU bie
toal^re fofratifd^e $]^iIofo^>bie barflettt, ha^ laffen fie tl^eite au«
^Pietät tl^eite ou^ fünfUerifd^en Slüdffid^ten üon bem Stifter biefer
^^()iIofoi)]^ie felbft vortragen; bafe fie bamit ibm gegenüber ein Un^
tc(i^t, ben Sefem gegenüber einen S3etrug,begcl&en fönnten, fommt
i^nen nid^t in ben ©inn. SRid^t anber« l^aben e^ aber, nad^ ber
faal^me ber neueften Äritif, aud^ biejenigen d^rifHid^en ©d^ft^
fteffer gemad^t, toeld^e il^re Sluffaffung ber paulinifd^en ober petri^
Ttif(|en Seigre üon ?ßaulu5 ober ^etruig, il^e Suffaffung be« ©l&ri^
ftcntl^uniig üon bem ©tifter be^felben au^fpred^en liefen: an einen
betrug barf man ^ier fo toenig h)ie bort benfen, »eil e« fid^ für
biefe ©d^ftftetter überl^aupt nid^t um bie ©efd^id^tlid^Ieit, fonbem
um ben S^l^alt ber betreffenben Sieben unb ©d^riften l^onbelte.
3)er Sfiomc eine« ä^oftefe, einer ©d^rift toorgefeftt, foH bem Sefer
ibren ^nl^aft ate einen äd^t a^joftolifd^en an'« §erj legen: ob ber
älpoftel n)ir!lid& fo gef^)rod^en 1^, ifl einerlei, loenn er nur nad^
ber aReinung be« SBerfaffer« fo l^&tte f^red^en lönnen, unb eben al«
ätpofiel fo l^ätte fpred^en muffen, igeu^utage »erben tt)ir freilid^
einem ©d^riftfietter biefe grei^eit nid^t mel&r geflatten ; ober el&ebem
t)er^ielt e« fvS) bamit ganj anber«. »efonber« in ber f^)äteren geit
bes^ flaffifd^en SHtertl^um«, gerabe in ben 3abrl^nberten , toeld^n
810 2>te Zühm^tt
hk neutefkntientlU^en @d^riften aitge^ßrm, roax Mefe pfeubon^me
6ii^ftM«ei an ber aiifle«orimuttg. 3n bicfen Scitraum fättl j.8.
jene maffert^fte Untctf^eftung »)9t^orctfd^t «ttd^t, beten fd^cn
tibtn gebad^ Hntrbe. Xbet tt>ett entfernt, haxan Slnflo^ }u ne^
men, belobt 3anibKd^ (f. o. ®. 48) bic ^t^ogoreer, ba^ fie i^
SBerfe, auf eigenen Shil^ t)eqid^tenb, bem »leifier ber ©d^ule ju^
getrieben l^aben. SEBoi^ ioit eine tJfilf^ung nennen, nennt er einen
SBt ber ^ietfit unb ber »efd^eibenl^^eit — ftl^U^ »ie ber »erfaffet
ber Segenbe ton $au In^ itnb ^lla, Aber feiner @rbid^tung pt
Siebe gefieEt, erHärte: er l^obe bie^ oM Siebe p bem 9())ofteI ge^
t^n. @o oerfd^teben toirb ba^felbe t)on ioerf<i^iebenen beurt^eilt.
Stol^m man bo(]^ feinen änficmb, tele man eigene« anberen unter*
^(Sftlb, fo aud(> umgefel^rt frembeig fid^ anzueignen. 3tx^tö ift in bet
giterotur biefer Seit l^&nfiger, al» baf ein ©d^riftfietter ganje Wh
fd^itte au« fremben ^txttn MxÜiäf ober im 2Cu«sng in feine
eigenen aufnimmt, ol^e aud^ nur feine dueffe §u nennen; unb biejj
tl^n nld^t ettoa nur bunfte ©ominlatoren ber fpdteften Safirl^unberte,
fonbem aud^ angefei^ene ©d^riftfieEer mad^en e« ebenfo, ol^ne ba^
fie ben Sorttnirf be« Plagiat« ju fd^euen l^fttten, ober fid^ einei^
tlnred^t« betonet toären. «rifiotdifd^ ©d^lller j. 35., toie gubcmu«
unb S3^eop]^raft, l^^aben unter il^rem eigenen 3lamen ^l^^ftf en, ®tl^tfen
u. f. to. ]^erau«gegeben, toeld^e nur IXeberarbeitungen ber atijlO'
telifd^en toaren unb biefe oft toörtlid^ toiebergaben; ©cero l^at
bebeutenbe Xl^eile feiner p^ofop^ifd^en ©d^riften getabeju au^ grie*
d^fd^enSBerfen entleiht, bie er nur bo« eine* unb anberemal nam-
l^aft gemad^t l^at. aWan fielet beutlid^: unfere begriffe wn geiftigew
©gentl^um maren bamate nod^ nid^t oorl^anben, fotool^l ber ^mt
ber ©d^riftfletter, aU ber ^nl^alt il^rer SBerfe, tt)urbe in eine»
©robe, tt)ie toir bie^ nid^t mei^r julÄjjig finben, ol« ©emeingut Be*
l^belt; toenn man böiger ba« SSerfa^ren jener 3^^* ^^^ ^^
aRaogjlab ber unfrigen beurtl^eilen toottte, fo toörbe man fauw
weniger fel^Igel^en, ate toenn man bie 5paragra^)]^en eine« neueren
6trafgefe|ejo über Aneignung fremben ©gentl^um« auf ben ^lat»^
nifd^en Staat ober ba« alte @:parta antoenben tooHte.
S)a§ aud^ bie Quben unb bie (S^riflen in il^rer religiöfen
6d|tlftfteaerei nad^ ben gleid^en aSorau^fefeungen öerful^ren, W^i)
(t^rifc^e ^^ule. Sil
butd^ )4Iteid^ Sdf^ele bartl^mt. SBet «UM^te }. 93. be][;au|ä«n,
i><t^ jene alttefkmentfid^ii ^fenbe^rigm^l^eit, an beten Sted^l^eit ni#t
ju benlen i^, tpie ba^S %ud^ ipenod^, ba^ ttette äJud^ @fra, ha»
Jeftoment bet jtoölf ^«triord^n, etitfie unb teligiöfe S3ö(i^t, tote
aud^ üon ber ^tci^e fleijsig gebtaud^ ä^urben, &on §AIf(i^etn uttb
SetrSgem l^ertöl^teii ? SBer fötratc baöfette Don d^fStliiJ^en ©d^ttfi^
ten, ttie bie ignoiianifd^en ©riefe, ber JBrief ^oii9latp% bie dmm»
tinifd^cn i&onrilieen unb Stecogmtümen, We a^)oftolif^en ©onftilutio^
nen, omiei^en — ©d^riften öon ber i^öd&ften SSebeutung, beren Uti*
äd^^eit aber tf)t\l» allgetnein pge^nben, tl^^eili^ loenigften^ ait<
fad^Ud^ ©rünben tama ya bejtoeifeln ift? Sftid^t einmal bie Ji^
bifdjjcn nnb d^riftlid^en ©ib^ttinen ttrirb man nad^ unfern Segriffen
t)Ott ©dj»:iftfälfd^ung beurteilen bfirfen, unb toenn ber ©nofiifer
3Rarcion oqx» bem Suloi^eöangelium fid^ ein eigene^S nad^ feinem
elftem jurcd^t mad^te , toirb man nid^t fagen bürfen, er l^abe ba^
felbe öerfÄlfd^tt, fonbem öietmel^r, . er l^obe boÄ üearmeintlid^ »er«»
fälfd^ reinigen, bog äd^te i}aulinifd^e ©jongelium loieberl^erftellen
Motten; bo^ gleid^e mirb überl^oupt üon ber SKel^rjal^l jener t)ielen
neuteftamentlid^en aüpofr^^l^tt gelten, ton benen toix nod^ Äunbe
^aben. Slud^ in unferer fanonifd^en Sammlung finb mand^e Sudler,
bei benen eine abfid^tlid^e Unterfd^iebung unbeftreitbar tjorliegt*
3Son ben ©priid^toörtem ©domo'« j. »., i>em 5ßrebiger, bem Stt#
ber SSei^eit toirb tmm nod^ irgenb jemonb, öon ben SBJeiffagungen
^anier^g unb bem jtoeiten SSrief be^ 5ßetru^ merben nur du^rfk
Jöenige ju U^<mpUn toagen, bajs fie ääft feien; ebenfo unlöugbar
ift aber, bafe biefe ©d^riften fi^ felbft bem Äönig ©alomo , bem
^xop\}tttn 2)aniel, bem Wpo^d 5ßetru^ beilegen, ba^ fie tl&eitoeife,
rtJie eben ber jftocite ^etru^brief unb ba^ SJud^ ®aniel, red^t ge>*
flifientlid^ barauf ou^gel^en, biefen ii^ren Ursprung ju beglaubigen,
ba^ ytnm aRännem aud^ bie Äird^e bi^ auf bie neuere geit l^erab
fie beigelegt ^, bafe bie ^>feubobanielifd^en unb pfeubofalomonifd^en
Sc^riftenfd^on öimbemf Röteren Silben für äd^t gehalten lourben, unb im
Jteuen Seftament ebenfo, toie ba^ Sud^ ^enod^, al^ ä^t gebraud^
toetben. SSiotten toir nun bie SSerfaffer jener fo fd^önen unb be*^
beutenben, t)on einem ernjien fittlid^en unb religiöfen ©eift erfüllten
©c^riften gälfd^er unb ©etrüger nennen, ^at bie Äird^e unb l^oben
312 ^te Tübinger
fcj^on ble ältelten (Soften, für »elc^c nomentlui^ a)atticl We Wft«
SBW&tiflJeit l^atte, ftd^ twm gdlfd^em unb SBetrüflctn irre ffil^ren
laffen, ober ift nid^t toielmel^r bo^ r^tigere hQ§ ^ui^fläxämi% bafe
eben ble ©d^rifftetterei jener 3eit na^ anbem ®runbfä|en beur^
tl^eilt fein »itt, aU bie unfrige, ba§ toir unfere begriffe öon f(i^rift^
fWtterlf d^m (gigentl^unt, unfern morolif d^en SRoa^fiob nid^t <m fxe an
legen bttrfen? ginben »ir bod^ bie gleid^e Unbefongenl&eit ber ^feubo^
tt^men ©d^riftftctterei aud^ nod^ bei fold^en, bie unferer 3^^ ^^^^
niäfex ftel&en. SJon ben SBalbenfem }. ». ift jefet erliefen, ba6
il^re angeblid^ bis ju ben Stnfdngen ber ©efte l^inaufreid^enben
Sfteligion^fd^riften erft im 16. Sol^rl^unbert — ol^ne Qtod^ä mit
bem befien ©etoiffen — i)erfaj5t ober umgearbeitet toorben finb, um
bie bogmatifd^en grüd^te ber Sfteformation ber 5ßart]^ei anjueigneit
unb ein tl^eologifd^er 3ligorift, tt)ie garel, trug lein Sebenten, über
feine 3)u8ptttation mit ^Jürbit^ einen Serid^t ju üeröffentlid^en, ber
ftd^ au^brüdElid^ für bo^ Söerf eine^ fat^oUfd^en 3totax^ au^giebt,
unb biefeiS SSorgeben burd^ Sobfprüd^e auf ben öon garel toerac^^
teten gürbitp beglaubigt (Äirc^l^ofer, Seben garere I, 182). 3a, tüärc
eg flrenggenommen nid^t aud^ eine gölfd^ung }u nennen, to&m un^
fere Sibelgefettfd^aften Sibeln „nad^ aWartin Sutlj^ef« Ueberfelung"
l^rauiggeben, bie in Dielen l^unbert ©tetten t)on Sutl^er'iS a:eyt ab-
toeld^en? Unb toenn man fid^ bier bered^tigt finbet, mit WxdMi
auf t>a^ »ebürfnife ber ©egentoart veraltete StuiSbrüdEe ju onbern,
avL^ il^rem SBiffen ^erau^ irrige Ueberfe^ungen ju toerbeffem, to#
renb man bod^ Sutl^er'ig Flamen auf bem 3;itel ftel^en la^t, fonnte
nid^t bie ältere Äird^e fid^ ebenfo bered^tigt glauben, bie d^rifilid^ Seigre
unb ©efd^idj^te il^rem ©tanbpunft unbSebürfnijs gem&§ barjuftellcn
unb biefe ©arftellungen jugleid^ burd^ bie SRamen üon Sl^jofleln'unb
Sl^ofielfd^ülem ate äd^t a^joftolifd&e ju bejeid^nen?
Slel&nlid^, tt)ie mit ber bi^l^er befprod^enen grage, üerl^lt e^M
aud^ mit ber SBel&auptung , toeld^e ber neueren tritil gleid^foBfö fo
fe^r t)erübelt toorben ifl, baJB in bie biblifd^en unb fo auä^ in bie
neuteftamentlid^en S)arftellungen möglid^ertoeife öiel ungefd^id^tlic^c^
Eingang gefunben l^aben fönne; toobei tt)ir e^ übrigen« ^ier eben
nur mit ber ajel^auptung biefer äRöglid^feit ju t^un l&aben, gonj
obgefel^en »on ber grage, ob f old^e ungef d^id^tUd^e ©eflanbtlj^ unb
^r1lorif(^c ©<^iife. 313
toie öiele betfd6eit in jenettlDarfiettuttgen »irflid^. Dortommett. @o an*
ftöfeig Mefe Sel^au^tung bcm fein muJB, toeld^cm bie IXnfeParfett
ber MWtfdjiett ©(i^riftcn t)or ottcr IXnterfttii^ung fcjlflel^t, fo natürlid^
toirb fxe bcr unbefangenen gefi^^id^tlid^en ©rtoägung erfd^einen.
güf i^ erfie rt&mliä) läfet fid^ nid^t bejtpeifeln, bafe bie ©efd^id^te
3efu unb ber Slpoftel anfangt auigf<ä^lieBli(ä& ober bO(ä& gonj über*
loiegenb burd^ mönblid^e Ueberlieferung fortgepflanjt »urbe, unb
Ttur eine tDiUfil^irUd^e »orauigfe|ung ijl ^, toenn man meint, :biefeig
UebcrgetDid^t bermiinblid^enUeberlieferung über bie f d^riftUd^e f önne
nur toenige Qal^re gebauert, unb eig muffe mit ber erften SC&faffung
d^riftlid^er @efd(^id&tigbüd^er fofort aufgel^ört If^aben. SBir toiffen tiet
tnel^r, ba§ nod^ im jtoeiten ^al^rl^unbert über bie Sieben unb ^a^
tett 3[efu eine SWenge (grjfil^lungen im Umlauf toattn, au^ benen
}. S. 5ßapiag (um 120) bie glaubtofirbigen fammeln iDitt, »eil er
\\ä) üon ber münblid{>en Ueberlieferung mel^r Selel^ng öerf^rid^t,
all öon Sudlern ; toir feigen nod^ um bie 3Ritte bief eS gal^l^unbert^
^egefip^jug bie d^riftlid^e SBelt burd^reifen, um bie Sel^berlie*
ferungen ber Äird^e, »eld^e bamalig offenbar nod^ feine normative
S(i^riftfammlung gel^obt l^aben fann, ju erfunben, nod^ am ©nbe
bclfelben QrenäUiJ unb SIertuttian gegen bie ©noflifer auf bie Krd^
lid^e 3;rabition, ai^ ben einjigen fidleren ^alt^unft, fid^ jlü|en,
toeil bie »ed^tl^^eit unb ©eltung ber ©d^tiften nod^ im ©treit log.
3)ag ©^riflentl^um ift urfprünglid^ ungleid^ mel^ burd(> ^erfönlid^
?5erlünbigung oi^ burd^ ©d^riftfietterei toerbreitet, aud& bie ©efd^id^te
feinem Urfi)rungeig ifi bal^er notl^enbig junäd^ft t)on 3Runb }U
SMuttb überliefert toorben. ♦) aaSie untoal^rf d^einlid^ t^ aber ift, baß
ein gefd^id^tUd^er SJerid^t auf biefem SBege jtd^ unüerdnbert erl^alte,
jeigt fd^on bie tägüd^e ©rfal^rung. 2Äan beobad^te nur einmal bie
SBanblungen ber ©age im großen ober im Keinen. SaSie fd^toer ift
el ttid^t in ber Siegel, über S)inge, bie jid^ faum erfi jugetragen
^aben, an Ort unb ©teEe felbfi burd^aujg juioerläJBige SHad^rid^ten
}u erl&alten, fobalb man ei^ nid^t mit Slugenjeugen ju tl^un l&atl
SBenige Soge, ja toenige ©tunben reid^en oft l^in, um ha» gefd^e^
i^ene öofffifinbig ju entfteHen, um ol^e atte bestimmte Slbfid^t
*) (Smiged tpeitere hierüber in ber %^anhiunQ ü6er ©traug unb 9tenan.
314 2Hc %mtt§a
dsnea rein fi^en^fte« an fdne 6teSe }it {c|eit Stad mu^ nid^
aOed mfiglid^ fein, mib ttxid ifl ntd^ oBe« nod^lveiBbar fd^ tH^ge^
fontmen, too bie @age in SfUnm unb S^it iseite SSege inburd^laufen
^, IDO ber fpitete (St)&l^let mm bem 6(^os)»Ia| ber Segeben^
^^etten entfernt, burd^ lange 3al!^re, tneOeid^burd^ meiere 9Ren{(i^n^
alter bon ben (Sreigniffen getrennt, nod^ ntfinblid^r Heberliefenrng
bmäfUtl QtVbfl bem forgf<igfien frittfd^ @efd^d^tigfor{d^r
i^ t» in fdd^ Soden unjal^ligemale nnmiglid^, ben Z^Kttbefianb
ottd^ nur mit einiger ©id^erl^eit Idei^ßeOen; nm mie triel tDettigex
foU^en, bei benen mir nur ein Oeinfted t)tm fritifd^r £itnß unb
rein gefd^id^tlid^m^ntereffe )}i)raui$fe|en biirfen. Unbbiefe Q^tomi^
feit unrb nid^ X)erminbert, fonbem irC^ unenblid^e tatmifytt, toeim
eine ©efd^id^erj&I^Iung }ugleid^ eine ^Oft religiöfe, uberl^au^ eine
praltifd^e »ebeutung ^at S)enn ie leb^fter bog eigene Sntereffe
bei einer 6rs&l&lung beteiligt ifl, um fo leblfwifter toirb aud^ bie
$l^ta{te angeregt t]}erben, ftd^ bo& gef^el^e n&^ anzumalen;
ma fo größer ifi bal^er bie ®efa^r, bafe ungefd^id^tlid^ S^iJ^<^tm in
bieUeberlieferung fid^ einmifd^en unb tl^en gefd^id^id^n ^em m
@nbe, bei öfterer äBieberl^olung biefe^^ ^tgang^, bis }ur Unf enntli^^
{eit übertmid^em. S)a^ unfere neutefiamentlid^n @efd^id^tsbüd^
üor biefer ©efo^r gefd^ftfet gctoefen feien, Uefee fid^ nur bann be^
l^ott^oten, »enn bie Slugenjeugenfd^aft il^rer SJerfaffer ober bie 3«^
toerläfeigfeit ber wa i^ncn benüftten Duellen mit ©id^erl^eit ju et^
»eifen toäre; ba biefer SSetoei« aber au« ben äufeeren 3^^9«ifl^
fid^ nid^t fül^ren Id^t, fann man ber Äritif nid^t öerbieten, oud^
boS @egentl^eil toenigften« aU möglid^ t)orauigjufe|en, unb bemnocd
aud^ bie SRöglid^leit fagen^after Sutl^aten in i|>ren ®rjal&lungen in
toettem Umfang anjunel^men.
©benfotoenig lä^t fid^ bann aber aud^ bie toeitere 3RögUdS^feit
abtoeifen, ba§ biefe ©agenbilbung ganj ober tl^eiltoeife t)on beflimm^
ten aRotiben, t)on )pxaltV\^en ober bogmatifd&en ^fntereffen be^errfd^t
ioar, baj3 fte nid^t bloi^ einfädle Sagen, fonbem aud^ SR^tl^en er*
jeugt ^ot. 5Rid^tS anberei^ läfet fidji öieUnel^r nad^ ber 5Ratur ber
©ad^ t)oraui&fe6en. SlUe Religionen, toeld^e toir fennen, ol&neäui^
nal^me, l^aben i^re aRptl^en, unb toer aud^ nur einigermaßen mit
ber ©gentl^ümlid^feit beS religiöfen ajetou^fein« unb ber religiöfen
^iiloriWc Bd^tüt. 118
Ueberliefermig loertraut ifi, ber toirb btejs fel^ ieofct^itl^ flnbcn.
S)a6 eil ftetm Sl^flent^um cmber^ fein joHte, ifl um fo weniger
p ertiKtrten, ba l^er getabe bie Umflänbe einet xa^m unb frud^
kren Sl^tl^enbilbung in )oielet SJegiel^ung l^ßii^fit cßnfixQ toaren.
3Kan ^ jtoor geglaubt, in einer fo gefd^td^tfid^en geit Ritten fW^
feine Wlt^n mel^r erjeugen fönnen. 3lbcr ba§ bte erften d^ri^
lid^en ^al^l^unberte eine burd^UiS gefd^d^tlid^e 3^^ »aren, bie| ift
t^eiö in biefer Sfflgemeini^it nid^t rid^tig, ba e« öielme^r eben biefe
3eit ifl, todd^r bie ©efd^id^te ber ^ilofo^l^e unb ber StteHgion
eine SRenge ümt @rbid^tungen unb falfd^en eingaben, bie Literatur
biefer gäd^er jol^Bofe Untetfd^ebungen ju toerbanfen l^at; tl^itö 1^
\i)on @trau§ goiQ rid^ bemcrft, eine 3^it föwne red^t tool^l fftc
getDiffe SgöIIer unb gennffe Sübungigfeeife ün^ gefd^d^tlid^ S^tt
fein, d^e baJ5 bod^ barum in berfelben bei ottenaSöIfem unb in atten
Steifen gefd^id^tlid^er ©inn unb gefd^id^tlid^eiS »etou^ein ju finben
]m mfi§te. ®eiabe im jübifd^n S3oK l^at fid^ biefe^, h)ie bei ben
Orientalen fiber^u^Jt, toäl^enb feiner gonjen flaatlid[;en ®fiften§
niemate ju einiger 3lein|ieit enttoidfelt; tm e« in ber filteften
d^rifttid^n Äird^e bomit beftettt toat, »irb fd^on aiig ben oben bei^
gcbrad^ten ©elegen erl^etten unb fogleid^ nod^ »eiter gejeigt iDerben.
Sffiar ober fo bie negatiöe ^ebingmig ber HR^tl^enbilbung, ber SKangel
an l^ifiorifd^em: unb feitifd^era ©inn, l^ier in reid^emSIRaa^e tjori^anbcn,
fo fehlte e^ aud^ nid^t mt bem pofitii)en gaftor, toeld^er in SJerbinbung
mit jener fie unfel^lbox l^ert>orrufen mu^te, an einem bebeutenben, bie
©emütl^ Befeelenben, bie (Binbilbung^fraft befd^Äftigenben Qntereffe.
aRan benfe ftd^ eine nod| junge ©emeinfd^aft, in toeld^er eben ber
tief fie Umfd^toung fi# t)oHgiel^t, ber je baiS religiöfe Seben ber
äflenfd^l^t betoegt l^at; man benfe fid^ biefe ©emeinbe im fd^roffften
®egenfa|, oft im Streit auf Seben unb %oh mit i^rer Umgebung,
in il^em Qnnem felbft burd^ einfd^neibenbe ^ßartl^eifdm^jfe auf'«
äufeerfle aufgeregt; man nel^me l^nju, ba§ biefelbe faft burd^au«
au^ Seuten o^e ttnffenfd^aftlid^e SSilbung, au« ^aatn, ^anbmerfem,
©flown, ftberl^auipt aud fold^en beftanb, toeld^e nur jum fleinften
Xl^eit fd^arf ju beobadjiten, !ri*ifd^ ju prafen, fül^I ju überlegen
gelernt l^otten, bereu geifügc« Organ nid^ bey refleftirenbe aSer^
ftanb, fönbem bog Ocmittl^ unb bie p^ntafie ttxir; man über*
316 ^te Xübinger
fel^e nid^t, ba§ biefe Seute im äBimberglouben grojsgettäl^rt, ba^ fie
burd^ tl^c Sieligton f clbfl jcben Xaq haS aBBimber aller SQSuttbet, ben
pl6iilxä)en SBeltuntergang, ju ertDarten ongetmefen tooren: man toergc^
getttpfirtige fid^ btefe^ aUe^, unb matt frage fld^ felbfl, ipos ftd^ aitberg
eriüarten läfet, alö baJB eitte f old^e ©emeittfd^ft alle bte SSorfleffungen,
©efül^Ie uttb aSütifd^e, bie fie erfüttett, atte bie Sel^rett uttb ©tttriti^^
tutigett, um toeld^e il^r Sfntereffe pd^ brel^t, aud^ auf bie SSergan^
gettl^eit fibertragett, bajs fie itt biefer bag SBorbilb uttb bie S5erec|^
tiguttg.für il^re eigenett Seftrebuttgett fud^ett, bojs fie il^re ©efd^id^te
nad^ ibealett, bogmatifd^ett ©efid^töiputiftett utnbilbett tmrb. ©iebt
t^ bod^ aud^ itt ber %f)at taavx du ottbere« SRittel, um bie 2tti^
fi)rttd^e eine^ t)erättberten 3eitbetou§tfeitti8 mit bem ©laubett an bie
göttlid^e Sluftorität ber fird^Iid^en IXeberlieferung aui^jugleid^en. Sfi
biefe Ueberlieferung fd^on in ©d&riften fiyirt, fann man fomit an
il^r felbft nid^tö mel^r änbem, fo änbert man il^en ©inn, inbetn
man il^ ben eigenen ©tanb^unft gett)altfam aufbrängt, man greift
jur Slllegorie, ober aud^ ju ben Ätlnfieleien einer rationaüftifd^cn
®yegefe; unb toir »iffen, toie eifrig bie erftere in ber alten Äiti^e
ge^anbl^abt iourbe, toeld&e für bie jlocite freilid^ nid^t gemod^t toax.
3ft bogegen bie Ueberlieferung nod^ flöffig, toie bie§ bie d^riftlid^e
bie über bie ajlitte ht^ jtoeitcn Qai^rl^unbertg l^erab mel^r ober
toeniger geioefen ift, fo l^ilft man fid^ einfad^er: mit ber Ueber-
lieferung felbft »erben bie SSerdnberungen vorgenommen, ioeld^ bie
fortgefd^rittene 3eit forbert, unb eig gefd^iel^t biejs grofeentl^eite ol^ne
bäfe man fid^ beffen betoufet ifi, burd^ eine unmittelbare Ueber^
tragung bei8 eigenen ©tanb:punftg in bie SSorjeit: bie religiöfe
Sage toirb mit m^tl^ifd^en Elementen t)erfe|t, fie nimmt t>üMä)t
in mand^en 5ßartl^ieen einen rein m^t^ifd^en ©l^rafter an. Uttb
bieJB um fo leidster, je mel^r über bie @egcnftfinbe, toomit fie fid^
befd^Äftigt, fd^on t)or il^r uttb unabl^fingig t>on i^ beftimtnte bog*
matifd^e IXeberjeugungen im Umlauf finb. 3n biefem ^aUe be*
finben loir un^ aber gerabe bei ber eüangelifd^en ©efd^id^te. SBoiS
ber 3)leffia5 fein unb toirfen toerbe, fknb ben 3uben, toie iä)
fd^on frul^er bemerft l^abe, in atten ^au^tpunften bereit« fefi, al^
3efui^ auftrat: au« pro^l^ettfd^n Sbi«f prüden, oM olttefiament*
lid^en SSorbilbem unb eigenen SrtDortuttgen IMte man ftd^ ein bt^
^tfionff^ @<^]ile. 317
M euQelne oui^efäl^rtei^ Wt^^iüb, eine meffianifd^e 2)ogmatif
cntiporfen, »el(i^ man nun in ber ©efd^i^te be« erfd^ienenen SBlef^
fto^ miebetpfinben ertxHtrten mu^te. äBo^ ift natürlid^er, al^ ba§
fic^ biefe ®efd^id^te a\im&^\d) jener Smartung gentäg geftoltete,
ba6 man il^e Sädm bnxtfy ©eitere, Don bem l^errf(ä^enben SBleffiai^
Mlb entlel^nte 3*8^ auffüllte, bog man X^otfod^en, bie il^ toiber*
jprad^en, huxd) Qtoi^dftrtQlidbtx mit il^r iniSinflang brad^te? SBaren
aber IJiemit einmal getoiffe SJeftimmungen in bie ©efd^id^te ß^rifti
eingefül^, fo ergab t^ ftdp t)on feftfi, ba§ fie aud^ immer toeiter
auiSgemalt tourben. 2)iefer ganje 5ßri^j3 ber äÄ^tl^enbUbnng fann
für ung, mm nnr nn^ in bie Sage unb Stimmung ber älteften
E^ftengemeinbe üerfe^en, burd^ou« nid^t^ auffottenbei^ l^oben. 3Äan
Staubt iu ©iffen, toa& in ber @efd^d^e bei^ 3Refftaa t}orIommen
mugte, unb fo ifl xaan bennoud^ überjeugt, ba^ eben biefeiS barin
öorgefommen fei: bie bogmotifd^e Ueberjeugung üertoanbelt fid^
unter ber ^anb in eine ®ef d^id^erjöl^Iung , einen SDl^t^u^. 3)iefe
ganje Umtoonblung berul^t auf bem natürtid^en unb fdi>einbar fo
öjo^lbered^tigten ©d^luffe üom not^toenbigen aufiS toirftid^; bie
Jäufd^ung babei liegt nur barin, ba^ man boi^, tootion man felbft
überjeugt ift, fofort für ein objeftito notl^toenbigejS l^dlt, unb fo, ol^ne
c^ jelbft ju bemerfen, bie ©efd^id^te nad^ fubjeftit)en aSorau^fefeungen
umönbert. S)er gleid^en ©elbfitdufd^ung erliegen aber toir olle
in unjä^ligen g&Hen. Ser @efd^id^tfd^reiber, toeld^er feine progma*
tifd^en ^ermutl^ungen mit a;i^atfad^en t^ertoed^felt, ber 3laturforfd^er,
tDcld^er feiner Sll^eorie juliebe ungenau beobod^et, ber Stid^ter,
»cld^er tt)iber SBiUen ^)artl^eiifd^ »irb, meil er toon ber ©d^ulb
ober Unfd^ulb jum t)orau« Äbet^eugt ift, ber Staatsmann, toeld^er
bie SSerl^<niffe unrid^tig beurt^^eilt, »eil er fie fo fielet, toie er fie
äu feigen milnfd^t, fie olle ^aben ben gleid^en, anfd^einenb fo ein^
fachen ©d^lufe gemad^t: „fo mufe eS fein, alfo ift eö fo", ben glei^
c^en ©d^lu^, toeld^er atter aR^tl&enbilbung, auf bem religiöfen toie
auf anberen ©ebieten, ju ©runbe liegt Äann man fid^ tounbem,
roenn ber religiöfen SSolföfage eine ©elbfttäufd^ung begegnet, üor ber
i^re asüng^r ju fd^ä|en felbft bie SBiffenfd^aft burd^auS nid^t immer
bie 3»ad^t ^ot?
äBie loenig bie Stix^ wt fold^en gefd^id^tlid^n ^rrti^timem
318 ^te XUeinger
betDol^ Hieb , liege fid^ an jal^&ofen ^d^^iiüm ita^toeifett 3Bet
dOe e^6eln unb @tbU^tungen fammeln tooBte, koel^e bie ßird^e
ber etrften ^^^i^unbette eräugt ober fürtge^sfUtt^t 1^, bet müj^e
ein bi(feg SSuii^ fd^reiben. ^ier foll nur »enigei^ wn bem »iden
angefül^rt toerben. äQeld^eig SogeagdDirre ttäofft ^ ). 9. f(|on
üor ber Slitte be^ jtoetten Qal^l^nnbertö an bic ^erfpnbeig SRogier^
Simon, feinen @treit mit ^ttm^, feine 91eife nad^ 9lom, feine
goubertimjie unb feinen tDunberiboren %oh\ ä&ie gläubig xmi t)on
einem 3u#in, ^renäuö u. f. to., üon offen, feie feiner ertofil^TieTi,
ol^ ^u^noi^e, mä^ bai ofaenteuerttd^fie über il^ aaQtwartmtnl
llnb io^ ift biefe oUd^riftliti^e ^auftfoge fo bm^ unb burd^ un^^
l^fborifd^, bag man unfere ^olUMä^x iüber ^^auft gerobe fo gut
al^ ©efd^id^Wqueffe Braud^en fönnte, toie bie ähtgoben ber Äird^en-^
öäter über Simon. SQSeld^« Uebermaag beig ungtauWid^n tritt un^
w^ ben «naöJ^ligen aßärt^rlegenben entgegen, unb toi« bereit
toittig fiub biefe Segenbcn üon ben angefel^nften Äitcä^ertlel^rent
nad^rjäl^It »orben, bo^ Delmärt^rerti^um beiS atpofietö Qolanne^
j. 8. fd^on öon Xertuttian, bie Sa&unber hä ^lgtaxp'4 3i)be, mii
einem gleid^ettigcn »erid^t ber Oemeinbe ju ©mtsnma, öon ©ufebiu^!
SBeld^e^ ßid^t fäfft auf bie ©efd^id^forfd^ung ber oJten Äirc^e,
mrm toir einen öifd^of ton Äorintl^ um 170 n. ©I^r., tro| ber
Stfwflelgefd^id^te unb ber Äorint^erbrlefe, in etnem amtlid^en ©abrei-
ben tjerfid^ern l^ßren, bie forintl^ifd^e ffl&riftcngemeinbe fei öon
5ßetru^, aU biefer mit 5ßauluß nod^ Äom reifle, mitgeftiftet
toorben; ober loenn ber gefeierte ©ufebiuj^, ber aSater ber Äird^en*
gefd^id^te, auf« bejiimmtefte bel^au!ptet, bie öon $a^üo (um 4Ö n.6^r.)
gefd^ilberten jübifd^en Sl^ero^euten feien ®|>rijlen, unb bie l^eiligen
©d^riften berfelben, bereu jener ertoäl^t, feien unfere neutefta^
mentlid^en JB&d^er gemejen; ober toenn ^^rtullian mit toQer Uebe^
jeugung berid^tet, ba§ ju feiner 3^ W ^Palöftina b^ l&immlifti^e
Serufolem 40 Siiage lang jebett SWotgen mit aRouem unb 3;pr*
mm am §immel erjld^ienen feil Sftod^ fd^logenber ift. aber öicffeiii^t
ein »eiteret Seifpiel, bo« id^ mit Uebecgel^ung aller anbem an^
führen loiB. SDer grftpe Äird^enlel^rcr be^ Slbenblanbe^, ber ^ei^
lige aiuguilinu«, erjä^lt uui^ (Civ. D. XXH, 8) eine 2»ettge ber
«ulierodbentlid^n iBtunkier, bie unter feinen eigenen Slugen w-
^ijlonf<^e @(^ulc. 319
gefoimnm fein foBm: 3:obtettettDe(Iungen , ^eufelaustrei&itngen,
$)Imben]^eituTigett u. f. to.; eine 6ö«artiflc giftel in atuflufitiii'iJ
©egenmort bu£d^ @e6et fo ))10|ltd^ gei^itt, ba^ ber 3lT)t, )^er fie
operireti tooBttc, eine fefigefd^loffene Slarbc an il^rer ©teile fanb;
eine gtau «benfe pl6%lväf, auf einen 2;tauni l^in, bntd^ t>a^
3eid^en beiS firetqe^ tmx Sruftfreb^ befreit, unb dl^li(i^^. @in
alter öerflodter ^^Abt toixb burd^ 9leli<|uien, toeld^e man il^m unter
ta^ fio^ffiffcn legt, int ©d^lafe befe^rt; ein armer Sd^fter bittet
bie jjpatqig SKörtJ^rer um Äleiber, unb finbet aföbalb einen ejif^^
ber einen golbenen Sling im ^auift 1^, u. f. f. S)abei t)erfi^ert
3luguftin, bag er t)on ben il^m belannt gen)orbenen SEBfunbem nur
ben fleinften a;i^eil ertt)dl^ttt l^abe ®er l^eilige ©tepi^ann« allein^
jagt er, l^obe in ben jtoei ©t&bten i^if>^o unb @:alamafott)ie{e£rante
geseilt, ba§ er tnele »önbe fd^eiben müjjtc, um aUe^ ju erjäl^len.
Unb jugleici^ giebt er un«, tt)ie man glauben fönnte, für bie SBal^*
^eit jener SBunber jjebe erbenflid^ Sürgfiä^aft. ©r ^atte ndmli<i>
bie ginrid^tung getroffen, ba^ über olle berartige SSorfdlle ftonlki&e
Urfuttben aufgenommen tourben. ©old^e Urfunben »oren ü^m
allein au^ ber ©tep|Kinu«^ÄajpeIIe bei ^isppo in toeniger aU jtoei
^oi)xm gegen fie^ig jugetommen, in ßaloma gab t& beren nod>
föeit mäft. tliib biÄei bel^au()tet Huguftin «od^, beflimmt }u ttnffen,
bafe öiele Söunber nid^t aufgejeid^et feien. SBa« fotten tt)ir nun
baju fogen? ©d(^lie|Iidji toerben toir in biefer beif^?iettofen Häufung
öon aSunbem bod^ nur einen Setoei« für bie Seid^tgläubiglcit jener
3cit unb bie Unerfättlid^feit il&reö SaBunberbebürfniffe^, nur eine
Öeftätigung bei8 fd^toegler'fd^en ©a|e« (Slod^ap. Seit. I, 47) finben
fönnen: ,,3nie^ ^lauMid^ ju finben, fobalb e0 erbaulid^er 5Ratur ift
biefe nun ztm ifl genau ber l^iftorifd^ ©tanb^unft ber ältefien
53äter". aiber jugleid^ toerben »ir un^ nid^t verbergen fönnen, bajs
c^ öom gefd^idjjilid^ ®eftd^t«l)unft oitS fd^toer ifl, bie neuteftament^
^^n aaguttber ju üertl^igen, mnn man bie t>on äugujlin mit^
gct^cilten bestreitet, unb bajj biefer Äird^enöater in feinem »ed^t ifl,
toetttt er fk^ auf biefe, oi» bie beffer beglaubigten, jum »etoei^ für
jene beruft ipier l^aben tm irtrHtd^, roa& toir bort fafl burd^oui^
öermiSe«. »er SSerid^terflattcr i^ ein 3eitgenoffe, t^iltoeife fdDbfl
ein augenieuge. ber IBegebenl^dten, bie er berid^tet; er ift burd^ fein
320 2)U Zübinger
bif d^öffi^ amt }U i^r genauen Unterfud^unfl üorjugdtoeifc be*
rufen ; »ir fennen ifyx ote einen SRonn, an @eifl unb ©iff en m
oDen feinen Scüflenoffen J^töorroßenb, an relifliöf em Sif er, an Olau^
ben^raft unb fittti(i^ @mfi l^nter feinem jurüdjiel^enb. »ie
tounberbaren SSorfäOe ^aben fid^ an befannten ^rfonen, mitunter
üor großen Solfemaffcn ereignet, fie flnb auf amtlid^e anorbnutig
urfunblid^ i)erjeid^net toorben. Unb bo<i^ glauben unfere 23^1^«^^/
bie i}roteflantifd5ien toenigften«, nid)t an biefe SBunber, unb bo^
feinben ebenbiefelben bie Äritif an, baft fie gleid^ ungefd^c^tl^e
öerid^te in öd^riften für möglid^ l^ält, »on benen toir lange niäfi
fo fid^r toiffen, tmin unb t)on tsKm unb nad^ tt)eld^en OueSen fte
t)erfa^t mürben I
S)od^ gefegt aud^, unfere neutefiamentlid^en ©d^riften feien üon
ungefd^id^tlid^n 93eftanbt^ilen nid^t freijufpred^en, läjst fid^ oud^
annel^^men, bag fold^e ungefd^id^tlid^e Angaben abfld^tltd^ gemalt
mürben, bag nid^t blOiS bie bemu^tlo^ bid^tenbe @age, f onbem au^
bie benntgte fd^riftfteaerifd^e Xl^&tigleit baran »ntl^eil i^at? läjst
fid^ biej3 benfen, o^ne ba^ mir un« txm benUrlE^bem folc^er
2:äufd^ungen in moralifd^er ^)ie|^ung ein ^ilb mad^en mägten^
meld^ei^ ber gefd^d^lid^n SBa^rfd^einlid^feit unb ber äld^tung t)ot
jenen ajlännem gleid^ menig entfpred^en mürbe? Unfere Slnmort auf
biefe groge ift bie gleid^, mie oben in betreff ber Unterfd^iebung
t)on ©d^riften. SBo überl^aupt fein gefd^id^tlid^er ©inn unb feine
gef d^id^tlid^e ^tif ift, ba mirb bie tenbenjmäfige aSeränberung be^
überlieferten ©efd^id&t^ftoffftj gan} anberi^ angefel^en merben, uub
cbenbe^l^alb aud^ l^infid^tlid^ il^rer fittlid^en S^'^&feiflt^tt ganj anbeti^
ju beurtl^eilen fein, ate mo fie üorJ^nben finb. S)ag gefd^id^tlidjie
fyit auf biefem ©tanb^)unfte nod^ gar feine felbfiänbige SSebeutung;
feine 3;i^atfäd^lid^feit mirb atterbing« nidj^t bejmeifelt, aber fein
SBertlS^ unb 3ntereffe liegt für bie aSerfaffer mie für bie Sefer ber
©driften nur barin, bafe ^ gemiffen religiöfen Qbeen unb Se*
fhrebungen jum älu^brudC bient ; ebenbe^lj^alb aber glaubt man ftd^
aud^ beredjitigt, e« mit öoffer greil^eit nad^ bogmatifd^en 3»^*^
umjubilben unb felbfl nm in bilben, unb man l^at burd^auiS nid^t
bai^ ääemugtfein, bamit eine Unmal^rl^eit ju begel^en, meil man bie
SQSol^l^eit, für meldte man allein ©inn Ij^at, bie bogmatifd^e SBa^r>
^»tflorifd^e @^ule. 321
^dt, gerobc hux^ biefeig SSerfal^rcn gctoal^rt mx% aRan toiß ®e^
f^id^tfc^rctfcer fein, aber man bel^anbelt bie ®efd^i(ä&te mit bergrei*
^eit bc^ ^d^ter^; man toiH über bai^ gefd^el^ene beri(ä&ten unb man
treibt ftatt beffcn S)08matif. lln^ freilid^ toirb t^ f(j&tt)er, unS auf
einen fold^en ©tanb^ninft ju üerfe^en, toeil toir eben jiDifd^en ©e^»
f^ic^te unb ^oefle ungleid^ fhrenger fd^iben gelernt ^aben, unb
ipeil be^l^alb aud^ bei fold^en t>tm unfern S^ttgenoffen, benen bie
®renjett beiber ©ebiete toirflid^ t)erfd&tt)immen, toie etioa ?3ettina
öon 3lmim, bie^ l^eutjutage nid&t mel^r naturgemäß iji; aber fo
lange tt)ir bicß nid^t t)ermögen, »erben un§ nid^t wenige t)on ben
f(|riftjieBerifd^en ©rjeugniffen beig ältertl^umig rät^fell^aft bleiben.
£o ift e^, um bei ben früi^er angefüi^rten Seifpielen ftel^en )u
Meiben, ganj unläugbar eine gefd^id^tlid^e Untoal^rl^eit, toenn ber
Serfaffer be^ jtoeiten S3riefeig 5ßetri bel^auptet, baß bieferSBrief t)on
bcm atpopel 5ßetru« gcf daneben fei; e^ giebt un^S eine falfd^e ^ox^
ftcllung üon ben gefd^id^tlid^en SBerl^ältniffen, »enn er ben 5ßetruj8
in biefem ©d^reiben ber fÄmmtlid^en paulinifd^en Sriefe aU l^eiliger
gd^riftcn ^rmäl^nen unb feine UebereinjHmmung mit benfelben oM^
ipre(|cn läßt, ©o finb e^, gefd^id^tlid^ genommen, formelle Un^
i^af)rl^citen, tt)enn im Sud^ S)aniel ein Qube au^ ber 3^it ^^^
laffabaer fxd^ für einen 5pro^)]^eten 5Rameni8 S)aniel aui^giebt, ber
unter 5lebufabntjar in Sab^lon gelebt l^obe; loenn er oon biefem
?rop^eten unb nä)^xibti t)on ben d^albäifd^en Königen eine SWenge
Singe erjäl^lt, toeld^e niemals öorgefommen finb ober üorgefommen
fein fönnen; loenn er üerfid^ert, baß bie gefd^id^tlid^en ©reigniffe
^on 3lebufabnejar bi^ auf Slntiod^u^ l^erab i|im bem aSerfaffer in
propl^etifd^en 33ilbem t)on @ott geoffenbart roorben feien, toäl^renb er fie
^o(| auf bemfelben natürlid^en SBege, tt)ie aße anbem, !ennen ge^
It-mt ^at Slber toirb man barum biefe ©d^riftfteHer ^äl\ä)tx unb
Betrüger nennen tooHen? unb menn man bieß iiid^t \dxU, l^atman
ein gied^t, bie neuere Äritif beßl^alb in Slnflageftanb ju üerfe^en,
^^eil fie bie SRöglid^feit bel^auptet, baß aud^ nod^ anbere biblifd^
Sc^riftfieller bie ©efd^id^te mit berfelben ^eil^eit bel^anbelt l^aben
fönnten? über „Senbenjfritif" ju Hagen, gleid^ ate ob nid^t aße
^iterarifd^e Äritif bie 2;enbenj ber ©d^riften, mit benen fie fid^ be^
i'ijäftigt, §u unterfud^en öerpflid^tet tt)äre, ober gar biefem Sortourf
BeQet, Soirtrage unb «»^anbl. 21
322 S>te %mncitx
bie irrefül^renbe SSettbung ju geben, al^ ob bie Stefultate biefer
Ärita fettfl aa^ gctoiffen tl^ologifiS^en 3:enben}en unb tiid^t rtcl*
mel^r ehtfod^ aitiS ber SKbftd^t entf)>ruttgen todten, ben gefd^id^tli^n
3^tbefianb rein aud}untitieln, üon ber @nt{iel^ting bciS Sl^riflen«
tl^umiS iinb feinen ältefien SufUtnben ein möglic^fi getrenei^, t^od-
flfinbiged unb in ftci^ einfttmntiged 9tlb )u erl^alten?
aaSie nvat biefedSKlb t)on ber ,,a:übinger ©d^ule'' be^ naiveren ow^
geführt toicb, bie^ foB l^r an ber $anb txm ^uf» ftird^engefi^te,
fo mit ixe bie dltere Äird^e betrifft *) in ber Äürje gejeigt »erben.
Um ha» Sl^riflenti^um gefd^d^tlid^ ju begreifen, fogt Saut
(ßl^riflentl^. b. 3 erfl. 3«!^. 6. 1 ff.), barf man fd^on feinen Sn^
fang nid^t aU jeneä fd^le^tl^inige SBunber betrad^en, tt)ofür er ben
meiften gilt; man mu^ il^n in ben gefd^id^tUii^en S^fammcnl^ng
l^ereinjiel^n unb fotoeit olg möglid^ in feine notürlid^en Sletnente
auflöfen, man mu^ boS ©^riftentl^um „al« eine bem @eijle ber
3cit entf^)red^enbe unb burci^ bie ganje biiSl^erige ©ntmidfelung^e^
fd^i(^te ber Sölfer vorbereitete attgcmeine gorm be« rcligiöfen 9e*
tt)ufetfeinig auffaffen." gine^Stl^eil^ nämlid^ »aren il^m bur(|
bie (groberungen Sllefanbem^ unb t)oKflänbiger burd^ ba^ Stötner*
reid^ nid^t attein äufeerlid^ bie SBege für feine Verbreitung ge^
bol^nt, fonbem t» toav aud^ eine SSöffergemeinfd^aft l^rgefiellt, in
toeld^er bie ®egenfä|e unb SSorurtl^ile ber 9ftationaIitäten [lä) ott*
mäl^lid^ tKxloxm, t» toar ber llniüerfalii^muS t>t» ©otte^reid^ burd^
bie Uniüerfall^errfd^aft eine^^ SBeltreid^^ i}orbereitet. »nbemt^eiU
toaren gleid^eitig unb im 3^f^^"i^^'^^9 ^^^^^ ^^f ^^^ P^^
^auptgebieten be^ religiöfen Sebeuig bie toid^tigften aSer&nberungen
t)orgegangen. SSdi^enb bie l^eibnifd^en Sleligionen burd^ Unglauben
*) 3)ic toorliegenbc ab^^anblung toax uxipxünQÜ^ jugleic!^ eine Slitjeige t)«i
jtoci erpen SB&nbe öon S3aur*« Äir(!^cngef(]^id)tc , öon beneu ber crfie u. b. %•
„ba« (S^iriftent^um unb bie äfxi^ü6ft Äir^c ber brei erpen Sal^r^unbcrte^' i^
(in jtociter SUtflagc 1860, in britter 1863), ber jtöcite : „bie öfxi^üäft &ix^ w»
Anfang be« öiertcn bi« juin (gnbe bc8 fed^«ten Sa^r^unbertt". 1859 (2. % 1863
eryt^ien. 3<3^ laffe biefen Sll^eil berfetben mit abhxndm, tx>itxoof^l jene ©Triften
injtt>if(i^ett auö) unter ben S^iic^^ttl^eotogen einen bebeutcnben ?eferlrei« gefunb«
l^aben: tl^eiU toeü eine Ueberfl(]^t über i^iren ttjefentlic^en 3nl^alt hodf manchem
criüilnfc^^t fein toirb, t^eil« toeU i(!^ öon i^r auöf ju mand^en eigenen (£riSii>
terungen flntaß Qtnoxamm ^cbe.
^iporifd^e ©d^ule. 323
unb ofeerglöufeifd^e Steligiottigmengcrei [xä) ttttterlici^ jerpörtett, ^00
Subctttl&ttm in feiner nationalen ©eftalt ju ]^o(j^üt]^getn ^artifula'
ri^mu^ unb geifitofer ®efefeli(^feit üetfteinette, toax juglei^ l^ier
toie bort ber @runb ju einer neuen aSSeltanfd^awung gelegt toorben.
Sn ber gried^ifd^n SBelt l^atte ^i^ huxcS) bie 5ß^ilofop]^ie eine freiere,
tiefere, nnit)erfettere, auf ba^ menfd^lid^e ©elbflbeiouJBtfeitt ate eine
innere Offenbarung ber ©ottl^eit fid^ grünbenbe gomt beg fittlid^
religiöfen Seben^ enttoidelt; e^ toar bur(^ biefelbe, lönnen tt)ir
l^injufügen, ber 3Konotl^i^mui8 au^ bem ^ßol^tl^ei^niUi^ l^erou**
gearbeitet, bie finnlid^ l^itere, in ber ©egentoart befriebigte £e^
benMnfid^t be^ Hellenen in ioeiten Greifen burd^ einen ibeali*
ftifd^en SJualiiSntu^ ijerbrängt unb ber SKu^blid auf eine jen^
fettige SDSelt eröffnet toorben, toeld^er bo^ bie^feitige ßeben nur jur
SJorbereitung bienen foHte. SE)a« ^f^bentl^um toar in ber alejan»
btinifd^en 2;i^eologie unb im @piigmu^ innerlid^ umgebilbet toor*
ben, t2 l^atte |rter feine nationalen enormen jum größeren %^ül
abgefireift, bie l^iligen ©(^riften burd^ aUegorifd^e @r!lärung mit
ben 3i>een ber gried^ifd^en ^ß^ilofo^l^en erfüHt, an bie ©teile ber
gefeftlid^en Äultu^gebräud^e eine innerlid&e, mit ängfilid^er Sitten*
ftrenge gepaarte, t)on umfaffenber SWenfd^enliebe befeelte grömmig*
feit, eine SHeligion ber armen unb ftiHen im Sanbe gefegt. S)a0
S^riflentl^um fiellt fid^ fo nid^t al^ ettoa^ fd&led^tl^in neueiS bar:
„e^ entl^ält nid^t^,toaig nid^t längftauf öerfd^iebenen SBegen i}orbereitet
unb ber ©tufe ber ©nttoidCelung entgegengeflil^rt toorben iii, auf
toeld^er e^ uns im ©l^rijientl^m erfd^eint, nid^t^, toaö nid^t, fei e3
in biefer ober jener gijrm, aud^ iuöor fd^on ate ein Slefultat be«
Vernünftigen ©enfenS, al^ ein Bebürfnife beg menfd^lid^en ^erjen^, dß
eine fjorberung beiS fittlid^en SetoufetfeinS fid^ geltenb gemad^t ptte."
aud^ an pd^ felbft ifl bie ßel^re, toeld^e ber Stifter beg ®^ri^
ftentl^umig urfprilnglid^ aufflettte, nad^ SSaur fel^r einfad^. Saffen
toir bie jol^onneifd^e S)arfteHung au^ bem ©piele, toeld&e nan ein*
mal mit berjjenigen ber brei anbem ©öangelien nid^f ju ijereinigen
ift, Italien toir ung aud^ unter biefen junäd^ft an ia^, tod^t^ toir
für bie ,,relatito äd^efte unb glaubtoürbigfte DueKe ber etoangelifd^en
Sejd^id^te" ^ l^alten l^aben, an SRattl^&Ui?, fo finben toir in ber
2^!^e gcfu im toefentlid^cn „nid^t«, toa^ nid&t eine rein flttlid^e
21*
324 ^ic Xfibinger
Xenbeii) ^e, uitb nur barmif ^tnjielte, ben aRenf^en auf fein
eigeitc« rtttlid^-religiöfe« »ctoufetfetn jurfid^utocifett" («. a, D. 6. 35.)
SKe Slrmut^ im ®eifle, in h)el<^ bie (Sxfftbunq beiS religiöfett Se*
»u^tfein^ aber ben S)rud ber enblid^teit fid^ aui$f^ri(i^t, bie t}oIt
tontmene ©ereci^tigfeit, bei ber ed nid^t auf bie Augere %ff(xt an^
tommt, fonbem auf ha& Sauere ber ©efinnung, jene @elbfUoftgteit,
anbere ebenfo ju lieben, toie ftd^ felbfl, jene iße^en^einfalt unb
2>entut]^, tüeld^e ni($tiS filr ftd^ fein unb alle^ üon @ott emf)fangen
Witt, jene Snnigfeit unb Unbebingtl^eit t>t^ religiöfen Sebeni^, »eU^
ftd^ in bem SBatemanten ©ottei^ au^br&dt (id^ erweitere aud^ l^iet
bie baur'fd^e S)arfleIIung um einen, toie mir fd^eint, toefentUd^n
3ufl) — biefe pnb bie l^eröorfled&enbfien gorberungen ber Seigre
3efu. S)urd^ biefe SJerHefung unb Steinigung bejg fittlid^religiöfcn
Setou^feiniS njirb bie mofaifd^e ©efefeedreligion grunbfä^Ui^ fiber^
fd^ritten, bie altteflamentlid^e Sli^eofratie ju einem ftttüd^en „9lei^
®otteg" t)ergeifiigt J>od^ ffot QefUig felbfi loeber mit bem SRofai^^
mug gebxod^en nod^ eine eigene enttoidteltere S)ogmatif öotgetrogen;
er l^at namentlid^ bie fpäteren Seftimmungen über ©ünbe unb
@nabe nod^ nid^t aufgeftettt, fonbem er toenbet fid^ einfad^ an ben
freien SBiKen be« 3Renfd^en, inbem er t)oraui§fe|t, bafe e» nur auf
il^n anfomme, ben SBiHen @ottt^ ju erfüllen. Slud^ über feine
eigene ?ßerfon fprid^t er, abgefcl^en t)om feierten ®t)angelium, nid^t
fo, ba§ mir babei an ein übermcnfd^Iid^eiS SBefen ju benfen l^ätten.
S)agegen l^at er fid^ bie nationale SÄefftaigibee angeeignet, ftd^ fettji
alig SReffiaig gefül^lt unb feerfünbigt, unb ate fotd^er ben Äampf mit
ber l^rrfd^enben pl^arifäifd^en 5ßartl^ei aufgenommen, in bem er öufeet*
lid^ unterlag ; unb Säur l^at gemife Siedet, Joenn er fagt, nur in
bicfer lonfreten gorm l^abe bie Seigre El^rifii eine neue Sleligion,
eine »elteroBembe Äird^e grünben fönnen. Slnbererfeit^ aber toirb
ebenfoioenig ju überfe^en fein, ba§ bie meffianifd^e 3^ee bei 3efu^
nur befel^alb t>ermod^te, toa^ fie bei anberen nid^t »ermod^t l^at, »eil
fie mit einem toefentlid^ neuen Oe^alt erfüllt unb feon einer ^ßerf ön^
lid^feit getragen toar, meldte burd^ il^re fittlid^e ©röfee unb 9lein{ieit,
burd^ bie Ärdftigfeit unb ^nnigfeit il^re« religiöfen Seben^, oBe^
ha^ als ein gegenmärtigeig unb »irttid^eö jeigte, toa^ il^re Seigre
alg 5$«>^berung augfiprad^. SEBie ©olrateig baburd^ Sfteformator
^ijlorifd^c ^dfuit. 325
bcr «p^ifofo»>^e tourbe, bafe er feftfl bo«, toaS er leierte unb öon
anbem verlangte, in muftergfilttger ®eife getoefen ifl, fofonnte au^
3efu^ tmr boburd^ ^Reformator ber SReligion toerbett, ba§ er toar,
toQ^ er leierte: er ^itU^x^niü^t bloig für bett aReffio« unb tourbe
ttid^tMog t)on anberen baffir gel^atten, fonbem er toar i^, b. 1&. er
toar ber, toeld&cr in ber SKenf^l^eit ein neue^g fittlid^-religiöfe^ Seben
iu begrfinben burd^ feine 5ßerfönli(j&feit befffl^igt unb berufen toax.
S)aJ5 biefeiS ein tt)efentli(j^ neue^ fei, tourbe aber freilid() üon
feinen ainl^ngem nur aHmäl^lid^ Unb gerobe t)on feinen perfönlid^en
Sd^ülem nur fel^r unöoffftänbig erf annt. @o tief unb fo übertoät
tigenb aud^ bei il^en ber ©inbrud feiner 5ßerfönli(j&feit getoefen
fein muftte, tomn ber ©loube an il^n feinen a;ob fiberbauem unb
in ber lleberjeugung t>on feiner Sluferfiel^ung pegreid^ l^ertoorbred^n
follte; fo geipife d&enbamit ha^ neue unb eigentl^ümlid^e feineij
SBefen« aud^ in il^nen SBurjel gef dalagen l^tte, unb fo toenig pe
&ei biefer llmgeflaltung il^re^S inneren SebeUiS in SDSal^rl^eit nod^ Qu*
bcn toaren: fo loeit toaren fle bod^ nod^ lange 3^^ nad^l^er (»ie
bieß au)g ben paulinifd^en »riefen beutlid^ l^eröorgel^t, unb burd^
bic bogmatifd^ umgefärbte S)arfieffung ber Stpoftelgefd^id^te nid^t
toiberlegt toerben fann) t>on einem Haren Setou^tfein über bie
Steffung entfernt, toeld^e fie bamit jum Qubentl^um eingenommen
i^attcn. 3f]^r neuer ®laube erfd^ien il^nen nur ate bie aSoBenbung,
nid^t afö ein aufgeben beig alten; fie tooHten in ber jilbifd^en Sfte*
ligion^gemeinfd^ft bleiben unb bie d^riftlid^e auf fold^e bcfd^ränfen,
bie jener angel^örten ober burd^ bie S3efd^neibung ju il^r übertraten;
fie ful^lten fid^ forttoäl^enb an bie SJorfd^riften be^S mofaifd^en ®e*
fefteig gebunben, fie fallen in 3efu5 nur ben SWeffia« ber Quben,
nid^t ben Stifter einer neuen, 3uben unb Reiben gleid^fel^r um*
fttffenben, unb beibe gleid^fel^r il^reiS bi^l^erigen religiöfen (Sffaxcit^x^
entfleibenben SffieltreKgion. S)en erpen @d^tt nad^ biefer Slid^tung
Ijiin bejeid^net rtelmel^r ba^g auftreten bei8 igetteniften ©tepl^anuiJ,
nnb i^re })rinci^}ielle ?3egrünbung erl^ielt bie Unabl^ngigfeit be«
^^rifientl^miS üom ^ubentl^um erft burd^ ben großen §eibenapofteI,
burd^ 5ßaulu^. (grft in il^m l^at ba^ d^rlftUd^e »etoufetfein grunb*
fäfelid^ unb beflimmt mit bem 3Rofaigmu« gebrod^en. 6r juerfl
l^at e« au^gef^od^n, bafe nid^t baa ^ubentl^um, fonbem nur bai^
326 ^ic XMuQtx
ei^tijlentl^um ben SÄenfd^cn In bog ri^ttge SSutl^älttrij^ ju ®ott
fefecn fömte. S)iefet ©cbanfe ^el^t feit bcr Sefel^rung be^ 9l^}oftete
im awittelputtft feiner religiöfett aaSeftanfid^t, Don l^ier auS l^ot P4
toie biet SSaur beiS naiveren m^tod% ber gonje ipanlinifd^e Se^r^
begriff in feinen ©mnbjügen entoidelt. 6^ l^anbelt ^ä) bei biefcr
2;i^eol0gie ni(i^t bloiS um bogmatifd^e ©pefulationen, fonbem ben
Äem berfelben bilbet ble ipraftifd^e grage na^ bem SSerl^ältnife ber
belben 9leIigion^fomten, naä^ ber toal^ren Sldigion unb bem redeten
S3eg jur ©eligfeit. 3e toeiter ftd^ ober l^iebei ^anlu^ wti allem
entfernte, \oa^ bisl^er bei Quben unb 3uben(j^rijlen ate nnantaflbar
gegolten l^atte, je fd^roffer er mit ber Sel^au^tung, ba§ bie gaitje
alttejTtamentlid^e Sfleligion nur ein SWittel, bie ©ünbe jur Steife }u
bringen, getoefen fei, ba^ Qii^entl^um unb (El^riftentl^um, SBefd^nei-
bung unb 3;aufe unvereinbar feien, nid^t allein ben altgläubigen
unter feinen SSoß^enoffen, fonbem aud^ ben älteren Sl^ofieln unb
ber toon i^inen geflifteten ©cmeinbe entgegentrat, um fo begreifli(^cr
ifl eiS, ba§ er felbft bei ben gemä^igtften unter ben Subend^rifiten
mit fortgefe^tem SUlifetrauen, bei ben leibenfd^aftlid^eren mit ^ate
unb SBiberfprud^ ju tämpfen l^atte. ©elbfl jene SSerl^anblung jn?i^
fd^en il^m unb ben Ura^jofteln, toeld^e unter l)em 3flamen be« 2l})pfiel^
concil^ beJannt ift, fül^rte nad^ feiner eigenen S)arftellung (tüeldtjer
bie conciliatorifd^ toermittelnbe ber SKpofielgefd^id^te unbebingt naä)^
[teilen mufe) .nid^t ju einer grunbfä|lid^en 3lu^gleid^ung ber beftel^ien^
ben ®egenfä|e, fonbem nur ju einer ben ^aläftinenfem burd^ bie
SWad^t ber 2;i^atfad^en abgebmngenen Uebereinfunft, il^n in feinem
aOBirfung^freife getoäl^ren ju laffen; toie »enig aber i^iebel ber eine
ober ber anbere 2;^eil auf feinen bi^l^erigen ©tanbyunft t^erjid^tet
l^atte, jeigte fid^ balb nad^l^er bei bem l^arten 3itfammenjto§, todäfcx
jmifd^en 5ßaulu^ unb 5ßetm« in Slntiod^ien fiattfanb; unb feitbem
feigen toir jeben t)on beiben 3;i^eilen unbekümmert um ben anbcm
feinen eigenen SBeg gelten, ja ttnr erfal^ren au^ ben paulinifd^en
»riefen, bafe felbft in ben bon 5ßauluö geftifteten @emeinben bie
Singriffe Eingang fanben, toeld^e oon änl^ängem ber ©egenpaxtl^ei,
unä) nomentlid^ Don au^toärtigen , mit geftjid^tigen @m|)fel^lungen
Derfel^enen @etö>lingen , gegen feine ^erf on unb fein SSSerf qmäftd
lourben. Um biefe angriffe jurttdfjutoeifen, fd^rleb ^auM ben gc>
<>iporif<ä^c ^^nlt. 327
^amifd^rten Sricf an bie Oolater; in iljncn liegt tlne öon ben
^auptfad^Ud&ften SSeranlaffungen ber beiben Äorintl^erbriefe; au» ben
gleid^en SSer^ältniffen l^oben toit \mä enblid^ oud^ ben Sftömerbrief
}u erfWren: 5ßauluj§ toiff in biefem ©enbfii^teiben butd^ bie ein*
ge^enbfte 2lu^cinanberfe|unfl feinet flcmjen ©tanbpunfteg bie toid^
tige, ol^ne a^}oftolif(i^e Stiftung entftanbene ©emeinbe ber aBeltftabt,
eine ©eweinbe öon üorl^errfd^enb jnbaiftifd^cm ©eptägc^ gewinnen unb
i^re aSorurtl^eUe gegen bag ipeibend^riftentl^^uni, biefen glüdlid^en
SJcbenlbul^ler be$ ^iibentl^um^ unb feiner tl&eolratif(j^en aSorred^tc,
kfd^toi(i^tigen. 3ur SSerföl^nung ber ^artl^eien fottte aud^ bie ©amnt*'
lung für bie Qerufalemiten bienen, toeld^e ^aulu^ unter feinen ®e*
meinben fo eifrig betrieben ^atte,*unb beren ®rtrag er ^)erfßnlid^
mi) Qerufalem uberbrad^te. Slber biefer SSerfud^ "fyaiU einen un*
glüdflid^en Slu^gang. S)er STpoftel felbft tourbe baburd^ in bie ®e^
fangenfd^aft unb fd^Iie^lid^ in ben Xob gefül^rt; benn bie Angabe,
bafe er bamate toieber befreit unb erft fpäter , in einer jtoeiten
römifd^en ©efongenfd^aft, l^ingerid^tet toorben fei, ift üon Säur ebenfo
tt)ic bie bamit jufammenl^ängenbe, für bie f^}äteren fird^lid^en SSer^^
^ältniffe fo toid^tig geworbene Sage öon ber Slntoefenl^eit be^
$etrud in SRom unb feinem rßmifd^en 6pif fopat, längft toiberlegt
toorben. 2lud^ boö SJerföl^ungötoerf be^ Slpoftelig niufe aber in ber
^aupifad^e mißlungen fein; benn oßc ©^)uren toeifen barauf l^in,
bafe fid^ in ber näd^ften Qdt naä) feinem 2;obe bie ^ßart^icien in
ber d^riftlid^en ;iRird&e nod& fd^roff genug gegenüberftanben, unb
bafe einige aRettfd^enalter nötl^ig toaren, um il^re aHmäpd^e 2ln^
tiäl^emng unb il^re fd^licfeUd^e SSerfd^meljung l^erbeijufül^ren. ®^
fmb fo i^ier äl^nlid^e SSerl^ältniffe, ime fie fpäter bei ber Sfteformifc^
tion be^ 16. igal^rl^iunbert^ l^crtjortreten : über ber abtoeid^enben
äuffaffung be^ gemeinfamen SBerfe^ trennen fld^ fd^on bie erften
SBortfül^rcr ber religiöfen Setoegung; eine Slu^gleid^ung toirb (auf
^«n fog. Slpoftelconöent) üerfud^t, aber fie ift fo toenig, al^ bort
bie SBittenber^er Eoncorbie, üon Seftanb ; erft nad^ fd^roffer ®paU
hrng, nad^ langen Qrrungen unb gegenfeitigen Slnfeinbungen f ommt
^^ jur toirflid^en inneren Union.
SHe ©puren biefem aSerlauf^ fud^t nun SSaur fotool^l innerl^alb
^ au^er^alb ber neuteftamentlid^en ©d^riftfammlung auf. S)ie
328 2>te ZMn^tx
teinfte itnb mi($tigfle Utlunbe it^ ^auHni^muS fielet er, n£# beit
Sriefett bei8 2ti)oftete, in betn Stifoi^eüattgcUttm, toeW^ei^ feinet Sn^
fi(j^t nad^ bie et)aTifletif(j^e @ef(i^i(i^te eben au^ bem ®ejtd^tö^)un!t
bejg paulinifd^eti Utiiücrfatt^muiS bel^anbelt, toäl^renb SWatt^iäu^ bie
urfprünglid^e eüangelifii^e Ueberlieferunfl, toie fte fid^ in jubend^rift-
lid^en Äreifen fortgeppanjt ^atte, üetl^dltnigmä^ig am reinfien toie^
bergiebt; einen einfeitigen 5ßaulinij8mui^ finben toir in ber f^olge,
mit gnoftifd^em S)ualiÄnm« $anb in ipanb gei^enb^ bei SBarcm
aSon jubend^riftUd^er ©eite ifi bie ältejle ©d^tift^ bie tt>ir befi|en,
bie Offenbarung be^ ^offannt», toeld^e 1—2 3al&te öor ber S^^törung
3erufalem^, affer SBal^rfd^einlid^feit nad^ t>ün bem Slpoflel, beffeu
giamen fie trögt, t)erfa§t »urbe, unb toeld^e aud^ feiner — um bie|
beiläufig }u bemerlen — gar nid^t uniDürbig ift, fobalb man fic
nur mit gefd^id^tlid^em SJerftänbnife betrad^tet S)enn toenn. un^
freilid^ ein auf Qal^rtaufenbe bered^neter propl^etifd^er Slbrife ber
SBelt=* unb Äird^engefd^id^te, f affig er burd^ bie nad^folgenben @r
eigniffe beftdtigt tourbe, unbegreiflid^ , unb faffjg er bie§ nid^t
tourbe, pl&antafttfd^ erfd^einen'mügte, fo ift bagegen nid^t^ be^
greiflid^er, al^ eine ©d^rift, toeld^e bei einer tief eingreif enben
SBenbung ber ©efd^id^te bie Srtoartungen einer Sleligionj^par^^ei
üon ber näd^ften 3«^tt^ft au^fprid^t, unb biefe 5ßartl^i für bie be^
toorftel^enben ©reigniffe ju frdftigen unb ju fammeln fid^ bemüht
&>in biefe tl^ut mn bie apofol^^fe. S)ie ältefien ß^riflen cr^
toarteten befanntlid^ mit Jebem S^age bai^ ®nbe ber ffielt unb bie
tounberbare SBieberfunft beiS aßeffio^^ toeld^er bann erft ben legten
3tt>edE feiner ©rfd^einung, bie ©tiftung beig meffxanifd^en Sleid^e^,
Dertoirflid^en foffte. S)ie ganje al)ofioUfd^e unb nad^apoftoHf(i^c
3eit, ba^ ganje neue 2;efiament, nur feine jüngften Seflanbtl^cilc
aufgenommen, ift tooff öon biefer ®rtt>artung; fie ift e^, »eld^e ben
erften ©l^riften jene opferfreubige Eingebung im Äompf mit bor
l^eibnifd^en unb ber jjübifd^en SBelt mßglid^ gemad^t l^t, unb gerabc
bie unmittelbare 9läl^e ber SHJieberfunft S^rifii ift ei8, morauf ^ie
bei affeä an!am; benn toenn ber ©injelne ein fold^ea ßreignife erft
3al^rl^unberte unb ^al^rtaufenbe nad^ feinem 2;obe ju ertoarten l^at,
fo l^at eg für il^n feine »ebeutung mel^r. Site nun in ber nero^
nifd^en ®&riflent)erfolgung boi^ l^eibnifd^e SBeltreid^ ber ©^rijienge
iiflorif(!^ ®ä^\üt. 329
meinbe »um erflenmol mit graufamer Buti^ etttflegenttat, ote in
bem jübifd^tt Äriege bie ©cfd^ide be« »olfeiS/baiS feinen SReffiai^
öeriporfen l^atte, fid^ ju erfötten itQamm, aU naä) gflero'ig a:ob
um ben Xl^ron bet Säfaren in blutigem Sürgerjtoifi geföm))ft
iüurbe, ba fd^ien ben Sl^rifien bie i)rüfunggreid^ SBart^eit
i^rem ®nbe fici^ jujtineigen; e« tand^te bo^g ®erä<ä&t auf, toeld&eig
in einem bebeutenbm Xi^eileber römifci^en SBelt bei oet l&eibnifd^en unb
(i^riftlid^n SeöSIferung ©lauben fanb, 5Rero fei feinen SJÄörbem
entronnen, ober nad^ d^riftliiä^cr SBenbung ber Sage, er toerbe tt)ie^
ber öom 3;obe ertoedCt loerben, um bemnäd^fi mit orientalifd^en
Jpeeren jurfirfaitfe^ren unb an 3lom furd^tbare Slad^e ju nel^men; bie
e^riften folgen in il^m ben Slntid^rift ber mit ^tilfe ber S)ämonen
fein SBerf ju @nbe fül^ren, aOe treuen »efenner ®^rifti vertilgen,
bann aber üor bem toiebererfd^einenben aReffiog in ben ©taub ftnfen
fottte. Slu« biefen SerJ^ältniffen unb ©mjartungen l^erau^ ift bie
„Offenbarung" gefd^rieben: fte toitt bie (^iriftenl^eit jum jianb^aften
8efenntnij5 unb jur unt)erfälfd^ten Setpal^rung il^reiB ©lauben« er*
^o^m, unb fie auf ba^ betjorftel^enbe SKärt^rertl^um vorbereiten,
inbem fie ben Slu^ang bej^ naiven fiantpfe^ unb bie überfd^toäng*
lid^en 53eIol^nungen ber glaubenj^treuen Streiter nad^ Anleitung ber
i^ertfd^nben jübifd^en aJleffioigntiKirtungen in ber längft l^erfömm*
liii^en gorm pro^)l^etifd^er SJarftettung fd^ilbert. ©ie ift bal^er für
i^re 3eit ein SBerf ton ber l^öd^flen Sebeutung, unb fie ift nur
befeljialb t)on ber ^olgejeit umgebeutet, angejtoeifelt, felbft an& bem
Sonon entfernt toorben, toeil fpätere ^al^rl^unberte in il^ren alter^»
t^ümlid^n Slnfd^auungen, in il^ren üon ber ©efd^id^te längfi ilber^
i^olten unb toiberlegten ©rtoartungen fid^ nid(>t jurei^tjufinben tou^
t^n. 5Rur um fo bejeid^enber ift e^ aber, toenn ein fold^ SSud^
S)inge, »eld^e 5ßaulu^ toertl^eibigt unb erlaubt l^otte, ju ber 2;eufete*
k^re ®ileam'^ red^net, totnn einer ber angefel^enften üon ben ^uben*
a^)ofieln felbft bamal^ nod^ bie ^eibend^ften nur toie ^interfaffen
JU bem äd^ten jubend^rijilid^en ^tamm ber SRefpai^emeinbe l^inju^
fommen Idfet, loenn unter ben jJoölf Sl})ofieln be^ SKeffiaS, beren
Flamen auf ben ©runbjieinen beiS l^mmlifd^en S^rufaleniiJ einge^»
graben finb, für ben großen ^eibenopoftel fein 9taum bleibt, n>enn
bie e^l^fifd^e ©emeinbe, ht ber er fo lange gettnrft l^atte, belobt
330 2)ie Tübinger
»irb, ba§ fic bie, h)el<i&e fid^ fettft }u Slpofteln mad^en toottten, gc*
ipröft uttb fic falfd^ etfunben i^obe. SRan fielet auci^ l^icr, hjcl^e
l(;arte ©cgenfäfte Ci8 toorcn, au^ bereu aSermittlung bie latl^olifd^c
Äird^e aUetn l^etöorflel^en foimte. SBettere S5e»eife twn ber ©tinv^
mung ber iubaifirenben ^artl^ei gegen ^paulu^ bringt SBaur au^
^apioi^, i&egeftpipu^ unb befonberiS au^ ben pfenbo^cletnentinifd^en
©d^riften bei, unb ebenbal^in bejiel^t er mit Siedet bie ©agc t)on
bem SRagier Simon, über bercn nrfprünglid^e S9ebeutung ^ä)on
anbermärt^ (©. 205 f.) baö crforberlid^e beigebracht ifi.
ignbeffen lag e^ in ber 9latur ber ©ad^e, baJ5 bie %f)dU ber
Sl^rifienl^eit, tpeld&e bod^ immer burd^ gemeinfamen ®lauben »cp
bnnben toaren, nid^t alle unb nid^t immer in biefer Spannung k^
l^arren tonnten, baJ5 bie Streitfragen il^te Sd^ärfe affmäl^lid^ ücp
loren, bie gemeinfd^aftlid^en Elemente beftimmter l^erauiStraten, fca§
bie fid^ befämi)fenbcn ^ßartl^eien im Streite felbft pd^ nÄl^r fatnert,
mand^ejg ton einanber annal^men, fibcr anbereg fid^ t)erglid^en, taB
mit bet geit für atte ©l^riften eine gemeinsame 3)ogmatif unb eine
gemeinfame Äird^e entftanb. Sotool^l auf jubend^riftlid^er aU auf
paulinifd^er Seite lägt pd^, toie JBaur jeigt, biefe au^Ieid^cnbe
33^ätigfeit ma^imelimen. S)oTt ift eiS bereite eine toefentUd^e Wäh
berung beg urfprünglid^en Stanbpunfte^, toenn fd^on frül^e auf bie
SBefd^neibung ber ^eibend^iften tjerjid^tet unb bie S^aufe an il^re
Stelle gefegt loirb, tomn ha§ ^eibend^riftenti^um, »eld^e^ man aU
ein ^)auUnifd^^ ni(^t gelten laffen looHte, ju einem H)etrinifd^en gc*
mad^t, loenn in ben ©lementinen ^etruig äl^ ber eigentlid^e ^eibcn^
a^)oftet bargeftellt unb fo mUu bem forttoäl^renben leibenfd^aftli^^cn
ffliberfprud^ gegen bie 5perfon be^ 5ßauluig fein SaSerf unb ber üon
il^m toerfod^tene Orunbfa^ be^ Uniüerfali^mu^ anerfannt loirb.
Unter ben neuteftamentlid^en Sudlern legt ber ^afobui^brief öon bcni
@inW S^wfl^ife ^^f melden biefe :paulimf<j^e Sluffaffung be^ Sl^riftcn-
tl^umg aud^ auf fold^e getoann, bie il^r in t}ielen ©ejiel^ttngen nci)
grunbfä|lid^ ioiberftrebten. S)en Uebergang t)om Subend^tiftent^um
jum 5ßaulini^mu^ bejeid^net ber ©rief an bie ©btäer; näd^ft il^m ftellcn
fid^ in ben reiner ipaulinifd^en 33riefen an bie ßpl^efer, bie Äoloffcr
unb bie 5ß]^ilipper, unb in ben bereit« gegen bie l^äretifd^c ©nciii^
gerid^teten ^aftoralbriefen loerfd^iebene formen unb Stufen jener
f;iflonf(^c <Bdi)U\t. 331
ücmiittelnben ©eprebungeit bar, tt)el(j^e in ber Slipojielgcfd^id^e burd^
eine ganj unb gftr im conciliatorifd^en Sntcreffc gel^altette, ben gc^'
fc^id^tlid^en Stoff mit großer grct^cit ertDeitembc unb umbübenbe
S^arftcffung il^rc @^i|e erreid^en. SSon ber äObfid^t, bie bcgmatifd^en
©egenfäfte mftglid^ft ju neutraltfircn, ift baig aRarfn«ct)angelium ge^
leitet, ein äu^jug an5 aWattl^äujg unb Sufa^, ber für feine fonftige
garbloftgfeit nur in ber ftärferen Slu^malung ber äußeren 3Sor=*
gänge einen (grfafe fud^t. SlelSinlid^ Sffial^mel^mungen »ieberl^olen
]iä) augerl^alb unferer neuteftamentlid^en ©ammlung bei ben ©d^rif^
tcn, toeld^e ung unter ben Flamen be^ ^amaha^, 3[gnatiu^, ©lernen«,
^olpfarpujS unb Vermag überliefert finb, unb bei Suftin bem SRär^
t^rer. 60 fel^n toir benn feit ber jtoeiten ^älfte beig jtoeiten
Sa^r^unbert« ben ®egenfa|, toeld^er bie apoftolifd^e unb nad^apofto^
lif^c 3eit fo tief betDegt l^atte, t)erfd^h)inben , 5ßetrug unb 5ßaulu«
crfd^einen ate burd^auig eintoerftonben in il^ren Ueberjeugungen unb
ju gemeinfomen SBirlen i)erbrübert, unb um uns l^ierüber leinen
StDeifcI übrig ju laffen, njerben fie ioon ber römifd^en Äird^e, in meld^er
fiel biefe SSerffil^nung ber ^artl^eien juerft »oUjogen ju l^oben fd^eint,
gemeinfd^aftlid^ al^ ü)ti^ Stifter t)erel^rt, unb ei^ loerben in ber
Stabt, toeld^e ^etruö niemafe betreten l^at, bie ©räber ber beiben
3(pojieI al^ Senhnale i^re^ gemcinfamen ajlärtprertobe« gejeigt.
Sci^on unfere beiben petrinifd^en Säriefe legen biefe Xenbenj beut^
iii) an ben %ag, »ie benn aud^ beibe erft im jipeiten Qal^rl^unbert,
n)a|rfd^einlid^ in Sftom, gefd^ricben finb. Q^ren legten bogmatifd;en
3lbfd^lu§ erl^iclt aber biefe ganje SBelregung be^ religiöfen ©eifte^
iurd^ jeneig ©wmgelium, toeld^e^ um bie 3Ritte beö jtoeiten Qal^r:^
^unbert^ Derfafet unb nid^t fel^r lange nad^l^er al^ ein 28erl be^B
älpoftcte Sol^onneig allgemein anerfannt tourbe. 3)a^ ^fiil^^^tl^i^m
liegt für ben ©tanb»>unft biefe« ®t)angeliumiS afe eine längft über«*
tpunbcne ©rfd^einung in ber aSergangenl^eit, ba« ©l^riftentl^um ift
öl^ ber einjige unb affgemeine igeilöipeg feftgeftellt, alle ®egenfd|e,
^ic es innerl^alb be« jübifd^cn $arti!ulari«muig fefti^alten »ottten,
finb in feinem Uniüerfali^muS aufgel^oben, ein neuei^ abfolute«
?tinci^), bai8 »eltfd^ß^yferifd^e SBort ©otteS, l^at fid^ in il^im geoffen^
6art unb bie Aufgabe fann nur bie fein, burd^ feine befd^änftere
5«^tm beg religüJfen Sebeni^ beirrt, biefem göttlid^en fid^ ganj l^in*
332 3)ie"Xü6iuacr
jugcben, in Siebe mit bem ©ol^n ®Dtte« unb bur(j^ il^ mit ®ott
'felbft ftd^ ju einigen. SSon jenen flämpfen, burci^ loeld^e [lä) bie
©bi^iftenl^eit in ibrer Ut^eit l^inburiä^arbeiten mufete, toirb bie(e
ibeale S)arfteIIung nid^t mebt berfil^rt : toie ber Stiftet bt^ ßl^riftcn
tbum« }ur ©öttlid^feit erhoben ift, fo ifi auiS) boÄ ©l^rifientl^uni
felbft ein unenblid^e^g, bem gegenüber allerg anbete feine SSebeutung
tjetliert; bo^ (^riftli(|e SJeton^tfein b^^t einen Sftwb^punft errei^t
unb bie 5lebel leintet fid^ gelaffen, toeld^e auf tieferen Stufen feinen
(Sefid^t^freii^ umbüfft litten.
©d^on bei biefen ©nttoidtlungen finb nun jtoei ©rfd^inungen
betbciligt, beren ©puren namentUd^ bem Qol^annegeöangelium einge^
brudft ftnb, beren SBirfung aber im Weiteren SJerlaufe ftd^ rtßä) üoll^
ftänbiger l^eraujgfteHen foHte, bie ®nofii8 unb ber attontani^mui
S)ie erftere l^atte Säur fd^on im Q. 1835 in einem eigenen SBerfc
bebanbelt, unb fie feitbem forttoäb^enb im Sluge bel^alten; für eine
grünblid^ere ©rforfd^ung beig aRontanidmui^ b^tte ©d^toegler in ber
©d^rift, mit ber er fid^ in bie gelebrte^ SBclt einfüi^rte, ben erften
nad^böltigen Serfud^ gemad^t, an ben »eiteren SBerl^anblungen ba^
rüber aud^ S5aur tl^eilgenommen. 3n feitjer ,,d^rifilid^en Äird^e ber
brei erften 3[a]^l^unberte" (©. 175) fafet ber le|tere bie @rgebTtii)e
biefer Unterfud^ungen , in mand^er S^iebung ergdnjt unb fd^ät-fer
beftimmt^ überftd^tlid^ jufammen. S)ie ältere unb bebeutenbere ton
ben jtoei eben genannten ©rfd^einungen ift bie ®nofl«, jene tjielge^
ftaltige religiöfe ©pefulation, toeld^e bie d^rifUid^c ftird^e be^ jtocitcn
gabrbunbert^ t)on ©^rien unb 5ßontUig hi^ naäf Spanien unb
3florbafrifa in il^rer 2;iefe aufgeregt, unb einige aRenfd^enalter ^in
burd^ um bie ^errfd^aft in il^r gerungen l^at SBir fönnen bie^
felbe auiS ^imm boppelten ©efi^t^punft betrad^ten. ©inerfcits
erfd^eint fie ate eine gortfeftung ber jübifd^^aleyanbrinifd^en 5ß^ilü
fopbie, 'om toeld^er fie aud^ gefd^id^tlid^ ol^e 3*i>^i^'^ jundd^ft au^
gieng, ate eine Uebertragung gried^ifd^er unb tl^eiltoeife aud& oricn
talifd^er ©pehilationen M^ ©b^ftentl^um. Snbererfeit^ treffen w
aber bei ben ©noftifem eine fold^e ©nergie be^ eigentl^ümlid^ d^rift
lid^en SSetou^tf einig , eine fo l^ol^e SReinung üon bem neuen unb
unterfd^eibenben ber d^riftlid^en Sieligion, ba| fte ben gefd^id^li(|en
gufammenbang berfelben mit bem öord^rifatd^n üöttig obrei^n, unb
^flltortWc ec^ulc. 333
im Subetttl^iim indbefimbere nid^t eine bcm ®^ri[lentl^UTn gleici^artige,
glciilfalfe %biüiäft Offenbarung, fonbem nur b(tö SBerf eineiS be^
\i)iäntUn, tief unter bem l^iW^pen ®ott flel^nben SBefeUiS ju ftnben
toiffen. 5Rad^ jener Seite lönnte man fie für Sd^üler ber l^eib*
mici^ett p^lofopl^en, muäf biefer für ejtreme 5ßauliner Italien. Sei**
bc^ ifl aber ifUt auf^ engfie üerbunben. S)ie ©nofiifer tpoKten
bag Sl^rijientl^uTO in feiner Sleinl^^eit unb 3SoBenbung barftellen, fie
tüoHten auj^ bemfelben otte jene trübenben SBeftanbtl^eile au^fd^eiben,
ipeld^e ü^ aü UeberWeibfel Dt» Subentl^um^ bei ber SRaffe ber
^^rijien nod^ anl^ften, pe t)erlangten, toie 5ßauluiS, ein t)ergeiftigte^,
pneumotifci^eg ©l^jientl^um. ^a§ SWittel baju fottte nun bie I^C^iere
Erfenntnife, bie Spefulotion fein, für tod^t fie nur bei ben jübifd^^
aleyanbrinifd^n , unb in le^ter ©egiel^ung mit biefen bei ben grie<^i*
Wen 5pi^ilofo})](^n bie Anleitung finben fonnten; natürlid^ entlel^n^
ten fie ober üon x\^m SorgÄngem üor allem ha», toa» il^rer eige**
nen religiöfen Slenbenj tntJipxaä^, jenen i'iä^roffen, fpiritualiftifd^en
J)ualii^mu^, ber im Unitoerfum h)ie in ber HRenfd^entpelt [überall
ut ungöttUd^ejg, untooBIommenes; unb böfe^ erblufte, um aUe»
9öttli(i^e unb geifiige auf bie ebleren, ber gnoftifd^n ©rfenntniB
fälligen Seelen ju befd^ränfen. @o hau» t» aber in biefer Bpt^
tulation au^ i^ergel^t-, fo frembartig unb abenteuerlid^ ha» meifte
barin un» anfprid^t, fo aujserorbentlid^ h)ar bod^, toie fd^on auj8
i(?rer toeiten SSerbrcitung unb il^er langen ®auer l^ertoorgel^t, il^re
JSirfung auf bie d^riftUd^e Äird^e. aSergleid^^toeife toon geringerem,
an fid^ felbfi aber bod^ immer nod^ üon fel^r bebeutenbem ®influ§
i)t bei attontanij^mu^, toeld^er üor ber SWitte ht» jtoeiten ^ai)x^
imhtxt» in Äleinafien entftanben, gleid^fall^ balb in ber ganjen
c^riftlid^en SBelt änl^änger getoann. S>iefe 35cnfa)eife bilbet in
fielen Scgiel^^ungen ha» ©egenflüdE ju ber ©nofiiS. SKud^ fie
ijdt i» nämlid^ auf eine SSoHenbung ber Äird^e, ein pneumatifd^eS
tl)riftentl^um abgefel^en, aber ha» 3Wotiü berfelben liegt für
fie in ber bamol^ bereite öeraltenben, öon il^ mit fanatifd^er
Scgeifterung erneuerten ©rtoartung bej^ naiven SHäeltenbe^; i^r
3nWt beftel^t nid^t in ber Steinigung be^ Sl^riflentl^untö üon allem
jübifd^en, fonbem im ©egentl^eil in einer SSerfd^ärfung jener Sit*
tcn^ unb Äird^njud^t, bie öorl^errfd^enb jubend^rifllid^en Urfprung^
334 ^^« IBin^tx
i% in einer fliöfeeven Strenge ber gaften* UJÄ (BJ^egefele, ia Su6<
^pcfcnd u. f. tt)., mit Einem SBort in einem „neiien ©e^e^'; ba^
aiittcl, um fic l^nbcijufüi^ren, ift nid^t bie BpOuMon, fcnbem
bie ^PropV'^^tie, bie ©fftafe , in toelii^er ber SKenfd^ bem neuen ^)ro^
pbotii^t^en ©cifie, bem ^axalUt, fid^ aU teillen^ unb betou^tloKs
SlNcrfjcuö bi^fli^l^*- 3)arin jebod^ treffen beibe erfd^inungen, ©noii^
unb üJlontani^mui^ , jufammen, bafe fie eine Sfteform ber tirc^e,
einen gort^d^ritt ju-l^öl^erer religiöfer SSoBfommeni^eit, meift aHerbitigl
mit cntgegenge^efeten SUlittcln, »erlangen. Unb ba§ fie «wd^ M-
lieb ftt^ ^^^ »eiteren 33erlauf ber fird^lid^en ©nttoidflung öon ber
bik-^ften SQSid^tigfeit getoefen finb, Wfet fid^ nid^t öerJennen, 2)ie
t^nofiiS gab ber tl^eologifd^en ©pefulation aud^ aujaerl^alb ber eigenen
5part^ei einen fo fräftigen Slnftofe, ba§ pd^ felbft il&re erbittertften
©egner, bie ®bjoniten, biefem ©influfe nid^t entjie^ien fonnten, uirt
in bem ©pjiem ber clementinifd^en ^omitteen eine etgentl^timli^e
gotm jubend^riftlid^er ©nofig erjeugten; innerl^alb ber fatl^Wcn
Äird^e nneberl^olt fie fid^ in ber red^^I&ubigen ©nofi^ ber grcgen
alefanbrinifd^en Äird^enUl^rer , eine^ ©lemeniS, Drigeneö unb i^rer
über ben ganjcn Dften öerOreiteten, 3<^]^rl^unberte lang fortipirfen^
ben ©d^ule, biefer ©nofiö, toeld^e bie Seigren ber gried^ifd^en W^'
fopl^en fo bereittoiHig in bie d^riftlid^ S)ogmatif einfül^rte, unb fie
mit ber d^rifüid^en Ueberlieferung p fo merfloürbigen Sei^rgeMuben
i)erfnü^>fte. S)er 3Kontani^muig l^at tbeifö auf bie d^iftlidf^e S)og^
matif, namentlid^ in ber Se^ire üon 3)reieinigfeit, tl^eil^ unb bejcn
ber^ auf bie ©eftaltung ber d^riftlid^en ©itte unb ber lird^Ii(^en
©ittenjud^t eingetoirft. 3lo6) mid^tiger ift aber, ba& ber Sanipf
mit bieftn ©egnem, unb t)or allem mit ber ®nofi^, bie ßirci»^
nötbigte, fid^ ju einer fi^ctrfer abgegrenjten Sei^reinl^eit nr\i) fefteren
aSerfaffunggformen jufammenjufaffen. S)en ©noflifem gegenüber
l^alf e« nid^tig, fid^ auf bie l^eiligen ©d^riften ju berufen. 3Son ben
altteftamentlid^en toollten fie ni($t0 toiffen, bie neuteflamentli4^en
tourben üon il^nen tl^eifö gleid^fafife nid^t anerfannt, tl&eil^ burct
jene alle^rifd^ 2lu^legung, gegen toeM^e bie bamalige S^l^coldjic
Jein aKittel b^tte, in il^rem ©inn umgebeutet Siner 2luftorität
aber, toeld^e ben ©treit fd^Ud^tete, fonnte man nid&t entbel&ren, bcnn
ber ganje fird^üdi^e ©laube berul^te auf Sluftorität unb Srabi
^fipwifdf^c eä^ult. 335
tion; loentt man fi<i^ eininal baiauf einliefe, feine ©eltungtoon bem
ßrfolge ber ioiffetifd^aftUd^en Setoei^füfirung abhängig p mad^en,
fo brol^e otte« xrCi^ Q^ftoanUn ju getatl^en. @o blieb ni^i^t^ übrig,
al^ auf böj^ 3*H9*^ii jurüdpgcl^en, \)on mlä)tm and^ bie 3lnna]^e
bcr l^eiligen ©<i&riften am ®nbe obl^ieng, ba^ S^^^^fe ^^^ f ird^lid^en
Ueberliefermtg. Qn il^r fottte bie ä^ä^te oJpoftolifd^e Seigre bett)a^rt
fein, toeld^e mm m^ bereite, um olle abmeii^enben Sel^auptungen
befto fid^rer oa^äufd^liefeen, in iiberfid^tlid^en Sclenntniffen, in ber
fogetiannten ©lauben^rcgel, pfamtnenäitfaffen ^)Pegte. SBer t)er^
bürgte aber bie Sirene unb ben ojjoftolifd^en Urfprung biefer lieber*
lieferung? SBer fonnte überl^upt in bem ©treit ber aReinungen
einen feften ©nl^eit^^unft für bie Seigre, bei ben ©Haltungen in
ben Oemeinben einen unöerrüdEbaren 3Rittelpun!t barbieten, an
bem man fid^ barüber orientiren fonnte, tt)o boi^ 9led^t unb tt)o
ba^ Unred^t, too bie tpal^re gemeind^riftlid^e Äird^e, ipo bie iüillfili^r«*
li(i^c ßo^fagung öon berfelben, bie ^ärefie, ju fud^en fei? ®ie§
imxnkn nur bie ©ifd^öfe, aU bie 3flad^f olger ber Sipofiel, auf bii
\iä) t)on jlenen bie reine Sel^rüberlieferung unb ber untrüglid^
a^oftolifd^e ©eifl »ererbt Ijkitte. ©o brängte ber tampf mit ber
gnoftifd^en ^ärefie unb bem montoniftifd^n ©d^t^ma junöd^ft in
ben ©injelgemeinben jur äuigbilbung einer monard^ifd^en fiird^en*
toerfaffung. 3n ben neuteftamentlid^en ©d^riften unb fonft, bid
gegen bie 3Ritte beö jtoeiten ^al^rl^unbert^ ^erab, bebeuten bie
Flamen ber SBifd^öfe unb ber ^ßrei^bpter toefentlid^ baj^felbe; ie|t
^egen feigen mir ben Sifd^of atö bie einl^eitlid^e, alle Sfted^te ber
©emeinbe in fid^ sufammenfaffenbc ©pifee berfelben, rafd^ über bie
©emeittbeälteften emportoad^fen, unb jene l^ol^e ^bee beg @piffopat«
SBurjel f dalagen, toeld^e juerfi in ben pfeuboignatianifd^en unb
^feuboclementinifd^n ©d^riften mit aller ©nergic fid^ oui^fprid^t.
§iemit ift nun eine fird^lid^e ©inrid^tung gefd^affen, »eld^e au^ ben
gegebenen SSerf^ältniffen natürlid^ ]^er\)orgegangen, jugleid^ (Säur
a. a. 0. 302 f.) burd^ blofee SBieberl^olung il^rer einfad^en ®runb*
fom einer unenblid^en Slugbel^nung fä^g ift, unb infofern bie Sle^^
mente ber umfaffenbften unb burd^greifenbften ^ierard^ie in fid^
t^ägt 3et|t erft ift e^ möglid^, bo« ©ebiet ber Äird^e äufeerlid^ ab^
jugrenjen, bie Rrd&lid^e Seigre unb baS SSerpltnife ber ©injelnen
33ti 2>tc Xübmger
jut ,^r(t)c nadf fcflcn äRerftnolen, burd^ ben äiD^fiprud^ einer all^
gemein anerfanntcn äuftorit&t, }u bejHmtnen; jeftt etft toirb bie
Äir<i^ ftc^ i^rcr 6in]^eit,'im ©egenfal ju ben ^ätefteen, bttoufet;
jcjt crft ifi mit ber ©ad^e aud^ ber SUlome ber allgemeinen, ber
fatlj^olifc^en flird^ flefunben. Unb bereit« beginnt cmd^ bicfe
3b€c fic^ in nod^ weiterem Umfang ju t)ertt)irKid^en. S)ie Sifd^öfe
treten nid^t blo« ate gleid^bered^tigte auf ©^noben jufammen, toeld^e
juttäd^fl aUerbingiS nod^ auf einzelne 5prot)injen befd^änft ftitb;
fonbcm frül^e fd^on ergeben gettnffe ®emeinben ben änfprud^, ba§
fte al« aj>oftolifd^e Stiftungen bie Selj^re ber acpoftel reiner unb
}ut)erläffiger, ai^ anbere, betoal^rt l^ben, bajl bal^er il^nen unb il^ren
SSifd^öfen bei Sel^rftreitigf eiten eine tot^ugiStoeife ®eltung jufommc.
Äcine anbere ©emeinbe l^at ober biefen Slnfprud^ l)Sf)tt gefpannt
unb feine ifl mit il^m Dottftdnbiger burd^gebrungen, al« bie ber
SBeltl^au^)tflabt, üon ber bie SJölfer nun fd^on einmal il^re ®efcge
JU erl^alten gelool^nt »aren, bie römifd^e. Sie toar nid^t attein
im Slbenblanbe bie einjige, toeld^e fid^ eineig apoflolifd^en Urfprung^
rül&men fonnte: fie fül^rte aud^ il^e Stiftung auf bie jtoei größten
Slpoftel, 5ßaulug unb ^ßetru«, jurlidf, unb il^re SSifd^öfe topttten befe^
"ffäSb nid^t allein $Rad^f olger ber Slpoftel in il^rem SImte, fimbern
aud^ SRad&folger be« 5ßetru^ in feinem ^rimat fein, ©d^on gegen
bo^ Snbe be« jmeiten unb im Saufe be« britten Qal^rl^unbertjS ge*
langt biefer Slnfprud^ im Slbenblanb allmÄl^lid^ }ur änerfennung,
unb e« toirb fo im ©lauben ber aSölfer ber ®runb gelegt, auf bem
in ber golge, unter ber ©unft ber Serl^ältniffe, bie pcipftlid^e SRad^t
aufgebaut mürbe. ^ SBal^rl^eit ift freilid^ bie römifd^e Äirc^c,
ipie bemerft, toeber toon 5ßaulu« nod^ toon ^ßetruig gestiftet toorbcn,
ja 5ßetru« ift fd^toerlid^ jemate nad^ Sftom gefommen. Sflid^t bie
apoftolifd^e ©tiftung, fonbem bie ^olitifd^e »ebeutung Stom'iS ift
c^, toeld^er bie römifd^e Äird^e il^re ^ofyt ©tellung }U üerbanfen Wf
unb nur meil man in 3lom fd^on fröl^ biefer maafgebenben Sc
beutung ber eigenen ©emeinbe pd^ betoufet mürbe, l^at bie römifc^e
©age bie beiben Sl^poftel am ©d^lufe il^re^ Seben« ju gemeinfametn
SRärt^rertob Ij^ier jufammengefül^rt, unb in ber g^olge ben 9lpofitcI^
fürflen 5ßetru« fogar !jum ©tifter unb erfien S3ifd^of ber römifc^cn
JStrd^e erl^oben. 2)em bamaligen tird^lid^en ^toujstfetn mufte fici^
*lflürlf*e e«]^u(e. 337
übet bie @a$e freUid^ anber^^ borflellen: »enn bte 0emeinbe
ber SBeltflobt unter otteti gl^riflettflcmeinben ble ctfle ©teile ein*
m))m, fo mujlte fte aucfy t)on ben erflen unter ben Spofleln ge*
fiiftet feht
3Rtt biefer Suj^BUbung ber firci^Ud^en SBerfoffung unb «uf^
türität ^](rt mm bte (gntloitfiung be« ©ogma inj einer merftpür*
bigm SBcdMelbQtel^ung. SBie ba« aSebfirfniJB einer feflen (SIou^
bcnlnorm ber $au))t]&ebel für bte ©teiflerung ber bifd^öflid^en
SRad^t ttttb ber fird^lid^en ©tnl^eit, für ben gfortfd^titt ber Äird^e jur
M\)olkmt tDox, fo ^piigdt fld^ onbererfeit« im Qnl^alt ber fird^
Iu|ett iBel^e ba« öemufitfein ber «ird^e ftber fü^ felbfl ob, unb
toenn toir bie ®efd^id^te berfelben genauer t^erfolgen, fo f önnen toir
kuüi^ rDcifycm^mm, tt)ie fte nur bogfelbe tbeal, für ba« SJettm^tfein
ber ©emeinbe, ouiSbrüdtt, nxtö in ben gegebenen Sufiänben d^ ein
realem Dorlj^onbcn iji , toie Jeber neuen ©tufe in ber Sel^rbilbung
eine SJerftrtberung in ben tl^äd^Iid^n SSerl^Itniffen ber Äird^e,
in il^rer SÄad^t unb il^rer »erfaffung cntfprid^t. S)er SRittel^unft
ber d^riftlid^ Sogmatif^ bie Seigre, ia>eld^e tto^ oOe onberen in
fi^ fd^ie|t unb {u feiner felbftänbigen enöoirflung fcmnten Iftjjt,
ift in ben erftcn Qal^rl^unberten bie Seigre t>on ber ^rfon ßl^rifH-
©erobe bon il^r gut aber im fitengftcn ©inn ber Äanon, bajj bo«
3)ogma nur ein Sfteflef h^ unmittelbaren religiöfen Setoujstf ein^ ifl
2)te Sixüft im ganjen unb jebe ^rtl^ei in berfelben l^at bem ©tif^*
ter bed QifyA^txtSfum jeberjeit genau biejenigen ©genfd^ften bei^
gelegt, bereit er ilj^rer ajleinung nod^ beburfte, um Url^eber ber eigen*
t^ümlid^n Segnungen ju fein, bie loom Cl^rifientl&um ertoartet
tourben. SSterin aber biefe gefud^t tourben, unb toeld^ SSorfleHun*
gen nutn fid^ bcmnad^ über &ftx^ bilbete, biejs mu|te notürlid^
ganj imb gar »on ber ^^d^enl^it be« jjetoeiligen religiöfen »e*
louBtfeiit« ablängen, unb eg ter^ielt ftd^ in biefer »ejie^ung toon
3Infang an nid^t cnber«, ote e« fid^ |eute nod^ toeri^lt 60 lange
man im (S|rif);ent|um nid^ me|r fa|, ol^ bie SSoOenbung beiS 3«^
bentl^umi^, genügte ber d^riftlid^en ®emelnbe, um bie fflfirbe il^e«
Stifter» JU bejcid^n, bie jübifd^e »orfteHung toomSReffia»: er
tt)ar ein SReufd^ toie anbere aKenfd^en, toenn oud^ ein tounbeiSar
erzeugter, mit bem gdtttid^ 3eifi im l^Sd^fiett SRoag audgerüfUter
Befler, Vortrage unb «(l^nU. 22
338 ^i< XiMnger
SÖlenfd^, er toor nur bet fltöftte ton beti 5ßropl^ten. 60 In uttiem
btei erften (gtoanflelicn; fo tro^ bcr flefieigertften SKefflaÄ^äbifate
in bet Offenbarung be« Sol^anne«. SCte ^ouln« boÄ (S^ftent^um
t>om Subentl&uni lo«ri^ , utn in il^ eine ielbfldnbige SRod^t, bö§
leftte Siel unb ben urf^nilngliii^en Stoed ber ganjen SRenfd^l^it ju
erfennen, ba überfd^tt er fofort oud^ ben jübifd^en SReffiaSbegriff;
@:i^ri{fatd^ tpurbe il^ oxi& einem ibealen 9tepr&fentanten beiS j[übif(i^en
aSoÖe^S jum Sbeal ber SKenfii^l&eit, auig einer einjelnen, erft im
Serlauf ber ©efd^id^te in'ig. Men getretenen ©rfd^einung, juin
fd^fipferifd^en ^nci)) be^ ganjen, )ur Soraui^felung aller ©efd^id^te:
er befd^rieb il^ ate ben Urmenfd^en, ben l^imntlifd^en ober pitcu*
motifd^en SRenfd^en, toeld^er fd^on t)or feinem irbifd^en Seben präejv
fttrt, l&abe burd^ toeld^en ®ott atte« in'iS SBerf fe|te 3n bem^
fetten SRaa^e fobann, toie bie d^riftUd^e Äird^e jum fidleren ©efi^il
il^rer felbflänbigen ©igentl^ümlid^feit unb il^rer unit)erfeffen Seftim^
mung !am, »ie fie fld^ äuj^erlid^ über bie ganje römifd^e ffielt »er^
breitete , innerlid^ ftd^"'burd^ ben Spiffopot organifirte unb atten
abtoeid^enben ^ßartl^eien gegenüber fid^ ate f atl&olifd^ ftird^e jufammeti
fa^e, feigen loir aud^ bie paulinifd^e SorfleHung Ober @:i^riflu^ M
verbreiten unb gleidfeeitig ju einer nod^ l^öl^eren fortfd^reiten: im
gbrderbrief, in ben Heineren paulinifd^en ©riefen, bei ^feuboig^
natiu« unb Sufiin läfet fid& biefer ouffteigenbe @ang beig a)ogma te
}u bem ^MXifU verfolgen, auf bem e« in ber Seigre be« üierten
(güangeliften bom SSJort ®otte« ju einem vorläufigen Sttfd^Iu^ ge^
langte, »emerfen^toertl^ iji bobei einerfeitig ber ©inffuji, toeld^cn
bie pl^ilonifd^e 2;]^eorie vom SogoiS, unb burd^ biefe bie gried^if(iS>e
$Pofop]^ie, auf bie fjaffung ber d^riftlid^en ©runblel^re er|>icll,
anbererfeiti^ ber enge g^f^^w^^'^^^fl f ^^ loeld^en bie Sl^riftologic
fd^on von bem angeblid^en Qgnatiu« mit feiner 3bee vom ©pifto-
pat gebrad^t toirb: je l^öl^er ßl^rijhiig fielet, vma fo l^öl^r fielet auc^
ber ©tettvertreter ©l^rifti, ber SSifd^of; ba« l^ierard^ifd^e Sntereffc,
"mtm eiS aud^ bei ber d^rifiologifd^en ©nttoidflung nid^t boig entfd^ei^
benbe getoefen iji, toar bod^ babei fd^on frül^e mit im Spiel, unb
eiS ift infofem fd^loerlid^ ganj zufällig , bag aud^ im vieiten 3#
l^unbert ein ^re^b^ter, SKriuiS, tf^ mar, toeld^er bie du^erfle Bitv
gerung ber Seigre von ber ®öttlid^feit ßl&rifli beffimpfte, unb eineSer^
j^tflotifd^e e^islf. 339
famtnlttiifl öon «ifdjöfeti t» toat , toeld^e fie btttdjfe|te («aut a. a.
D. 363). SDentt ouf ble »auer totmte matt ft(| bei jener Sel^ortn,
Mä^ ha& tnerte SDangelitun borjleEt, bo(| nid^t berul^igen. äBie
lieg ftd^ ein ^toetteiS göttlid^eiS äßefen neben (Sott benfen, ol^e ben
@runbfa| beiS SOtonot^ei^mu« s^ gef&l^ben? tt>enn anbeterfeitiS
jeneiS Sßefen bem l^ih^en ®ott nntergeotbnet iDurbe, nne bie^ bis
jutn Anfang bt^ vierten ^oi^l^unbettiS oDgeniein, nnb fo nantent^
Ii(i^ aud^ in ben neuteflantentlid^en @(i^riften gefd^l^, mit loeld^em
Jled^t lie^ e£ ftd^ bod^ jugleid^ als ein göttlid^eiS Sßefen betrad^en
unb iniDief em !onnte t§ bent 9ebärfni| genflgen, eine i>tiSU (Sini
gung bed SRenfd^ mit ®ott )u «vermitteln? Sie tief biefe ^ogen
Me alte ftird^e befd^ftigt l^Ktben, {eigt bie ®efd^id^te ber (Sl^riftologie.
3lur in langfomem fjortfd^ritt, unter forttofil^enben Äämpfen mit
ben ,,3Ronard&ianem", toeld^e ß^riiiuÄ balb jur menfd&Iid^en 9latur
eine« Wo^n Sßropl^eten ]^rabfet(ten, balb umgelel^rt feine ^)erfönlid^
$erf(i^ieben](^eit t>on (Sott l£ngneten, ^at [lify bie fird^lid^e Seigre ent«
toidelt. SBo ober biefe gnttoidflung l^infül^ren toürbe, tonnte Wngfl
nid^t mel^r jtoeifell^aft fein. Sflod^bem man einmal begonnen l^atte,
ben Stifter be« ©J^ftenti&um« ju ftbermenfd^Iid^er Slotur nnbSQBürbe
iu etilen, fonnte biefe 93etoegung nid^t el^er jur Stulpe fommen,
ate bis bog Sntereffe, t?on bem fle au«gieng, ber unenblid^n Se*
beutung beS ®^riftentl^umS in il^m fld^ betonet ju »erben, bie
burd^ il^ gejiiftete ©emeinfd^aft beiS SWenfd^en mit ®ott in feiner
sperfon al« eine abfolute anjufd^auen, öoffifommen befriebigt Joar.
J>iefe fonnte t§ aber nur bann fein, to^nn er in einem SBerl^ältni#
äu ®ott iianb, meld^eS feine Steigerung mel&r juliefc »enn erfelbft
®ott im öoDen Sinne be« SBorte« »ar. 3fn bemfelben g^ttpunft
böiger, tn toeld&em bie d^riftlid^e Steligion bie §errfd^aft über ba8
tömifc^e gieid^ in 8eftt( nal&m unb fld^ fo ate bie abfolute 3leIigion
»emirflid^te, erl^ob fie aud^ il^en Stifter jur ao&folutl&eit: bie
erftc affgemeine Äird^enüerfammlung, bie erfie ©efammtöertretung
be^ d^rljiltd^en @^)iffo^)atS toar cS, toeld^e unter ber Seitung he» erpen
Wtlid^n Äaif er« bie SBefenSgleid^l^eit ®&rijH mit (Sott bem »ater,
eine Seigre \>on fel^ jungem lltf»)rung, otö fird^lid^e« ©ogma
öerfünbete.
^e Vorgänge, burd^ roeld^e baS (^^{ientl^um balb nod^ bem
22«
340 S>ie SüMnger
anfmtg bc§ tnertcn ^^l^rl^uttbettig jur rftmifd^n Slei^teliflioti ge^
toorben ifl, bo« frül^cTe toc^fclnbe aScrJ^älfnife bej^fclBett fur Staatä^
getoalt, bie ©cfd^id^te ber ei^ripewerfolgungen, tt)tt bemn nurn fi(|
getoöl^nltd^ jo f^ief e uttb öbertriebettc SJo rftettungen nrad^t, bic Ittera^
rifd^en äCngriffe l^eibntf^er Sd^iftfteller auf bie (^riftlid^e »eltgion
Uttb il^re SSertlS^eibiflUttg burd^ bie ddiriftlid^tt 2tpoU)ge*ett fiSnitett
l^ier nid^t batgelegt toerben. Uuä) auf ben le|tett Slbfd^nitt bc^
baurifd^n SBSerfeig über bie brei erften Sal^tljmiibcrte: „U^
Sl^riftetttl^um ate fittlid^^religiöfeg ^ßviticxp", toitt id^ 1^ ni^t
ttäl&er einjel^ett, fo belel^renb e^ aud^ an fid^ tt>äte, fU^ bie fitt^
lld^eu Suft&nbe ber altd^ri^lid^en Äird(>e nid^t Ho« tiad^ i^rcn
Sid^tfeiten, fottbem auäf nod^ il^ren meift tnel ju Wenig bead^teteit
6d^attenfeitcn üon il^ fd^ilbem ju laffen, unb fd^on in jenen
erften ^al^l^unberten bie Äeime fo mand^er ©rfd^iirnngen na^
jtttoeifen, in beren fpftterer ©nttoidElung bie prote^anttfd^n Äird^en^
l^ijioriler in ber Sftegel nur einen äftfoH bon ber Sleinl^eit k^
urfprfinglid^en ©l^riftent^ium^ ju feigen totpen. dagegen foH bie
gefd^i^tlid^e @ntttridElung ber Äird^e toäl^enb ber nfid^ften 34^
l^unberte unb Saur'i^ JBel^anblung berfelben nod^ in ber Äörjc be^
rül^ »erben.
(BiS ifl biejj bie 3^tt, in toeld^er boi^ ßl^riftentl^ bie Staat»
religion bei3 römifd^*gried^ifd^en Äaiferreid^^ »ar, $u feiner §err^
fd^aft unter ben germanif d^en SSöBem bagegen unb ju ber eigene
tl^müd^en flrd&Ud^='^litifd^en ©eftaltung ber obenbldnbifii^ett 355elt
erft ber ®runb gelegt tourbe. 3)er ÄanH)f mit bem §eibent|>um
toat j|e|t inxux\)aU) beig römifd^en SReid^iS entfd^ieben^ unb bie faifer
lid^en gbifte brad^ten il^n aud^ äujserlid^ jum SCbfd^Iuls; aud^ ber
ajerfud^ einer ^)l^ilofopl^ifd^*religiöfen ateftourotion be« igeibentl^umö
unter 3uKan'^ furjer Slegierung toar nur eine üorüberge^cnbc
®pifobc. ©Icid^jeitig trat wa ben germanifd^en ©tämmen, n?etdK
bo^ römifd^e SBeflreid^ unter fid^ tl^ettten, einer nad^ bem anbent
in ben Areid ber ^ird^e ein; wobei ei^ (A§ eine eigentl^tlmli^<:
(Jügung crfd^eint^ bafe bie granfen üon Anfang an bem lotl^olifc^
ortl^obof en @lauben {ugetl^an maren^ unb baburd^ mit 3tom in engere
SSerbinbung lamen, toäl^renb äße anbem ©txmanm juerft bem
älriani^mui^ l^^ulbigten. @o leidet aber bief e Sroberungen ber ^irc^*^
f>iftorif<^E <B^tdt. 341
feit ^ott^tin'iS llebertritt tDurben, fo iftebeutenb fkonb il^r fort^
toäl^renb bie gcifttge Wlaift be^ ^cibentl^iiini^ gegenüber. SSon ben
fd^rift^tterifd^ Sttgriffen eine« 3ulta« freili^ l^atte fie rwä) toeit
töcniger, ate öon feinen ^Htifd^en SRaa^egeln ju ffitd^ten, ber?ßoIt^*
t^ciSmuÄ t)on feiner «eu^>Iatontf(i^en Unibeutung ber SW^tl^ologie
unb i)on ben d^rifllid^ett ^[beett, toeld^ er gried^fii^ett ©öttergeftolten
unterlegte, nid^t^ ju l^ffen; gegen t>a^ 3lömertl^uni tourbe bie d^rifi*
lid^e SteligiDn tmt älugnftin in feinem großen SBerfe bom ®otte^^
ftaat geifiteoll unb für bie bamolige 3^^ glänjenb t)ertl^ibigt.
SBeit fij^toicriger toax e^ boge^en, jtoei ©J^jieme t)on l^eibnifd^em
Urfprung, ben ^lotoniSmu^ unb ben ^fttmdßiäxm^ , ni^t Wo«
al^ ©egmer abjuioel^en, fonbem au^ üor il^rem ©inbringen in bie
(|riftltd^ Xl^eologie fid^ ju fd^ü|en. ©er ^latonx§mu^, ober bo«
toa^ man bamaliS Jßlatoniomug nannte, toar öon Slnfang an in
einer eigentl^fimlid^en SBejiel^ung jum ßl^riflentl^um geflanben. B^lfon
}u ber erfien ©ntpeJ^ung beiSfelben l^atte er ol^ne S^^^H burd^ SSer^
mittlung ber alejanbrinifd^n 3;i&eologie unb beiS ®pi^muiS feinen
Seitrcm geliefert. 3n ber golge l^atte er nid^t allein auf bie l&äre*
tifd^e @nojiig unb burd^ fie auf bie ©efammtfird^e l^öd^ji bebeutenb
eingetoirft, fonbem aud^ bie Vertreter ber fird^lid^en SBiffenfd^aft
iDuren grö^erenti^ite, unb gerabe bie bebeutenbften unter benfelben
am unöcrfennbarften, bei bem alejanbrinifdf^en Patoni^mu« in ber
Seigre getoefen. Sllg fobann feit bem brüten ^a^})nr\i>txt bie mu*
platonifd^e Bäfvit alle nod^ lebensfähigen Elemente ber gried^ifd^n
-^^ilofo<)l^ie p einem umfaffenben, toon Pato'S urfprunglid^er ßel^e
fteilid^ jiemlid^ loeit abliegenben ©i^ftem tjerhtüpfte unb aße anbem
&ä)\ikn in fid^ aufjel^rte, trat fie jtoar junäd^ft aU bie le|te
unb bebeutenbfte SSorfämpferin beig alten ©tauben^ ber d^rifilid^en ,
k\xä)i feiTÄfelig entgegen; jugleid^ toaren fid^ aber beibe, t>0&
ß^riftentl^um unb ber 5Reu^)latoniSmui^, innerlid^ t)iel ju njil^e )o^x^
toanbt, ate baj5 nid^t eine gegenfeitige äinjiel^ung unb ©intoirfung
}U)ifd5>en il^nen l^Ätte 5|8la| greif eti f ollen; tooju nod^ l^tnjulommt,
bafe bie ßl^fien eine l^ftl^ere toiffenfd^aftlid^e S3ilbung nur in ben
Sd^ulen ber gried^ifd^n ©elel^rtcn finben fonnten. S)iefe l^lbigten
aber balb alle, gn^toren, ©rammatifer unb 5ß]^ilofo^)l^en, bem SReu^
platonigntus. ©o gefd^al^ eS, bafe biefe $^iilofo!|?]&ie bie aCgemeine
342 S>ie 2:fiMnder
SSoraiD^fetfuttg ber d^rifUid^en Zl^eologie tDurbe, benn ebter ^ilo^
fop^e beburfte man nun einmal, unb eine anbete l^atte man
nld^ }ut SSerfilgung. 9(ucl^ ble ortl^obofeften Alrd^nlel^er fonnten
ftd^ btefem (SlnfluB nld^t en^lel^en, unb In ben bogmoHfd^en Sei
l^blungen beiS t)lerten unb fünften Qal^rl^unbertö, fogar In ben
®lauben*Befenntmffen, »eld^e pd^ au« jener gelt In ble unfrige
i)ererbt l^aben, laffen fld^ ble neuptatonlfd^^arlftoteHfd^en ^tegorieen,
an meldte man bamali^ ittpb^nt toax, nod^ beutlld^ erfennen. @elbft
tpo blefe 5ßl^tIofop]^le mit ber fird^lld^en S)ogmatl! In Äonffilt fani,
toutbe ll^r oft mel^ elnger&umt, aU man glauben foQte. S)et(i^ri[t^
Ud^e Sfteu))latonlfer ©^neflu« j. ». tourbe jum SKfd&of t)on po^
lemal« getoäl^lt unb t>on bem fonfl fo l&ierard^lfd^ gefinnten $a^
triatd^en ^fftoip^hx^ In Slleyanbrlen ate f old^er bejlfitlgt, toletoo^I er
offen erttÄrte, ba^ er ©Inge , »le ble Sluferflel^ng be« Selbem unb
ber elnjilfle SBeltunterganfl , nld^t glauben lönne, bafe er fld^ pa:
bem SSoöe gegenüber an ble aJlt^tl^en r füt ftd^ felbfl bagegen an
ble $]^lofopl^le Italien tooKe. 9(m fd^lagenbflen }elgt ftd^ aber ber
©Influ^, toeld^en ber 5Reu^)latonl«mu« auf ble d^rlfttld&e Älrd^e ge
loann, unb feine ^ertoanbtfd^aft mit bem bamallgen ©^rlflent^um
an ben ©d^rlften, »eld^e ein d^rljilld^er 3fleu|)latonlIer um ben 2tn
fang beig fed^flen ^al^rl^unberti^ unter bem Slamen be« areoj)agiten
S}lon9ftu«, beiS t)on ^autui^ beleli;rten angeblld^en erften SStfd^cf^
i>on atl^en, t)erfa6t b^^t. J>le 33^eologle blefer Sd^rlften Ijl beim
ßld^te betrad^tet ungleld^ mel^r |>Iatonlfd^ ate d^rlfllld^: feCbft bie
(Srunblel^en üon ber S)relelnlglelt unb ber SReufd^toerbutig ®otte^
flnben l^ler Im (Srunbe nur bem SRamen nadj> eine ©tette. SHid^ts^
beflotoenlger finb ble SBerfe be« äreopaglten Don Anfang an ol^
äd^t anerlannt toorben; In ber öftUd^en ftlrd^e rafd^ x>ei*reitet,
fpäter aud^ In ble abenblÄtiblfd^e übergetragen, bllbeten fie eine
t>on ben gefelertflen 2(uftorlt4ten ber mlttelalterUd^eh Xl^logie,
f!e toaren namentlld^ t>a^ SlebllngiSbud^ unb ble ißau^rtquette ber
fpefulattoen 3R^ftlf, toeld^e In jenen 3a]^r^nberten eine fo beben
tenbe Stoße fplelt, ja bU auf unfere gelt l^erab erflredft ftdj bur4
©ermlttlung fatl&ollfd^er unb proteftantlfd^er Wf^Ux D^r einfluB
@o ülel abfio^enbei^ aud^ 11^ :3^^alt für ble Ort^obo^le l^&tte l^obcn
foOen: ll^e Sel^e t)on ber l^lmmllfd^en §lerard^ ber ßngel unb
^tftprifd^e ®d^ute. 343
t)on ber il^ na(i^ebilbeten irbifd^en ^ietotd^ie entfptad^ tl^etU ber
unbe&mjst pol9%i{Ufd^en 9leigung |ener Q^it, t^ü& hm, ^ntereffe
U^ Alerud tnel su \ifyc, fte l^tte in ber l^errfd^eitben S)enb9eife
t)ie[ iu fefie älnhtitpfungi^puitfte, al^ ba^ man ntd^t boräbet oHed
anbete bereitoittig loergeffen l^ätte. — SBBeit feinbfeliger ijerl^lelt m
bie ^rd^e ium SRaniii^äiSmu^, biefem (m ber perftfd^en SHeligion
unb bem Subbl^tÄmu^ in'« Clj^riflentl&um eingebrungenen unb bann
mel^r unb mel^r d^rifitanifirten ^ndli^nmg, ber ober feinen Ur^
{prung bod^ nie gang terl&ugnen fonnte. Sbtguftin unb anbere
ßird^nl^&upter t&Wf^m h\& auf iS äu^erfle gegen bie SRanid^fier,
S^noben tourben gegen fie obgel^alten, bie ©taatögetoalt — fo
tüeit toax man nun fd^on längfi — ju il^er UnterbrüdCung aufge>
rufen: bie erfien ^firetiler, toeld^e l^ingerid^tet toorben finb, toaren
fpanifd^e ^fciOianifien, ein ©eitetqtoeig ber SRonid^äer (benn
@))anien, fd^eint t^, toax fd^on bamali^ bom @d^idEfal befümmt, mit
beut 9eif))iel ber Ae^ert)erfoIgung t)orat^uleud^ten). Unb bennod^
mx bie (Sintoirlung be£ aRanid^&i^mujS auf bie ^rd^e l^öd^fl be«
beutenb, unb t^ ftnb nid^t iU>^ jene mittelalterlid^en, fär biegonje
Aird^engefd^d^te fo iDii^tigen ^artl^ien ber Aatl^rer, äObigenfer
tt. f. to,, toeld^e mit biefer ^ärefie in offentunbigem 3ufammenbang
ftel^, fonbem aud^ bie lird^Ud^e S)0gmatif 1^ ol^ne 3^^^!^ ^^%
(M fle tm^, wn iffx entleiht. S)enn ber bebeutenbfle Segrünber
ber fpAteren S^eologie, ber l^eil. SugufiinuiS, l^otte triele 3^l^e long
ber manid^ifd^en Seite angel^ört; unb n^enn er ftd^ nad^l^er t)on
il^r loiggefagt unb fie im Flamen ber Aird^e auf £ lebl^ftefle be«
iteüten l^ot, fo folgt bod^barouiSinid^tim geringften, ba| eraud^ in
ftd^ felbfl oKe Stad^tinrhtngen feiner frül^eren Ueberjeugung getilgt
^atte. @erabe in ber Sel^c üielmel^, burd^ toeld^e er in ber ®^
f^id^te ber Xl^eologie @))od^e gemodj^t l^at, in feiner Sel^e t)on ber
@ünbe unb ber @nabe, glauben loir biefe 9lad^tDir!ungen red^t
beutlid^ iu ecf ennen, unb mit bemfelben 9led^t unb in bemfetben
Sinn, toie toir einen ßlemen« unb Drigene« lird^lid^e ©nofüler
nennen, toflrben mir augufiin'^ Softem ald einen lird^lid^ geioor:«
benen Wtaniäf&imu» bejeid^nen bftrfen.
SHefeiS Softem bilbet ben ansiel^^enbfien unb mid^tigflen $unlt
in ber @efd^id^ ber 2:i^eoIogie wn 4 bis }um 6. ^ol^l^unbert
344 ^^ Xübiitger
SHefe ^eriobe ifl bebintttU(| tNor dien onbetn imt^ l^l^fte bog^
ntatifd^e Streitigfeiten, tangmierige SBetl^anbluttgm imb {ii3(|U(|e
<BUmben£gefe|e mu^ejeidimet; uttb namentlid^ i|fre et^e^cUfte, t)on
ber nic&t#i^en bis pr <j^lcebOTtenflf$en ^ird^ent^erfatnmlttttg^ ijl
bie 3^itr ^^ H)e((i^ bie ^äuptlel^ren beiS tixäfliä^n @lauben^: t)on
ber SreieinigfeU unb ber gottmenfd^Iiii^en Sflatatr Sl^fti, mx bei
menfd^iU^en ©ünbl^aftigfeit unb ber gitüi4ftn @htabe, jum S(bf d^lug
gebrad^ n^urben. S)abei l^ot fid^ ber Ofien unb ber äBefien in bie
bogntatifd^en aufgaben ber 3^^^ itt beieid^nenber Seife getl^eilt
9B&l^renb jener ganj unb gar burd^ bie äierl^anblungim über bie
5Dreieini^ett unb bie 5ßerfon ©l^fti in Stnfprud^ genommen ift
uitb hoS übrige faum irgenb einer älufmerffantleit tPilrbi^, liefert
umgelel[^ bie obenblönbifd^e Sird^e für biefe Erörterungen im gan^
jen laum einen felbftänbigen Seitrag, unb nur in einjelncn ent^
fd&eibenben SRontenten legt fie il^r Oetoid^t, unter ^^l^rung ber
töntifd^en Sifd^öfe, für bie ^nfid^t in bie SBagfd^oale, meldte betn
fird^tid^ ' lat](|olifd&en 3ntereffe om meiften entf^prid^t; boffir l^ot fic
aber burd^ 3(uguftin unb feine Sd^üler einen eigentl^ämlid^en ^m
t)on bogntatifd^en Seftitnntungen ou^gebUbet, bie in ü^^ ii^entUd^
praftif(i^en ^ beutung ju jleneni fir^Iid^en ^ntereffe in n&ö) un*
mittelbarerer ©ejicl^ng fielen, unb überl^aupt ben @nmb ju ber
aWd^tung gelegt, toeld&er bie 3^^ft ^^^ Sil^ologie in bem lebenjg*
Iräftigflen S^&eüe ber d^ri^id^en EBelt für mcl^r aU ün 3al^r^
taufenb gel^örle- f[&km^ bal^er bie toom Orient oui^gangenen
Streitfragen toeit lebl^aftere unb attgemeinere Seä^egungen, tiefere
Senpürfniffe, feierlid^re Sel^entfd^eibungen ^tooiigemfen l^aben, aU
bie abenblänbifd^e 2;iSieologie, fo fielen fte bod^ an innerer SSebeu*
tung ber festeren naä). SRod^bem einmal in Slicäa bie ©ottl^it
e^rifti im prengen ©inn feftgeftettt toor, lonnte e^g nurnod^ borauf
anfommen, biefe S3eftimmung tl^eile jur allgemeinen Geltung }u
bringen, tl^iliS fid^ über il^e unerlägi^en tl^eologifd^en unb d^riftü*
logifd^en gblgefä^e ju öerftänbigen; immerl^in eine toid^e Sluf*
gäbe, tod^z bie grled^fd^^orientolifd^e SBelt Sol&r^nberte lang be*
fd^äftigt, i^re beflen Gräfte oufgejel^, im b^janttnifd^en »eid^ un-
l^ilbare gerrüttungen l^erbeigeffil^rt, ben fird^lid&en Sinn unb ben
fd^laftifd^n Sd^arfjtnn ber Sinologen, il^re bogmoiifd^e golgerid^*
^iflorifij^ e^ule. 345
tigfett tt«b il^n €^atalter auf eine {<|ftDere $roBe gefteQt l^ot;
aber bo^ tn^ allebem eine @ad^e, bei ber e^ ftd^ n)eit ntel^i: van
ben äDbfd^Iu^ eineiS längft t)otbereiteten, aU um ben SKnftol gu
einem neuen^ ntd^ um ben gorti&au auf qt^tbrnm @tunb(agen aU
um f<i^ß|>ferifd^ ©ebonfen für einen SReubau l[?anbelte. SBir fönnen
cl bal^er nur biEigen, bajs Säur biefe SSerl^anblungen, toeW&e er in
{einem großen bogmenge^id^tlid^n 3Ber{ über bie Seigre \>on
ber S)reieini0Eeit unb SBlettf($n>erbnng ®otteS mit erf(i^ö^fenber
©rünWid&fett bofgefteKt l^t, in feiner Äir<j^engei<i^id^e (U, 78—123)
turj unb überfi<i&ttid^ bel^onbelt ®&ettfo muffen tt)ir e^ jutl^ei^n,
tDenn er bei il^nen nomentlid^ ouii^ bie ^ebeutung ]^ert>Drl^ebt, meldte
bie ortl^bojen Sel^eftimmungen für bie ©ni^it unb Unobljiänflig*^
feit ber Äird^, für bie Baä)e ber ftatl^licität unb ber ^ierar<i^ie
Ratten. Süi^fül^riid^er befipriii^t er (S. 123—216) bie auguftinif(|e
Seigre toon ber ©ünbe unb @nabe, bie ^)elaöianif(|e D^)<}ofitiün
gegen biefelbe unb ben fogenannten 6emipelagianiigmu^, bem aber
na^ feinet rid^tigen SBal^mel^mung aud^ eine ^ilberung ber augu^
ftinifd^en ©äifee, ein ©emiaugufUni^muig, jur Seite gc^t. @erabe
^ier »ar aber avä) ivtx gefiftettung ber rid^tigen ©efid^töpunfte nod^
bejonbeti^ triel p ti^un- Stuguftin'^ Seigre ift t)on ben protefton-
txi^tn Sl^eologen öon Slnfang cot unb bi^ auf ben l^eutigen S^ig
^erab be§]^alb in ein falf<j^ej$ £id^t gerüdt Sorben, tueil fie üiel ju
unbebiuflt mit ber alt}>roteftantif<i^ ibentificirt tourbe. 6o ent^
fielet aber ba-l uidbegreiffid^e, ba§ berfelbe SRann, melden bie fatl^O:^
iif(|e ßir^ mit Sfteiä^t ate einen ii^rer größten Äir<j^enfärften unb
ate ben ^ou^Jtbegrünber ber obenblänbifd^en Xl^edtogie im SRittet
oJter Derel&rt, toeU^er im äamp^ mit ^äretif em unb 6<i^igniatilem
ben ä^t fatl^olifid^ Btavbpmth fo ftreng unb eifrig getoal^rt Wr—
bafe eben biefer SRann in feiner epDd^emad^enben bogmatif^en %i)ä^
ttgfeit bie vroteftantifd^n ©runbfäfee öerfod^ten, baj5 ft<| bie latf^o
lif^e fiird^e auf bem ®runbe berfelben UÄerjeugungen auferbaut
l^afcen fott, burci^ »eld^e Sut^er unb Calioin btefe fiir(i|ie in einem
groge» Z^tü ber <i^rifUi(i^en Sßelt gefiürjt l^aben. Mann man fld^
ju einer fo unttwi^rfd^einli^len ätanoi^me ni(ä^t entf^liefeen, toitt man
über|»upt ben großen afrilonifd^en Äir^enlel^rer, beffen Keinfter
Sei^ler ber aJlangel an l^ierar^ifd^r gplgerid^tigfeit toar, in ber
346 3>te Tübinger
Sinl^eit feineiS Sßef eitö unb in bem Sufontmenl^attg ^nntS üielfeitigen
SBtrfettd üerftcl^ctt, fo toirb man t>or attetn fragen mü^tn, ob jene
®ä|e, meldte bie ^ßrotefionten freilid^ bem »wi^fiaben naä^ t)on
il^m entlel^nt l^aben, für il^ and^ bie gleid&e Sebeutung, tou für
fte, l^atten. Unb ba jeigt fid^ benn bau), xoa^ toir in ber a)ogmen^
gefd^id^te fo oft toal^mel^men fönnen, unb too^ Don ben meiften
fo toenig bead^tet mirb, ba^ bie gleid^en ober nol^e t^ertoat^te bog^
matifd^e gormein bei üerfd^iebenen einen fel^r i)erfd^iebenen ©inn
l^aben unb gatq entgegengefe|ten 3>ttteteffen bienen fönnen. Sei
Sluguflin l^at bie Seigre öon ber natürlid^en UnfÄl^igleit b^ SKen*
f d^en jum ®uten unb t)on ber aQein toirlenben @nabe @otteiS nid^t
bie ©ebeutung, toie im 5ßroteflanti8mu« , ben aßenfd^en in ber
Äraft feineiS ©lauben^ auf (Sott allein ju fleßen, unb il^n eben-
bamit t)on jeber menfd^Iid^en Setjormunbung in ©laubenÄfad^en,
t)on ©laubengjloang unb ^ierard^ie ju befreien; er toill nid^t befe=
l^alb ber ©ottl^eit gegenüber auf atte« SBerbienft unb äffe ^ei^eit
öerjid^ten, vm eben biefe ^Jteibeit ben SRenfd^en gegenüber befto
reiner unb unbebingter ju behaupten, ©onbem totim er bem
a»enfd^en t)orl^Ält, bajj er üon SRatur grunbtjerborben fei unb burd^
fid^ felbft nid^tiS tjermöge, fo loitt er ibn bamit nur antreiben, um
fo mel^r allerg t)on ber Äird^e ju l^offen, il^r gegenüber auf iebei^
eigene Urtl^eil ju t)er}id^ten; loenn er ade« ®ute t)on ber ®nabe
l^erleitet, fo fe|t er babei t)orau«, ba^ bie @nabe burd^ bie fird^^
lid^en ipeitemittel toirf e ; »enn er bie SKenf d^lj^eit in bie SJlinber*
iaffl ber ßrtoäl^lten unb bie gro^e aOlel^rl^eit ber Sertoorfenen
fd^eibet, fo Derflel^ ei8 fid^ für i^n i)on felbft, ba^ fein unge-
taufter unb lein ^äretiler, ba^ nur SKitglieber ber fatl^olifd^en
Äird^e ju ben ©rtoäl^lten gel^ören fönnen. 3)ie gleid^en S&|e, toeld^e
einem Sutl^er ünb 3toingli, einem SBicleff unb $u| baju bienten,
bie Slffgetoalt ber Äird^e unb bei^ Äleru^ ju bred^en, bienen einem
Sluguftin baju, fie ju befejttgen. SJepalb l^t benn aud^ bie Äirc^e
feiner Seigre, fo toeit fie immer über bie bi^betige Ueberßeferung
l&inauiggieng, unb fo bebenfUd^ jie in üielen Sejiebungen erfd^einen
mugte, bod^ fofort il&re »eijlimmung gefd^enft. 3«fll^^ N f^ <*«^
aud^ ben fogenannten ©emi^elagianiämu^ fortJo&l&retä) gebulbet'
unb bem abigufttni^mu^ fetbjl in il^ren. maa|gebenben grflÄrungen
^tflortf^e @^ttle. 347
feine dugerfien 6))i|m a]^eflum))ft; beim fo entfd^ieben eiS in
t^em 3ntere{fe log, bog tet au^xdfxi^i^tn SRettfd^l^eit jebe fttt^
lui^e Araft abgef^o^en, bag oQe)^ @ute unb alle Hoffnung auf
bie Seligfeit audfd^lie^id^ m bie fird^Hd^en ©nobenmittel gefttü))ft
tperbe, fo menig fotntte fie bod^ onbererfeitö eine fold^e Snffaffung
ber ougufUnif^n @&^e gutl^i|en, bei meldet aud^ ffir bie Wtü^
gliebet bet Aird^ ber Sht^en unb bod SSetbienfi ber guten SBerle
oufgel^oben, bie tird^lid^en ipeilMittel gegen bie göttlid^e SSorl^erbe^
jHmmung jurüdfeeflettt, bie Unfel^lbarleit ber fird^Iid^n (gntfd^ev^
bungen unb bie äSolßomntenl^it ber ipeiligen burd^ bie Erinnerung
an bie @ihtbl^ftig{eit aDer SRenfd^en unmöglid^ gentad^t tporben
tD&re. 2>ie ^(gerungen, meld^ ^ an» 9lugufitn'i$ ^oraUiSfe|ungen
uiüoeigerlid^ ergeben, burften nid^t g^ogen, neben feinen annal^en
mußten oud^ bie entgegengefe|ten gebulbet unb benügt, bie bognta^
tifd^e fjolgerid&tigfeit mu^te bem praftifd^en SebfirfniB unb bem
üxifli^m $(nUxc^t junt D|>fer gebrodj^t »erben. SSSenn bal^er bie
mittelolterlid^ 2;i^logie mit Sugufüni^mu^ begonnen ^at, um im
©emipelogioni^muÄ §u enben, fo erKärt ftd^ bie^ felj^reinfod^: ba«,
toa» föir ))e{agianifd^ nennen,, ift eben nid^t aQein bei ben 3^i^^^
noffen Suguflin'i^, fonbem e» ift aud^ in il^ felbfl toeit m&d^tiger,
al^ man toenig^nd auf ^roteffamtifd^er Seite in ber Siegel ge^^
glaubt fyxt.
Unb n)ie jened fird^lid^'(at]^olifd^e3nteTeffebie2)ogmenbilbung
bel^rrfd^t unb- felbfi in ben SSorßeQungen über ®ott unb (Sfyti^
fu| aui^e^> Mf fo f^^M ^^ ftberl^aupt bie d^ftlid^e fiird^e,
feit fie in ©onflantin ha» Slßmerreid^ erobert l^ot, fid^ mel^r unb
mtfft )ur &a^it sufommenfaffen unb ftd^ ju einem aud^ äu|erlid^
M^l^m ®emeinmefen geftalten. 3^e l^ol^ 3bee ber Aird^, toeld^
nomentlid^ SugufUn gegen bie bonatiflifd^en Sd^iSmatiler ent^
toi(f elt l^at, toirb unbebenttid^ unb uneingef d^änft auf bie beftel^enbe
itatl^olifd^e Aird^e^ übergetragen, unb toenn man fld^ aud^ nid^t Der^
bergen lann, bajj Knete« an il^ ift, toa» ber Qbee nid^t entfi>rid^t,
bag bie ^ligfeit ber Aird^e burd^ fo t>kU il^rer 3Ritglieber in
t^oge ge^Qt toirb, fo läj3t man ftd^ bod^ baburcb in bem @lauben
an bie SSoDIommenl^eit bed @an}en nid^t irre mod^en. 3l^ ber
ftrd^lid^en Snerlennung fte^t man bie fid^erfie äSftrgfd^ft fftr bie
348 ^ie xmn^a
SüioiJfyt^it einet Seilte , benn toaii t)on o&m qtqUivibt toitb, ba§
fann, lüie bie§ j. S3. aSinceittiuÄ ton Serina in feinem berül^ten
eommonitorinm ju jeigen fud^t, nur au« a^o^lifd^er UeberUe^
ferung, aui^ fl&ttlid^er Offenbarung l^errül&ren. ®ie Slu^f^röd^ ber
Äitd^e fieUt man fo l^od^, ba§ felbfi ein 3tugttfHn fi<i^ nid^t fd^eut,
ju erflfiren: nid^t einmal bem ©öangelium tefttbe er glauben, toenn
nid^t bie Sluftotität ber Äird^e ilj^n bcqu beftimmte. 60 menfd^Iiii^ es
aud^ bei ben SSerl^anblungen oft jugieng, butd^ »oeld^e bie 6nt^
fd^eibung ber Äird^e l^erbeigefül^rt ttmrbe, fo öiel aud^ bie &tmi^^
geloalt, fo tnel bei ben Äird^enmännem felbfl »eltlid^ Seiben^
fd^ften unb SBettjeggrfinbe bei jenen ßntfd^eibungen mttsuf^)red^en
^atlm, fo unfird^lid^ unb und&riftli4> bie aJKttel oft toaren, burd^
n)eld^e il^re Slnerlennung burd^gefefet tt)urbe: ber ©ebanfe ber hxd^-
lid^en (ginl^eit voax ju mäd^tig in ben ®m&Ü)tvn, bie ganje geit
toar im religiöfen toie im ^)olitifd^en einer duferen ßeitung ju
bebürftig, afe ba§ man fid^ t>on bem einmal betretenen Saäege
toieber l^ätte abbringen laffen. Unl«r ben aSßttcm, toeld^e feit
Qal^rl^unberten an ben aCbfoluti^Smu« be^ römifd^n fiaiferreid^^
getoöl^nt toaren, in jenem erfd^lafften, atter fittlid^en ©elbftbe*
ftimmung boar getoorbenen QdtalUx blieb ber SBelt nid^t« übrig,
ate fid^ einer unbefd^ränften äuftoritat toillenloig ju untertoerfcn,
fid^ unter bie gud^t ber Äird^e ju begeben, toeld^e il^rerfeitS nur
burd^ biefe bel^errfd^enbe ©teHung il^rer ftttfid^^rcligiöfen Aufgabe
genügen unb fid& burd^^ eine geit unerl^rter aSerioitrung ate ben
feften SJlittelpunft für fünftige «itbungen erl^alten fonnte. a)ie
©efd^id^t^forfd^ung red^tf ertigt biefe Stellung ber Äird^ , inbem fie
biefelbe iq il^rer gefd^id^tlld^en 3totl^toenbigfeit begreift, fie red^tfertigt
ober ebenbamit aud^ biejenigen, loeld^e fie nid&t länger aufredet er*
Wten tooHen, nad^bem bie gef d^id^tlid^en 3ttft&nbe, burd^ bie fie bc*
bingt toar, längft anbere geworben flnb.
S)er 2;räger jener SBorjüge, toeld^e ber Äird&e juerfannt lourbcn,
ift nun im allgemeinen ber Älerui^; unb fd^on frül^e l^at man
in biefer Sejiel^ung ber urfprünglid&en SJerl^ltniffe fo t)etgeflen,
ba§ nur bie Älerifer ate bie Äird^e im engeren Sinne betrad^t
»erben. @ie bilben je^t ein Sßatridat mit eigenem ©tanbej^
geift, eigenen ©tanbe«einrid^tungen amb älbjeid^en, beffen ©loubenl^
Mfbrtfi^e &ÖfvtU. ' 349
unb @tttengefe|en, beffen geiftlid^er @etid^töbarleit unb Aird^en^
leitung Me Pefeejcr, bie Saien, ftd^ iittbri)ltigt ju untettoetfett l^ben,
burd^ beffen aSetmittlung attein fie bie SSergebung ber ©ünben unb
dt göttltd^en @nabengilter erhalten lönnen. %vi^ ber SRaffe ber
Älerifer l^otte fld^ ober fdjwm öor bem ^Beginn beig vierten Qal^r«
^uttbcrtt ber 6l?iflo»)at ju einer foM^en ^üffe ettH)orgd^oben , ba§
bie übrigen Älerifet ilj^rerfeit« ttieber ju ben Sifd^öfen in ba^fefbe
^&^ängigfeitiS))er]^ältni^ traten, ^k bie Saien jnm ^leru^ im
ganjen. 3lur bie Sifd^öfe finb e*^ toeW^e auf ben ©^noben bie
©cfommtftrci^e barftettcn, nur fie l^oben bie fird^U^e @efe|gebung^
©eridjrtdbarfett nnb Sern)altung in ber $anb, nur fie tonnen im
Flamen bei^ l^ttigen Seiftet über ben @lQVi>en ber £ird^e entf(|ei^
ben. ^nbeffen fiteigen fel^r fd^eH Uinb mit immer bebeutenberen
Äed^ten bie SJif(i^öfe ber ?prot}inGiall^u^)tftöbte, ober bie 2Retro^)o*
litane, über il^re 3Kitbifd^ftfe em^or, unb über bicfe mieber bie fünf
(bjh). fieben) 5ßatriardS>en , bie ©ifd^öfe ber nAä^tigflen ^au^f)tfiäbte
beä Sleid^. SBon biefen felbfik twten bann toieber jtoei t)or ben
anbem l^ertor : ber JBif^of txm 3*om unb ber S8if(|of ton SReu*
Slom, t)on Äonftantino^el. Stud^ i^re SKad^ttoerl^dltniffe unb SluiS*
Wten ttyaren freilid^ in SQSabtbeit fel^r ungleid^. S)er ^triard^
i)ün ßonfkintino^el l^otte nthm fid^ bie ^ßatriard^en txm Stlej? onbrien
unb 3bitiod^ien, »eld^e ^läf ifym unierjuorbnen nid^ geneigt toaren,
über fW^ in unmitteftarfter 5R&|^e ben Äaifer; er tonnte t^ oud^
nad^ ber mubamebanifd^ Eroberung, toeld^e feine orientalifd^en
Siebenbid^r nnfd^id^ mod^e, nid^t »eiter bringen, ate jum l^öd^*^
ften geifttii^n SSMlrbentriget eineg DerfommeiAen Sleidf^^. 9lom
bagegen ftanb ol^e llebcnbubler im Slbenblanb ba; bie j)olitifd^e
^(b^äng^feit üoH Jton^antino)>eI ttKtr immer nur eine bebingte unb
öorübergel^enbe; unb wfil^renb bo« 5ßatriard^ t)on Jleurom feine
Slnf^rüd^e nur auf bie ©orred^te ber Sftefibet^ grünben tonnte, loieig
e$ felbfi einen fo toeltltt^en Urfprung ber feinigen belj^arrlid^ ab,
um jid^ ftott beffen auf ben nun f d^on längji ancriannten SSorrang
feinet Stifter«, be« St^joftete 5ßetru«, ju berufen. So trat l^ier
eine ober^ ftird^enbel^örbe toon rein Rrd^Iid^em ©l^arafter auf, beren
Slnfprüd^e freilid^ nur tl^ilb^ife anertonnt h)urben, aber bod^ bei
ben obenblänbifd^n SSöttem oHmäl^lid^ in ber öffentlid^en äReinung
3Ö0 ^ie 2;ü6mger
unb bann aud^ in bet fit<]^lid^en ©efe^gebung fvify fe{lfe|ten. ^m
Orient oHerbingiS lonnten fte nid^t bnt<i^btingen; tnelntel^r begann
\^on je|t, im 5. unb 6. ^ol^rl^nbert, jener SBrud^ )tt)if(i^en Stom
unb ßonftantinopel, ber fp&ter )ur fSrmlid^en Trennung ber beiben
^ird^en gefül^rt l^ot. Unb ebenfo n^enig lä^t ftd^ bie IXnobl^&ngig^
feit ber Sird^e \>tm ber ©toat^eiDoIt je^t fd^on burd^e^en. Z)er
jtaifer, toeld^er. bie tatl^oUfd^e Aird^e }ur äleid^^fird^e erl^oben
l^atte, tDoQte fte aud^ oIiS 6taatSanfklt be^errfd^n; unb fo be^
beutenb aud^ bie ©ilter, bie bürgerlid^en SSorred^te unb bie ®^en
maren, meldte ber kird^e utä) beut AleruiS in il^er äSerbinbung
mit bem Staate ju Xl^eil mürben , fo gro$ aud^ ber gefe|lid^
unb au^ergefe|lid^e @influ^ ber Sifd^öfe unb fiUrüer gemefen ift:
im Dflreid^ blieb bie Äird^e im toefentlid^ unter fiaaüid^r äuf^
ftd^t unb Seitung, nur unter ben germanifd^en (gröberem im
äBeften maren bie äSerl^ältniffe il^rer 6elbft&nbigfeit gftnftiger;
aber erft nad^ 3<il^rl^unberten gelangte fte baju, ftd^ bem Staate
atö gleid^bered^tigt gegenüberfieHen unb fd^lieglid^ ben Aam))f
um bie Dberl^errfd^ft über ben Staat mit ßrfolg aufnel^en ju
tonnen.
fEiaß leifitete nun aber bie Aird^e^ bie eine fo l^ol^e SteSung
für ftd^ in Slnfprud^ nal^m, für ben ^totd, bem Älrd&e unb 2)ogma
bod^ nur ali^ SRittel ju bienen l^aben, für bie 3leligion unb für
il^re Setl^ätigung im pttlid^en Seben? S)ie 3lnt»ort auf bicfe
grage finbet fid^ bei öaur in bem Slbfd^nitt über ben d^fl^
lid^en ÄultuS unb ba« d^riftlid^fittlid^e Seben ber ^riobe, oon
ber toir reben (Ä. ®. II, 272 ff), gaffen toir aber äffe bie güge
jufammen, bie er in Rarer lleberfid^t mittl^eilt, fo ift e« fein
burd^auiS erfreulid^eiS Silb , mail fid^ t)or un^ aufroQt. ®» lägt
ftd^ nid^t läugnen, unb i^ ift üon ben Äird^enlel^rem jener Qtit
oft genug bellogt loorben: in bemfelben 3ftaa^, toie bie äutere
SluiSbreitung ber Äird^e, ber ©lanj ii^rer Stellung, bie SRad^t il^rer
5Diener, bie SWaffe ber fird^lid^ fefigefleHten Seigren, bie 5ßrad&t unb
aßannigfaltigfeit bei3 ©otteiSbienfte« junal^ , ^at bie Sleinl^eit bei^
fittlid^en, ber @mft unb bie Sauterleit bei^ religiöfen SebeUiS obit^
nommen. 3<tnod^nnel^r; fte l^at gerabe begl^alb abgenommen, toeil boi^
anbere junal^m. älud^ bie frül^eren S^rl^nberte maren itoat feinet
iifttxi^äft B^nlt. 351
luegl jeneiS golbene 3^ttalter ber ^ömmigleit, n)ofät fie nid^t feiten
gelten n>erben, unb m^ in unferer ^etiobe la{fen fid^ bie mol^l^
t^ätigen SBirhtngen beiS Sl^tiflentl^uni^ in k)ielen @rfd^einungen
nad^toeifen. 9Dber im gonjen l&|t ftd^ nad^ biefer @eiti l^iin eine
rafd^ unb bebentlid^ SBerfd^limmerung nid^t ^rlennen. 3n ben
güttejbienfUid^en ^anblungen nimmt eine 3(euBerUd^{eit übetl^anb,
toeld^e gegen bie Sinfolt unb ^tntigteit bei» utf^nränglid^en (Sfyxi^n^
Ü)vm auff aHenb abftid^t. S)ie Sacramente tperben mel^r unb mel^
ju unsjerfianbenen SW^flerien, toeld&e nid^t burd^ ben frommen, Sinn
mit ben fie gefeiert »erben, fonbemburd^ fid^felbjitoirlenf offen, unb
je ^S^x bie Sorftiffungen k)om 3lbenbma]^teo)>fer unb t)on ber Saufe
fid^ fieigem, je gldnjenber ber ©d^ein ifl, toeld^er t)on il&nen auf
bie ^riefler iurädtfäfft, um fo affgemeiner toirb aud^ eine mogifd^e
Sluffoffung unb eine du^rlid^ obergläubifd^e Sel^anblung berfelben.
3n ber ^eiligenöerel^rung mit aJiem, ms x>on 3fleliquienbienfl, SBäoIU
fahrten unb SaSunberlegenben baran i^&ngt, toirb ein (Slement in ben
c^rijilid^en ÄuItUi^ aufgenommen, über beffen religiöfen SBerti^ öer*
f(|iebene toerfd^ieben urtl^eilen toerben, bei beffen gefd^id^tlid^er SJetrad^
tung ober fein Qu^cmmtriffatiq mit bem ^ol^tl^ei^mu^ unb ben
^eibnif d^en Sleligion^gebröud^n fid& nid^t öerlennen lä^; unb je be*
keutenber biefeiS Slement für bo^ religiflfe ikUn jener 3^it ^^'^
ber folgenben Qal^rlfiunberte getoorben ifl, um fo flarer liegt oud^
m Sage, toa^ eine notftrlid^e SJetrad^tung ber S)inge jum t)oratt^
niift anber« ertoorten toirb, ba# aud^ ba8 ®^flent^ bie SRen*
feigen, ilfire SBorfieDungen unb Sitten nid^t mit einemmal öertoanbeln,
bafe es bie l^eibnifd^e SBelt nid^t erobern Connte, ol^ne fid^ mit i^
}u öerfd^meljen unb unenblid^ t)iele« ou« berfelben in fu| oufju^
nel^men. ipSren toir bod^ aud^ Aber bie fittlid^en 3ufiätibe jener
3eit fo l^äufig bie Älage, ba^ fie bei ber SRaffe ber ©l^riften um
niiftö beffer feien, aö M ben Reiben, ja ba§ bie l^eibnifd^en aSöHer
getmanifd^en Stammet in 8e)ug auf ßeufd^l^ieit, Sfleblid^Ieit unb
Sirene ben d^riflKd^en Sftad^fommen ber entarteten Slömer jum aSor^
I)ilb bienen fönnten. Äonnte bod^ baS ©laubenjggejfinfe unb bie
Ueberfd^ftung ber bogmotifd^en Drtl^obojie , toie fie in biefer Seit
^errfd^enb toaren, am toenigjien ha^ bienen, ber Äird^e eine frud^t*
bare Saiirfung auf'i8 fUtlid^ Mm ju fid^m. Srl^ielten bod^ bie
352 2)ie SCüttitflcr
guten aSetle felbfl, toeld^c bic Äird^ tjerlottgte, immer wel^r ben
eij^araftet Äufeetltd^r Seiftungen, bei .beneti »eit meljir barauf ge^
feigen toutbe, ba| beftimmte einjelne SSorfd^iften erfüllt, idä bafe
bo^ Sf^nere be^ gatiieti 3Kenfd^ett fittlid^ umgebilbet »erbe, toeit
mel^r auf bad, toa^ geti^an ttmrbe, aö auf bie ffiefttmuitg, in bcr
eig gctl^ ttmrbe. fiaffen fid^ bodj^ aud^ an bcr]6rf(i^etnttng, tod6ft
)Don jener 3eit felbft aU bie l^iMj^e SoUenbung be^ #rifUid^ett
Seben^ gcprtefen tüirb, an bcm ilppig aüfbliU^enben unb rafd^ ftd^
aui^breitenben 3Äönd^«Ieben , neben feine« aSot^figen fel^r bebentenbe
äßängel nid^t überfeinen, unb jeigt fi# bod^ ber Sufammenl&ang beä
d^rifttid^ mit bem auJBor^ unb üord^riflUd^en aud^ an il^, n>enn
mir feinen ttrfprung einerfert^ ju oricntalifd^r Slfcefe, anbererfeit^
burd^ bie jttbifd^en Selten ju ben ^^tl^agoreem unb fOtp^tm l^n*
auf verfolgen. S)ie gefd{|id{|tlid^e ©etrai^ng ber ®inge flel^ fid^
aud^ l^ier, toie fo oft, genötf^igt , bie SBenmnberung ber Settgenoffen
unb ber 9lad^ti)elt auf ba^ rid^ige 2Jtaa& jurfid^ufüi^ten; baffir tfi
fie aber aud^ im Staube, Jeber ©rf^^einung nod^ il^rer Strt geredet
ju toerb^n, unb toenn fie in l^nbert %äVitn ber 3:;äüfd^ung ent=
gegcntreten muJB , aU ob irgenb ein menfd^lid^eB ffietl ol^ S^obel,
ats ob bttiS, tooÄ für eine beftimmte ^zit taugte, ein J^d^jleg unb
maafegebenbeiS für alle 3^it^^ f^^ fönnte, fo ttrtrb fie bafilr aud^
nid^t bulben, bafe ba^ gro|e ber Sorjeit be^l^alb geringgefd&ä|t, bai^,
tt)a^ il^ren SJebürfniffen entfprad^, be^alb berurti^ilt »eite, toeil
e^ mit unfern Gegriffen , ©etool^l^iten unb S^^fttoben nid^t mel^r
übereinfKmmt.
S)ie ^ßPid^t biefer gefd^id^tlid^en ®ered^tigfeit nod^ beiben Seiten
Ijiin gegen ba« (B^iftentl&ttm unb bie d^rlftUd^e Äird^e ju fifteu, toon
i^rer ©ntftel^ung unb il^rer ©nttoidlung ein möglid^t treuem, beut
noirf Hd^en a:inatbejlanb entf^red^enbe«, mit bem gef d^id^tlid^ möglid^en
unb mal^rfd^einlid^en übereinftimmenbed Silb ju g^innen, bi^ ifi
bie Slufgflbe, toeld^e bie „a;fibinger Sd^ule" pd^ gefefet l^ot. ®ic
3flatur iljrre« ©egenftanbe« brad^te e« mit fid^, ba| ^e |debei fW^
junÄd^fi fritifd^ öerl^olten , bafe fie t)iele allgemein l^errfd^enbe an*
nal^men befireiten, mand^ feftgemurjelte Ueberjeugung Derle|en
mvi^t^ Wkx »er il^e arbeiten, unb tt»r namentlid^ bic Ulgun
iffierfe il^re« ©tiflerj^ mit unbefangenem Äuge betr«i&tet, ber önrb
^iiiortf^c ©4mle. 353
fid^ leidet überzeugen, bafe il^r le^te^ giel ba^ rein pofittoe ber
gefd^id^tii(^en ©rfenntnife ift, unb tt)ie toeit aud^ über il^re ein^
jelnen ©rgebnijfe bie 2lnfid&ten ou^etnanbergel^en wögen, bie 2ln^
erfcnnung tt)irb man xf)X nid^t »erjagen bürfen, bafe il&re leitenben
©runbfä^e nur bief elben ftnb, tueld^e au§erl(;alb ber Xl&eologie
bie ganje beutf(^e ©efd^id^tfd^reibung feit 3fliebu^r unb Sftanle be*
^crrfd^en.
BeUer, ^ißettTäge unb Slb^anbl. 23
gcrbittanb ff^tiftlan Säur.
Unfere proteftantifdjie ^eoloqit befinbet fid^ befantttlici^ feit
längerer 3^^* i^ ^i^^^ eigent^ümlid^en Sage. Bäflmxmaäftx uttb
$cgel l^atten ben ^rieben jtüifd^eti bcr SBiffetifd^aft unb ber 9leIigion,
jeber in feiner SBeife, üerfilnbet, unb bie SKel^rjal&l il^rer Anhänger
liefe fi<i^ gerne öberreben, bafe ber Qtou^palt beiber SRäd^te nnn auf
eh)ige Qdttn beigelegt, ober bafe toenigfteng bie fidlere ©runblage
für eine fold^e Beilegung gefunben fei. Slber biefer ©laube er-
tt)ie^ fid^ balb genug ate eine 3;äufd^ung. ©d^on ba^ toat t)on it-
benflid^er SSorbebeutung , bafe bie jtoei griebenöflifter über bie Se^
bingungen bc^ SSertragi§ nid^tig toentger al^ einig toaren. 3loi)
toeit üerl^ängnifetiotter toar ober, toai^ fid^ bolb J^erauigfleHte, baß
aud^ feiner üon beiben mit fid^ felbft einig n?ar, bafe ber eine m
ber anbere an^ feinen S5orauigfe|ungen ganj anbere golgetungen
l^ätte ableiten muffen, bafe bie angeblid^e Uebereinftimmung bcr
toiffenfd^aftlid^en gorfd^ng unb ber religiöfen tteberlieferung in
beiben ©pftemen nur burd^ toiberfprud^öt>olIe aSereinigung be^S m
vereinbaren, burd^ unf ritifd^e SSerfennung be« 2:]^tbePanbe^, burd^
toilKül^rlid^e Umbeutung U^ gefd^id^tlid^ gegebenen unb jtocibeutige
Unbeftimmtl&eit ber ppofo})IS)ifd^en »egriffe erreid^t toar. ©o Ixaäj
bcnn berfaum berul^igte Streit aufg neue, unb fo luftig ate je, aus.
eine 2Kinberl()eit unter ben Sl^eologen toogte e«, atte bie %dl
gerungen ju jtc^en, toeld^e ftd^ il^r au« ben aSorauÄfe^ungen ber
f(<)lelenna^cr'fd^en a;i^eotogie unb ber l^egeffd^en SleligionSpl^ito^
jopljlc, unb au« bem ganjen ©tonbDunft ber uiueren SQSiffenfd^aft
gerbinanb S^rifitan lQ9<iur. 355
Übersättigt, für bic d^rijlliti^e gteligion, i^re ®ef d^id^te unb il^te ^tu
ligen ©d^iHften ju ergeben f^icnm; fte t)etlattgte, bafeübetbieaBal^*'
li)eit ber SeJ^reti, übet bte StW^tigfeit ber Ueberliefetungen, einjig
unb aHein naSf »iffenfd^ftlid^en ©efid^töpunlten entfd^ben, ba§
bie Äritif, toeld^er felbp ein fo l^ertoorrogenb fritif(iSer Äojjf, noie
Sdpleiermad^er, immer toieber bie gefÄl^rliiä^ften ©pi|en umgebogen
^a% x&d^i^mo» bur%efü]^rt, in bo« aSerl^ältnijs bejg i)ofitit)en
©(aubeni^ jur aßiffenfd^aft bie öoBe Matf^ii gebrad^t toerbe. 3e
nad^brüdflid[>er aber biefe aWinberl^eit öortoärtö btängte, um fo fel^n^
füd^tigcr toanbte bie iibermiegenbe SWel^rl^ett ber il^eologen, gleid^
unfähig, jenen }u folgen unb fie »iffenfd^aftlid^ ju tolberlegen, il^e
Slidfe rüdteärt«. 3ene bämmembe Unbeflimmtl^eit , jene gcmütl^^
Kc^e ober fd^olafiifd^e ^atbortl^obofie, bei toeld^er fi^ biSl^er bie
reiften fo tool^I befunben l^atten, tourbe immer unmöglid^er. S)ie
3)fittclpart]^ei, tt>ie fie fid^ aa^ ber gufion t)on el^emdigen fftatxo^
nalifien unb ©u|)ranoturaliften, au^ ber l^egerfd^en Siedeten, öor
altem aber au« ber jol^lreid^en fd^kiermad^effd^en ©d^ule gebilbet
^atte, öerlor ©d^itt für ©d^ritt ben »oben unter ben p^en; boS
^erantoad^fenbe ®efd{|Ied^t begann ftd^ toon biefem „Itberttmnbenen
£tanbpunfte" al^utoenben, unb fid^ feiner aWcl^rjal^I nad^ unter ber
^alf^ne ber Drtl^ioboyie unb ber conf ef fion^fftd^tigen §^perortl^oboyie ju
fammeln, toeld^e unter bem aui^giebigen ©d^u^e realttonärer 3legie^
tuttgcn balb aller Drten itppig auffd^o§; bie el^geijigen unb l^enfd^
füd^tigen, bie fd^toad^en unb auftorität^bebürftigen unter ben an*
fiängem ber bijgl^erigen 5ßartl^eien ttm^tm fid^ oft »unberbar fd^neff
i)on ber SflotJ^ioenbigfeit be« ,,gortfd{iritfc§" toon ©d^leiermad^r p
Galoi), Don ^egel jur ßoncorbienformel, ju fibex^eugen; unb balb
genug l^atte man in ben toeiteften Greifen aud^^iraltifd^ ju erfal^en,
lüag e« l^eifet^ »enn bogmatifd^e gonatifer unb unbulbfame §ie^
rard^en bie Seitung toon Äird^e unb ©taat in bie iganb boltommm.
3n ber neueften 3^tt l^at nun aSerbingiS ber gefuttbe ©tun bt§
SSolle« unb bie beffere ©infid^t mand^er Regierungen biefer ortl^o*
bo^en ^od^flttt^ einen S>amm entgegengefteUt, unb bereits beginnt
fie nrieber fld^ p t^rloufen. 9lur um fo beutlid^er fielet man aber,
Mä)t SertoAflungen fte in ben Mp^m unb in ben ^erjen mtge«
tid^tett^ot aikil^enb alle Hibxifm Siffenfd^aften fortfd^ritten, i{t
23»
356 Rertinant (S^ripiait «aur.
bie X^eologie in ber übertoiegenben aWel^nrjal^l i^er SScrtreter ju-
rürffleflangen. 6in jclne aUcrbingi^ fyxbm unbeirrt unb untocrbroflm
in rein miffenfci^aftlid^em Sinn an ben ^^orfd^ungen über bad
®()riftentl^ttni unb feine ©efd^id^te fortgearteitct; toeit bie meiften
bogegen überliefen fic^ miberftanb^lo^ ber ortl^oboyenSeitftrßmung,
ober fie erl^oben fid^ l^öd^flen« }U jener l^alben unb mattl^erjigett
greifinnigleit, toeld^e in ben Su^entoerfen beg bogmatifd^en ©^fteinl
mit bem angenel^men SSetou^tfein il^rer aBiffenfd^aftUd^teit fpielt,
in ben ^auptfad^en bogegen taum toeniger befangen, weniger un*
jugänglid^ für ©rünbe, tt)eniger empfinblid^ gegen aBiberfpru(| i%
ate bie DrtlSiobofie in allen a;i^eilen; toeld^e ein dujjerfte^ getrau
)u f)abtn glaubt, tt)enn fie bie Unterfd^eibungiglel^ren ber proteftam
tifd^en ^auptftrc^en unioniftifd^ jurüdtfiettt, aber bod^ nie baju
lommt, bie Steligion überl^aupt au^ il^ren pf^d^ologifd^en unb bie
pofitiöe SHeligton aui^ tl^ren gefci^id^tüd^en ©rünben rein toiffett^
f<i&aftlici^ }U erflären. Son Seiten il^rer Oefinnung unb i^rcr
praftifd^en SBirffamfeit finb unter ben SRitgliebem biefer SRittet
partl^ei nid^t toenige l^öd^ft el&rentoertl^ unb ben ort^oboyen ganatifetn
gegenüber gerabeju unfd^äfcbar; aber bie principieße Unl^altbarlcit
il^rer Stellung bürfen tt)ir be^l^alb nid^t üerfenncn, unb einer
a;i&eoIogie, toeld^e jtoifd^en biefer toiffenfd^aftlid^^en ^albl^eit unb
jtoifd^en ber ortl^oboyen äbfel^r öon aller aSiffenfd^aft gctl^eilt i%
toit bie§ ber burd^fd^nittlid^e ßl^arafter ber gegenwärtigen proteftan-
tifd^en Xi^eologie ift, fönnen toir nid^t üiel gute^ toeiffagen,
3e feltener aber l^eutjutoge bie a^bw)logen geworben fmb,
meldte bie toiffenf d^aftlid^e Slufgabe il^re^ gad^eö rein auffaffen unb
ol^ne 5Uebenrüdffi^ten verfolgen, um fo lieber mirb man bei bem
Silbe eineiS SDianne^ öerioeiten, ber gerabe in biefer a3ejiel&ung in
ber jüngften Vergangenheit ganj einjig baftel^t Unb ba^ um fo
mel^r, toenn fid^ in biefem Silbe jugleid^ ein bebeutenber, unb feinem
©el^alte naäf tieUeid^t ber toid^tigfte 3lbfd^nitt au^ ber ©efd^id^te
ber neueften Xl^eologie jur Slnfd^auung bringt; unb toenn anberer-
feitiJ ben ttjiffenfd^aftlid^en ßeiftungen perfönlid^e ©igenfd^aften }ur
©eite ftel^cn, »eld^e un^ in bem ©eleljirten, beffen aSiffen, in bem
gorfd^er, beffen ©eift toir betounbem, jugleid^ aud^ ben ebeln unk
lieben^toürbigen a»enfd^eii üere^en loffen. (Sbtn biefe ifl aber bei
gerbinanb (S^riflian ©aur. 357
bem a^cologen ber %a\L, bcffen 2lnben!en biefc Slätter gcttjibmet finb.
Um il^.freilid^ naä) aUtn bicfen Seiten "ffin erfd^öpfenb ju fii^it
bem, märe mtffx Sftattm erforberlid^, afö toit ^ex für un^ in Sln^
fprud^ nel^men bütfen. S)ie torliegenbe 3)arftettung gilt il&rer^aiH)t^
objiDedung m^ junäd^ft ©aur'^ miffenfd^aftlid^en arbeiten, fie fott
an ber §anb feiner ©d^riften bie attmd^Iid^e ©nttoidlung feiner
©efd^id^t^anfid^t unb feineig tl^eologifd^en ©tanbpunfti^ naij^toeifen,
unb ebenbamit bem Sefer toon ber ©ntfiel^ung unb bem @ange ber
gorfd^ungen, burd^ meldte er in bie 3;^eoIogie unferer 3^^* fo tief
eingegriffen l^at, eine genauere SSorfteHnng gctoäl^ren. Slber bod^
tüotten unb bürfen toir e^ nid^t unterlaffen, i^m aud^ bie 5ßerfött^
li^feit beig 3Kanne^ üot^ufti^ren, mit beffen @eifte^arbeit toir i^
bcfannt ntad^en möd^ten. aWit biefem biogrctpl^ifd^en 3;i^eil unferer
aufgäbe toerben n?ir um^ junäd^ft befd^äftigen.
Säur tDurbe ben 21. ;3uni 1792 in bem tt)ürtembergifd{ien
2)orfe ©d^miben, nal^e bei Stuttgart, geboren, in »eld^em feinSSo^
ter bag 2lmt be^ Drtgpfarreri^ bcKeibete; feine Änabenjal^re üer^
lebte er aber gröfeerentl^eil^ in Slaubeuren, einem ©täbtd^en am
füblid^en gujj ber fd^toäbif d^en 3llp, jmei SWeilen t)on Ulm, mol^in
ber aater im ^aifx 1800 alg 3)ecan beförbert toorben toar. 3m
elterlid^en §aufe toaltete ein ernfter unb t)erftänbiger ©eifi: SSoter
unb3Rutter in il^rer Slrt beibe gleid^ tüd^tig, bie 3Kutter nid^t ol^ne
einen Stnflug üon ©d^toermutl^, bie ©rjiel^ung ber Äinber auf (Bin*
fad^^eit, ©t^ox^am, gleife, ftrenge ©eioiffenl^aftigfeit gerid^tet ©d^on
ber Änabe jeigte einen emftcn ©inn, unb bei l^erüortretenber 9lei*
gung ju geiftiger SJefd^dftigung toenig SSebürfni^ nad^ Umgang mit
ßamcroben; feine natürüd^e ©d^ftd^teml^it, tt)ie man fie bei bem
fü^nen Äritier, ber er fpäter mürbe, nid^t gefud^t l^ätte , mie fie
aber aud^ bei einem ftant, einem ©afein unb mand^em anbem mit
bem l^öd^flen moralifdjien unb miffenfd^ftlid^en SRutl^e t)erbunbett
mar, l^ot i^n nod^ im SKanne^alter nidft öerlajfen, unb fie l^ieng
bei il^ mit einer geinl^eit unb gntpfinblid^feit be« ®efüp ju^
fammen, meldte aud^ fär bie miffenf d^aftlid^e «ujgrfijhing bei^ Äri*
tifer^, für jene geiflige ©pürlraft, beren er ju feinem ©efd^äfte be^
barf , nid^ ol^e 83ebeutung ifi. ©auf« Satcr mar in SRann öon
großer 5ßflid^ttreue unb'unermüblid^em gleite; bie gleid^n ßigen*
358 Serbütaitb (El^ri^an «aar.
fii^afteii cnttoidelten ftd^ fnll&jeitiö m^ in bem Sol&tte. ©eine«
Unterrid^ erl^elt biefer US in fein t>ux^fyiite^ Sol^r öonbem Sater,
tteldbet benfelben n^bm einem qt\d^^t>o\Un älmte mit aufopfern^
bem (gif er ertl&eilte; bann imirbe er ben ©eminarien ftbergebcn,
in benen betanntUd^ hü auf ben J^utigen Xoq ber gröjsere %iß.
ber toürtembergifii^en Sljieologen bie &ymna^aU unb Uniüerjitdtä*
fhibien ju mad^n i)fleflt S^i JSBurtemberg nennt man biefe hi
el^emaliflen ftlöflcm errid^teten änjlolten fd^leci^ttoeg Älöfter; unb
in jener 3^^ i&otten fle toitüi^ noä), namentlid^ bie ,,nieberen,"
für bie 3^tt bom Dierjel^nten biig ad^tjel&nten 3al&re beftimmten, eine
burd^auS Ilöfierlii^e @inrid^tung unb S)ii$ciplin, unter tpeld^er bie
jungen Seute, toenn fle toon pebantifd^n SSorgefefeten gel&anb^abt
tourbe, oft nid^t »enig ju leiben litten. Sluc^ 33aur mad^e bicfe
erfal^rung, cd^ er im 3a^r 1805 in ba« „Älofter'' feiner Sätet*
flobt SBloubeuren eintrat; burd^ bie SSerfel^rt^eit einer möndjiifci^en
(Stqieliiung kourbe il^m bie notürlid^e ^eiterfeit bed beginnenden
3ttngling«alter^ öerfümmert, unb nod^ na^ langen Qai^ren erinnerten
ftd^ feine @ef d^toifter bei5 finjleren fflefenj^, ipeld^eiS fie injener ^ä
loon il^m jurüdffd^eud^te. 3Kilbere SSorgefe^te unb beffere Seigrer fanb
er nad^ jtoei Qal&ren in bem Älofter SKaulbronn, unb alg er 1809
in bo^ tübinger ©eminar übergieng^ ftanben bie S5ef darauf ungen,
toeld^n ad^ biefe Slnftatt ü^re Sßflttttgc unterttKirf, bem mäßigen
atntl^eil am alabemifd^en Seben, über ben feine SBünfd^e nid^it ^n^
ou^giengen, nid^t im SBege. Si^l^er loar öon il^m faft au^fd^Uefi*
lid^ bie claffifd^e 5ßl^ilologie getrieben, unb ju ben grünblid^n
fienntniffen, toeldj^ er auf biefem ©ebiete befafe, ber ®runb gelegt
iDorben ; je^t foHten, ber beftel^enben ©tubienorbnung gemäfe, junä#
jtoei 3a]&re burd^ pl&itofopl&ifd^e, in jloeiter äleil^ie aud^ burd^ ^^
rifd^e unb pl&ilologifd^^ fobann brei »eitere Solare burd^ tl^eolo*
gifd^ ©tubien au^efüHt toerben. Säur toibmete fid^ beiben gleid^
fel^r mit ber öoHen Slrbeit^luft unb öil^arrlid&f eit , bie ü^m fd^oit
frü^e jur anberen SRatur geioorben ipar, unb beim SBCbgang m
ber Unitoerfität l^atte er fid^ unter mel^reren talentvollen aitterigge^
noffen, ju benen neben anbem aud^ ber S)id&ter ©uftat) ©($toab gei^ötte,
fo emporgearbeitet, bafe er entfd^ieben aU ber fenntni^reid^fte unb
toiffenfd^aftlid^ bebeutenbfte üon il^nen anerfannt mar. 3n ber
fftiäftans feiner ©tubien tritt, fo »eit tt)ir barübet unterrid^tct finb^
ia^ bopMte ^ntereffe für bie $l^Uofo))]^ie unb für bie @efd^i^te
ber Sieligion unb ber Xl^eDlogie l&ertor. S)ort »aren e«, unter ben
alten 5ß]^ilofo^)l^en 5ßlato, unter ben neueren gid^te unb ©d^eHing,
bie feinem ibealen ©inn am meiften jufogten; auf feine SBefci^äf*
tigung mit ber l(iijlorifd^ert %f)toloQk Ifiatte 6. @. Sengel ben gröj5^
ten ginfiul, ein SBertreter jene« ©u^prana^uratomuö, ber in a;übingen
bnx^ Gl^riftian @ottlob ©torr unb feine ©(j^ule aufred(^t erl^altei^
tourbe, ober }uglei<i^ au^ ein greunb ber fantifd^en ^l^ilofop^ie,
ein Z1)toloq, ber ft^ tpie ©trau^ im Stbm 3Rär!Iin'd fid^ auiSbrädt,
„Itoax auf bem (Bebiete bei^ Ürc^lid^en ©upranaturali^muiS, bod^ nid^t
ipeit t>ott ber ©renje t>i§ Sftatümali^mu^, niebergekffen l^atte; für ben
©d^er, iDeld^er fyäter fein ^ad^f olger tourbe, aud^ baburd^ )oon
befonberer SBid^tigfeit, ba& er juerfi bie fiirc^engefd^id^te, bie a)og*
mengefd^id^te unb bie ©^mbolif in Slübingen in ben Ärei^ ben
regelmäßigen SBorlefungen einfül^rte. 5Reben il^m toar ber el^rtoür^
bige, ateOrientalijl eineiS t)erbienten9tu]^ei^ fid^ erfreuenbe, ©d^nurrer
aRitglieb ber tl^eologifd^en Sacultät;aberbiefer bamali^fd^onaltemb^
@elel^rte tonnte nad^ ber ganjen Stiftung feiner ©tubien !aum ju
ben eigentlid^en Xl^eologen gered^net merb^n. Unter S9aur'$. fonftigen
tl^eoIogifdS^eit Seigrem tDaxtn bie beiben glatt bie angefel^iienften; bal
er ifynm jebod^ {eine bebeutenbere älnregung }u verbauten l^atte, fielet
man beutlid^ avi^ ber anjiel^enben unb lel^neid^en ©^fd^id^te ber
tübinger ti^eologifd^n gacultät feit 1777, bu er für Älüpfel'g @e*
ft^^id^te ber Untoerfität Siübingen (Süb. 1849) geliefert ^at.
3lad^ feinem SKbgang tjon ber Uniioerfität (1814) toirfte aSaut
}unäd^ft pDd $iaf)u lang aliS ipülfi$;^ebiger auf bem Sanbe unb
ölig ipülfiSlel^er an einem ber nieberen ©eminore, in ©d^öntl^ial;
fd^on 1816 leierte er aber aU %e))etent naäf 3:äbingen unb in bag
bortige etoongelifd^ ©eminar jurüä. Qnbeffen fottte er nur fui^e
3eit l^ier tertoeilen. S^i S^li 1817 ftarb fein Sater, toeld^em bie
SÄuttet fd^n jtoei Qal&re frül^er vorangegangen toar. SSon fed&ä
@efii^unftem toar er ba^ öltefte unb bai^ einzige, toeld^ei^ I^albb)eg8
verfcrgt loat. SHe äflüdfid^t auf biefe Soge ber gamtlie toirlte haiu
mit , baj5 bem ffinfunbjtoanjigjiäl^rigen jungen 3Kann eine ber jtoei
5ßrofeffuren übertragen ömrbe, bie eben bamatö axi bem ©eminar
360 g'^'-'^i«^"^ €^rijtiati 2öaur.
}u SJlaubeuren neu p befe^en toaren. %u6f im ^ttterejfe ber 2ln^
ftalt l^ättc aber feine beffete ^a^ getroffen toerben fönnen.
Man laffe fid^ üon ©traufe (in feiner ©d^rift über 2Rärflin @. 16 ff.)
erjäl^len, tt)ie belel^renb unb anregenb a3aur'^ Unterrid^t in jener
3ett toar, tuie bebeutenb feine fittlid^ emfie 5ßerfönlid^leit, ber
ibeale Sd^toung feinet ©eifle^, ba^ lebenbige aSorbilb wn glei§
unb SJerufi^treue, bog er gab, auf bie SöflKtige bei Slnftalt ein*
toirlte, unb man mirb bie 2lnl^änglid^feit unb ajerel^rung t^erftel^en,
mit ber i^m feine bamaligen ©d^üler faft ol^ne aiu^nal^me lebenö^
lang jugetl^an blieben. 2lud^ für 85aur gel^örten bie neun 3al;re,
toeld^e er al^ ©eminarprofeffor in SJlaubeuren jubrod^te, ju ben
glüdElid^ften feinet Seben^, bie aud^ am^ feiner grinnerung immer
mit befonberig frifdjien unb l^eHen garben ouftaud^ten. Qtoax fel^lte
e)g an ber Slnftalt, bie nad^ längerer Unterbred^ung thtn erft neu
l^ergeftellt nxir, nid^t an ©d^tpierigfeiten unb kämpfen, »eld^c tl^eiU
in ben allgemeinen SSerl^ältniffen berfelben, tl^eite in ber ^ßerfön^
lid^Ieit il^reg SSorftel^erg, be^ ßp^oru^ 3fteu§, begrünbet toaun, beffen
originelle, bei feinen bereinftigen Untergebenen l^eute nod^ im leben^
bigften unb l^eiterften Slnbenfen ftel^enbe ®igeiUl^ümlid^feiten ben
übrigen ßel^rem il^re aufgäbe nid^t eben erleid^terten. Slber greube
am SJeruf unb frifd^e^ Äraftgefü^l liefen biefe ©d^toierigfeiten um
fo leidster übertuinben, ba Saur'i^ näd^fter Kollege Äern, fein
etioa^ älterer ©tubiengenoffe, ein Wimt oon gebilbetem ®eift, too^l^
tooHenbem ©l^arafter unb gen)innenber ipumanität toax, ber feine
aufrid^tige 3uneigung ertoarb unb fortan in öertrauter greunbfd^aft
mit il^m tjerbunben blieb. Slud^ mit ben jüngeren Seigrem be^
©eminarig bilbete fid^ ein angenel^meiS 3Jerl^ältni§; in bie §aufer
ber 5ßrofefforen unb ber übrigen gebilbcten gamilien in bem Keinen
Drte tourbe ben 3öglitigen ber 3^t^ttt freunblid^ getoÄl^rt, unö
unter ben Unteren fanben fid^ immer nid^t loenige, bereu 6ntn)idt>
lung bie SWü^e ber Seigrer belol^nte. 3lamentlid& bie üier Solare
»Ott 1821—1825 toaren in biefer »ejiel^ung ber ©lanjpunft ber
Sbiftalt; unb eig »ar freilid^ ein feltener Olüdfi^fatt, bafe biefelbe
bamaU gleid^jeitig unter il^ren fünfjig ©d^ülem einen 3). g. @trau|,
fjr. Sifd^er, ®. 5pfijer, 3®. 3immermann, ßl^r. HJlfirHin unb nod^
eine 3leil^e Weiterer fähiger ßöi)fe, unb unter i^ren fünf Sel^rerrt
gcrbinanb (S^^ripian iöaur. 361
einen öaur unb Äem l^atte. ^n Slaubeurcn begrllnbete 33aur au6)
fein Familienleben burd^ feine 3Serbinbung mit einer ®attin, bie
i^m eine trene SebeniSgefä^rtin, il^ren Äinbem eine liebevolle, forg*
fame unb t)erftänbige Wbitttv getoefen ifi; einer grau t}on lebl^af*
tem unb einnel^enbem aOSefen, »eld^e j^einen ßmfi mit il^rer Sctoeg*^
Uc^teit, feine miffenfd^aftlid^e ^fbealität mit il^rem praltifd^en ©efd^id
glüdtlid^ ergänzte. SSon fünf Äinbem, bie au^ biefer ®l^e entfpran*
gen, ftarb eine^ in ben erflen aJionaten, jtoei ©öl^nc unb jmei %öä)^
ter überlebten bie (S^lUvn. 3tthtn bem l^duiglid^en Seben fanb SSaur,
ber ein rfifiiger ^^ufegänger mar, feine liebfte ©rl^olung t)on ber 2tr*
beit beiS Xaqt^ in ber fd^önert Oebirg^natur feiner ipeimatl^, unb
nod^ nad^ ätoonjig Qal^ren fogt er in ber ©ebäd^tniferebe auf Äem:
er benfe fid^ ben l^ingegangenen tl^euren greunb am liebften auf
einem jener jal^llofen ®änge, auf benen fie SCag für Stag alle
Serge unb Stl^äler berfelben burd&toanbemb , äffe ©efül^le unb ®r^
fa&rungen, offe ©tubien, gorfd^ungen unb ^lane au^getaufd^t
l;aben. Unb toie fid^ fo feine perfönlid^en SScr^ältnijfe auf^ er*
freulid^fte gefialtet ^aitm, fo toax biefer Slbfd^nitt feinet Seben^ aud^
für feine toiffenfd^aftlid^e ©nttoidElung, feine Slnerfennung in ber
geleierten SSklt unb feine fpätere Seben^fteffung t)on entfd^eibenber
Sebeutung'. 5Durd^ ©d^leiermad&er'^ ©laubeuj^lel^re (1821), in
bie er fid^ fofort mit einbringenbem aSerftänbni^ vertiefte, getoann
er einen feften aRitte4)unlt für feine toiffenfd^aftlid^e Ueberjeugung;
in il^r fanb er ein ©Aftern, toeld^e^ il^n öon bem ©upranaturalij^
mu$ ber tübinger ©d^ule für immer befreite, toeld^e^ feinem :p]^ilo*
fop^ifii^en unb feinem tl^eologif d^en SJebürfnife gleid^ fel^r unb gleid^
befriebigenb entgegenfam; mit bem ©eijie biefer ©^ftem^ burd^rang
er fid^ fo grünblid^, unb aud^ al^ er in ber golgc einzelnen
feiner Sel^rbeflimmungen mit felbftänbiger Äritif entgegentrat, ber
^egerfd^en 5ß|iilofop]^ie größeren @influ§ verftattete , unb in ber
^iftorifd^en Äritif toeit über ©d^leiermad^er l^inauiggieng, blieb er
bod^ Diefem ®eift feiner Seigre fo getreu, ba^ mir il^, menn er
ü&cr^au^}t nad^ einem Vorgänger genannt merben foffte, nad^ feinem
anberen el^er, oliS nad^ ©d^leiermad^er, nennen mürben. Unter
biefem ßinflujs Verfaßte er nun ba§ SBerf, mit bem er feine fd^rift*
ftefferifd^e Soufbal^n juerft in felbflänbiger SQSeife eröffnete, feine
362 gcrbmanb (E^riffian «aar.
„e\)mMxt unb SWi^t^ologie" (3 Sbe. 1824 ff.). S)ieje« SBerf, befjcn
©cbeutung man nur nid^t an bem l^eutigen ©tanb bet religion^ge^
fcJ^d^tUd^en gorfd^ung nteffcn barf, legte für bie ©eleJ^rfamfeit unb
ben ©eift feine^g aSerfaffer^ ein fo entfci&iebeneg B^^^^^fe <^^f ^^6 ^^
mefentlid^ baju beitrug, in bem Sebendgang beffelben eine SBenbung
l^erbeijufü^ren, toeld^e nid^t attcin für il^n felb^, fonbem für bic
ganje SCI^eologie unferer 3^it üon l^ol^er SBid^tigfeit tt)urbe.
3m aJiärj 1826 fear burd^ «engeri^ j)lö|ad|en Sob bie Se^r^
ftette für l^iftorifd^e Sl^eologie in 3;übingen erlebigt tporben. Unter
ben SKännem, toeld^e für biefelbe in'^ 3luge ju faffen feien, tourbe
üon Slnfang an SJaur genannt, unb bie ©tubirenben erbaten i^n
fid^ bei ber torgefefeten Se^örbe jum Seigrer. S)ie t^eologifd^e gacut
tat freilid^ l^atte bei aller miffenfd^aftlid^en 2lnerfennung gegen bie
Sieinl^eit feinet ©u^ranaturali^mu^ Sebenfen, bie auf il^rem ©tanb^
punft aud^ nid^t o^m ®runb toaren, unb brad^te einen anberen in
SSorfd^lag. 3lttein bie ^Regierung griff burd^, unb ba aud^ no^
eine jtoeite t^eologifd^e Sel^rfteEe fid^ auftl^at, tourbe öour jugleic^
mit Äem ate ^ßrofeffor ber 2;^eologie nad^ 2;übingen berufen*)
ipiemit mar er auf ben $lafe geftettt, an toeld^em, unb ber SBiffem
fd^aft jurüdfgegeben, in toeld^er fid^ i^m ber bebeutenbfte SBirfung^*
Irei^ barbot. 3lud^ äufeerlid^ angcfel^en brad^te bie SSeränberung
feiner Sage fo öiel @l^re unb ©etoinn, bafe fie jeber anbere mit 6ei=^
ben ^änben ergriffen i^aben toürbe. 6r felbft jebod^, in fetner
l^ol^en ainfijrud^^lofigfeit unb feiner felbftlofen®eiDiffen]&aftigfeit,fafete
nur bie 5ßfli(^ten, bie fie il^m auferlegte, nid^ bie SJortlj^eile, bie jte ge^
tod^rte, in'^ Sluge; unb toie er nid^t baiS minbefte getl^an l^atte,um
fie l^erbeijufül^ren, fo toufete er fid^ aud^ i\ber feine eigene 3)V
fä^igung für bie fd^toierige Aufgabe nid^t ju berui^igen; ja er njar
bereite in ber SRefibenj angekommen, um fi4> bie il^m jugeba4>te
aSeförberung ju verbitten, ate er l^örte, bie ©ad^e fei nid^t tnc^r
}U änbem. 3(ber nod^ nad^ feiner ©mennung fd^reibt er feinem
üertrauteften greunbe: e^ ergreife xf)n ein ganj beengenbe«
*) m. ijgl. üfecr biefc SBcrl^anblungcn, unb nantenttic^ über ba« \ik feinen
SJcrfaffer l^iJci^ft bcsci^ncube ©uta^tcn ber tffteUQi)6)in gaailtät, «aur'« eigene
erjä^rung Ui Älü^fcl a. c. O. @. 401 ff.
gerbinanb C[^rt^tan ^anv. 363
totm er &ebenfe, ob er bei aBer anftrengung au(ä^ nur tl^eitoeife
fid^ unb anbere ju befriebigeti im Staube fein toerbe. ©o toeit
mx er nici^t blo^ öon ©elbftüberl^ebung, fonbem jogar öon bem
©elbftoertranen entfernt, jn bem er t}oEfommen bered^tigt geloeferf
tpäre, unb fo toenig l^at er fid^ jum tl^eologifd^en Sel^rberuf gebrängt
S)iefer S3eruf toar il^m inbeffen nun einmal übertragen: er
fonnte fid& fortan nur tjerpflid^tet fül^len, mit Slufbietung aller
feiner Äräfte unb oljine alle Jlebenrüdfid^ten barin ju arbeiten.
3t)t i&erbft 1826 traf er in Tübingen ein, unb mit bem ange*
ftrengteften gleite toarf er fid^ fofort in bie tl^eologifd^en ©tubien,
toeld^e (er freilid^ aud^ bi^l^er fd^on Mim ben ^^l^ilologifd^en unb
^iftorifd^en fortgefül&rt l^atte, um fid& be$ au^gebel^nten ©ebiet?,
beffen SSertretung il^m ^gefallen toar, felbftänbig ju bemäd^tigen.
Seine ipauiptlel&rfäd^er toaren Äird^en^ uub S)ogmengefd^i(^te; näddfl
bicfen ©^mbolif unb neuteftamentlid^e @f egefe, bann aud^ (Einleitung
in'Ä 3leue 3;eftament, neuteftamentlid^ 2;i^eologie, längere S^xt aud^
proteftantifd^e^ Äird^enred&t. aßit ber tl^ologifd^en 5ßrofeffur toar
femer ber 35eruf einei§ grul^prebiger^ toerbunben, in bem er fid^
erft in üorgerüdtteren Qal^ren burc^ jüngere Äräfte i}ertreten liefe.
2)aju lam feit 1837 bie Sl^eilnal^me an ber Seitung be^ eöangeli^
fc^en Seminar^, toeld^er er fid^ bi^ ju feinem a;obe mit lebl^aftem
Sutereffe getoibmet l^at ®rmägt man babei nod^ feine ungeioöl^n?
lid^ frud^tbare, auf ber grünblid^ften geleljirten gorfd^ung berul^enbe
fci^riftfteHerifd^e Siil^ätigfeit, fo lann man fid^ öon ber 2lrbeit ünm
Segriff ma^m, beren e^ beburfte, um fo gel^äuften Slnforberungen
}u genügen. S)aran liefe e^ nun aber 8aur mä) nxä)t f^^len. ©om*
mer^ unb SBinter^ er|>ob er fid^ SRorgeuiS um 4 XU)X, unb arbeitete
im SBinter au^ ©d^onung gegen bie ©ienftboten geloöl^^nlid^ einige
Stunben im ungel^eijten Qxmmtv, mo^H if)m auä), toie e^ lool^l
öorfam, in befenber^ falten SRäd^ten bie S)inte einfrieren; unb oon
ba an tt)ar ber regelmäfeige 3Rittag^ ober älbenbf^Kijiergang ge*
lüßWid^ bie einjige längere Unterbred^ung be^ geleierten a;ageh)erfö.
Sei fold^er änftrengung gelang e« feinem burd^greifenben (Seifte
nid^t allein, ii^ feine Sel^rfäd^r fid^ rafd^ einzuarbeiten, fonbem balb
fanb er aud^ bie SRufee, um bie ateil^e jener ©d^riften ju beginnen,
toeld^e \l)m in ber ©efd^id^te ber beutfd^en a;ieeologie eine fo be^
364 gcrbinanb S^riftiatt S3aur.
beutcnbe ©teile ertüorben l^aben. ©eine gorfd^rtgen galten juttä(i)ft
ber ®t^ä)iä)U ber alten Äiriä^e unb einigen mit il^r üerhtüpftcn
gragen ber neuteftamentlid^en Äritif. einigen Meineren Slrbeiten
auf biefent gelbe folgte 1831 bie fd^öne Unterfud^ung über ba$
manic^äifd^e Sfteligion^f Aftern, 1835 bie h)id^tige ©d^rift über bie
d^riftlid^e ®nofi^; in biefelben ^a^vt gel^ören, ma anbere^ ju über-
gelten, bie grunblegenben Ibl^anblungen über bie ®^riftu^!partbci
in Äorint^ (1831), über bie ®bioniten (1831), über bie 5ßaftoral^
briefe (1835), über ben 3tüed beö Sftömerbricfeg (1836), toeld^e be^
reit^ bie leitenben ©ebanfen feiner fipäteren umfaffenben ©efd^id^te*
conftruction au^fpred^en, unb il^re erften ©runblinien entwerfen.
S)ajtt}ifd^en nal^m eine confeffioneHe gelobe feine 5IRitn}irfung in
Slnfprud^. Um bie Singriffe ber SKöi^ler'fd^en ©^mboli! gegen ben
^roteftanti^mu^ unb feine Seigre jurüdEjutoeifen, fd^rieb Säur feinen
„®egenfa| be^ Äatl^oliciSmu^ unb ^Proteftantiigmu^," .ber 1833 in
erfter, 1836 in jtt)eiter, erweiterter Slu^gobe erfd^ien.
^n biefer ©d^rift tritt nun mh^n bem fd^leiermad^er'fd^en juerft
aud^ ber ginflufe be^ J^egeTfd^en ©^ftemö bei 93aur ]^ert)or. er
toar biefem ©Aftern junäd^ft burd^ ^egel'^ Sorlefungen über bie
Sleligion^pl^lofopl^ie, bann aud^ burd^ anbere t>on feinen ©d^riften
naiver gefommen, unb er l^atte fid^ au^ bemfelben fo tjiel angeeignet,
ba§ il^n ferner ftel^enbe nid^t feiten gerabeju ber l^egeFfd^en ©d^ule
jujdl^Iten. @§ mad^te fid^ bie§ bei i^m um fo leidster, ba il^m au^
ber l^egerfd^en Seigre nur bie f olgerid^tige gortbilbung ber ©ebanfcn
entgegentrat, bie er fd^on frül^er, au^ ©d^etting'0 ©d^riften, in ]i^
aufgenommen l^atte. 2Ba§ il^n barin anjog, \oat tjor allem bie
großartige, mit feinen eigenen Seftrebungen burd^aUiS übeteinftim^
menbe 3luffaffung ber ©efd^id^te, bie Qbee einer innerlid^ notl^toen*
bigen, mit immanenter 5Diateftif fid^ üoUjiel^enben, alle SJiomente,
toeld^e im SBefen be^ ©eifte^ liegen, nad^ einem feften @efe| jur
©rfd^einung bringenben ©nttoidflung ber SWenfd^i^eit ©o unftreitig
ober bie l^gel'fd^e 5ßl^ilofo^]^ie nad^ biefer ©eite l^in auf feine eigene
Oefd^id^t^bel^anblung eingetoirft l^at, fo ift bod^, mie iä) fd^n oben
angebeutet l^abe, biefer ©influfe lange nid^t fo l^od^ anjufd^lagen, aU
ber be^ fd^leiermad^er'fd^en ©^fiem^. S>iefer traf il^n, nod^ e^e er
ben @d^h)er^)unft für feine eigenen öeftrebungen gefunben l^atte, er
gerbinonö S^riftian ^auv. 365
bot if)m ein mcfentUd^ neue^ 5ßrincip; jener fonnte bem gereif teren
'Slanm, »eld^er iiä) fd^on felbftänbig feinen SQBeg gefud^t l^atte, mel^r
nur eine Unterftügung unb toiifenf(j(;aftli<j^e gomxuUrung beffen ge*
n?äl;ren, toa^ er ber Qaä)t nad^ bereite l^atte.
SBie ober bei xi)vi fd^on öon ^aufe au^ ber Sieigung unb S3e^
fä^igung ju umfaffenben l^iftorifd^en Kombinationen ein ebenfo au^*
geprägte^ fritifd^e^ XaUnt unb S3ebürfnij5 bag ©leid^getoid^t l^iclt,
io brad^ten i^m bie gleid^en ^al^re aud^ nad^ biefer ©eite bie be*
bcutenbfte görberung burd^ ©traufe' &tUn Sefu (1835 f.). äud^
^ier iji man itoax öiel ju toeit gegangen, tomn man bie ©ad^ hi^^
mkn )o bargeftettt })at, al^ ob S3aur in ber Äriti! nur ber
Sij^üler feinet ©d^üleri^ getoefen todre. 2)ie& ift burd^au^ unrid^tig.
S^on öor ©trauj5 l^atte er felbftänbig ben SBeg betreten, bem er
auc^ feitbem treu blieb, unb in tief greif enben Erörterungen ben
Sa|, toeld^er ben 2lu^gangjSi)unft feiner fpäteren 2lujofül^rungen UU
bet, bafe ber ®egenfa| be^ 5ßaulini^mu^ unb (Sbioniti^mu^ ber
©runbgegenfal innerhalb bei^ älteften ßl^riftent^um^ fei, feftgeftellt ;
er l^atte biefen feinen ©ebanfen bereite aud^ für bie Unterfud^ung
über einige neuteftamentüd^e ©d^riften in einer äBeife benüfet,
burd^ bie er fid^ aU einen 2Jleifter ber l^iftorifd^en Äritif betoäl^rt
^atte. Slber jur üoBen Steife unb rüdfid^fc^lofen S)urd^fül^rung
fam fein fritifd^er ©tanb^punft bod^ erft in ben ^a^nn naä) bem
ßrfd^einen be^g Seben^ ^t\u. 2)iefe^ SBerl gab il^m nid^t attein ben
iiäc^ften 2lnfto|, fid^ ber ©öangclienfrage jujutoenben, ber er freilid^
auf bie S)auer feinenfalte l^ätte ferne bleiben Unmn, fonbern e^
i)cr^alf aud^ burd^ feine unerbittlid^e 5ßrüfung ber eöangelifd^en
^erid^te unb ber Slnfid^ten über biefe Serid^te feiner eigenen Äritif
äu einer grei^eit unb Äü^nl^eit, t)on ber loir nid^t toiffen fönnen,
in loeld^em Umfang unb mie balb fie i^r o|me biefen 3Sorgang ju
S^eil getoorben toäre.
ajaur ftanb j[e|t in ber sollen Äraft be^ männlid^en Sllter^;
bie angeftrengte Slrbeit tjieler Qal^re ftettte il^m ein au^ ben Quetten
gejd^!pfte^ gelel^rte^ SRaterial jur SSerfügung, mie fid^ beffen loenige
Xl^eologen rül^men tonnten; feine grünbli(^ unb ftetig fid^ ent*
toidelnbe 3latur toax unter getoiffen^after Senfifeung unb aSerarbei^
tung aM beffen, ttm i^r bie gleid^jeitige SBiffenf d^aft barbot , mit
366 gerbütanb (Cbnflian 8aitt.
ftd^ felbfi }um Sbfd^Iug getommen, fo toeit t>on einem fold^en iei
einem fo raftto« öortodrtiJflrebenben ®eifl überhaupt bie Äebe fein
tonnte; e§ toox jugleid^ für biejenige Seite feiner ttnffenfd^ftü^
X^ätigteit, burd^ bie er twr oDern in bie 0ef^i(^te ber protefian«
tifd^en Xl^ologie eingreifen fottte, buni^ bie nenefle hitifd^ 8e*
»egnngber »oben \A» in bieXiefe gelodert $atte erbigl^r f(i^on
bie %xn6)tt feinei^ ^leig«^ na^ ftrdften cai6) für boS gr0|ere
publicum öcrtoert^et, fo begann ie|t für il^n eine S^xt ber gro6*
artigften fd^riftftetterifd^n ^robuftiDität, nnb ©d^log auf ©(i^log
folgten fid^ bie SBerfe, in toeld^en tlj^eife bie ganje ©efd^ui^c
ber d^riftUd^en Sel^rbilbung burd^earbeitet , tl^eite im befon*
beren bie Snitoidlung ber älteflen Aird^e nnb bie Sntflel^ung ber
neuteflamentlid^en ©d^riften in Unterfud^ung gcjogen toitrbe. 3m
3a^r 1838 erfd^icn bie ©efd^id^te ber Se^re öon ber SerföJ&nung
unb bie 3lbl[ianblung über ben llrf^)rung be« e»)i5fop(rtsg ; 1841
bis 1843 ha» breibänbige gelehrte SHJerf über bie ®efd^id^te ber
Sc^re t)on ber S)reicimgfeit unb ber aRenfd^loerbung ®otteS; 1846
bie ©d^rift über ben 3l^)oflel ^ßaulu», ^dauf» SieblingStoerf , in h(3&
er feine erflen bal^nbred^enben Unterfud^ungen über baS öltefie
ei^rifientl^um aufgenommen l^atte; 1844 bie umfangreid^e aBbl^nb*
lung über bie ©ompofition unb ben ßl^ralter. beS jol^nneifd^n
©oongelium)?, tt>eld^e er in neuer Bearbeitung mit einer jtoeiten (t).
3. 1846) über Sufag unb mit ben entf^)rcd^nben erötterungen
über SWattl^äuS unb maxtu» 1847 in ben „Äritifd^en Unterfud^iun*
gen über bie fanonifd^cn ©xxngelien" jufammenf a|te ; 1847 boiS
ßel^rbud^ ber 3)ogmengefd^id^te, baö 1858 eine »toeite, bebeutenb et^
loeiterte Auflage erfu^fr; 1851 bie aRonogra^)l^ie über bai^ aMarfa^'^
etoangelium. S)aju bie Streitfd^rift gegen Sl^ierfd^ (1846;, btelln*
terfud^ung über bie ignatianifd^en ©riefe (1848) unb eine gro^e
Slnjal^l einjelner SKbl^anblungcn auiS bem ©ebiete ber Äird^en^ unb
S)ogmengefd^id^te, ber S^mbolif, ber ©efd^id^te ber Ißl^ilofoi^^e, ber
neuteftomentlid^en firitif unb ßyegefe, toeld^ ben 1842 begonnenen,
feit 1847 i)on »aur mitl^rau^egebenen 2l(>eologifd^en Sa^rbßd^tn
einverleibt tourben. SBenn toir ben ütnfang btefer arbeiten, bie
aWaffe bes geleierten SBiffeUi^, bie gjüae fd^rffinntger «nterfud^
gen, neuer unb eingreif enber (Sebanlen ettoögen, bie barin nieber*
gcrbinanb (El^riflian 3Jaur. 367
gelegt ftnb, fo toerbcn h)tr bem glcife unb bcr ©eifte^fraft il^re^ Ut*
^eto uttfere S3emunbetun8 ntd^t i)erfagett.
Unb bic§ um fo toenigcr, ba e^ S3aur feine^hjegiS t)ergöttnt
toax, fid^ in ungetrübter SDlufee ber »iffenfd^aftUd^en SSrbeit ju mib^
mett. Oerobe bie Saläre, bereu Itterarifd^en ©rtrag x6) foeben auf^
geädl^lt l^abe, »cren il^m burd^ eine Sleil^e fd^merjUd^er ©rlebniffe,
^artnddtiger Ääntpfe unb »ielfad^er SBibertoärtigfelten erfd^toert. Qu
feiner ^amilk erlitt er ($Rot)br. 1839) burd^ ben Zo\> feiner treffe
li(i^en ©attin einen unerfefeUd^en SSerlufi. ©eine jtoei »ertrautefien
Sreunbe, fein tl^eologifd^er Kollege Äem unb ber toadfere toftrtem^
krgifd^e ^ifiortfer ^e^b, ftarben in ©inent Qal^re (1842), unb bie
aufrid^tigfie SSerel^rung jüngerer SWänner fonnte für bie bemäl^rten
älter^genoffen bod^ nur untjottflänbigen ©rfaft geben, ©eine friti^
td^en Slnfid^ten riefen Singriffe l^eröor, meldte nid^t feiten burd^ il^re
fc^errid^terifd^e ©el^äfflgfeit h)eit über bie ©renjen ber h)iffenfd^aft^
lid^en 5ßolcmiI J^inauiS giengen; ben Steigen fül^rte, h)ie billig, fd^on
im 3ial^r 1836 bie @»angelifd^e Äird^enjeitung, gegen bie er fid^
in einer eigenen e^lugfd^rift toertl^eibigte. S)ie gteid^en Ääm^fe tt)ie^
berl^olten fid^ aber aud^ in näd^fter Stalle im ©d^oofee ber afabemi*
jd^en öel^ftrben unb namentlid^ innerl^alb ber tl^eologifd^en gacultät
felbft 3e fcebeutenber 95aur'« fd^riftfteHerifd^e unb afabemifd^e SBirfc
l'amfeit fid^ enth)idtelte, je unbebingter ber SeifaH feiner Snf)bux
i()r entgegenfam, um fo mel^r glaubten bie SBäd^ter ber Sled^tgläu^
tngfeit fid^ berufen, il^m jeben gu§ breit t)on il^rem t)ermeintlid^en
6igentl^um fireitig ju mad^en, feinen 2lnftd|ten ben ®ingang mit
allen SUlitteln ju erfd^meren ; unb ba fid^ bie ȟrtembergifd^e 9tegie*
rung fel^r balb mit ijoHen ©egeln in biefe SSal^n treiben liefe, fo
Ratten fold^e S3emül^ungen natürlid^, n)a§ ben äußeren ©rfolg be^
trifft, gemonneneg ©^iel. Äonnte man il^m felbft aud^ nid^t toiel
(^n])abm, fo ^atte man bod^ bie SRad^t in ^änben, feinen ©d^ülern
«nb greunben ba^^ Seben fauer ju mad^en, il^nen jebeö Sel^ramt,
nid^t bloig in ber tl^eologifd^en, fonbern aud^ in ber i)]^ilofoi)]^ifd^en
Sacultät, meld^eig aud^ il^re afabemifd^en Erfolge unb i^re »iffen-
ic^aftlid^en Seiftungen fein mod^ten, }u t)erfd&lie6en, fie burd^ bel^arr*
lid^e 3urüdEfcfeung in*« Slu^tanb ju treiben, felbft einen fd^on an*
geftetlten für einige Qdt toieber an^ feiner ©tettung ju öerbrängen.
368 gcTbinanb (E^rifliatt ©attr.
^ür SBattt toatcTt foltj^e grfal^rungen nid^t minber f<j^mcrjtt(]^, all
tt?entt fic it;n felbft unmittelbar betroffen Ratten; unb am attertDenig^
ftcn fonnte er ftd^, bei feiner burd^ unb burd^ e^renl^ften ®efim
nunfl, über bie UnrebUd^tcit ber 3Rittel toegfe^en, beren man fi^
nlc^t feiten gegen i^n unb feine greunbe bebiente. S)o<i^ aud^ bicfe
HÄmpfc verloren mit ber 3eit toiel toon il^rer ©d^ärfe. Stanb awi)
'iSaxix mit feinen Slnfid^ten in feiner gacultät forttt)ä]^renb aDein, fo
bitbeten fid^ bod^ toieber befriebigenbere perfönlid^e SSerlj^ältniffe, naä)^^
bem bicfe, fotnn aud^ nid^t mit SKännern feiner 9%id^tung, bod^ faft
burd^au« mit früheren ©d^ülem t)on i^m befeftt toar; unb l^otte et
aud^ immer nod^ t)on 3eit ju 3eit balb ju freunbfd^aftlid^er 3Jcp
ftänbigung, »ie in bem ©enbfd^reiben an §afe (1855), balb ju
gehjaffneter 2lbtt?e^r, h)te in ber „Xübinger ©d^ule" (1859, 2. aufl.
1860), bie geber ju ergreifen, naiven audj> bie untoiffenbercn unb
l^od^mötl^igeren unter feinen ©egnem nid^t feiten bie SÄiene an,
feinen ©tanbpunft al^ ettoa« längft abgetl^ane^ ju bcJ^anbeln, \o
fonnten fid^ bod^ unbefangenere ber Slnerfennung feiner toiffenfd^a^
lid^en S3ebeutung immer weniger entjielj^n : bie t^eologif d^e SDäelt ge^
»öl^nte fid^ allmäl^lid^ baran, ba§ in il^ren ©renjen aud^ eine 3*i(i^^
tung, tt)ie bie feinige, ba fei, unb aufeer^alb berfelben fanben feine
Semül^ungen, bie Urgefd^id^te be^ g^riftentl^um^ auftul^ettcn, n\ä}i
feiten eine t)orurtl^eitefreiere SSBürbigung, aU fie il^nen i)on t^eo^
logifd^er Seite }u 2;i^eil tourbe.
äud^ Saur'^ eigene Arbeiten nahmen im legten ^^^rjel^^nt
feinet Sebeuig eine Sftid^tung, tt}eld^e il^n man^tn, bie fid^ bi^^er
gleid^gültig ober tt)iberh)ittig t)on feinen SSeftrebungen obgetoanbt
l^atten, näl^er ju bringen geeignet toax. ©eine biJl^erigen ©d^riftcn
l^atten fid^ ganj übertoiegenb mit ber 3)ogmengefd^id^te unb ber neu-^
teftamentlid^en Äritif befd^äftigt. 3efet l^atte er in biefen jtoei gd-
d^em bie toid^tigften unb für il^n felbft intereffanteften fragen fo
grfinblid^ unb üielfeitig burd^gearbeitet, bafe er ba^ Sebürfntg ent*
pfanb, fid^ nad^ »eiteren 9luf gaben umjufel^en. aiud^ jene @ebiete be^
l^ielt er jmar forttt)äl^renb im SÄuge, ergänjte unb ijert^feibigte feine
früheren Unterfud^ungen, begleitete bie Siteratur berfelben mit feiner
Äritif, lieferte 3a^r für ;3;al^r in ben 2;i&eologifd^en Sal^rbüd^crn
unb nad^ il^rem 3luf^ören (1857) in $ilgenfelb*g 3eitfd&rift nthtn
gcrbhtonb (l[(ti{Hait Sam. 369
anberem feefonber« mä) jur neuteftamcntlid^en Jl^eologie, Äritifunb
(gjegefe feilte »ettrfige. aber feine größeren arbetten ftnb feit bem
^cäfx 1852 fÄmtntlic^ ber eigentlid^en Äird^engefd&id^te gemib*
mct Sla^bem et juerfl in ben „ßpod^en ber flrd^Iid^en ®t^(t)x^U
fd^teibung'' (1852) feine Vorgänger nnb il^r SSerfal^en Iritifd^ ge*
mufiert l^otte, begann er 1853 mit ber ©d^rift : „bo^ Sl^riftentJ^um
unb bie d^fHid^e Äird^e ber brei erfien ^al^l^unberte/' toeld^ 1860
in §tt)eiter, mu burd^earbeiteter (1863 in britter) aufläge erfd^icn,
bie 2)arftettnng ber ganjen Äird^engefd^id^te, in ber abfid^t, bie ®r=*
gebniffe feiner bigl^erigen gorfd^ungen nod^ lüiebetl^folter Prüfung
jufammenjufaffen, fie burd^ bie SJetrad^tung ber bigl^er jur Seite
gclaffenen fird^engefd^id^tlid^en ßrfd^einungen ju ergdnjen, unb fo
alles einjelne in ben umfaffenberen gef^id^tlid^en Qu^ammm^nq
ju fieEen, in bem t§ erft feine ijoffe »eleud^tung unb »egrfinbung
erl^alten fann. 3nbem er bobei bie geleierte ©njelunterfud^ung
möglid^fi befd&ränfte, nur baS mid^tigere unb neue au^fftl^rlid^r be*
frrad^, boiS befannte unb minber »efentlid^e filrjer berül^rte, l&offte
er jugletd^ ben Sortl^eil größerer Ueberfid^tlid^leit unb ®emeint)er^
ftättblid&leit ju eneid^en, unb ber ©rfolg \)at betoiefen, baß er fid^
hierin nid^t getäufd&t f)at 1859 folgte ein jtoeiter »anb, „bie
^ftlid^e Äird^e öom inerten bi« fed&ften ^lal^rl^unbert" (2. auff.
1863); bereite toax aber m^ ber britte, in toeW^en bie ganje
Äird^engefd^id^te H^ »Uttelalterig jufammengebrängt »erben fottte,
burd^ me^tjdl^rige mül^etoffe arbeit meit gebiel^en, unb im folgen^
ben Sal^r toax er tbtn brudffertig getoorben, afe bie (grfranhing
bei^ aSerfafferS feiner ^erauiSgabe in ben SQBeg trat ©r erfd^ien
1861, unb ift nad& gorm unb ^nl^alt noä) burd^au« a3aur'i8 eigeneiJ
SBcrf, ber in biefer 3)arfteIIung einen unermeßlid^en ©toff fel&r ge*»
Widft W^ fui^ ju jieljien, bie toefentlid^en ©runbjüge ber gefd^d&t*
Kd^en ©nttoidtlung fd&arf l^ertjorjul^eben, bie l^erijorragenben 6r*
fd^einungen treffenb ju d^a rafterifiren gctoufet l&ot. 1862 folgte,
aU fünfter iöanb ber Äird^engefd^id^te, bie ,,Älrd^engefd^id^te be^
19ten3a]^r]&unbert^", unb im näd^ften Sal^r, 1863, »urbe bieSftde
jtoifd^en biefem unb ben toorl^ergel^enbcn SBftnben burd^ bie „Äird^en*
flefd^id^te ber neueren Seit, ton ber 3leformation bi« jum ©nbe be«
18ten3a]&r]^unberti5"t)oÄenbjg aufgefüllt. S)ie beiben leiteten Sänbe
Ben«, »orttäge unbÄbfianbl. 24
370 gerbtnanb S(ri{lian Baur.
fittb ein «bbnid ber aKaimfcripte , bie ber Serfaffer feinen SSot"
Ufungen ju ©runbe legte, unb fie ftnb ht^fyäb immerl^in il^em 3^'
l^alt nod^ ttiijt gat^ fo öottfiänbig unb genau, in i^er SJarfteBung
ttid^t fo gcbrdngt, h)ie bie t)on Sour fettft für ben Drud beariei*
teten a;]^eilc ber Äird^ngefd^id^te. SBDber bei ber au6erotbentIi(6en
Sorgfalt, mit ber er feine ^efte aufarbeitete, glei($ beim erflen
(Snüourf aOed n^ol^lburd^^baii^t in ber reinlid^ften ^ovm }u ^ier
broci^te, boi^ niebergef^riebene immer aufi^ nmt ret)ibirte, jebe f leinfte
SSerbefferung barin naci^trug, erl&ielten fie (toie id^ fd^on int
SBortDort jur Ä. * @. b. 19. ^a\)x\f. bemerft l^abe), eine Steife unb
SoHenbung, toie fie berartigen ©arftellungen fonfi nur feiten ju^
tl^eil toirb; unb anbererfeit« fam il&re näd^fie Seftimmung i^rer
filarl^eit unb ©emeinüerfidnblid^feit entfd^ieben ju gute. 3(laniettt?
lid^ bie Äird^ngefd^id^te be^ 19ten 3al&rl[iunbert^ jeigt in t)ielen
^rtl^ieen eine grifd^e unb Slnfd&aulid^feit ber grjäl^lung, eine ein^
bringenbe, nid^tfeltenburd^ eine SSeimifdj^ung überlegenen ^umorö noii^
gel^obene Sebenbigfeit ber ©d^ilberung, toie fie bem SSerfaffer nur
befel^olb mßglid^ toar, toeiler fid^ l^ier ganj unumtounben über bo^
auigfprad^, txxx& er f elbft mit erlebt, unb toobei er in feinem 3;i^eUe
mitgetoirft l^atte. Slud^ über feine eigene toiffenfd^aftlid^e ©tettttug,
bie allm&l^lid^e ©nttoidlung feiner änfid^ten, fein Serl^ältnife ju
geitgenoffen unb SSorgängem äufeert er fid^ l^ier mit tooller Äto
l^eit unb l^o^r ObjeftitoitäL a)ie gleid^en SSorjüge jeid^nen aud(> bie
„SSorlefungen über neuteftamentlid^e 2;i^eologie" (1864) arx^: eine
mufterl^ft flare unb überfid^tlid^e S^fammenfaffung ber ©rgebnifle,
bie Säur burd^ feine toieljäl^rigen gorfd^ungen über ben ;3nl^tt unb
bo^ gefd^id&tlid^e äJerl^ältnife ber neuteftamentlid^n Sel^rbegriffe ge^
tt)onnen l^tte. a)en ©d^lu^ ton Säur*« nad^gelaffenen SBerfeu
toerben bie SSorlefungen über S)ogmengefd^id&te (1. S3b, 1865) bitten,
öon benen ju l^offen ift, bafe fie gleid^fatt«, tl^eilig burd^ bie ©rgän^
jung ber gebrudften 3Bcrfe , tl^eilö burd^ bie fafelid^ere ©arfieHung
ü^re« ^au^tinl^alt«, nod^ nad& bem a:obe il^re« Serfaffer« nic^t
toenigen benfelben S>ienft leifien toerben, ben fie fo fielen toäl^renb
einer langen Sel^rtl^ätigfeit geleiflet l^aben.
SiiS jurSSottenbung feine^g ad^tunbfed^j igften SebeniSjalS^rej^ l^atte
fid^ »aur in ungefd^loäd^ter, t)om älter f aum berül^rter Äroft feinem
gcrbmanb (K^riflian ©am*. 371
Berufe getoibmet 9lad^ mond^en Äämpf eit unb mand^cr f (i^merett @tf al^^
Hing toor ü^m ein fci^öner unb mürbiger Seben^abenb bef(j^ieben. 3tt
freunMid^cm Serfel^r mit feinen ©ottegen, bon bet Siebe feiner
Sd^iUer, ber attgemeinen SSercl^rutig getragen, 'oon melieren feinet
ängel^Srigen umgeben, erfreute er fid^ forttt)äl^rertb einer fetten en
@eiftei^frifd^e unb einer umoerminbetten SBirffamfeit. Sängft toaxm
bie SodEen gebleid^t, bie über ber l^od^gemölbten ®time ben d^ara!*
teröotten Äopf nod^ in bid^tem 58htd^fe bebedtten ; aber immer gleid^
fleißig unb au^bauemb, immer mit berfelben Unermftblid^feit for*
fd^enb unb !M)rtt)ärtSftrebenb, fui^r ber attembe fort ju leieren unb
ju arbeiten, unb bo^ folonifd^e SBort an fid^ toal^r p mad^ent
,3iele^ t)on Zoq ju a:ag lemenb, fo »erb' id^ jum ®rei^/' Hud^
feine ©efunbl^eit l^atte biig bal^n toadfer ©tanb gel^atten. ßr litt
ätüor fd^on feit t>xdm ^af)xm an aftl^atifd^en Sefd^toerben
unb an einer ©d^lafloftgfeit, meldte i^m oft ben gröj^eren Xl^eil
ber nöd^tlid^n Sftul^e raubte; unb fo lÄfitig il^m biefe Hebel aud^
tourben, lieft ejg bod^ feine feftene Serufigtreue nid^ ju, baft
er jemote toäl^renb ber 3)auer ber SSorlefungen ju einer Äur Ur*
laxib genommen l^fttte. Slber feine Xl^ätigfeit l^atte unter biefen
Hemmungen nid^t jU leiben. SJon Iräftigem Äör^jer unb einfädlet
9legelmÄftigleit bc^ Seben^, toar er feit feiner Äinbl^eit nie franf
getDefen ; l^art gegen fid^ felbft, lieft er fid| burd^ leid^tere ©törungen
t)on ber gemol^nten Slrbeit nid^t abl^alten; nad^ feiner Slnfteffung in
Siftbingen bauerte e« fed^jel^n Qf^i^re ober nod^ länger, bi^ er jum
etftenmal eine SSorlefung toegen ttntool^lfein auiSfefete. @o l^tteer
in rftftiger a;i^ätigfeit fein neununbfed^jigfteg ^al^r angetreten, ate
er ben 15. Quli 1860 im Greife ber ©einigen t>on einem ©d^lag*
anfaH betroffen würbe. S^nä^^t gelang e« feiner guten. 5Ratur
nod^, fid^ jiemlid^ rafd^ ju erl^olen. ®od^ fonnte er am älnfang
be« aSinterl^albial^r^ feine SSorlefungen nid^t »ieber auftte^en;
unb fd^neller, ate man ed gefürd^tet, giengen aud^ bie ifoeiteren SBe*
forgnlffe, toeld^e fid^ an feinen ©efunbl^eit^juftanb fnü^pften, in (Sr*
füllung. am 29. Slotoember 1860 erlitt er in einer ©i^ung be«
afabemtf^en Btttm, ber er amol^U, einen jtoeiten heftigeren Sin/
fatt, beffen ^Igen er fd^on am Stbenb iH 2. 2)ecember erlag.
Stoi 3lad^mittefl be^ öten »urbe er beerbigt S>ie affgemeinpe
24*
372 gcrbinanb S^rijiian ^auv.
S;^Utta]&me folgte feinem ©arge, ©te galt tild^t blöd bem Seiltet,
jtt beffen gilben fo öicle ©enetationen ofobemifd^er Sürger gefefien
^tten, nid^t blo^ bem gorfd^er, beffen 'Siii^ra toeit über bie ©renjen
S)eutf#lanbi8 l&inauiSreid^te : fie galt ebenfofel^r bem 3Ranne, bem
feine perfönlici^en ©igenfd^aften bie offgemeinfle aSerel^rung unb Siebe
emorben l^atten. SSaur loar feineiStoegig nur ein einfeitiger ©elelS^rter;
mit bem Umfang feineig SBiffend unb ber Äraft feineig ©eifleig m^
banb er eine Sirefflid^feit bed Sl^rafterig, einen Slbel ber ©efinnung,
einen Sleid^tl&um beig ®imüf^^, h)ie fie feiten in fo tool^ltl^iieitbet
SBereinipng gefunben ioerben. Strenge gegen fid^ felbft, öon angft^
lid^er ©etoiffenl^aftigfeit unb unioanbelbarer ^Pflid^ttreue, immer nur
m bie Saö)t, nid^t an ftd^ benfenb, bot er bad SSilb einer attet^
tl^ümlid^en ©ebiegenl^eit unb Sled^tfd^affenl^eit. SaSfil^renb er ba^
f^öd^fie erftrebte unb baiS bebeutenbfte leifiete, toar er in aSim ^tt-
fönlid^en SJejiel^ungen t)on einer loal^rl^aft befd^ämenben 2lnfpru(i^^^
lofigleit unb S3efd&eiben^eit; aber eine natfirlii^e SBtirbe beg 8e*
nelimen«, ber ungefud^te ä^uiSbrudf feine« feinen Slnftanbdgefüp
unb feine« ernften, auf« große gerid^teten ©inne«, liefe il^m gegeti^
über feine unel^rerbietige ©mpflnbung auffommen. Offenen unb
geraben SBefen«, t)on grofeer ^erjen«güte unb feltener Sauterfeit ber
©efinnung, jebem menfd^lid^en Sntereffe tl^eilnel&menb geöffnet ?cwn
er ollen, bie mit il^m in Serül^rung txatm, mit uneigennü|tgem
SBoJ^liDoHen, benen, toeld^e il^m naiver ftanben, mit felbftoergeffenber
Siebe entgegen; gegen niebrigere ioar er üon großer Humanität, ö)0
er eine 9lotl^ fal^, jur ißülfe bereit, unb babei toott fc^onenber SRücf^
fidj^t gegen ba« ä^rtgefül^l berer, bie il^rer beburften. 35ie öffent^
tidj^cn Slngelegenl^eiten verfolgte er mit lebenbiger Xl^eilnol^me für
bie @ad^ be« gortfd^ritt« unb ber greil^eit, aber eine ^)olitiWe
a;^ätigfeit J)at er nie gefud^t ober getoünfd^t; bie afobemifd&en @e^
fd^äfte bel^anbelte er einfid^tdüoH unb felbftänbig, in ber Seitung bei?
eüangelifd^en ©eminar« mußte er, fomeit fie t)on il&m ablj^ieng,
geftigleit unb greifinnigfeit glüdflid^ ju terbinben. ©einer fd^toäbi-
fd^en $eimatl^ , ju beren beften unb äd&teften ©öl^nen er gel^örte
l^ieng er treu an, unb aud& äußerlid^ ift fein Seben* gonj auf biefetn
Soben t^erlaufen: toie Äant nie auä ber ^ßroDinj Dilpreußen l^er^
au«fam, fo ifi 8aur nie länger, ol« auf SBod^en, an§ ©d^iDoben
gerbinanb (S^rifliait 9attr. 373
))txau^Qtt(mmzrt) aber biefer Umftanb f)ai bcn einen fo »entg, h)ie
ben anbem, üetl^inbert, mit bem f8M feineiS ©eifie^^ ferne 3^ten
unb Sänber ju umfaffen. SBie S3aur allem fd^önen lebl^fte @m*
pfänflUd^teit, allem l^otjen unb großen »arme Segeiperung entgegen^
braute, \o toat i^m auä) u'mgefe^rt jene Äeufd^^eit unb Sfteijbarfeit
ht^ fittlidS^en ®efül^l^ eigen, bie burd^ ha^ unreine rafij^ unb tief
öerlc|t mirb; h)o er eine uneble ©efinnung unb unlautere öetpeg*
grünbe ju feigen glaubte, ba l^ielt er mit bem Slu^brudE feiner 6nt^
rüftung nid^t jurüd, unb ba fonnte ej^ il^m iüo^l anöf begegnen,
i)a| er ftd^ in ben ©tanbpunft be^ ©egner^ nid^t red^t ju finben
tDufete, unb il^m im einjelnen ju tiel tl^at. Stber aud^ l^ierin tpurbe
er nid^t allein mit ben ^a\)x^n immer milber, fonbem fein Singriff
galt überl^aupt jebei^eit nur ber ©ad^e, nie ber 5ßerfon; nur bann
fonnte er aufbraufen, tuenn il^m 3Rangel an ffial^rl^eit^liebe unb
Offenl^eit entgegentrat, h)enn feiner Ueberjeugung nad^ (mie bie§
nur JU oft gefd^el^en ift) mit unerlaubten 3Mitteln unb uneljirenl^af^
ten SBaffen gefäm))ft tourbe; mo er bagegen bie ©runblage eine«
e^rlid^en unb uneigennügigen SQSollen« fai^, ba befajs er aud^ a^
tpeid^enben SKnfid^ten gegenüber eine grogartige S)ulbfamfeit, unb
t)on Seuten, beren ©l^arafter er im ganjen ijertraute, toufete er aud^
fold^«, ba« il^n mit attem Siedet ^ätte toerftimmen fßnnen, mit einer
bei feinem reijbaren Siemperament boppelt toerbienftlid^en ©ebulb
ju ertragen. Sejeid^nenb ift e« babei für bie ©ebiegenl^eit feine«
eigenen SBefen«, bafe il^m bie ganjen ©egner immer lieber toaren,
ate bie l^alben: felbft für afabemifd^e S3erufungen gab er ben Dr*
t^oboyen unb 5pietiften t)on fd^arfem ©eipräge t)or ber i)erfd^n)om^
menen grömmigfeit ber ^albortl^oboyen ben SSorjug. 3|)m felbft
toar ber SKittelpunft alle« feine« 2:i;un«, bie eigentUd^e Seibenfd^aft
feine« Seben«, bie ipiffenfd^aftUd^e ©rforfd^ung ber SBal^r^eit. Sunt
gorfd^er, unb in«befonbere jum ®efd^id^t«forfd^er, ^atte i^n feine
5laturanlage unb fein S3ilbung«gang in ungetoöi^nlid^em Wlaa^t
au«gerüftet. ©ine untjertoüftlid^e 3lrbeit«fraft , ein eifemer gleife,
ein t)ortreffli($e« ©ebäd^tnig, ein ©d^arffinn, ioeld^er bie Dberpäd^e
ber 5)inge ju burd^bringen, loerborgene ©ejiel^ungen unb ®egenfä|e
aufeufi)üren tou^U, ein innere« Slnfd^auung«t?erm6gen . tpeld^e« il^n
in ben ©tanb fefete, bie Srud^fiüdfe ber gefd^id^tlid^en Ueberlieferung
374 ga^hunto C^fitan fdmx,
}U eittem Icbenbigen @anjcn }u ijerfiriipfcn, bic fleijügen 3uftdnbe
iHtg^gcner ^a^r^nberte noc^^üben; bie ©enouigfeit beg ©eld^
tot, bem nU^tS )u flein ift, bie ffeptif(i^e Stunnuing beS ^titerS,
bet jebe äCngobe )ioetfelnb ^in unb ^r menbet, unb babei eine
SBcite bc^ Oeftd^töfrem^, bie i^n olle« aitg umfaffenberen ©tonb^
pimtten betrad^ten, bo^^ Sinjelne caa ©anjen betoä^en, überall alt
gemeine ®efe|e, burd^greifenbe 3ufa]itinen^änge fud^ Ue§ — einer
foliit^en Steinigung melfeitiger ^gabung, bie ft<i^ auf einen l^ixj^fl
bebeutenben unb feiner molaren Sefc^ffeni^eit naci^ erft nxvoolL^w
big erfannten @egenjianb koatf, mu^te kool^l groge^ gelingen. SSto^
aber ^ur melj^r als aOeS onbere feine miffenfd^aftUd^en Erfolge
wrbürgte, boS toar jene innere Slaf^loftgfeit, bie il^nt nid^t erlaubte,
bei irgenb einem @rgebnig als einem legten fte^en }u bleiben, jener
Xrieb nac^ 3Sertoottfommnung, ber jugleid^ burd^ toiffenfd^aftUd^e 8e^
fonnen^eit »or Uebereilung beipal^rt toar. Qx toax ein 3Kann, in
bem bie geijlige arbeit nie fülle ftanb, ber nie aufhörte ju lernen
unD f ortjuf^^reiten , ber jebe ännai^mc immer nm )}rüfte unb ou^
jeber ßntbcdhing fofort eine ©tufe ju »eiterer gorfd^ung ju mad^en
fud^te. er toar aber jugleid^ aud^ eine fietig fid^ entmidelnbe, lang*
fam reifenbe 3flatur, unb aud^ in biefer, mie nod^ in mancj^er an?
beren SSejiel^ung möd^ten ipir il^n am liebften mit ^ant ijergleid^n.
3mmer in bie Sad^e tiertieft, nie auf einen Effect ober ein t)or(fcr
feftfte^enbeS Slefultat l^inarbeitenb, gieng er ©d^ritt für ©d^ritt t)or^
tt)ärtS; er fonnte »i^^tige 5ßroblemc ^ai^re lang bei Seite liegen
laffen, tpcnn i^n ber ®ang feiner gorfc^ungen nun einmal nod^
nic^t barauf gefül&rt l^atte, über bie eingreif enbften fragen fid^ bie 6nt^
fd^ibung üorbel^alten , bis äße ©eiten ber ©ad^e unterfud^t, olle
©rünbe geprüft »aren; unb fo überrafd^enb oft feine ©rgebniffe,
fo fül^n feine ßornbinationen fid^ auSnal^men: toenn man genauer
jufal^, fonnte man bod& immer finben, baJB fie t)on ben t>erfd^ieben^
flen ©eiten l^er vorbereitet fid^ ii^m ungefud^t avi^ attem früheren
ergeben l^atten. ßr ftrebte unauf|)örlid^ »eiter, aber gemeffenen
©angeS, unb fo, bafe er nur feiten einen ©(^ritt jurüd^ut^un 3fer^
anlaffung fanb. ©ein SBiffenSburft liefe i^n nie ftitt fte^en, feine
SBBa|)r^eitSliebe öor feinem ©rgebnife, baS burd^ el;rlid^e gorfd^ung
gewonnen toar, erfd^redfen; aber feine ©rünblid^feit liefe il^n nic^t^
gcrbtnanb C^riftlait ©aur. 375
leidet neigen, feine fritifd^e Statur mad^te x\)n mi^ttauifd^ gegen
alle 3Sorau«fe|ungen, bie nid^t naiver geprftft toaren, feine 5ßiet&t
gegen atte^ gegebene nnb ju gefd^id^tlid^er ©eltung gelangte öerbot
il^m, ol^ne 3lot\) »on ber aBgenteinen Ueberjeugung abjutoeid^en.
i5)te kijUxt ©igenfd^aft freilid^ l^aben x\)m feine ©egner ftetig ata
menigften jugeftanben: fein SSotipurf mürbe W)m ja l^äufiger gemad^t,
al« ber einer fritifd^en Sftüdffid^t^lofigfeit, ber nid^t^ l^eilig fei, bie
olle« umftürje, um nur i^re toülfül^lid^en ännal^men eigenfinnig
burd^jufül^ren. ^a^ toai^re ift aber üielmel^r, ba§ Säur, toie ber
©efd^id^t^forfd^er foH, jeber gefd^id^tltdj^en ©rfd^einung, je bebeutenber
fie toar, um fo mti)x, il^re gefd^id^tUd^e SJered^tigung pjugeftel^en be^
reit toar, unb aud^ fold^e, bie t)on feiner eigenen S)enfmeife am
toeiteften ablagen, öom ©tanbpunft il^rer Q^it au^ mit groger Un^
j)artl^eiUd^feit ju mürbigen tpufete; bag er aud^ in feiner eigenen
Slnftd^t jtd^ nur jögemb üon bem aHgemein anerfannten entfernt,
unb gegen mand^e Folgerung, bie fid^ au^ feinem ganjen ©tanb*
punft unbeftreitbar ergab, fi($ lange gefträubt l^at. SBenn er nid^t«^
beftotpeniger toeit über bie l^ergebrad^te Sluffaffung ber 9leligion l^in^
au^gefiil^rt tourbe, fo toar e^ nur bie Statur ber 6a(^e unb ber
rajilo^ fd^affenbe S5rang feinet Seiftet, ber i^n fo ioeit geführt l^at.
S)ur(^ bie Siluftorität ber Ueberlieferung unb ber allgemeinen SRei^
nung lieg er fid^ allerbing^ nie t)on ber toiffenfd^aftlid^en Prüfung
abgalten ober bei einer al^ unrid^tig ertannten Slnnal^me jurüd'^^
galten, er moHte bie toirflid^en gefd^id^tlic^en 33orgängc au^mitteln,
bie 2;i^atfad^en toon ben SSorftellungen ber SJlenfd^en über bie 2;^at^
fad^en unterfd^eiben; jugleid^ moHte er aber aud; bie ioirflic^en Xi^at^
fad^en in i^rer öotten Sebeutung anertennen unb auf eine biefer
8ebeutung entfpred^enbe SBeife erflären. Unb biefer mit ber t)or^
au^fe^ungiSlofeften ^ritif tooHfommen vereinbare confert)atit)e Sinn
.be§ ^iftoriferig. toirfte bei i^m um fo ftärf er, ba ber ©egenftanb feiner
Sorfc^ungen ü^m fo gut, ioie bem ftrenggläubigften oon feinen
®egnem, eine l^eilige §et^en^fad^e mar. ©o frei er aud^ ber ge^
fd^id^tli(^en unb bogmatifd^en Ueberlieferung gegenüberftanb : bie
äteligion felbft fottte feiner 2tbfi(^t nad^ burd^ bie fritifc^e Untere
fud^ung über il^ren Urfprung unb i^re ©efd^id^te fo toenig 9lotl&
leiben, bag üielmel^r erft baburd^, mieer glaubte, i^r ma^reö SBef en
ä76 Serbinanb ^t^riflian 8aiir.
arC^ Sid&t gcbtod^t toerbe. SSälj^tenb er bie einfd&tteibenbflett feiti^
fdl^en Dperotionen mit tpiff ertf(i^aftlid^er Äaltblütigfeit wtnafyxt, fonnte
et 8Wfll^i4>/ ^itt ©eifteöüemanbter ©^Uierma(ä&er'^, mit üotter lieber
)eugungiStreue fird^iUd^e Vorträge l^alten, tpelij^e ben Sor}ug ber
^olUt^iXmliäfUxt itoax unb ber rebnerifd^en ©eUKtubtli^eit nur in
geringerem Wlaa^t befagen, mel^e aber bur<j^ bie äSärme bei^ teli^
giöfen ®efüp unb ben®mft ber fittlid&en aßeltanfid^t, bie fid) ba^
rin aui^pxad), auä) bei minber gebilbeten ^uf)Hxtxn tirn^ bebeuten^
ben einbrudi^ nidjit üerfel^lten. S)er fittlid^e ©e^olt ber gieligion
tüax ej^ aber, in bem aud^ er felbft me^r unb mel^r i^ren innerften
Äem erfannte, nadjibem er eine S^\t lang otterbingi^ ber religion^^
p^ilo^opifi^äfm @infeitigfeit, il&n junäd^ft in f^efulatiüen Qbeen ju
fud^en, für bie SeJ^anblung ber S)ügmengefd&id&te ju üielen ßinflu^
öerftattet l^atte. 3nbem er biefe«f toefentlidjfe üon ber tt?iffenfd&aft^
lid&en (Erörterung unabhängig toufete, gemann er bie Sttöglid^feit,
bie freiefte itritif mit bem motten ©ruft ber religiöfen ©efinnung
}u oerbinbeit
S)a)5 nun ein folc^er ^ann, mie mir i^n in S3aur tennenge-
lernt IJ^oben, auc^ aiä ße^rer ^öd^ft bebeutenb getoirft l&aben toerbe,
läfet fid^ ertparten. VLrti> e« toar nid^t attein ber gebiegene ^nl&aU
feiner Vorträge, e« toar ebenfofel^r bie ^ßerfönlic^feit be^g Se^^rerig,
toeld&e biefe SBirhing ^?en)orbrad^tc. ©d&lidjit unb anfprud^iSloig, ipie
er mar,, i^atten oud^ feine Siorlefungen burd^au^ nid^t^ glän}enbe^
unb auf ben @ffect bered^nete». 3n ber frü|^eren 3^i^ l&ielten fie
fid& genau an t>a^ forgfältig auj^gearbeitete SRanufcrtpt; fpäter tour*
ben fie too^l ettoa/^ unab^ngiger t?on bemf elben, im eigentlid^ freien
Vortrag jcbodS^ i)at fid^ Säur nie öerfud&t. Stber ungefud^t eri^ielt
ber 3w^örer bm ©inbrudf, bafe Ij^ier nid^t blOiS ein Oele^rter fein
SBiffen, fonbem ein miffenfdS^aftlid^er ©l^rafter fi(^ felbft barftette;
man fül^lte eig, ba§ man einen ^ann üor fld& l^abe, ber ganj in
ber ©ad^e lebe unb fie in fid& arbeiten laffe; man fa^^ hm SJlirf
bej^ ßelj^reri^, bei ber treueften Slrbeit im einjelnen, bod& forttoffl^renb
auf 'i^ gro^ unb ganje, bei ber grünblid&ften ©urd^bringung h^ ge^^
fd^id^tlid^en ©toffe^^ auf'^ ibeale gerid^tet-, man mürbe t>om ^uä)
jener 33egeifterung berül^rt, meldte unaui^löfd^lid^ in il^ glftl^te,
unb t)on 3eit ju 3^it aud^ au^ ben fd^mudElofen Sffiorten in einer
gcrbinanb (St^nflian 9atir. 377
fd^nmttgtoQeren Sßenbuttg ber Bpxaäft ober in bem gel^obenen
%on ber Stimme l&ert)ortrat. SBoig enblid^ l^ier getobe befonbet«
in'^ @mid)t f&at: man burfte an ber gciftigen älrbeit einei^ Sel^
rer^ ti^eilne^^men, ber W an' 9^ @nbe feinet SebeUiS felbfl ein ler*
nenber ipar unb fein moHtc. 3limmt man baju bie ®igenf(i^aften,
tt>cl<i^e auf bie 3ii'(>ß^^^ ^^ immer tt)efentli(i& einmirfen, tocnn fie
^idf au(ä& nid^t bireft im Vortrag felbft aujgfpred^en tonnen, Saur'j^
ftttUd^e S^üd^tigleit unb ää)U ipumanität, fo tvirb man z^ nur
natürtid^ finben fönnen, baj3 il^n bie SSerel^rung unb bie Siebe feiner
3ul^örer tPälSircnb feiner ganjen langen Sel^rtl^ätigfeit in ber erfreu*
lid^ften SBeife begleitet Ifat , unb in ben meiften gätten aud^ ba
@tanb l^ielt, n)0 ber @egenfa$ ber tl^eologif d^en 9lnftd^ten ^eibe
2:i^eile tpiffenfd^aftlid^ todi aui^einanbergerüdt l^atte.
Süjg ein 3^wgnife biefer ©efinnung fei eig mir erlaubt bie
Sffiorte anjufill^en, »eld^emir »ongriebrid^SSifd&er, bemfrül^eren
©d^filer unb öieljäl^rigen grcunbe Saur'ii, menige SBSod^en naäj
feinem a;obe lulamm, ,ßxm älf^nlid^e ©eftalt, toie unfer greunb'',
fd^reibt ber genannte, „toirb nie toieber möglid^ fein: fo mobemim
SDHtteLpunfte bei3 geiftigen SBirfenj^ nnX> fo altert^ümlid^ ei^rtüürbig,
fo wnfem Sfteformatoren bertoanbt 6^ ift gering, loenn man üon
einem teeren SRanne ju rul&men ^t, er fei bod^ rein unb finblid^
gelpefen, aber e« ift ^od^ gefprod^en, toenn man üon einem getoaU
tigen SWann e^ rül^men, »enn man fagen barf: fo grojB unb fo
einfod^, fo gut, fo fd^lid&t, fo anima Candida. ^6) l^öre immer,
\otnn \ä) an il&n benfe, aud^ ben %on feiner Stimme, morin gar
ein fo ium ^erjen gel^enber ^ang ber inneren Sauterteit lag. ^a&
befte bejg altfd^loäbifd^en SEBefen^, voa^ bielXeberbctoufetl^eit moberner
Äöpfc nie »erftel^t, fafete fid& in iij^m mit ber ganjen ©d^rfe bei^
Iritifd&en ®eiftej^ ber neuen SBelt, mit l^elbenmäfeigem SBal^rl^eit^^^
mut^ unb nid^t ermübenbem gleife in ©inig jufammen. Unfer
5ßatriard^ ^at nn^ berlaffen. (£r burfte leben, bi^ feine ßodten
toeit toaren, um aU SKonumentalbilb eine^g innerlid^ frifd^en ®rei^
fe^ unter un^ ju ftel^en; er burfte fterben, al^ Seiben bieg ^ilb
entfteHt l&ätten. Unjäl^ligen ift e^g in'i^ innere gefenft; ganj fennen
nur loir il&n, bie »ir il^ im engeren Äreife ate SRenfd^en in ux^
trauter 9lä^e fa{>en; aber mit bem lebenben SSBorte beö Sebrftul^ld
378 gerbinanb (Sl^riflian ©out.
unb mit bcn befanntett Sl^atfad^en bcig aSBtrteti^ in ben prcrftij(|en
aSerl^ältttiffen einer Unit?erfttät jiel^t bod^ irrnner anä) bog ßl^araftet^
bilb be^ aRatine^ in bie ©emütl^er bcr ^ugcnb ein, ia§ in uttge^
meffener SSeite fittlid^ ttne geiftig mirffam fein mvi% unb aaä) ba^
gefd^riebene SBort ift üon einem innem Älange, 2;one begleitet, too^
burd^ bie SOBelt nid^t nui bie ©ebanfen bc^ SRanne^, fonbcm ben
Wlaxm felbft ücmimmt. ©r^cbung unb SSel^mutl^ mifd^t fid^ rein
unb gleid^mäfeig, tomn ein fold^er SJtann fd^eibet."
©0 unfer ^reunb, beffen SBorte getotfe allen, bie öaur nä^cr
gefannt l^aben, au§ ber ©eele gef (^rieben finb. @anj fo, toie er
il^n un^ fd^ilbert, fielet er in ber Erinnerung üor un^: ebel unb
el^rmürbig, geifte^fräftig unb milb, raftlo§ üorttjärt^ bringenb unb
in feiner IXeberjeugung berul^igt, emft unb feji, aber Siebe im §er^
Jen unb SBol^tooIlen auf ben Sippen; unb fo toirb fid^ fein Silb
l^unberten, bie al^Sd^üler feinen SBorten-gelaufd^t unb ate greunbe
mit il^m toerfel^rt l^aben, unau^Slöfd^Ud^ eingepr> l^aben. S)er ©in*
brudE feiner 5ßerfönlid^feit mirb feine jeitlid^e ©rfd^einung lange
überleben, toa^ er baucmbeig gebadet unb gefd^affen l^at, ttjirb ber
eJortgang ber ©efd^id^te immer l^eller an'ö Si(^t bringen.
SBenben mir un^ nun X)on Saur'ig ^crfönlid^feit $u feinen
©d^riften, um ben ©ang feiner n>iffenf(^aftUd^en gnttoidElung ein--
gel^enber ju verfolgen, fo f önnen mir unter benfelben fünf ©ruppcn
unterfd^eiben. S)ie erfte enthalt bie ^ugenbarbeiten, toeld^e Saure
eintritt in'^ tl^eologifd^e Sel^ramt üorangel^en, bie jmeite bie beg^
matifd^^^f^mbolifd^en, bie brüte bie bogmengefd^id^tlic^en Söerfe, t)ie
üierte bie ^iftorifd^ ^ fritifd^cn IXnterfud^ungen über baö Urd^riftcm
tl^um unb bie neuteftamenttic^cn ©Triften, bie fünfte bie umfaRen^
ben fird^engefc^id^tüd^en SDarfteEungen unb bie mit il^nen in ä5cr^
binbung fte^enben Erörterungen. S)ie}e fünf Slaffen öon ©d^riftcn
üert^eiten fld^ jttjar nid^t iurd^au^ an t)erfd^iebene S^itabfd^nittc
unb greifen aud^ i^rem Qnl^alt nadj? t)ielfad^ in einanber ein; aber
bo(^ i^at jebc berfelben in ber ipauptfad^e il^re eigentl^ümlid^e 2lu^
gäbe, in jeber fteEt fic^ ber ^erfaffer üon einer befonberen ©eite bar,
unb einer jeben ^at er feine Si^ätigfeit mäl^renb eine^ längeren
ober lürjeren ^^itxaum^ überloiegenb , loenn aud^ nid^t au^fd^licB-
lid^, gemibmet.
gcrbinanb C^rifltaii ©aur. 379
J)ie erjie arbeit, tocld^e SBaur bcr Deffentlid^feit übergab, ifl
eine Sleccnfton i}on Äaifer'iS SSiblifd^cr 2;]^co[Dgie, bie er toal^rfd^eiit*
lid^ i 3. 1817 alig XüDinger 3le))ctettt berfafete; fie crfd^ien 1818
im jioeiten Sanb i)Ott »engeres Slrd^ii) ©. 656 — 717 anonym.
Utig ifi bicfe Slbl^anblung be^l^alb öon ^tereffc, tocil fie un^ ben
toiffcttfd^aftlid^en ©tanbpunft, ben tl^r Serfaffer bamate erreid^t
^ttt, erfennen läj3t. S)iefer @tanb))un!t lägt fid^ im allgemeinen -
ate ein pi^ilofoplj^if d^ gefärbter ©upranaturali^mui^ bejeid^nen. Siner*
jcit^ »erlangt 8aur fd^on l^ier, ba^ bic jübifd^e unb bie d^riftlid^e
Slcligion in einen umfaffenberen gefd^id^tlid^en ßufammenl^ang ge*
ftcHt toerben j er toill auf allgemeinere 3lnfid^ten über ba§ SBefen
bcr Sfteligion jurfidfgel^en, bie ©tufen ti^rer ©nttoidflung unterfd^ei^
ben, bem 3>^cnt^um unb bem ©l^rifien